20.11.2013 Aufrufe

probleme des stapellaufs

probleme des stapellaufs

probleme des stapellaufs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schiffslänge hinter dem Vordersteven aufstellt. Eine Stelle noch weiter hinten<br />

wäre zwar noch sicherer; es sind dabei aber noch andere Faktoren zu<br />

berücksichtigen, z.B. muß sich der Stopper sich in einem Bereich außerhalb<br />

<strong>des</strong> Wassers befinden.<br />

Was nun die Anwendung <strong>des</strong> Stempelstoppers betrifft, muß man anmerken,<br />

daß dieser Typ sich für einen hohen Stopperdruck nicht eignet. Die<br />

Konstruktion kann zwar kräftig genug gefertigt werden, aber die Schwierigkeit<br />

dabei ist, daß bei einem zu hohen Druck die Keile C so zusammengepresst<br />

werden, daß sie sich nicht mehr losschlagen lassen – etwas, das sich durch<br />

ziemlich lautes Knacken bemerkbar macht. Wird das Knacken zu stark, ist das<br />

ein Zeichen für eine Überbelastung <strong>des</strong> Stoppers. Die Keile müssen in diesem<br />

Fall vorzeitig losgeschlagen werden, während einige vordere Kimmpallen<br />

noch stehen. Das freigekommene Schiff wird diese Blöcke umwerfen und<br />

ineinander drücken. Insbesondere wenn diese Pallen auf der Betonhelling<br />

stehen, bilden sie ein starkes Hemmnis. Dabei ist schon einmal<br />

vorgekommen, daß die niedrige Anfangsgeschwindigkeit dadurch verzögert<br />

wurde, wobei das Schiff Gelegenheit hatte, die Fettschicht aus der Gleitbahn<br />

zu drücken und nach kurzer Zeit zum Stehen kam. Man beugt der<br />

Überbelastung <strong>des</strong> Stopperbalkens vor, indem man ein hölzernes Füllstück<br />

[droge stopping] S (Abb. 22) einfügt, das fest gegen den Schlitten gedrückt wird<br />

und dadurch den Stopper entlastet. Diese Aufklotzung wird nach dem Fallen<br />

<strong>des</strong> Stoppers losgeschlagen.<br />

Noch größeres Risiko läuft man beim Stopper, wenn man die Kissen zu fest<br />

gegen den Schlittenläufer angedrückt hat. Die Kimmpallen werden dadurch<br />

dermaßen entlastet, daß die Keile mit einem einzigen Schlag mit dem<br />

Rammbär losgeschlagen werden können. Derartige lose Aufklotzungen sind<br />

natürlich nicht in der Lage ihre Funktion als ‚vorletzte Hemmung’ ordentlich<br />

zu erfüllen. Es soll sogar schon vorgekommen sein, daß ein Schiff vor der<br />

angesetzten Zeit losgelassen werden mußte, weil es ‚nicht mehr zu halten’ war.<br />

In der Tat schienen die Kimmpallen so schwach zu sein, daß auf dem Stopper<br />

der volle Druck lastete und unter dieser Belastung durchzubiegen begann.<br />

Man hielt es seinerzeit für geraten, in aller Eile das Schiff loszumachen und<br />

den Stopper wegzuschlagen. Der Stempelstopper wie übrigens die meisten<br />

anderen Systeme stellen also alles andere als eine ideale Lösung dieses Problems<br />

dar.<br />

Für den überaus hohen Druck auf den Stopper, der bei großen Schiffen auftritt<br />

(bei der Nieuw-Amsterdam etwa 650 Tonnen, bei der Queen Mary sogar<br />

1 000 Tonnen) benötigt man daher auch ein zuverlässiges Gerät. Ein solch<br />

hoher Druck kann auch nicht von einen Stopper gehalten werden. Bei der<br />

Nieuw-Amsterdam z.B. gab es zwölf, sechs auf jedem Schlitten. Die Schwierigkeit<br />

hierbei besteht darin, daß diese Stopper nicht nur gleichmäßig belastet,<br />

sondern auch gleichzeitig gelöst werden müssen. Eine der wenigen Stopperty-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!