23.11.2013 Aufrufe

missio Aachen

missio Aachen

missio Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

41<br />

ihrer Quelle, und sie sagte mir, ihr Bruder habe die Geschichte erzählt. Als ich<br />

jedoch ihren Bruder in Anwesenheit seiner Mutter und eines Pfarrers befragte,<br />

wusste er von nichts. Ich übergab dem Bischof eine Kopie der Aufzeichnung meiner<br />

Unterhaltung. Dem Bischof gefiel es ganz offensichtlich nicht, dass ich in seinem<br />

Bericht etwas gefunden hatte, das nicht der Wahrheit entsprach. Jemand<br />

muss mit dem Jungen gesprochen haben, und von dem Moment an begann er,<br />

Journalisten zu erzählen, die Polizei habe ihn auf diese sehr unwahrscheinliche<br />

Art und Weise gefoltert.<br />

Aus all diesen Gründen sollte man jeglichen Informationen gegenüber skeptisch<br />

sein. Das habe ich auch meinen Studenten an der Amerikanischen Universität<br />

in Kairo beigebracht. Wer ist die Quelle einer Information? Hat die<br />

Quelle das Ereignis selbst erlebt oder war es Hörensagen? Enthält der Bericht<br />

Widersprüche? Warum? Könnten dahinter bestimmte Interessen stehen? Bedeutet<br />

das, dass man Informationen überhaupt nicht trauen kann? Nein, aber bei der<br />

Berichterstattung muss größte Sorgfalt walten.<br />

Die oben beschriebenen Schwierigkeiten stehen im Zusammenhang mit der<br />

ägyptischen Zivilgesellschaft. In Vorbereitung auf diesen Vortrag habe ich einige<br />

Kirchenführer und Gelehrte gefragt, wie sie Zivilgesellschaft, Menschenrechte,<br />

Religionsfreiheit und Verfolgung definieren würden. Dabei bin ich auf einige sehr<br />

interessante Ergebnisse gestoßen.<br />

Zunächst zur Definition der Zivilgesellschaft. Die meisten Ägypter wüssten<br />

gar nicht, wovon die Rede ist. Das Interesse an einer Zivilgesellschaft ist auf eine<br />

kleine Gruppe von Intellektuellen und Aktivisten beschränkt. Der wahrscheinlich<br />

bekannteste Befürworter einer Zivilgesellschaft in Ägypten ist Dr. Saad Eddin Ibrahim,<br />

der kürzlich aus dem Gefängnis entlassen wurde. Er war beschuldigt worden,<br />

das Ansehen Ägyptens im Ausland geschädigt und Mittel der Europäischen<br />

Union zweckentfremdet zu haben. Menschenrechtsaktivisten im Ausland sind<br />

der Ansicht, dass diese Beschuldigungen frei erfunden sind.<br />

Einige Tage vor dieser Konferenz habe ich mit Ibrahim gesprochen. Er definiert<br />

die Zivilgesellschaft als die Gesamtheit der Initiativen und Einrichtungen, die<br />

nicht mit der Regierung und der Familie in Zusammenhang stehen. Diese Initiativen<br />

und Einrichtungen sind unabhängig von der Regierung und basieren auf<br />

dem freien Willen der Bürger, eine Sache zu verteidigen, ein Interesse zu vertreten<br />

oder einem Gemeinschaftsgefühl Ausdruck zu geben. Die Zivilgesellschaft ist der<br />

Freiraum, den sich Menschen außerhalb der staatlichen Institutionen aus freiem<br />

Willen schaffen, um bestimmte Interessen oder Ziele zu verfolgen oder einer Meinung<br />

Ausdruck zu geben.<br />

Ibrahim ist zusammen mit den meisten anderen ägyptischen Intellektuellen<br />

der Ansicht, dass der Freiraum für eine Zivilgesellschaft in Ägypten heute deutlich<br />

größer ist als vor 30 Jahren, am Ende der Nasser-Ära. Der ehemalige Präsident<br />

Nasser, der durch die Revolution von 1952 an die Macht kam, verstaatlichte private<br />

Unternehmen und baute einen starken Sicherheitsapparat auf, der einer Zivilgesellschaft<br />

kaum Freiraum ließ. Damals war der Staat allmächtig. Nasser war der Ansicht,<br />

das Beste für sein Land zu tun, und der Großteil der Bevölkerung verehrte ihn.<br />

Die ersten Veränderungen hin zu einer stärker ausgeprägten Zivilgesellschaft<br />

gab es mit der Politik der offenen Tür unter Präsident Sadat im Jahre 1974. Damals<br />

entstand mehr Freiraum für eine Zivilgesellschaft. Politische Parteien wurden zugelassen,<br />

die Pressefreiheit wurde ausgeweitet und viele Nichtregierungsorganisationen,<br />

unter anderem auch Ibrahims Ibn-Khaldoun-Institut, wurden gegründet.<br />

Ibrahim ist der Ansicht, dass das Jahr 1994 einen Wendepunkt darstellt. In<br />

diesem Jahr organisierte er, der über so gute Verbindungen zu hohen Regierungsbeamten<br />

verfügte, eine Konferenz über Minderheiten im Nahen Osten. Als<br />

erster Kritiker der Konferenz tat sich der bekannte Journalist Mohammed Hassanein<br />

Heikal hervor, dann stimmten auch Shenouda, das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen<br />

Kirche, und viele andere in die Kritik ein. Die Kritik in den Medien wurde<br />

so heftig, dass Ibrahim die Konferenz nach Zypern verlegen musste. Das hatte aber<br />

nichts mit der Regierung zu tun – oder etwa doch? Heikal stand den früheren<br />

Präsidenten Nasser und Sadat nahe. Hatte die Regierung ihn zum Verfassen des<br />

ersten Artikels ermuntert? Aber warum schlossen sich dann so viele der Kritik<br />

an? Handelte es sich nicht um den Ausdruck einer in der Bevölkerung weit verbreiteten<br />

Stimmung? Von diesem Moment an wurde es fast zu einer Mode, von<br />

der Einheit der Kopten und Muslime als einem Gewebe zu sprechen.<br />

Dr. Abdel Monem Sa’id, Direktor des Al-Ahram-Institutes für strategische Studien<br />

und enger Freund von Ibrahim, ist sich nicht so sicher, ob 1994 als Wendepunkt<br />

betrachtet werden kann. Beide Wissenschaftler sind sich jedoch einig, dass<br />

das Wachstum der Zivilgesellschaft in Schüben stattfindet. Es geht immer zwei<br />

Schritte vorwärts, einen Schritt zurück. Es gibt Rückschläge, aber insgesamt hat<br />

sich der Freiraum für die Zivilgesellschaft vergrößert.<br />

Menschenrechtsorganisationen sind nur ein kleiner Teil der Zivilgesellschaft.<br />

Die Mehrzahl der privaten Organisationen in Ägypten beschäftigt sich<br />

mit Entwicklung, Gesundheit und anderen Fragen des täglichen Lebens.<br />

Die meisten Menschen im Westen sind der Ansicht, die Menschenrechte seien<br />

allgemein gültige Werte, die in allen Kulturen und unter allen Umständen<br />

anwendbar seien. Diese Werte sind in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte<br />

der Vereinten Nationen und zahlreichen weiteren Abkommen und<br />

Erklärungen verankert.<br />

Länder wie China, Saudi-Arabien und Libyen hingegen behaupten, es handele<br />

sich um ein westliches Konvolut, das auf ihr Land und ihre Bevölkerung nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!