23.11.2013 Aufrufe

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Analyse und <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

Eine Vielzahl technischer und ökonomischer Systeme wurden nach <strong>die</strong>sem Prinzip<br />

erstellt. Ein typisches Beispiel ist das Ebenenmodell des Unternehmens.<br />

3.2.1.1 Ebenenmodell des Unternehmens<br />

Der Strukturierung nach hierarchischen Ebenen (funktionale Abstraktion) begegnet<br />

man in vielfältiger Form, z.B. zur Beschreibung <strong>von</strong> Rechnernetzen oder Datenbanken.<br />

Nach <strong>die</strong>ser Methode kann ebenfalls der Informationshaushalt eines<br />

Produktionsbetriebes hierarchisch strukturiert werden (Abb. 3.2). Inhalte und<br />

Funktionen jeder Informationsebene können durch <strong>die</strong>se Strukturierung ermittelt<br />

werden, was ein klares Verständnis der Aufgaben, <strong>die</strong> jeder Führungsebene zugeordnet<br />

sind, gewährleistet.<br />

Allgemein<br />

1 Führungsebene<br />

2 Dispositive Ebene<br />

3 Operative Ebene<br />

4 Prozessebene<br />

Bei Einsatz <strong>von</strong> Prozessleitsystemen<br />

1 Unternehmensleitebene<br />

2 Produktionsleitebene<br />

3 Prozessleitebene<br />

4 Gruppenleitebene<br />

5 Feld<br />

Abb. 3.2: Ebenenmodell [POL84]<br />

3.2.2 Transformationsprinzip<br />

Das Transformationsprinzip ist eine Beschreibung der Veränderlichkeit eines Prozesses.<br />

Man spricht <strong>von</strong> Transformation, weil Eingangsdaten in Ausgangsdaten,<br />

Anfangszustände in Endzustände transformiert werden. Dabei kommt es darauf<br />

an, zeitliche Abhängigkeiten <strong>als</strong> auch wertmäßige Aussagen über den zu führenden<br />

Prozess darzustellen, um eine gemeinsame <strong>Basis</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunikation aller<br />

am Projekt beteiligten Personen zu haben [POL92]. Im Folgenden werden Beispielmethoden<br />

vorgestellt, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sem Prinzip zugeordnet sind.<br />

3.2.2.1 Structured Analysis (SA)<br />

Die SA-Methode wurde in den USA <strong>von</strong> Tom DeMarco unter der Bezeichnung<br />

„Structured Analysis and System Specification“ etabliert [MAR78].<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!