Abbeizen selbst machen (pdf, 1,45 MB)
Abbeizen selbst machen (pdf, 1,45 MB)
Abbeizen selbst machen (pdf, 1,45 MB)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Selbst<br />
<strong>machen</strong>!<br />
Daheim gibt‘s immer wieder<br />
was zu tun: hässlichen Holz-<br />
Lack vom Schrank oder von<br />
den Türen abbeizen, die Brandlöcher<br />
der letzten Party beseitigen<br />
oder den coolen Tisch<br />
vom Sperrmüll holzwurmfrei<br />
<strong>machen</strong>. Und genau so geht‘s:<br />
<strong>Abbeizen</strong>!<br />
1<br />
Vorweg: Abbeizmittel sind<br />
nicht ungefährlich. Deshalb<br />
unbedingt die Sicherheitsvorschriften<br />
des Herstellers<br />
beachten!<br />
Beim Entfernen von dicken<br />
Lackschichten können<br />
mehrere Arbeitsgänge oder<br />
längere Einwirkzeiten des<br />
Abbeizers erforderlich sein.<br />
Es ist sinnvoll, die bearbeitete<br />
Fläche mit Folie abzudecken.<br />
Dann trocknet das<br />
Holz nicht so aus und die<br />
Wirkung des Abbeizers<br />
wird erhöht.<br />
Nicht vergessen: Räume gut<br />
lüften und die nicht zu<br />
bearbeitenden Gegenstände<br />
sowie den Boden abdecken!<br />
Außerdem Schutzbrille und<br />
Arbeitshandschuhe tragen!<br />
Spritzer auf der Haut sofort<br />
mit Wasser abspülen!<br />
Wenn der Lack aufgeweicht<br />
ist und schön abzublättern<br />
beginnt, hat der Abbeizer<br />
seine maximale Wirkung<br />
erreicht. Jetzt kann man<br />
mit dem Spachtel ran. Bei<br />
nicht so ebenen Flächen<br />
braucht‘s Stahlwolle oder<br />
eine Drahtbürste.<br />
2<br />
Die Tipps wurden<br />
entnommen aus:<br />
„Reparaturen zu<br />
Hause“, herausgegeben<br />
von der<br />
Stiftung Warentest,<br />
der Preis beträgt<br />
20 Euro. Erhältlich<br />
ist das Buch unter<br />
www.test.de<br />
Die Zeitschrift für junges Wohnen<br />
cocoon.de
Brandlöcher beseitigen!<br />
1<br />
1) Rauchen kann tödlich<br />
sein – für tolle Teppiche<br />
auch. Doch keine Sorge:<br />
cocoon.de hilft!<br />
2) Mit einem Locheisen,<br />
das etwas größer als der<br />
Brandfleck sein sollte (es<br />
gibt im Baumarkt unterschiedliche<br />
Durchmesser),<br />
wird die Stelle randscharf<br />
ausgestochen. Bei festem<br />
Gewebe muss leider ein<br />
Hammer ran.<br />
2<br />
3<br />
4<br />
3) Mit dem selben Werkzeug<br />
aus einem Reststück<br />
den passenden Flicken<br />
ausstechen. Falls es keine<br />
Reste gab, lässt sich unter<br />
dem Sofa oder unterm<br />
Schrank vielleicht ein<br />
Stück aus dem verlegten<br />
Bodenbelag schneiden.<br />
4) Rückseite des Flickens<br />
mit Universalkleber einstreichen<br />
und einsetzen.<br />
Aufs Muster oder auf die<br />
Florrichtung achten!<br />
1<br />
Holzwurm-R.I.P.!<br />
3<br />
2<br />
1) Holzwürmer! In Räumen mit<br />
Zentralheizung sterben die Larven<br />
normalerweise von <strong>selbst</strong>, weil das<br />
Holz immer trockener wird.<br />
2) Wenn nicht, hilft eventuell Hitze:<br />
55 Grad eine Stunde lang. Etwa bei<br />
Knall-Sonne unter einer schwarzen<br />
Plane auf dem Balkon. Noch immer<br />
nix? Dann mit Holzwurm-Tod und<br />
einer Injektionsspritze jeden Fraßgang<br />
einzeln durchtränken.<br />
3) Die durchtränkten Gänge mit<br />
Reparaturwachs oder Holzkitt<br />
versiegeln. Fertig!