21.11.2013 Aufrufe

Krümelkunde - Alex-weingarten.de

Krümelkunde - Alex-weingarten.de

Krümelkunde - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1 Disperse Systeme 1<br />

1.1 Worum geht es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 Zucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 Rosinenkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.3 Farbspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.4 Autoreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.5 Backhefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.6 Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.7 Weltall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.8 Aufgabe <strong>de</strong>r Dispersitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2 Dispersitätsabhängige Stoffeigenschaften . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Disperse Phase – umgeben<strong>de</strong>s Medium . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.4 Dispersitätsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.5 Mengeninhalte und -anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.6 Systematik <strong>de</strong>r Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.7 Memo disperse Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2 Statistische Beschreibung 15<br />

2.1 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2 Momentenschreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.3 Mittelwerte und Streuungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.4 Spezielle Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.1 Potenzverteilung (DIN 66143) . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.2 Logarithmische Normalverteilung (DIN 66144) . . . . . . 27<br />

2.4.3 RRSB-Verteilung (DIN 66145) . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.5 Vergleich zweier Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5.1 Statistische Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.5.2 Summen und Quotienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.6 Memo statistische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3 Koordinatentransformationen 30<br />

3.1 Skalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.2 Zweidimensionale Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2.1 Doppeltlogarithmisches Netz . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2.2 RRSB-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2.3 Log-Normal-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.2.4 Abszissensubstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.3 Verschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.4 Drehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.5 Polarkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.6 Memo Koordinatentransformationen . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

viii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!