20.11.2013 Aufrufe

probleme des stapellaufs

probleme des stapellaufs

probleme des stapellaufs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bahn wird an ihre Stelle unter den Schlitten geschoben und jetzt mit Hilfe der<br />

Ausgleichskeile R gegen den Schlitten angedrückt, wodurch sich ein Zustand<br />

ergibt wie in Abbildung 13 c. Wie die Zeichnung zeigt, sind diese<br />

Ausgleichskeile viel flacher als die stumpfen Keile und üben daher einen<br />

weniger starken Druck aus. Dieses Aneinanderpressen darf nämlich nicht mit<br />

zuviel Kraft geschehen; ansonsten würde der große Druck die oberste Lage<br />

von Seife und Öl zwischen Schlitten und Bahn herausdrücken, wodurch das<br />

Schiff ‚kleben’ bliebe.<br />

Abb. 15<br />

Der Stapellauf auf zwei Schlitten (Abb. 14) funktioniert ganz anders. Die zwei<br />

Ablaufbahnen liegen in einem gewissen Abstand von der Mitte, der zwischen<br />

10 und 20 % der Schiffsbreite variiert. Dadurch befindet sich, im Gegensatz<br />

zum Ablauf mit einem Schlitten, über dem Schlitten keine ebene Fläche (der<br />

Kiel), vielmehr bildet der vertikale Querschnitt durch das Schiff an der Stelle<br />

Abb. 16<br />

<strong>des</strong> Schlittens eine gekrümmte Linie, wie in Abbildung 15 als punktierte Linie<br />

angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!