20.11.2013 Aufrufe

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

Europäische Keramik: Porzellan und Fayencen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Porzellan</strong> 249<br />

6519. Zwei grosse Schalen, Meissen, um 1740. R<strong>und</strong>, gemuldet, stark fassonierter, wulstiger Rand mit Goldstreifen.<br />

Blumendekor im Stile der Holzschnittblumen von Sibylle Merian: steif gehaltene, einzelne Blumen,<br />

Falter <strong>und</strong> Käfer. Schwertermarke. Ein Stück mit Riss. D = 30 cm. 900.—/1000.—<br />

6520. Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1740 bzw. um 1800. Zwei schalenförmige Tassen mit<br />

J-Henkel. Reliefierter Kirschblütendekor. Schwertermarke. Beide Henkel mit je einem Riss./Schalenförmige<br />

Tasse mit Untertasse mit purpurrotem, indianischem Blumendekor. Schwertermarke mit Stern.<br />

500.—/600.—<br />

6521. Gitterkörbchen aus einem Kinderservice, Meissen, um 1740. R<strong>und</strong>, auf der Aussenwandung Blütenbesatz.<br />

Unbemalt. Schwertermarke. Minim bestossen. D = 8,5 cm. 300.—/400.—<br />

6522. 30 Teller, Meissen, um 1745. Leicht gemuldeter Spiegel, schräge Fahne, zwölffach eingebuchteter Goldrand.<br />

Bunter Blumendekor: je ein Strauss aus jeweils ein oder zwei grossen <strong>und</strong> vielen kleinen Blumen; auf<br />

der übrigen Fläche lose Blumen <strong>und</strong> Rispen. Schwertermarke. Zwei Stück mit kleiner Randbestossung.<br />

D = 23,5 cm. 3300.—/3600.—<br />

6523. Schale, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, gemuldet, zwölffach eingebuchteter Rand mit Goldstreifen. Bunter<br />

Blumendekor: grosses Gebinde mit Schwertlilie, Rosen <strong>und</strong> Margeriten. Schwertermarke. D = 26 cm.<br />

500.—/600.—<br />

6524. 24 Teller, Meissen, um 1745. Leicht gemuldeter Spiegel, zwölfpassige Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor:<br />

je ein geb<strong>und</strong>ener Strauss, verstreute blühende Zweige <strong>und</strong> Rispen. Schwertermarke, zwei Stücke in<br />

Unterglasurblau monogrammiert E.L. Zwei Stücke minim bestossen. D = 26 cm. 4200.—/4800.—<br />

6525. Acht Suppenteller, Meissen, um 1745. Stark gemuldet, zwölfpassiger Rand, schräge Fahne. Bunter floraler<br />

Dekor mit je einem losen Blumenbouquet, blühenden Rispen <strong>und</strong> kleinen Streublumen. Schwertermarke.<br />

Drei Stücke bestossen. D = 23,5 cm. 1200.—/1800.—<br />

6526. Zwei grosse Platten, Meissen, um 1745/50. Rechteckig, abgekantet, gemuldet. Zwei grosse Blumenbouquets,<br />

dazwischen kleine blühende Zweige. Schwertermarke. Ein Stück repariert. L = 45,5 cm.<br />

1200.—/1500.—<br />

6527. Tablett, Meissen, um 1745. Oval, gemuldet, stark geschweifter Rand, ausgeschnittene Rocaillegriffe. Bunter<br />

Blumendekor mit fein gemalten Sträussen, blühenden Zweigen <strong>und</strong> losen Blümchen. Schwertermarke.<br />

L = 37,5 cm. 1000.—/1200.—<br />

6528. Ein Paar kleine Cachepots, Meissen, um 1745. Annähernd zylindrische Form, stark gewellter Rand.<br />

Aussen feines Gitternetzrelief <strong>und</strong> bunte, lose Bouquets. D = 13,5 cm. H = 9 cm. 1000.—/1200.—<br />

6529. Gitterkorb, Meissen, um 1745. R<strong>und</strong>, gitterartig durchbrochen, verschlungene Asthenkel, aussen kleine<br />

blaue Blüten. Schwertermarke. D = 23 cm. H = 10 cm. 900.—/1000.—<br />

6530. Présentoir, Meissen, um 1745. Oval, gemuldet, aufstehende goldstaffierte Muschelgriffe, wulstiger Rand.<br />

Rechts im Spiegel kleines, kompaktes Sträusschen, daneben einzelne Blumen <strong>und</strong> blühende Rispen.<br />

Schwertermarke. Kleine Randbestossung. L = 36 cm. 900.—/1000.—<br />

6516 6517<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!