23.11.2013 Aufrufe

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Im internationalen Verdrängungswettbewerb ist Qualität ein, wenn nicht der, entscheidende<br />

Wettbewerbsfaktor. Es ist nur durch konsequente Qualitätssicherung<br />

möglich, dem Konkurrenz- und Preisdruck standzuhalten. Daher gewinnt das Qualitätsmanagement<br />

zunehmend an Bedeutung. Ein Qualitätsmanagementsystem<br />

stellt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang deutlich mehr <strong>als</strong> ein Kontrollinstrument dar, mit<br />

dem <strong>die</strong> Produktqualität überprüft und sichergestellt wird. Es ist vielmehr ein<br />

Werkzeug, mit dem neben der Produktqualität auch <strong>die</strong> Qualität der Produkterstellung,<br />

<strong>als</strong>o <strong>die</strong> Prozessqualität, abgesichert und auf <strong>die</strong> jeweiligen Kundenbedürfnisse<br />

zugeschnitten wird.<br />

Zahlreiche Textilunternehmen haben mit der <strong>Einführung</strong> <strong>von</strong> Qualitätsmanagementsystemen<br />

bereits begonnen. Hierzu kommen den Prozessleitsystemen eine<br />

besondere Aufgabe zu: Sie bieten vielfältige Möglichkeiten <strong>für</strong> den Aufbau integrierter<br />

Informationssysteme im Bereich der Produktion, <strong>die</strong> einen Grundstein <strong>für</strong><br />

eine effiziente <strong>Einführung</strong> <strong>von</strong> Qualitätsmanagementsystemen darstellen. Die<br />

Implementierung <strong>von</strong> Prozessleitsystemen stellt jedoch viele Unternehmen vor<br />

große Probleme. Es mangelt an praktikablen Anweisungen und Instrumenten, <strong>die</strong><br />

ein gewisses Maß an Vorarbeiten bereitstellen und ein strukturiertes Vorgehen<br />

gewährleisten [GER98].<br />

Die Behebung <strong>die</strong>ses Mangels erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten<br />

Produktionskette. Hierbei sollen idealerweise alle an der Produktion beteiligten<br />

Prozesse vom Rohmaterial bis zum Fertigartikel betrachtet werden. Diese<br />

Art der Betrachtung der textilen Wertschöpfungskette geht mit einer wachsenden<br />

Komplexität der Zusammenhänge einher, vor allem der Prozess- und Produktinformationen<br />

wegen [GER97]. Der fehlerfreie Umgang beim Erfassen, Verwalten,<br />

Verarbeiten und Übertragen großer Informationsmengen stellt in <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

eine große Herausforderung dar.<br />

Die vorliegende Arbeit versucht ein ganzheitlich konzipiertes und vernetztes Informationskonzept<br />

zu erarbeiten, das <strong>die</strong> <strong>Basis</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Einführung</strong> <strong>von</strong> Leitsystemen<br />

in der Textilindustrie bildet.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!