19.11.2013 Aufrufe

Volltext Prokla 2

Volltext Prokla 2

Volltext Prokla 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch die willkurliche Abweichung von der Wertbestimmung der Waren<br />

durch die Arbeitszeit, d. h. durch die Produktivkraft der Arbeit, auch nur<br />

in Grenzen erfolgen. (Allein schon bestimmte Phasen des Zyklus, der<br />

Nachfrageverhaltnisse und die Konkurrenz auf dem Weltmarkt machen<br />

ein "willkurliches" Preisverhalten unmbglich).<br />

3. Die :.'ergrbBerung des VerauBerungsprofits durch das Monopol kann<br />

demnach nur fur besondere Produktionsspharen gelten, indem es nur<br />

durch die Strbmung der gleichmaBigen Mehrwertverteilung und durch<br />

die Verminderung der Profitraten der anderen Kapitale, in die die Waren<br />

mit erhbhten Preisen eingehen (bzw. dem Steigen einiger Konsumguterpreise<br />

und dem Reallohnfall) die Profitrate erhbhen kann. Foiglich bewirkt<br />

selbst bei einem monopolistischen Preisverhalten auch eine allgemeine<br />

Lohnerhbhung nicht eine allgemeine Preissteigerung, sondern<br />

vielmehr nur eine ungleichmaBige Verteilung des verminderten allgemeinen<br />

Profits, d. h. einer Veranderung der relativen Preise.<br />

4. Wird aber dennoch angenommen, daB die Oberwalzung allgemein erfolgt,<br />

das Preisniveau sich also allgemein erhbht (was schon unzulassig<br />

ist, weil der relative Anteil von v in den verschiedenen Produktionspharen<br />

eben verschieden und die Nachfrage auch fUr das Monopol begrenzend<br />

wirkt), dann steigen auch die Preise des konstanten Kapitals<br />

und der Realwert des wieder erhbhten Profits sinkt, d. h. die Profitrate<br />

des gesellschaftlichen Gesamtkapitals muB infolge allgemeiner Lohnsteigerungen<br />

dennoch sinken, weil sich der realisierte Profit in Beziedie<br />

GroBe des willkLirlich erscheinenden Aufschlags auf den Kostprei'3 soil die GroBe<br />

des allgemein yom Kapital angeeigneten Mehrwerts bestimmen: Die "gegebenen<br />

gesellschaftlichen Machtverhaltnisse erlauben es dem Unternehmerkepitaii.qten auf<br />

die Arbeitskosten des von ihm ('Ii) produzierten Gutes einen Aufschlag zu machen.<br />

Dadurch wird die Auseinander.!;1etzung Liber den Lohn und Profit vom Aroeitsmarkt,<br />

wo die Geldlohne ausgehandeTt werden, auf den GLitermarkt verlegt, wo Liber den<br />

Reallohn entschieden wird. Das Verhaltnis von StLickgewinn zum Preis, d. h. zu del"<br />

Sumf!1e vcn StLicklohn und StLickgewinn, ist dann der Monopolgrad" (Preiser, E.,<br />

VVachstum und Einkommensverteilung, in: Sitzungsbericht del' Heide'·,erger Ak. der<br />

VViss., Heidelberg 1961, S. 15). Dieser Zuschlag der Unternehmer "ist rein konventionell"<br />

(S. 17). Nicht nur wird hier vergessen, daB der Kostpreis nicht nur allein vom<br />

Arbei·tslohn "konstituiert" wird, und daB die Kapitalic;tenklasse als Ganzes Liberhaupt<br />

nichts gewinnt, wenn sie sich wechselseitig einen willkLirlich hoheren Profit aufschlEigt,<br />

und der Reallohn nur durch die Preisbewegung der in die Reproduktion der<br />

Arbeitskraft eingehenden KonsumgLiter bestimmt ist, sondern in dieser verkehrten<br />

Vorstellung von der Quelle des Profits die von der Er~cheinungsform der Quelle des<br />

Profits a.uf der Oberflache der kapitalistischen Produktion als ein aus der Zirkulation<br />

gezogener Profit ausgeht, i'it die wirkliche Quelle und Substanz des Profits, die Exploitation<br />

der angewandten Arbeitskraft und ihre Mehrarbeitszeit fUr das Kapital,<br />

vollstandig verschleiert.· Aus diesem Grunde konnen in diesen Theorien auch die<br />

eigentlichen Faktoren der "Veranderung" des Verhaltnis von Lohnhohe und allgemeinen<br />

Profit Liberhaupt nicht mehr begriffen werden.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!