20.11.2013 Aufrufe

Vortrag zur Unterrichtsentwicklung - Pädagogische Hochschule ...

Vortrag zur Unterrichtsentwicklung - Pädagogische Hochschule ...

Vortrag zur Unterrichtsentwicklung - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterrichtsentwicklung</strong> durch kooperatives Lernen<br />

Dr. Stefanie Schnebel<br />

Die bereits erwähnte Forschergruppe um Dann und Diegritz fand heraus, dass ein<br />

Merkmal effektiver Gruppenarbeit darin besteht, dass die Schüler nach dem Arbeitsauftrag<br />

wenig desorientiert sind und zügig mit der Arbeit beginnen 7 . Dieses Merkmal<br />

lässt sich im Unterricht unmittelbar durch Lehrer, Schüler oder Beobachter evaluieren.<br />

Zeigt die Evaluation ein hohes Maß an Desorientierung, so weiß die Lehrkraft<br />

anhand der zugrundeliegenden theoretischen schulpädagogisch-didaktischen Einbettung,<br />

dass das Maß der Desorientierung zum einen mit der Klarheit, Strukturiertheit<br />

und Darbietung des Arbeitsauftrages zusammenhängt und zum anderen damit, ob<br />

sich die Lehrkraft vergewissert hat, dass die Schüler den Arbeitsauftrag verstanden<br />

haben. Überprüft die Lehrkraft anhand des Evaluationsergebnisses diese<br />

Komponenten kann sie unmittelbare Folgerungen für ihr zukünftiges Handeln<br />

ableiten, z.B. auf mehr Präzision im Arbeitsauftrag achten.<br />

An diesem Beispiel wird deutlich, dass eine solche Evaluation den Beteiligten ermöglicht,<br />

Rückmeldung über Unterricht auf einem theoretischen Hintergrund zu reflektieren<br />

und durch Evaluation sowohl das eigene unterrichtliche Handeln als auch die<br />

Qualität des Unterrichtes weiterzuentwickeln.<br />

Ein zweites Prozessmoment spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Ausgehend von den<br />

Erkenntnissen Diethelm Wahls (1994; 2002) muss davon ausgegangen werden, dass<br />

die Arbeit an subjektiven Theorien intensiver Lernprozesse bedarf. Dazu sind Unterstützungssysteme<br />

notwendig. Aus diesem Grund spielen neben schulpädagogischdidaktischen<br />

Elementen Teamarbeit und externe Beratung eine wichtige Rolle.<br />

Durch Arbeit in Kleingruppen und Tandems und durch coaching werden die Lehrkräfte<br />

darin unterstützt, Veränderungsprozesse im Unterricht in Gang zu setzen und ihre<br />

Erfahrungen im Tandem und in der Gruppe zu reflektieren. Die Aufgabe des externen<br />

Beraters besteht darin, theoretisches Input im Sinne schulpädagogisch-didaktischer<br />

Fundierung zu leisten und die Lehrkräfte bei Fragen und Problemen zu beraten.<br />

Aus den genannten Überlegungen heraus entwickelte ich ein Modell zu <strong>Unterrichtsentwicklung</strong><br />

durch kooperatives Lernen. Um es nochmals deutlich zu machen: Kooperatives<br />

Lernen steht hierbei exemplarisch für neue Lernformen, alternativ wären<br />

auch Projektunterricht oder andere didaktisch begründete Formen denkbar.<br />

Mein Modell möchte ich abschließend kurz vorstellen und mit einigen Ergebnissen<br />

der begleitenden Pilotstudie kommentieren.<br />

7 Dann, Diegritz, Rosenbusch 1999, 120<br />

6<br />

pdf: tfa 07’2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!