23.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 4/2012 - WOBAG Schwedt

Ausgabe 4/2012 - WOBAG Schwedt

Ausgabe 4/2012 - WOBAG Schwedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WOBAG</strong>-Alltag<br />

Winterdienst ist bereit<br />

Schnee und Glätte bestimmen die Winterzeit. Die <strong>WOBAG</strong> ist<br />

gut darauf vorbereitet. Auf Grundlage der Straßenreinigungssatzung<br />

der Stadt <strong>Schwedt</strong> arbeiten die <strong>WOBAG</strong>-Regieabteilung<br />

und Hauswarte Hand in Hand. Im Lindenquartier wird<br />

die Winterwartung durch die Firma GGR übernommen.<br />

Für die Erledigung der Aufgaben sind Schneeschieber, Streugut<br />

und die notwendige Technik zur Schneebeseitigung einsatzbereit.<br />

In den vergangenen Tagen wurde gemeinsam mit<br />

der Firma Kath der Schnee in den Nebenstraßen beräumt, wo<br />

in der Regel kein Winterdienst durchgeführt wird. Das betrifft<br />

das ganze Stadtgebiet der <strong>WOBAG</strong>. Dabei werden auch Wege<br />

der Nachbarn (u. a. Wohnbauten GmbH) mit beräumt. Man<br />

hilft sich gegenseitig. Besonders dankbar sind die Beteiligten<br />

für die Hilfsbereitschaft der vielen fleißigen Mieter. Sie unterstützen<br />

mit Schneeschiebern ihre Hauswarte Am Kniebusch,<br />

in der Gatower Straße, in der Biesenbrower Straße und am<br />

Wolfring, um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Hauswart Herbert Walter<br />

Ein wichtiger Hinweis gilt für alle Mieter: Bitte achten Sie<br />

darauf, dass Kellerfenster geschlossen bleiben, damit<br />

keine Leitungen einfrieren!<br />

Für Rückfragen zum Winterdienst steht Herr Prechtl zur Verfügung:<br />

Telefon 03332537824.<br />

12<br />

Personelle Veränderungen<br />

Seit dem 01.12.<strong>2012</strong> ist<br />

Alexander Prechtl Leiter der<br />

Hausverwaltung.<br />

Er ist seit über 10 Jahren bei<br />

der <strong>WOBAG</strong> beschäftigt. Nach<br />

seinem Abschluss „Bachelor of<br />

Arts“, Fachrichtung Immobilienwirtschaft,<br />

war er als Leiter<br />

der Abteilung Büro der Geschäftsführung<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

das Personalund<br />

Genossenschaftswesen<br />

und die Allgemeine Verwaltung<br />

der Genossenschaft verantwortlich.<br />

Seinem neuen Tätigkeitsfeld<br />

widmet sich Herr Prechtl bereits<br />

seit März <strong>2012</strong>. Er wurde<br />

hier von Herrn Höffler eingearbeitet.<br />

Mit dem zum Jahreswechsel<br />

vonstatten gehenden<br />

Wechsel in der Geschäftsführung<br />

der Genossenschaft<br />

wird Alexander Prechtl zum<br />

01.01.2013 Prokura erteilt.<br />

Die Genossenschaft wünscht<br />

Herrn Prechtl für die Zukunft<br />

Schaffenskraft und weiterhin<br />

den Elan, den er braucht, um<br />

die Ziele im Sinne der <strong>WOBAG</strong><br />

zu verwirklichen.<br />

Zum Internationalen Jahr der Genossenschaften <strong>2012</strong><br />

Bärbel Wegner, Anke Pieper und Holmer Stahncke<br />

„Wohnen bei Genossenschaften. Basics – Geschichte – Projekte“<br />

Wie wollen wir morgen leben? Das<br />

Jahr <strong>2012</strong> wurde von den Vereinten<br />

Nationen zum „Internationalen Jahr<br />

der Genossenschaften“ ausgerufen.<br />

Doch nicht nur vor diesem Hintergrund<br />

ist das Thema Genossenschaften<br />

derzeit von besonderem Interesse.<br />

Auch im Hinblick auf aktuelle ökonomische<br />

und gesellschaftliche Entwicklungen<br />

gewinnt die solidarische<br />

Unternehmensform mit der Maxime<br />

„Mensch vor Rendite“ wieder zunehmend<br />

an Attraktivität.<br />

In ihrem Buch beleuchten die drei<br />

Fachjournalisten Bärbel Wegner,<br />

Anke Pieper und Holmer Stahncke<br />

die wechselvolle Geschichte der Wohnungsgenossenschaften<br />

von der Kaiserzeit<br />

bis zur Gegenwart, erläutern<br />

deren Struktur und Funktionsweise<br />

und führen ein in die Welt der Wohnprojekte<br />

und Genossenschaftsgründungen.<br />

Der Einfluss genossenschaftlichen<br />

Wohnens auf Architektur,<br />

Stadtentwicklung und soziales Miteinander<br />

wird mit in den Blick genommen<br />

und gewürdigt, aber auch die<br />

zunehmende Bedeutung der Kommunikation<br />

und der internationalen<br />

Vernetzung.<br />

Dabei kommen Interviewpartner aus<br />

den verschiedenen Bereichen rund<br />

um das Thema Genossenschaften zu<br />

Wort: Einschätzungen von Wissenschaftlern<br />

wie Professor Dr. Klaus Hurrelmann<br />

oder Professor Dr. Theresia<br />

Theurl sind hier ebenso vertreten wie<br />

„interne“ Perspektiven von Mitarbeitern<br />

oder Mitgliedern. Auf diese Weise<br />

ist „Wohnen bei Genossenschaften“<br />

zu einem fachlich fundierten, leicht<br />

verständlichen und lebendigen Buch<br />

geworden, das sich gleichermaßen an<br />

Insider wie Einsteiger richtet.<br />

Das Buch kann am Empfang der<br />

<strong>WOBAG</strong> eingesehen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!