24.11.2013 Aufrufe

Examensrepititorium Strafrecht Besonderer Teil SoSe 2013 Teil 1 ...

Examensrepititorium Strafrecht Besonderer Teil SoSe 2013 Teil 1 ...

Examensrepititorium Strafrecht Besonderer Teil SoSe 2013 Teil 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. A ist Polizeibeamter. Während der Mittagspause ging er – uniformiert und mit Pistole<br />

bewaffnet – in einen Supermarkt. Dort nahm er ein Päckchen Zigaretten an sich und<br />

verließ den Verkaufsraum, ohne zu bezahlen. (vgl. BGHSt. 30, 44)<br />

12. A begab sich in den Lebensmittelmarkt des L. An seinem Gürtel führte er ein klappbares<br />

Taschenmesser mit einer längeren Klinge bei sich, um von Whiskeyflaschen, die er<br />

stehlen wollte, die Sicherungsetiketten abzuschneiden. Der Angeklagte nahm drei<br />

Flaschen Whiskey aus einem Regal, ging einen Gang weiter, entfernte dort mit dem<br />

Messer die Sicherungsetiketten und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Er hatte zu<br />

keinem Zeitpunkt die Absicht, das Messer gegen Menschen einzusetzen. (BGHSt. 52,<br />

257)<br />

13. A betrat ein Drogeriegeschäft, nahm einen Labellostift aus ihrer Handtasche und<br />

näherte sich von hinten der Kassierin. Sie drückte dieser den Stift in den Rücken und<br />

forderte sie auf, die Entnahme des Kasseninhaltes zu dulden. Nachdem A so etwa 150<br />

Euro an sich gebracht hatte, verließ sie das Geschäft.<br />

14. A betrat kurz vor Ladenschluss ein Drogeriegeschäft in der Absicht, die Kasse zu<br />

plündern. Aus diesem Grund hatte sie sich eine Spielzeugpistole in den Hosenbund<br />

gesteckt, die in ihrem Aussehen einer scharfen Waffe glich. So ausstaffiert, trat sie an<br />

die Kassiererin K heran, die gerade dabei war, Geldscheine, die sie auf dem Förderband<br />

abgelegt hatte, zu zählen. K wich erschrocken einen Schritt zurück. A nahm ein Bündel<br />

der Geldscheine an sich und verließ die Drogerie.<br />

15. A löste sechs Scheiben aus dem Badezimmerfenster des Wohnhauses des O. Dann stieg<br />

er in das Badezimmer ein und gelangte über den Wohnungsflur in einen anliegenden<br />

Geschäftsraum. Dort entnahm er einer Schreibtischschublade 120 DM und verließ über<br />

die Wohnungstür das Haus. (BGH, NStZ 2001, S. 533)<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!