20.11.2013 Aufrufe

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fayence, Steinzeug, Steingut 263<br />

6638. Zwei Zunftteller, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bezeichnet: «zum affen» bzw. «zu<br />

den Schuhmacheren». Marke J. Wanzenried <strong>und</strong> Monogramm Rudolf Münger. D = je 30 cm.<br />

500.—/700.—<br />

6639. Grosse Vase, Thun, um 1895. Kugeliger Korpus auf hohem Trichterfuss. Breite Steggriffe <strong>und</strong> konischer<br />

Hals. Blau/weiss/grüner Blumendekor auf schwarzem Gr<strong>und</strong>. Marke des J. Wanzenried. Ein Griff geheftet.<br />

H = 50,5 cm. 400.—/500.—<br />

6640. Zunftteller, Thun, um 1895. Schwach gemuldet, auf Standring. Bezeichnet «zu den pfisteren». Marke<br />

J. Wanzenried <strong>und</strong> Monogramm Rudolf Münger. D = 30,5 cm. 250.—/350.—<br />

6641. Krug, Vase <strong>und</strong> Teekanne, Thun, um 1900. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong> Blumendekors, die<br />

Teekanne grün/weiss glasiert. Ein Stück markiert Thoune. Die Vase mit Reparaturstelle. 400.—/500.—<br />

6642. Bildplatte, Thun, Anfang 20. Jh. R<strong>und</strong>. Ansicht von Zermatt <strong>und</strong> des Matterhorns. Bunte Biscuitfahne.<br />

Marke des Musée céramique. D = 40,5 cm. 500.—/600.—<br />

6643. 20 verschiedene Objekte, Thun. Vasen, Krüge, Teller, etc. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong> Dekors.<br />

Auf Bestossungen oder Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.—<br />

6644. 20 unterschiedliche Objekte, Thun. Vasen, Krüge, Teller, etc. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong><br />

Dekors. Auf Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.—<br />

6645. 20 unterschiedliche Objekte, Thun. Teller, Krüge, Vasen, etc. Unterschiedliche Ausformungen <strong>und</strong><br />

Dekors. Auf Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturen wurde nicht geachtet. 200.—/400.—<br />

Wedgwood<br />

6646. Zwei Raviers, Wedgwood, 18. Jh. Unbemaltes Steingut. Dreieckig, gemuldet, dreifach eingebuchteter<br />

Mündungsrand. 21,5:24 cm. 500.—/700.—<br />

6647. Zwei Platten, Wedgwood, 18. Jh. Unbemaltes Steingut. Oval. Flacher Spiegel, konkav geschwungene<br />

Kehle, schräge Fahne mit fassoniertem Wulstrand. Eingepresste Marke: vier Punkte. Eine Platte mit Kratzern.<br />

L = 39 bzw. 36,5 cm. 400.—/600.—<br />

Westerwald<br />

6648. Grosser Krug, Westerwald, Ende 19. Jh. Scheibenförmiger Korpus auf hohem Standring. Profilierter<br />

Hals mit Fabeltier <strong>und</strong> Bandhenkel. Grauer, blau <strong>und</strong> grau glasierter Scherben mit reichem Reliefdekor: auf<br />

der Schauseite grosse Wappenkartusche <strong>und</strong> Jahrzahl 1588. H = 51 cm. 600.—/700.—<br />

6600 6627 6639 6648<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!