23.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 4/2012 - WOBAG Schwedt

Ausgabe 4/2012 - WOBAG Schwedt

Ausgabe 4/2012 - WOBAG Schwedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WOBAG</strong>-Alltag<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

Der Verein für familien- und wirtschaftsunterstützende<br />

Serviceleistungen<br />

<strong>Schwedt</strong> e. V., kurz Familienserviceverein<br />

„fam.e“, hat als ein Kooperationspartner<br />

seinen Sitz im Haus der Familie<br />

im Lindenquartier. Über die Arbeit<br />

sprach unsere Mitarbeiterin Christiane<br />

Köhler mit der Vorstandsvorsitzenden<br />

Madlen Bismar (im Foto rechts).<br />

Welches Ziel hat der Verein?<br />

M. Bismar: Es ist die Förderung und<br />

Unterstützung von Familien. Insbesondere<br />

geht es uns darum, geeignete<br />

Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten<br />

zur besseren Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie in <strong>Schwedt</strong> und<br />

Umgebung zu unterstützen.<br />

Mitarbeiterin Simone Frömming<br />

Wie wird dieses Ziel erreicht?<br />

M. Bismar: Wir betreiben eine Kontakt-<br />

und Beratungsagentur, die Serviceleistungen<br />

zur Unterstützung von<br />

Familien vermittelt. Das Agenturbüro<br />

arbeitet hierzu mit zahlreichen Partnern<br />

und Förderern zusammen, wie<br />

dem Uckermärkischen Bildungsverbund<br />

(UBV), der <strong>WOBAG</strong>, der Volkssolidarität<br />

und der Kita „Leg´ los –<br />

werd´ groß“. Neben der Vermittlung<br />

von Serviceleistungen will der Verein<br />

Unternehmen in die Arbeit einbeziehen.<br />

Ziel ist es, Unternehmen bei der<br />

Sicherung von Fachkräften zu unterstützen,<br />

die eine familienfreundliche<br />

Umgebung schätzen. Mit dem Projekt<br />

„Fähigkeiten entwickeln für die<br />

Zukunft – FeZ“ wird an die Berufstätigen<br />

von morgen gedacht. Kindergarten-<br />

und Grundschulkinder erhalten<br />

durch eine Kooperation mit dem<br />

UBV die Chance, frühzeitig Einblicke<br />

in die berufliche Praxis zu gewinnen,<br />

eigene Fähigkeiten auszutesten und<br />

Fertigkeiten zu entwickeln. Unter<br />

pädagogischer Anleitung durch das<br />

Fachpersonal des UBV können sie die<br />

verschiedenen Werkstätten (Bereiche<br />

Farben, Hölzer, Metall, Lebensmittel,<br />

Blumen, Computer, Töpfer- und Kreativwerkstatt)<br />

nutzen und sich so ausprobieren.<br />

Das Angebot ist kostenlos,<br />

um möglichst vielen Kindern eine frühe<br />

Orientierung zu ermöglichen. Die<br />

damit erworbenen Eindrücke sollen<br />

dazu beitragen, dass Kinder ihre Perspektiven<br />

in der Region kennen und<br />

so der Abwanderung entgegenwirken.<br />

Inzwischen gelang es uns auch,<br />

Besuche direkt in verschiedenen Unternehmen<br />

zu organisieren.<br />

Welche aktuellen Projekte gibt es?<br />

M. Bismar: Als Kooperationspartner<br />

haben wir im MehrGenerationenHaus<br />

einen Yogakurs für Kinder von 6 bis<br />

10 Jahren angefangen, der gut angenommen<br />

wird. Im März 2013 werden<br />

wir den vierten Unternehmerinnentag<br />

veranstalten, der vor allem zum<br />

Kennenlernen und zur gemeinsamen<br />

Suche nach Problemlösungen dient.<br />

Daraus ist ein Stammtisch für Unternehmerinnen<br />

der Region entstanden,<br />

der sich regelmäßig in Criewen trifft.<br />

Unsere Agentur vermittelt weiterhin<br />

Einkaufshilfen, Nachhilfe, Fahrdienste,<br />

Praktikumsplätze und Kinderbetreuung.<br />

Damit unterstützen wir in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein „Leg<br />

los - werd groß“, der Freiwilligenagentur,<br />

der Volkssolidarität oder dem DRK<br />

vor allem Alleinerziehende und junge<br />

Familien.<br />

Das Haus der Familie beherbergt neben der Volkssolidarität auch den Familienserviceverein<br />

mit der Agentur „fam.e“.<br />

6<br />

Wann ist das Büro geöffnet?<br />

M. Bismar: Wir haben jeden Tag von<br />

9 bis 15 Uhr geöffnet, dienstags und<br />

donnerstags bis 18 Uhr. An jedem<br />

letzten Dienstag im Monat gibt es von<br />

16 - 18 Uhr eine Beratung durch das<br />

Angermünder Bildungswerk für Jugendliche,<br />

die sich bewerben wollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!