23.11.2013 Aufrufe

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Analyse und <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

3 Analyse- und <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

Zur Strukturierung <strong>von</strong> Abläufen und Informationen gibt es zahlreiche Methoden,<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Prinzipien und Sichten zugeordnet sind. Um <strong>die</strong> richtige<br />

Auswahl der <strong>für</strong> <strong>die</strong> Analyse und Strukturierung der textilen Produktionsabläufe<br />

geeigneten Methoden treffen zu können, werden im ersten Schritt <strong>die</strong> Forderungen<br />

der Textilindustrie an <strong>die</strong> Analyse- und <strong>Strukturierungsmethoden</strong> klar definiert.<br />

Anschließend werden <strong>die</strong> verschiedenen Strukturierungsprinzipien und -methoden<br />

erläutert. Dann werden <strong>die</strong> vorgestellten Methoden nach ihrer Eignung, Anwendbarkeit,<br />

Anpassungsfähigkeit usw. beurteilt. Darauf aufbauend werden <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Analyse und Strukturierung der Produktionsabläufe innerhalb der textilen Prozesskette<br />

anzuwendenden Methoden festgelegt.<br />

3.1 Forderungen der Textilindustrie an <strong>die</strong> Analyse- und <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

Zur konkreten Ermittlung der Forderungen der Textilindustrie an <strong>die</strong> Analyse- und<br />

<strong>Strukturierungsmethoden</strong> wurde ein Fachgespräch am Institut <strong>für</strong> Textiltechnik der<br />

RWTH Aachen (ITA) vorbereitet. Zudem wurden Gespräche und Befragungen mit<br />

verschiedenen Betrieben durchgeführt zur Ermittlung der entscheidenden Randbedingungen,<br />

<strong>die</strong> sich auf eine erfolgversprechende Strukturierung der Produktionsabläufe<br />

auswirken (Abb. 3.1).<br />

Dabei wurde festgestellt, dass eine klare Beschreibung der Produktions- und Informationsstruktur<br />

eine wichtige Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Formulierung der unterschiedlichen<br />

Anforderungen an einen Produktionsprozess darstellt. Daher ist <strong>die</strong> erste<br />

Forderung der Textilindustrie an <strong>die</strong> Analyse- und <strong>Strukturierungsmethoden</strong>, eine<br />

durchgängige detaillierte Top-down-Beschreibung der Produktionsabläufe innerhalb<br />

der Prozesskette zu erarbeiten.<br />

Die Formulierung der Produktionsstruktur und der in ihr enthaltenen Informationen<br />

genügt jedoch in vielen Fällen nicht <strong>für</strong> eine hinreichend genaue Beschreibung<br />

aller Anforderungen an einen Produktionsprozess. Übergeordnete Anforderungen<br />

wie „Qualität“ und „Sicherheit“ gewichten und ergänzen gegebenenfalls den Infor-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!