20.11.2013 Aufrufe

Vortrag zur Unterrichtsentwicklung - Pädagogische Hochschule ...

Vortrag zur Unterrichtsentwicklung - Pädagogische Hochschule ...

Vortrag zur Unterrichtsentwicklung - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterrichtsentwicklung</strong> durch kooperatives Lernen<br />

Dr. Stefanie Schnebel<br />

kein Konzept bieten, wie Lehrkräfte lernen können, diese Methoden qualitativ hochwertig<br />

im Unterricht einzusetzen und diese Qualität auch selbst zu überprüfen.<br />

Um dies gewährleisten zu können, ist es meiner Ansicht nach notwendig, Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> <strong>Unterrichtsentwicklung</strong> schulpädagogisch-didaktisch zu begründen. Diese<br />

Begründung darf nicht auf der wissenschaftlichen Ebene hängen bleiben, sondern<br />

muss Bestandteil der Arbeit der einzelnen Lehrkräfte bzw. Teams sein.<br />

Diese Forderung erscheint naheliegend. Durchforstet man jedoch konzeptionelle Literatur<br />

und Erfahrungsberichte zu <strong>Unterrichtsentwicklung</strong>, stellt man schnell fest,<br />

dass der Frage, wie sich methodische Innovationen schulpädagogisch-didaktisch<br />

begründen lassen und wie diese Begründungen sich in der täglichen Praxis nutzen<br />

lassen, wenig Beachtung geschenkt wird.<br />

Was kann eine schulpädagogisch–didaktische Begründung leisten?<br />

Zwei Bereiche erscheinen mir zentral:<br />

Schulpädagogisch-didaktische Begründung und Reflexion fördert die Professionalisierung<br />

der Lehrkräfte und schulpädagogisch-didaktische Begründung und Reflexion<br />

steigert die Qualität von Unterricht.<br />

Diese beiden Thesen möchte ich am Beispiel eines eigenen <strong>Unterrichtsentwicklung</strong>skonzeptes<br />

verdeutlichen. Exemplarisch für eine neue Lernkultur wähle ich den<br />

Bereich kooperativen Lernens. Kooperatives Lernen kann – was ich hier nicht näher<br />

ausführe – umfangreich auf theoretischer und empirischer Basis schulpädagogischdidaktisch<br />

begründet werden 3 .<br />

Was leistet nun diese schulpädagogisch-didaktische Begründung im <strong>Unterrichtsentwicklung</strong>sprozess?<br />

Betrachten wir zunächst die Ebene der Professionalisierung genauer.<br />

Bereits seit Anfang der 1990er Jahre haben Wahl, Dann u.a. 4 mit ihren Forschungen<br />

die zentrale Bedeutung subjektiver Theorien für das Handeln von Lehrkräften aufgezeigt.<br />

Dies wurde inzwischen in vielen Veröffentlichungen <strong>zur</strong> Professionalisierung<br />

etwa von Bauer und Kanders, Meyer oder Terhardt aufgegriffen. Jede Arbeit die unterrichtliches<br />

Handeln von Lehrkräften verändern will, muss bei deren subjektiven<br />

Theorien ansetzen. Schulpädagogisch-didaktische Reflexion und Begründung<br />

3 vgl. dazu Schnebel 2003, 117-158; auch Konrad/Traub 2000<br />

4 u.a. Wahl 2002; Dann 1994; Dann u.a. 1999<br />

3<br />

pdf: tfa 07’2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!