20.11.2013 Aufrufe

Kubas ökonomische Entwicklung und das US-amerikanische ...

Kubas ökonomische Entwicklung und das US-amerikanische ...

Kubas ökonomische Entwicklung und das US-amerikanische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Kuba <strong>und</strong> die <strong>US</strong>A<br />

Seit über 150 Jahren stellen die Vereinigten Staaten von Amerika teils als Vorbild teils<br />

als Feinbild <strong>das</strong> wichtigste Bezugsystem <strong>Kubas</strong> dar. 1 Selbst die Zuwendung zur<br />

Staatengemeinschaft des RGW lässt sich primär auf <strong>das</strong> ambivalente Verhalten <strong>Kubas</strong><br />

zu seinem ehemals „großen Bruder“ <strong>und</strong> nun verhasster Hegemonialmacht <strong>US</strong>A<br />

zurückführen <strong>und</strong> bedeutete vielmehr eine Abwendung von den <strong>US</strong>A als wahre<br />

Bruderschaft mit den Staaten des Ostblocks. Trotz unermüdlicher<br />

Unabhängigkeitsbestrebungen der kubanischen Revolutionsregierung werden die <strong>US</strong>A<br />

auch weiterhin eine bestimmende Größe kubanischer Politik, Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Gesellschaft bleiben. Dies gilt umso mehr, da die nord<strong>amerikanische</strong> Kubapolitik<br />

allgemein <strong>und</strong> <strong>das</strong> <strong>US</strong>-<strong>amerikanische</strong> Wirtschaftsembargo im besonderen als äußeres<br />

Strukturmerkmal der aktuellen politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Situation auf Kuba<br />

bezeichnet werden können. 2 Im Folgenden ersten Teil dieser Arbeit soll daher nach<br />

einem kurzen historischen Abriss über die wesentlichsten Eckdaten der kubanischnord<strong>amerikanische</strong>n<br />

Beziehung auf die Formen <strong>und</strong> Inhalte des <strong>US</strong>-<strong>amerikanische</strong>n<br />

Wirtschaftsembargos eingegangen werden. Hierbei wird auch die exilkubanische<br />

Gemeinde als externer Machtfaktor <strong>und</strong> treibende Kraft für die gesetzliche Durchsetzung<br />

des Embargos Berücksichtigung finden.<br />

1.1. Historischer Überblick<br />

Spätestens seit dem Sieg der kubanischen Revolution 1959 bildet <strong>das</strong> „Gewicht der<br />

Geschichte“ 3 einen bedeutenden Faktor für die Rechfertigung aktueller kubanischer<br />

Politik. Staatlicherseits stellt sich dies selbst 1997 noch so dar: „Die kubanische<br />

Revolution, die am 10. Oktober 1968 in La Demajagua begann ist eine einzige bis in<br />

unsere Tage.“ (PCC 1997, aus dem Leitdokument des 5. Parteitages) 4 Deutlich wird<br />

hierbei, <strong>das</strong>s selbst in den 90er Jahren des ausgehenden 20. Jahrh<strong>und</strong>erts Elemente<br />

der historischen Beziehung zwischen den <strong>US</strong>A <strong>und</strong> Kuba zum Anlass genommen<br />

werden, politisches Verhalten der Gegenwart zu rechtfertigen bzw. zu legitimieren.<br />

Historische Gr<strong>und</strong>lage dessen bildet vor allem der Eingriff der <strong>US</strong>A in den<br />

kubanischen Unabhängigkeitskrieg 1898 bei gleichzeitiger Verdrängung kubanischer<br />

Unabhängigkeitskämpfer. Die anschließenden Friedensverhandlungen fanden zwischen<br />

Spanien <strong>und</strong> den <strong>US</strong>A statt - unter Ausschluß <strong>Kubas</strong>. Der Wechsel von der<br />

Kolonialmacht Spaniens zur Dominanz durch die Hegemonialmacht <strong>US</strong>A wurde hierbei<br />

zum „Trauma <strong>Kubas</strong>“. 5 Vier Jahre unter <strong>US</strong>-Militärverwaltung, der Pachtvetrag der Bucht<br />

Guantánamo <strong>und</strong> <strong>das</strong> bis 1934 durch die <strong>US</strong>A in der kubanischen Verfassung<br />

verankerte Platt-Amendment zur Sicherung des Interventionsrechtes auf Kuba führten<br />

schon früh zu einem Souveränistätsverlust der kubanischen Nationalpolitik, nicht zuletzt<br />

weil Kuba selbst seinen Gegnern mit möglichen Interventionen durch die <strong>US</strong>A drohte. 6<br />

Als Symbol nationaler Unabhängigkeit steht dieser <strong>Entwicklung</strong> nun die Revolution Fidel<br />

Castros entgegen. Konfrontationen mit den <strong>US</strong>A schienen daher auch ab 1959<br />

unvermeidlich, eine Allianz mit der Sowjet-Union als Gegengewicht zur <strong>US</strong><strong>amerikanische</strong>n<br />

Hegemonialmacht naheliegend, welches in Folge der Raketenkrise<br />

1962 in ein Wirtschaftsembargo von Seiten der <strong>US</strong>A gipfelte.<br />

1 EXENBERGER 2002:46<br />

2 BURCHARDT 1999:10<br />

3 HOFFMANN 2001:155<br />

4 HOFFMANN 2001:155<br />

5 HOFFMANN 2001:156<br />

6 HOFFMANN 2001:156<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!