23.11.2013 Aufrufe

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Allgemeine Strukturierung der textilen Prozesskette<br />

Pelze<br />

Leder<br />

Fasermaterial<br />

Chemische Hilfsstoffe<br />

Paraffin<br />

Schlichte<br />

Chemische Hilfsstoffe<br />

Reißverschlüsse<br />

Knöpfe<br />

Nähgarn<br />

Garnherstellung<br />

Garn<br />

Flächenbildung<br />

Textilfläche<br />

Veredelung<br />

Fertigware<br />

Trash, Nissen<br />

Kurzfasern<br />

Flächenherstellungsabfälle<br />

Chemische Hilfsstoffe<br />

Legende:<br />

Konfektion<br />

Endartikel<br />

Diverse textile Abfälle<br />

Produktionshilfsmittel, Eingangsprodukt, Zwischenprodukt,<br />

Rückführbare Produkte, Endprodukt , Prozesselement<br />

Abfälle<br />

Abb. 4.1: Ebene 1 – üblicher Weg der textilen Prozesskette<br />

Als erste oberste Strukturierungsebene wird <strong>die</strong> Verarbeitung <strong>von</strong> Spinnfasern<br />

entlang der textilen Wertschöpfungskette gezeigt. Dieser erste Anblick verdeutlicht<br />

<strong>die</strong> Komplexität und <strong>die</strong> Vielschichtigkeit der Produktionsabläufe, <strong>die</strong> bei der Qualitätssicherung<br />

berücksichtigt werden müssen [GER98].<br />

Im Folgenden werden <strong>die</strong> einzelnen Produktionsstufen der textilen Prozesskette<br />

erläutert.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!