22.11.2013 Aufrufe

Steuerungen Betriebsanleitung - HygroMatik

Steuerungen Betriebsanleitung - HygroMatik

Steuerungen Betriebsanleitung - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.3 Beschreibung der Potentiometer<br />

4.4.3.1 Potentiometer P1 / Leistungsbegrenzung<br />

Auf der Steuerung befindet sich das Potentiometer P1 für die<br />

Einstellung der Leistungsbegrenzung. Mit der Leistungsbegrenzung<br />

lässt sich die (Dampf-) Leistung auf einen Wert zwischen<br />

25% und 100% der Nennleistung einstellen. Die tatsächlich<br />

abgegebene Dampfleistung ist abhängig vom Regelsignal.<br />

Eine Begrenzung der Dampfleistung kann für eine bessere<br />

Regelung erforderlich sein.<br />

4.4.3.2 Potentiometer P2 / Pumpenlaufzeit<br />

Es befindet sich ein weiteres Potentiometer auf der Steuerung:<br />

Potentiometer P2. Dieses wird zum Einstellen der Pumpenlaufzeit<br />

während der Teilabschlämmung genutzt. Das Potentiometer<br />

ist passend auf den gelieferten Befeuchtertyp eingestellt.<br />

In Abhängigkeit der Wasserqualität kann bei Elektrodenbefeuchtern<br />

eine Nachjustierung der Pumpenlaufzeit sinnvoll sein.<br />

Tendenziell gilt hier:<br />

sehr hohe Leitfähigkeit des Speisewassers = längere Pumpenlaufzeit<br />

sehr geringe Leitfähigkeit des Speisewasser = kürzere Pumpenlaufzeit<br />

Bitte nehmen Sie vor Parameteränderungen Kontakt zu Hygro-<br />

Matik auf.<br />

4.4.4 Potentialfreie Ausgänge<br />

Die Belastbarkeit der Relaiskontakte beträgt 250V/8A .<br />

4.4.4.1 Sammelstörung - Basisrelais<br />

Standardmäßig ist die Basic-Steuerung mit einem Basisrelais<br />

ausgestattet, auf das die Sammelstörung programmiert ist. D.h.<br />

im Fehlerfall wird das Basisrelais geschaltet. Der potentialfreie<br />

Kontakt ist als Wechsler ausgeführt.<br />

Die Anschlussklemmen befinden sich auf der Hauptplatine.<br />

(Schließer: Anschlussklemmen 28 und 30; Öffner: Klemmen 28<br />

und 29).<br />

Die Meldung Sammelstörung umfasst die Fehlermeldungen:<br />

Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!