21.11.2013 Aufrufe

herunterladen - Universität Bremen

herunterladen - Universität Bremen

herunterladen - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Identifikation mit den Figuren und ihrer problematischen Situation sowie die<br />

Übernahme der von ihnen repräsentierten reflexiven Haltung; damit lenkt er das Interesse<br />

der Leser auf die Identitätsprozesse seiner Figuren und auf ihre Wandlungen,<br />

die seinen Positionsumbau widerspiegeln.<br />

Die 'Vorgangsfigur' (D.Schlenstedt) der Wandlung wird auch durch die Intertext-<br />

Figurationen akzentuiert, die als Spiel mit der literarischen Tradition eine weitere<br />

Schicht des semantischen Potentials des Prosatextes konstituieren.58 Die Figuren<br />

Anton, Karl und Klara verweisen auf die gleichnamigen dramatis personae in Hebbels<br />

bürgerlichem Trauerspiel Maria Magdalena, jedoch hat der Autor-Erzähler ihren Charakter,<br />

ihre Probleme und deren Lösungen sowie ihre Beziehungen untereinander umgebaut.<br />

Diese Veränderungen geben Hinweise auf die Wirkungsintention des Textes<br />

und das Schreibverfahren des Autors. Bildet die erwähnte Personnage in Hebbels<br />

dramatischem Text eine Familie, so bestehen in Brauns Prosatext zwischen ihnen keine<br />

verwandtschaftlichen Beziehungen. An die Stelle der Institution Familie tritt die<br />

Gesellschaft als die soziale Beziehungen und personale Identität konstituierende Instanz.<br />

Diese (abstraktere) Gestaltung der Personen zeigt sich besonders in der Umwandlung<br />

der Beziehung zwischen Karl und Klara: Indem die beiden keine Geschwister<br />

mehr sind, sondern ein Liebespaar bilden, wird die als problematisch und produktiv<br />

dargestellte Liebesbeziehung als eine soziale Beziehung gestaltet, an der die<br />

Problematik zwischenmenschlicher Beziehungen bzw. die Struktur der gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse erörtert wird. Ihr Modellcharakter, besonders das utopische Moment,<br />

besteht in der (tendenziellen) Verwirklichung des Gleichheitsprinzips; ihr, vornehmlich<br />

im Hinblick auf die Konfliktlösung, vermeintlich idealistischer, ja romantischer<br />

Charakter verflüchtigt sich, wenn man die Liebesbeziehung nicht aus der Perspektive<br />

einer realistischen Geschlechterpsychologie, sondern als regulative Idee versteht.<br />

Die Probleme der Figuren in Hebbels Text ergeben sich vor allem aus den Widersprüchen<br />

und der Enge der bürgerlichen Moral, an der die Hauptfiguren zugrunde gehen.<br />

In Brauns Prosatext dagegen beruhen die Probleme der Figuren auf den Widersprüchen<br />

und der Beschränktheit der realsozialistischen Ideologie, (besonders auf deren<br />

instrumentellem Naturverhältnis), das die Lebensgrundlagen ihrer Bürger zerstört.<br />

Dadurch wird die Reichweite der gesellschaftlichen Problematik zum einen historisiert,<br />

zum anderen, vermittelt durch die zivilisationskritische Infragestellung der sozialen<br />

Strukturen und Mechanismen, (in globale Dimensionen) ausgeweitet. Dieser<br />

Horizontwandel der Wahrnehmung und Reflexion reagiert auf die gesellschaftlichen<br />

Prozesse der Gegenwart und ist Ausdruck eines aktuellen Gegenwartsbewußtseins.<br />

Die Figuren aus Hebbels Trauerspiel hat der Autor-Erzähler teils tiefgreifend verändert.<br />

Anton wird letztlich auch in seiner resignativen Haltung porträtiert, deren Entstehungsgeschichte<br />

aber markiert das Ausmaß der Bearbeitung der tradierten Figur:<br />

Die Trennung von der dogmatischen Tradition der sozialistischen Ideologie, die sein<br />

Leben und Wirken in der realsozialistischen Gesellschaft bestimmt hat; die Artikulation<br />

eines revolutionären Bewußtseins, das gegen das SED-Regime gerichtet ist; die<br />

Erkenntnis, daß die Wirklichkeit eine gesellschaftliche Konstruktion ist sowie die aus<br />

dieser Einsicht folgende Bereitschaft zur Veränderung sowohl des eigenen Lebens<br />

wie auch des gesellschaftlichen Systems. Gerade aus der Politisierung der Anton-<br />

Figur - als Bürgermeister ist er Funktionär einer Partei (SED) und Anhänger ihrer<br />

Programmatik (Marxismus-Leninismus); in Widerspruch mit dieser politisch-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!