23.11.2013 Aufrufe

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Analyse und <strong>Strukturierungsmethoden</strong><br />

4. Funktionsschritt:<br />

Erweiterung des Prozessmodells um Funktionen, <strong>die</strong> Systemausgaben erzeugen<br />

5. Zeitschritt (System Timing Step):<br />

Analyse des Zeitverhaltens <strong>von</strong> Systemprozessen<br />

6. Implementierungsschritt<br />

JSD-Methode<br />

Spezifikation<br />

Implementierung<br />

Modell Umwelt<br />

Systemfunktionen<br />

Implementierungsschritt<br />

6.<br />

Abstrakte Beschreibung<br />

Realisiertes Modell<br />

Objekt-<br />

Aktions-Schritt<br />

1.<br />

Objekt-Struktur-<br />

Schritt<br />

2.<br />

Enwurf Prozess-Modell<br />

3.<br />

Funktionsschritt<br />

4.<br />

Zeitschritt<br />

5.<br />

Abb. 3.6: Vorgehensweise der JSD <strong>als</strong> Jackson-Baum dargestellt<br />

Ein großer Nachteil der JSD-Methode ist, dass sie <strong>die</strong> schrittweise Verfeinerung<br />

zur Strukturierung komplexer Aufgabenstellungen verbietet, obwohl sie dem Analytiker<br />

hilft, komplexe Situationen zu bewältigen.<br />

3.2.2.5 Jackson Structured Programming (JSP)<br />

Die Jackson Structured Programming Methode (JSP) ist ein datenorientierter<br />

Software-Entwurfsansatz [Eß93]. Wie jeder datenorientierte Ansatz bietet <strong>die</strong>se<br />

Methode auch den Vorteil, dass Daten <strong>die</strong> Ablauforganisation eines Betriebes repräsentieren<br />

und sich deshalb im Zeitablauf nur wenig ändern. Hingegen unterliegen<br />

betriebliche Arbeitsprozesse, und damit auch Funktionen, einem ständigen<br />

Wandel, bedingt durch <strong>die</strong> Veränderungen einer modernen Wirtschaft. Zur Darstellung<br />

<strong>von</strong> Daten- und Programm- bzw. Systemstrukturen verwendet Jackson<br />

den Jackson-Baum (Abb. 3.6), der sich wegen seiner Einfachheit zur Beschreibung<br />

<strong>von</strong> Systemstrukturen jeglicher Art eignet.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!