22.11.2013 Aufrufe

Die Sâm.khya-Philosophie* - Glowfish

Die Sâm.khya-Philosophie* - Glowfish

Die Sâm.khya-Philosophie* - Glowfish

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ekt in jedem Dinge wahr. Der Schluß sâmânyato<br />

dr.s.t.a umfaßt also induktive und deduktive Schlüsse;<br />

aber alle sind nach indischer Anschauung deduktiv.«<br />

Darauf ist dann die Unrichtigkeit sowohl meiner wie<br />

Jacobis Auffassung von Albert Bürk erwiesen worden78.<br />

Bürk macht am Schluß seines Aufsatzes geltend,<br />

daß für die Unterscheidung von Induktion und<br />

Deduktion vor allem der Ausgangspunkt wesentlich<br />

sei; das induktive Verfahren bestehe bekanntlich<br />

darin, daß man vom Besonderen ausgehe, das<br />

deduktive darin, daß man vom Allgemeinen ausgehe;<br />

der Terminus sâmânyato dr.s.t.a aber beziehe<br />

sich (ebenso wie die Termini pûrvavat und śes.avat)<br />

nicht auf die Form, nicht auf den Ausgangspunkt<br />

des Verfahrens, sondern vielmehr auf den<br />

Gegenstand, das Resultat desselben; er sei also<br />

weder als induktiv noch als deduktiv zu bezeichnen79.<br />

<strong>Die</strong> letzte Erkenntnisquelle, die zuverlässige<br />

Mitteilung, ist ursprünglich gewiß nichts<br />

anderes gewesen, als die Unterweisung von Seiten<br />

eines kompetenten Lehrers. Dafür spricht, daß in dem<br />

Gesetzbuch des Manu, welches die Theorie der drei<br />

Erkenntnisquellen unserem System entlehnt hat, XII.<br />

105 neben Perzeption und Schlußfolgerung an dritter<br />

Stelle die Gesetzsammlungen stehen, d.h. die Aussprüche<br />

der Fachleute80. Unsere <strong>Sâm</strong>. <strong>khya</strong>-Texte frei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!