23.11.2013 Aufrufe

Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild - Bernd Lehmann

Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild - Bernd Lehmann

Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild - Bernd Lehmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bernd</strong> <strong>Lehmann</strong>: <strong>Chamisso</strong>s Forschungsreise um die Welt 40 x 30 cm, 90 Exemplare<br />

Die Radierung artikuliert die Bahn des endlichen <strong>Leben</strong>s: Ausgangspunkt <strong>und</strong> Ziel der<br />

<strong>Leben</strong>sreise, deren Sinnbild das Schiff ist. Auf dieser Fahrt <strong>und</strong> He<strong>im</strong>fahrt (Nóstos)<br />

gilt es, allerlei Fährnisse zu bestehen <strong>und</strong> am Ende an einem best<strong>im</strong>mten Ort zu ankern<br />

<strong>und</strong> vor Hafen zu gehen. <strong>Lehmann</strong>s Schiff treibt dem Nordlichtschein der Polarregion<br />

- Symbol der Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Liebe - entgegen, nach dem das Herz des alternden<br />

<strong>Chamisso</strong> verlangt wie der Magnet nach seinem Norden.<br />

Das "<strong>Leben</strong>sbild" enthält eine Vielzahl <strong>von</strong> Requisiten aus <strong>Chamisso</strong>s <strong>Leben</strong>s- <strong>und</strong><br />

Arbeitswelt: Chronometer, Fernrohr <strong>und</strong> eine Weltkarte. Das Fortschreiten des des Zeigers<br />

ist hier ein die Spannung erhöhendes Mittel zur Best<strong>im</strong>mung der „Wiederkehr des<br />

Gleichen“. Aber es mahnt als Zeitzeichen auch an Vergänglichkeit <strong>und</strong> Tod. Die Pflanzen<br />

verweisen auf <strong>Chamisso</strong>s frühen Entschluß, Naturforscher zu werden: So begibt er<br />

sich 1810 wieder nach Paris. Schließlich folgt er August Wilhelm Schlegel ins Exil der<br />

Germaine Baronne de Stael-Holstein. Zu den unmittelbaren Folgen seines Aufenthalts<br />

in Paris <strong>und</strong> Coppet (Schweiz) gehört die Entscheidung, sich den Naturwissenschaften<br />

zu widmen.<br />

Als Naturforscher n<strong>im</strong>mt er an der russischen Pazifik- <strong>und</strong> Arktisexpedition unter<br />

Kapitän Otto <strong>von</strong> Kotzebue teil. Mit Hilfe seines Experten <strong>und</strong> Beraters für Nautik,<br />

Admiral Krusenstern, erarbeitet Nikolai Petrowitsch Graf <strong>von</strong> Rumjanzow den Plan<br />

für diese ausgedehnte Reise (17.8.1815 bis 3.8.1818). Sie dient dem Doppelzweck,<br />

sowohl best<strong>im</strong>mte Teile der Südsee zu erforschen als auch die Möglichkeit einer Nord-<br />

Ost-Passage durch die Bering-Straße in die Arktis <strong>und</strong> <strong>von</strong> dort in den Atlantik auszuk<strong>und</strong>schaften.<br />

Die Fahrt auf der unter russischer Flagge segelnden „Rurik“ führt über<br />

Plymouth, Teneriffa, St. Catharina <strong>und</strong> das Kap Horn herum in die Conception-Bucht<br />

in Chile, wo die eigentliche Entdeckungsreise beginnt. Die Reise<br />

________________________________________<br />

1987 [1984], S. 76.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!