22.11.2013 Aufrufe

Ausgabe November 2011 - Der Vorstädter

Ausgabe November 2011 - Der Vorstädter

Ausgabe November 2011 - Der Vorstädter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesunde Ecke<br />

Herbstzeit – Kartoffelzeit<br />

Von der Zierpflanze zum Nahrungsmittel<br />

Ich kann mich noch gut an meine Schulzeit Die Kartoffel findet nicht nur als wertvolles<br />

erinnern: Es gab damals die „Kartoffelfe- Nahrungsmittel, sondern auch als „Futterrien“.<br />

Ach, war das „schön“ – einmal 1-3 kartoffel“ im Haustierbereich und zur Her-<br />

Tage auf dem Acker die Erdäpfel ausgraben. stellung von Stärke und Alkohol Verwen-<br />

Geschimpft haben wir wegen der Rücken- dung. Kartoffeln sind gute Kohlenhydratliefeschmerzen<br />

und schmutzigen Hände. Spaß ranten (Stärke) und enthalten Eiweiß sowie<br />

gemacht hat es aber dann, wenn wir zum Ballaststoffe und reichlich Mineralsalze. Sie<br />

Feierabend die Kartoffeln auf einen Stock versorgen uns mit einem großen Teil der<br />

spießen und anschließend in das Lager- täglich benötigten Menge an Vitamin C und<br />

feuer halten durften. Genussvoll verspeisten Kalium. Da Vitamin C wasserlöslich ist, sollte<br />

wir die heißen Kartoffeln. Natürlich wusste die Kartoffel in der Schale gegart werden.<br />

damals keiner von uns, wie wertvoll diese <strong>Der</strong> beliebte bekömmliche Kartoffelbrei ist<br />

Erdäpfel sind. Und hier bin ich am Punkt. allerdings das vitaminärmste Kartoffelgericht,<br />

denn je mehr Luftberührung Kartoffeln<br />

Eine Exotin erobert die Welt<br />

haben, umso mehr reduziert sich ihr<br />

Ich gebe Ihnen heute einen<br />

Vitamingehalt.<br />

kleinen Einblick in die Kar-<br />

Die Knolle ist leicht verdaulich,<br />

toffelpflanze. Solanum tube-<br />

wirkt stärkend, kräftigend<br />

rosum ist ihr lateinischer<br />

und aufbauend. Auch Men-<br />

Name, ein Nachtschattenge-<br />

schen mit empfindlichem<br />

wächs wie Tomate, Tabak<br />

Magen vertragen die Kartofoder<br />

Paprika. Etwa 5000(!)<br />

fel gut. Nicht jeder mag Kar-<br />

Kartoffelsorten gibt es mittler-<br />

toffelsaft, aus ungeschälten,<br />

weile, sogar ein internationales<br />

gereinigten Kartoffeln herstellt.<br />

Kartoffelinstitut mit Sitz in Lima, Peru. Dieser Saft wirkt krampflösend, entzün-<br />

Selbst ein Internationales Jahr der Kartoffel dungshemmend und heilend bei entzündli-<br />

(2008) gab es. chen Magenschleimhauterkrankungen.<br />

Ursprünglich stammt die Kartoffel aus Süd- Zu Unrecht haftet der Kartoffel das Prädikat<br />

amerika (Peru, Anden). Heute wird sie, außer des „Dickmachers“ an. Nicht die Kartoffel<br />

in tropischen oder arktischen Gegenden, macht dick, sondern die gehaltvollen Sauweltweit<br />

angebaut. Nach Europa kam die cen und das Fett, in welchem sie gebraten<br />

Kartoffelpflanze zwischen 1560 und 1570, oder frittiert wird. Richtig zubereitet sind z. B.<br />

wie und durch wen, ist nicht vollständig ge- Pommes frites nicht nur sehr schmackhaft,<br />

klärt. Angeblich haben die Soldaten Pizarros sondern zusätzlich gute Nährstoffliefe-<br />

(spanischer Konquistador = Entdecker/Ero- ranten. Sie sollten dazu in Pflanzenöl<br />

berer), diese Nutzpflanze in Peru entdeckt. zubereitet, nicht zu dünn geschnitten sein<br />

<strong>Der</strong> Weg nach Europa führte über die Kana- und nach dem Frittieren auf saugfähiges<br />

rischen Inseln nach England und Spanien. Küchenpapier gelegt werden.<br />

Wegen ihrer schönen Blüten und dem üppi- Vorsicht ist allerdings bei den auskeimenden<br />

gen Laub baute man sie zunächst als Zier- Trieben der Knolle und grünen unreifen<br />

pflanze in Europa an. In Deutschland wurde Knollen geboten. Sie enthalten das giftige<br />

die Kartoffel das erste Mal 1647 registriert, Solanin, welches verantwortlich für Übelkeit,<br />

vermutlich nun auch als essbare Pflanze. In Erbrechen und Atemnot ist.<br />

Sachsen begann 1716 der Anbau im großen Ich wünsche Ihnen Guten Appetit!<br />

Stil.<br />

Ihr Heilpraktiker Dieter Schneider<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!