20.11.2013 Aufrufe

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Porzellan</strong> 255<br />

6574. Sechs Teller, Paris, 1824. Schwach gemuldeter Spiegel, schräge Fahne <strong>und</strong> breiter Goldrand. Im Zentrum<br />

je eine Portraitbüste griechischer Herrscher in Kameen imitierender Ausführung. Rückseitig bezeichnet, ein<br />

Stück mit Jahrzahl 1824. Ritzmarken. Zum Teil mit eisenroter Verkäufermarke. D = 24 cm.<br />

2500.—/2800.—<br />

6575. Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Kaffeekanne (reparierter Knauf <strong>und</strong> Bestossung), Zuckerdose,<br />

Rahmkrug, sechs Tassen, fünf Untertassen (zwei davon mit Schlagstelle). Hellgelbe, matte Glasur <strong>und</strong><br />

polierte Vergoldungen (abgenützt). 500.—/600.—<br />

6576. Ein Paar Fusscoupen, Paris, Mitte 19. Jh. R<strong>und</strong>er Gitterkorb über profiliertem Schaft mit Quadratplinthe.<br />

Goldmalerei mit wenig Grün. D = 24,5 cm. H = 18,5 cm. 800.—/1000.—<br />

6577. Drei Früchtekörbe, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Sechskantiger Fuss, profilierter Schaft, r<strong>und</strong>er Korb mit<br />

stabförmig durchbrochener Wandung. Dekor: leuchtende Vergoldung <strong>und</strong> kleine Rosengebinde an blauem<br />

Streifen. Je H = 20 cm. 900.—/1000.—<br />

6578. Kaffeeservice, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Sepiabraune, goldgehöhte Landschaftsmalerei mit<br />

Kirchen, Burgen <strong>und</strong> Häusern auf rosarotem Fond: Kaffeekanne, Zuckerdose, zwei Crémiers, sechs Stiefeltassen<br />

mit Untertassen (davon eine ergänzt). 600.—/700.—<br />

6579. Drei Vasen, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Empireformen. Bunter Dekor mit Gold: Blumen <strong>und</strong> Schmetterling<br />

bzw. Figuren <strong>und</strong> Häuser. Bei den kleineren Vasen retouchierte Vergoldung. H = 27,5 bzw. 20 cm.<br />

400.—/500.—<br />

6580. Deckenleuchter, Paris, um 1900. Geschwungenes Eisengestell dicht mit Blüten besetzt; im Zentrum<br />

zwei Putten. Marke: zwei gekreuzte Striche <strong>und</strong> kleiner Querstrich. Mit kleineren Bestossungen <strong>und</strong> Reparaturstellen.<br />

H = 74 cm. 5000.—/6000.—<br />

6581. Potpourri, Paris, um 1900. Manufaktur Edm. Samson, Rue Béranger. R<strong>und</strong>er Deckeltopf, bemalt in der<br />

Famille-Rose-Palette, in vergoldeter Silbermontierung, Wien, Meistermarke Rudolf Steiner (Schwarz &<br />

Steiner). H = 28,5 cm. 3500.—/4000.—<br />

Sèvres<br />

6582. Zwei Fusscoupen <strong>und</strong> zehn Teller für den türkischen Markt, Sèvres, um 1860. Bunter Dekor: im<br />

Spiegel jeweils eine fein gemalte Früchtedarstellung, auf der Fahne türkisfarbener Fond, Blumenmedaillons<br />

<strong>und</strong> sechsmal der Halbmond in Gold. Grüne Schablonenmarke mit Jahrzahl, Einritzungen. Ein Coupenrand<br />

repariert. D = 22,5 cm. 1000.—/1500.—<br />

6567<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!