22.11.2013 Aufrufe

JAHRGANG 43 HEFT 6 NOVErviBER/OEZEMBER 1992

JAHRGANG 43 HEFT 6 NOVErviBER/OEZEMBER 1992

JAHRGANG 43 HEFT 6 NOVErviBER/OEZEMBER 1992

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oichaea richii Dodson 1977<br />

Kulturraum: temperiert bis<br />

warm<br />

Verbreitung: Dichaea richii<br />

wurde bisher nur in Westecuador<br />

in den Departamentos<br />

Esmeraldas, Los<br />

Rios, Pinchincha und Zamora-Chinchipe<br />

gefunden.<br />

Standort: Epiphytisch auf<br />

Asten von Baumen im Nebelwald<br />

an schattigen,<br />

feuchten Stellen, z. B. an<br />

Bachrandern in Hohenlagen<br />

von 200 bis 1400 m. Meist<br />

mehrtriebige, nie aber sehr<br />

starke Pflanzen.<br />

Beschreibung: Epiphyt mit<br />

mehreren engstehenden, monopodialen<br />

Trieben und ohne Pseudobulben.<br />

Triebe schilfartig, oft<br />

ca. 3 x nat. Grb~e<br />

sparlich verzweigt, im Querschnitt<br />

rund, aber durch die<br />

nach dem Abfall der Blattspreiten an der Tnebbasis verbleibenden, konduplikaten (d. h. einmal in der Mitte in Liingsrichtung<br />

gefalteten) und im Alter braunen, vertrockneten Blattscheiden scheinbar abgeflacht, aufrecht stehend oder Oberhangend mit<br />

aufrechtem Vorderteil und bis 15 cm lang. Blatter wechselseitig ziegelartig angeordnet, Blattspreiten 2 bis 3 cm lang und 0,4 bis<br />

0,6 cm breil , linear-zungenfbrmig, gespitzt und in der Textur weich. 1m Alter sterben von der Triebbasis her nach und nach die<br />

Blattspreiten abo Die Triebe sind dann nur noch an der Spitze belaubt, d. h. sie tragen blo~ noch etwa 6 bis 12 Blatter. Die alten<br />

Blattspreiten verbleiben nach dem Absterben nicht an der Bl attscheide, sondern fallen ab o<br />

Infloreszenzen aus den Blattachseln, stets einblOtig, bis 1 cm lang. Fruchtknoten schwach und ku rz behaart und in einer<br />

lanzettlichen, gespitzten und meist nach oben abstehenden, 0,25 bis 0,4 cm langen Braktee stehend. BIOten mit der Saule Ober<br />

der Lippe stehend, d. h. resupiniert. Dorsa les Sepalum lanzettlich bis oval, lang gespitzt und konkav, 0,3 bis 0,5 cm lang und<br />

0,2 bis 0,3 cm breit. Laterale Sepalen leicht asymmetrisch lanzettlich bis oval, gespitzt, konkav, 0,7 bis 0,9 cm lang und 0,3 bis<br />

0,5 cm breit. Petalen lanzettlich und lang gespitzt, 0,6 bis 0,8 cm lang und 0,2 bis 0,3 cm breit. Sepalen und Petalen gegen<br />

vorne leicht umgebogen. Bluten nicht ganz gebffnet. Lippe an der Basis zungenfbrmig , gegen vorne stark verbreitert mit zwei<br />

kurzen, ankerfbrmigen, abstehenden, stumpfen Seiten- und einem scharf gespitzten, kurzen und andeutungsweise langsgefalteten<br />

Vorderlappen, 0,4 bis 0,6 cm lang und ausgebreitet Ober die Seitenlappen gemessen 0,5 bis 0,6 cm breit. Saule ku rz und masslv,<br />

ungeflOgelt und mit einem unterhalb der Narbe deutlich vorstehenden, nach vorne gerichteten und an der Spitze glatten,<br />

unbehaarten Auswuchs. Saule insgesamt 0,1 bis 0,15 cm lang.<br />

4 Pollinien in zwei Paaren, das innere Paar etwas kleiner, auf<br />

kurzem Stielchen mit ovalem Fu~ .<br />

9 6 ..,.;,<br />

\ ,..<br />

Sepalen und Petalen wei~, gegen die Basis zunehmend dichter<br />

mit roten Punkten besetzt. Lippe ebenfalls wei~ , gegen die<br />

Basis zu rbtlich uberhaucht und zunehmend dichter mit roten<br />

Punkten besetzt. Saule dunkelrot mit hellroter Antherenkappe.<br />

Variation: Dichaea richii streut lediglich in der Farbung der<br />

BIOten resp. der .'Intensltat der roten Zeichnung. BIOten- und<br />

auch Pflanzen grb~e scheinen elnigerma~en konstant zu seln.<br />

Verwechslungsmoglichkelten: Nahe verwandt mit Dichaea<br />

ecuadorense Schlechter. Dichaea richii hat aber nur einen sehr<br />

schwach behaarten Fruchtknoten und erheblich langer ausgezogene<br />

Lippenseitenlappen. Vom Habitus der Pflanze her kann<br />

Dichaea richii mit einigen anderen Arten verwechselt werden.<br />

Ganz charakterlstisch ist dagegen der Bau der Saule.<br />

Kultur: Dichaea richii zahlt zu den eher schwlerlg zu kultivierenden<br />

Arten der Gattung. Kultur im warmeren Bereich des<br />

temperierten Abteiles oder 1m warmen Abteil des Treibhauses<br />

bei sehr hoher und mbglichst konstanter Luftfeuchtigkeit ist<br />

Voraussetzung um ein Vertrocknen der Pflanzen zu verhindern.<br />

Der Standort soli schattig und vor direkter Sonneneinstrahlung<br />

geschutzt sein. Da Dichaea keine Bulben besitzt, machen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!