18.11.2013 Aufrufe

Bericht über den 1. Konvent der Baukultur 4. und ... - stiftung baukultur

Bericht über den 1. Konvent der Baukultur 4. und ... - stiftung baukultur

Bericht über den 1. Konvent der Baukultur 4. und ... - stiftung baukultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wenn Ingenieure versagen, gibt’s Tausende Tote – bei einem Dammbruch o<strong>der</strong><br />

Erdbeben – zumindest ein Riesentheater, wenn am Sonntagnachmittag ein Brückenlager<br />

versagt <strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Verkehr staut … Anbetrachts dieses hohen Risikos, dieser großen<br />

Verantwortung, dieses Psychodrucks einer gna<strong>den</strong>losen Gesellschaft kommt <strong>den</strong><br />

Ingenieuren die Kultur natürlich zunächst gar nicht in <strong>den</strong> Sinn. Vielmehr versuchen sie,<br />

sich im Dickicht von Vorschriften zu schützen. Denn nur wer die anerkannten Regeln <strong>der</strong><br />

Technik befriedigt, ist vor Scha<strong>den</strong>sersatzansprüchen einigermaßen sicher. Man<br />

wie<strong>der</strong>holt dann notwendigerweise das Bewährte, <strong>den</strong>n bei einer neuartigen, so noch nie<br />

da gewesenen Brücke kann immer etwas schief gehen <strong>und</strong> dann sind die Zeitungen voll<br />

davon. Und wenn da noch <strong>der</strong> Kostendruck mit dem Rechnungshof im Hintergr<strong>und</strong> dazu<br />

kommt … bleibt die Kultur auf <strong>der</strong> Strecke.“ (Jörg Schlaich)<br />

Wenn wir also im Rahmen einer Initiative <strong>Baukultur</strong> anstreben, gerade die Kultur <strong>der</strong><br />

Ingenieurbauten wünschbar zu machen, dann wird es wohl notwendig, das<br />

Risikobewusstsein in <strong>der</strong> Gesellschaft zu än<strong>der</strong>n <strong>und</strong> die zunehmende Ten<strong>den</strong>z zur<br />

„Übersicherung“ <strong>und</strong> „Freizeichnung von Verantwortlichkeit“ in Frage zu stellen.<br />

Gleichzeitig müssen wir erreichen, dass die Gesellschaft bereit ist, <strong>den</strong> Preis für die<br />

„Kultur in <strong>den</strong> Ingenieurbauten“ mit zu bezahlen <strong>und</strong> zwar nicht im Verständnis von<br />

„Zusatzkosten“, son<strong>der</strong>n von notwendigen Kosten, die nicht als „Son<strong>der</strong>belastung“ aus<br />

<strong>den</strong> Gesamtkosten herausgerechnet wer<strong>den</strong> können.<br />

Wir, <strong>und</strong> in diesem Fall sind in erster Linie wohl die Architekten im Netzwerk <strong>der</strong> <strong>Baukultur</strong><br />

angesprochen, müssten dann allerdings auch das Verständnis <strong>und</strong> die Arbeitsteilung<br />

zwischen Architekten <strong>und</strong> Ingenieuren gründlich revidieren: Zum Beispiel bei<br />

Wettbewerben, bei <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Tragwerksplaner zwar beteiligt wird, aber am Ende keinen<br />

Anspruch auf einen Bauauftrag hat.<br />

„Die Ingenieure wer<strong>den</strong> dafür zusätzlich mit einem schlechten Image bestraft. In <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Architekten kennt man sie als papierene Tragwerksplaner – was schon<br />

besser klingt als Statiker – <strong>und</strong> die schauen, dass das, was die Architekten entworfen haben,<br />

stehen bleibt. Wenn sie dann doch einmal einen Beitrag zum Wettbewerbsgewinn geleistet<br />

haben, müssen sie sich in erniedrigen<strong>der</strong> Weise einem VOF-Verfahren unterwerfen, mit geringen<br />

Chancen, das bauen zu dürfen, was sie entworfen haben. So ist <strong>der</strong> Bauingenieur im Bild <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit mausgrau <strong>und</strong> technokratisch, die mit dem Helm <strong>und</strong> <strong>den</strong> Gummistiefeln …“<br />

(Jörg Schlaich)<br />

b 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!