21.11.2013 Aufrufe

herunterladen - Universität Bremen

herunterladen - Universität Bremen

herunterladen - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angesichts der durch die Zensur reglementierten Pseudo-Öffentlichkeit der realsozialistischen<br />

Gesellschaft hat Wolfgang Emmerich - im Hinblick auf die aktuelle Debatte<br />

um die DDR-Literatur - den Autonomisierungsprozeß mit Rekurs auf Foucaults Diskursbegriff<br />

rekonstruiert.79 In den fünfziger und frühen sechziger Jahren, so Emmerich,<br />

habe die DDR-Literatur als eine Institution funktioniert, die der Vermittlung des<br />

sozialistischen Offizialdiskurses diente: Er war „mit ästhetischen Mitteln fortzuschreiben,<br />

auszuschmücken und für das Volk attraktiv zu machen, jedenfalls aber: zu<br />

bestätigen“80. Er stellt fest, daß der parteiliche und staatliche Leitdiskurs die Kriterien<br />

erfüllt, mit denen Foucault den Herrschaftsdiskurs beschreibt: „Er ist ein Diskurs<br />

der Monosemie, der unbefragbaren Eindeutigkeit unterworfen, dem Wahrheitszwang“.81<br />

Da die DDR-Literatur gemäß dem Regelkanon dieses Diskurstypus funktioniert<br />

habe, könne sie darunter subsumiert werden und sei so - als Literatur - zur<br />

Makulatur geworden.<br />

Mit dieser Wertung greift Emmerich im Rahmen seiner Rekonstruktionsskizze auf<br />

Foucaults Konzept der modernen Literatur zurück, der im Ensemble der Diskurse eine<br />

Sonderstellung zukommt.82 Dadurch, daß sie querstehe zur instrumentellen Funktion<br />

von Literatur, fungiere sie als potentieller „Gegendiskurs“. Indem er mit Recht unterstellt,<br />

daß die Autoren sich am Autonomie-Modell orientieren, liest er die Werke der<br />

kritischen DDR-Literatur seit Mitte/Ende der sechziger Jahre als „Gegentexte“. Dank<br />

einer intensiven Rezeption der ästhetischen Moderne und der damit korrespondierenden<br />

Beschleunigung des Autonomisierungsprozesses unterlaufen die DDR-Autoren in<br />

ihrer literarischen Praxis nicht nur die offizielle Funktionsbestimmung von Literatur,<br />

sondern suspendieren zugleich - und dies gilt für alle Gattungen bzw. Genres - die<br />

durch die Methode des sozialistischen Realismus legitimierte Schreibweise. Diese antihegemoniale<br />

Orientierung erklärt Emmerich vor allem aus der von den Autoren gemachten<br />

Erfahrung der gesellschaftlichen Entfremdung, dem Auseinanderklaffen von<br />

ideologischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit, anders gesagt, aus dem<br />

Verlust der sozialistischen Utopie.<br />

In Anbetracht der spezifischen Diskursverhältnisse sieht Emmerich das Dilemma der<br />

DDR-Autoren darin, daß sie sich trotz der Erkenntnis der Deformation des realen Sozialismus<br />

nicht vom „Sozialismus schlechthin“ verabschieden, sondern, im herrschenden<br />

Diskurs und seinen Regeln befangen, den „wahren Sozialismus“ als „Epochenillusion“<br />

konservieren.83 Die Ursachen für dieses Versagen erkennt er zum einen<br />

in der Verankerung im Antifaschismus als Ideologie, die zu einer Selbstfesselung der<br />

Autoren an das sozialistische System führen; zum anderen in den autoritären Strukturen,<br />

die die realsozialistische Gesellschaft und ihre Diskursverhältnisse determinieren.<br />

Daraus resultierte eine nur geringe Sensibilität für Menschen- und Bürgerrechte und<br />

demokratische Prozeduren bzw., in Anlehnung an A. Gorz, ein nur schwacher „kultureller<br />

Bezug zur Freiheit“84.<br />

In den frühachtziger Jahren unternimmt Braun den Versuch, seine ideologische und<br />

ästhetische Position neu zu bestimmen - vor dem Hintergrund der Erfahrung von Stagnation<br />

und (Selbst) Blockade sowie angesichts verschärfter Auseinandersetzungen<br />

mit der „byzantinischen Ästhetik“85 des SED-Regimes; diese literarische Debatte<br />

wird durch die Angriffe belebt und verschärft, die von jüngeren Autoren gegen die<br />

reformsozialistische Fraktion vorgetragen werden, zu der auch Braun zählt86. Diese<br />

Revision und Positionsbestimmung ist sowohl in der literarischen Praxis als auch in<br />

der poetologischen Reflexion als Ausdruck einer Radikalisierung des ästhetischen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!