20.11.2013 Aufrufe

probleme des stapellaufs

probleme des stapellaufs

probleme des stapellaufs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ack geholt werden. Wenn das Schiff im Wasser liegt, werden die Drähte an<br />

Deck gelöst und der Schlitten in Längsrichtung unter dem Schiff<br />

hervorgeholt.<br />

Der Schlitten gleitet auf dem Kissen L, das seitlich mit hochkant stehenden<br />

Leitplanken O (das Wort spricht für sich selbst) versehen ist. Die Kissen sind<br />

so breit, daß der Schlitten mit ein wenig Spiel hineinpaßt und wird mit einer<br />

10 bis 20 mm dicken Fettlage (‚Unterfett’) überzogen, auf der eine dünne Lage<br />

Schmierseife und Öl (‚Oberfett’) liegt. Die Unterseite <strong>des</strong> Schlittens wird<br />

lediglich mit einem Quast mit Fett oder Grafitpulver eingeschmiert.<br />

Sowohl der Schlitten als auch die Kissen bestehen aus einem oder mehreren<br />

Vierkanthölzern von rd. 30 cm Kantenlänge, die im Abstand von rd. 1 m mit<br />

starken Durchbolzen N aneinander befestigt sind. Die Anzahl Balken bzw. die<br />

Gesamtbreite hängt vom zulässigen Fettdruck ab, der, wie schon erwähnt,<br />

zwischen 15 und 35 Tonnen je m 2 Schlittenoberfläche liegen muß. Die<br />

Gesamtbreite beträgt naturgemäß min<strong>des</strong>tens rd. 30 cm bzw. eine<br />

Balkenbreite, woraus folgt, daß die meisten leichten Flußschiffe einen<br />

Fettdruck aufweisen, der viel geringer als 15 Tonnen/m 2 ist, so daß diese<br />

Schiffe ein wesentlich höheres Gefälle als 1 : 12 benötigen.<br />

Was die größtmögliche Breite betrifft, liegt die Grenze aus technischen<br />

Gründen beim Ein-Schlitten-Stapellauf scharfer Schiffe bei 1½ m. Bei<br />

völligen Schiffen kann sie bis auf höchstens 2 m ansteigen. Wird selbst bei<br />

diesen großen Breiten der Fettdruck zu hoch, ist man gezwungen, das Schiff<br />

auf zwei Schlitten ablaufen zu lassen, wobei man ohne Schwierigkeit eine<br />

Schlittenbreite bis zu 3 m wählen kann. Ein großer Vorteil ist, daß dabei der<br />

hohe Druck <strong>des</strong> Vorderstevens auf zwei Punkte, also günstiger über die<br />

Helling verteilt wird.<br />

Abb. 12<br />

In Abbildung 12 sieht man zu beiden Seiten die sog. Stützbahnen<br />

(„Angstbahnen“) M. Das sind bis ans Wasser durchlaufende Balken, die<br />

lediglich an der Oberseite mit dem Quast eingefettet werden. Sie dienen der<br />

eventuellen Unterstützung <strong>des</strong> nur auf dem recht schmalen Schlitten ruhenden<br />

Schiffs, jedoch einzig und allein für den Fall, daß es aus irgendeinem Grund<br />

zur Seite kippen sollte. Zwischen dem Stützbahnen und den am Schiff<br />

aufgehängten Kimmschlitten P ist <strong>des</strong>halb auch einige Millimeter Luft. Auf<br />

einen weiteren Zweck hiervon gehe ich später ein. Indem man der Stützbahn<br />

ein wenig mehr Gefälle gibt als dem mittleren Schlitten, verhindert man, daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!