23.11.2013 Aufrufe

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Analyse und <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

rationen und liefert dadurch den Bezugsrahmen <strong>für</strong> das dynamische und das funktionale<br />

Modell. Dieses Modell hat viele Gemeinsamkeiten mit dem E/R-Modell.<br />

Das dynamische Modell beschreibt <strong>die</strong>jenigen Aspekte eines Systems, <strong>die</strong> mit Zeit<br />

und Sequenzierung <strong>von</strong> Operationen zu tun haben: Ereignisse, <strong>die</strong> Veränderungen<br />

markieren, Ereignisfolgen, Zustände, <strong>die</strong> den Kontext <strong>für</strong> Ereignisse definieren,<br />

sowie <strong>die</strong> Organisation <strong>von</strong> Ereignissen und Zuständen.<br />

Das funktionale Modell beschreibt <strong>die</strong>jenigen Aspekte eines Systems, <strong>die</strong> mit der<br />

Transformation <strong>von</strong> Werten zu tun haben: Funktionen, Abbildungen, Einschränkungen<br />

und funktionale Abhängigkeiten. Das funktionale Modell erfasst, was ein<br />

System ausführt, unabhängig da<strong>von</strong>, wie oder wann es getan wird.<br />

Jedes Modell beschreibt einen Aspekt des Systems und enthält Verweise auf <strong>die</strong><br />

anderen Modelle. Es ist deswegen schwer, das OMT unter einem einzigen Strukturierungsprinzip<br />

zu klassifizieren. Es beinhaltet nämlich Aspekte <strong>von</strong> allen Prinzipien,<br />

wobei seine Stärke, <strong>die</strong> grundsätzlich im Objektmodell liegt, eine Zuordnung<br />

zum Zerlegungsprinzip bedingt.<br />

U3.3 Bewertung der Eignung vorhandener Methoden zur Strukturierung<br />

der textilen Produktionskette<br />

Nun werden <strong>die</strong> im vorangegangen Kapitel erläuterten <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

aufgrund ihrer Anwendbarkeit beurteilt. Die Beurteilungskriterien lauten:<br />

• Anwendung des Top-down-Prinzips BK1<br />

• Darstellung <strong>von</strong> Informationsflüssen BK2<br />

• Darstellung <strong>von</strong> Prozessen BK3<br />

• Unterscheidung <strong>von</strong> Produkt und Prozess BK4<br />

• Übersichtlichkeit BK5<br />

Die Beurteilung (Abb. 3.10) der Eignung verschiedener <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

erfolgt aufgrund einer Einschätzung der fünf o.g. Kriterien. Das Zeichen (+)<br />

symbolisiert <strong>die</strong> Erfüllung des Auswahlkriteriums. Das Zeichen (+-) steht <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

teilweise Erfüllung des Auswahlkriteriums. Das Symbol (-) weist auf <strong>die</strong> Nicht-<br />

Erfüllung des Auswahlkriteriums hin.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!