23.11.2013 Aufrufe

Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild - Bernd Lehmann

Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild - Bernd Lehmann

Adelbert von Chamisso - Leben und Werk im Bild - Bernd Lehmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In sein „Tagebuch“ der Weltreise notiert <strong>Chamisso</strong>: „Aber der Mensch ist ein geistiges<br />

Tier, <strong>und</strong> mit dem Feuer, das er sich geraubt, erkennt er auf der Erde keine Schranken.“<br />

Mit dem Hinweis auf die Symbolfigur des modernen Titanismus ist eine Erfahrung<br />

beschrieben, die in Rahel Varnhagens Brief (5. Februar 1816) an ihren Bruder Ludwig<br />

Robert ihre Entsprechung findet: "Alte gebildete Völker hatten Säulen zu den Grenzen<br />

der Welt. Jetzt aber, wo die ganze Erde bereiset, gekannt, Kompaß, Teleskop, Druckerei,<br />

Menschenrechte, <strong>und</strong> wer weiß alles was erf<strong>und</strong>en ist, was allenthalben geschehen<br />

ist, <strong>und</strong> doch die Urbedürfnisse, Nahrung, Vermehrung, das höhere <strong>und</strong> höhere Wollen,<br />

fort-existieren: wie sollen die alten Sittenerfindungen noch vorhalten [...]? Daran, glaube<br />

ich, krankt die jetzige Welt, so mannigfaltig ausgebildet, groß <strong>und</strong> allgemein war<br />

diese Krankheit noch in keinem uns bekannt gewordenen Zeitpunkt, obgleich sie nur<br />

nach <strong>und</strong> nach diese Ausbreitung gewinnen konnte, wozu eine ewige Anlage da war."<br />

In dieser Radierung hat <strong>Bernd</strong> <strong>Lehmann</strong> die Thematik des wissenschaftlichen Wagemuts<br />

fortgeschrieben. Dabei setzt er dekorative <strong>und</strong> scharfsinnige Symbole als besonders<br />

typische Varianten seines künstlerischen Stils ein. Das Schiff, dessen Erbauung<br />

schon in der frühen Antike als Verletzung des Meeres galt, steht wiederholt <strong>im</strong> Zentrum<br />

des <strong>Bild</strong>es. Es verweist wie das Motiv der Siebenmeilenstiefel, das <strong>Chamisso</strong>s<br />

Schlemihl-Dichtung entlehnt ist, auf die Nichtbeachtung göttlich gesetzter Grenzen.<br />

Stiefel <strong>und</strong> Schiff töten das <strong>Leben</strong> durch Geschäftigkeit gleichermaßen. Der Gelehrte,<br />

ob in Siebenmeilenstiefeln oder als Forschungsreisender auf dem Schiff, will mehr<br />

wissen, als er wissen dürfte. Eingebettet ist das Schiff zwischen zwei Säulen. <strong>Bernd</strong><br />

<strong>Lehmann</strong> gibt hier die in antiker Zeit mit dem mythischen Namen belegten "Säulen<br />

des Herkules" wieder. Auch <strong>Chamisso</strong> hat den Anfang seiner Schlemihl-Dichtung<br />

(Gartenszenerie) in<br />

__________________________________________<br />

25 In: <strong>Adelbert</strong> <strong>von</strong> <strong>Chamisso</strong>: Sämtliche <strong>Werk</strong>e in zwei Bänden. Hg. <strong>von</strong> Werner Feudel <strong>und</strong> Christel<br />

Laufer. Bd. 2. München 1982, S. 198.<br />

26 Rahel Varnhagen: Briefe <strong>und</strong> Aufzeichnungen. Hg. <strong>von</strong> Dieter Bähtz. Frankfurt a. M. 1986, S. 260.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!