22.11.2013 Aufrufe

Steuerungen Betriebsanleitung - HygroMatik

Steuerungen Betriebsanleitung - HygroMatik

Steuerungen Betriebsanleitung - HygroMatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Heizkörperbefeuchter vom Typ HeaterLine 60-90 sind Doppelgeräte,<br />

also zwei separate Befeuchter. Das Regelsignal und<br />

das Freigabesignal werden an das Führungsgerät angeschlossen.<br />

Zusätzlich werden Verbindungsleitungen zwischen dem<br />

Führungsgerät und dem Folgegerät hergestellt (bauseitige Leistung).<br />

Das Folgegerät erhält damit vom Führungsgerät ein Stellsignal<br />

und das weitergleitete (potentialfreie) Freigabesignal.<br />

Die Verdrahtung für Regelsignal und Freigabesignal bei Doppelgeräten<br />

Typ HL60-90 ist folgendermaßen zu realisieren:<br />

Klemmleiste<br />

des<br />

Führungsbefeuchters<br />

Freigabesignal<br />

Regelsignal<br />

(z.B. 0-10V DC)<br />

Verbindungsleitungen<br />

Klemmleiste<br />

des<br />

Folgebebefeuchters<br />

(Slave)<br />

Hinweis: Die Steuerung des 2. Dampfzylinders ist standardmäßig<br />

eine Basic Steuerung (= Hauptplatine und Befestigungsblech<br />

mit den 5 LED zur Datenausgabe). Die Steuerung des 1.<br />

Dampfbefeuchters kann eine Basic, Comfort oder Comfort Plus<br />

sein. Einstellungsänderungen an der Steuerung zum 2. Dampfzylinder<br />

erfolgen gemäß den Beschreibungen in Kapitel „Basic<br />

Steuerung“. Hierbei ist zu beachten, dass die Jumper A, B und C<br />

nicht gesteckt sind und dies auch nicht verändert werden darf.<br />

Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!