04.12.2013 Aufrufe

Die Stufe 137

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIPP<br />

TIPP<br />

In der Mitte des Grates befindet sich die große Felsformation<br />

des Eichhaldenfirstes mit einem Holzkreuz. An<br />

den Wänden sind<br />

zahlreiche Bohrhacken<br />

zum Klettern<br />

angebracht.<br />

Das Kreuz kann<br />

man nur in etwas<br />

schwerer Kletterei<br />

erreichen. Hierzu<br />

sollte man unbedingt<br />

am Seil gesichert<br />

werden. Wem<br />

das zu schwierig<br />

ist, der findet aber<br />

rund um den einfach<br />

zu erreichenden<br />

Gipfel viele<br />

Möglichkeiten die Aussicht zu genießen und eine Pause<br />

zu machen, bevor es weiter über den Grat geht.<br />

Nachdem man die Kletterpartie überstanden hat folgt<br />

man einem einfachen Waldweg, der bis zum Bosensteiner<br />

Eck (825 m üNN) hinauf führt (blaue Raute immer<br />

bergan). Der Berggasthof Kernhof in der Nähe oder das<br />

Cafe Bosenstein direkt am Eck laden zum Verweilen ein.<br />

Wer gerne noch etwas weiterläuft, kann hier einen<br />

Abstecher zum Naturschutzzentrum am Ruhestein<br />

machen, wo es auch eine Bushaltestelle gibt.<br />

Hinweis: Vom Ruhestein kommend folgt man ab dem<br />

Bosensteiner Eck der blauen Raute bergab nach Westen<br />

und stößt nach wenigen hundert Metern auf die ersten<br />

Porphyrfelsen des Karlsruher Grates und kann so die<br />

Wanderung in entgegen gesetzter Richtung begehen. Da<br />

aber der Weiterweg unten beim Kieswerk hinauf zum<br />

Brennte Schrofen etwas schwierig zu finden ist, folgt man<br />

besser meiner Wegbeschreibung, also als nächstes zur<br />

Brennte Schrofen.<br />

Über diese Aussichtskanzel geht es nun zurück nach<br />

Ottenhöfen und zu den Edelfrauengrabwasserfällen.<br />

Dabei folgt man der Straße am Gasthaus Bosenstein vorbei<br />

(gelbe Raute) und später geradeaus auf einem Pfad<br />

an der Weide entlang und durch den Wald bergab zur<br />

Aussichtskanzel Brennte Schrofen. Nachdem wir den<br />

Ausblick auf Ottenhöfen und den Rückblick zum Karlsruher<br />

Grat genossen haben, folgt nun leider der langweiligste<br />

Teil der Rundtour. Es geht auf einem breiten Weg den<br />

Schildern (gelbe Raute) immer geradeaus hinab durch<br />

den Wald bis zu einer geteerten Straße nach Ottenhöfen.<br />

<strong>Die</strong> Straße geht man weiter bergab und bei den ersten<br />

Häusern folgt man immer dem Wegweiser Richtung Edelfrauengrab,<br />

NICHT nach Ottenhöfen oder zum Karlsruher<br />

Grat!<br />

So erreicht man nach langer Teerstraßenhatscherei<br />

den Ausgangspunkt mit dem Wanderparkplatz von der<br />

Hinterseite des Kieswerks. Dabei geht man auch zweimal<br />

durch ein privates Grundstück, also nicht irritieren lassen!<br />

Es gibt leider keine bessere Strecke, außer man geht<br />

von der Aussichtskanzel den gleichen Weg über den<br />

Karlsruher Grat zurück zum Ausgangspunkt!<br />

Ulrich Scheuermann<br />

Buchtipp<br />

Was man nicht alles über Äpfel wissen könnte...<br />

Das Buch enthält eine bunte und umfangreiche Sammlung<br />

von unterschiedlichsten Informationen rund um<br />

diese tolle Frucht.<br />

Wie wächst ein Apfelbaum heran, wie<br />

entwickeln sich aus seinen Blüten die<br />

Äpfel und welche Tiere sind dafür wichtig?<br />

Wie kommt das Apfelmus ins Glas?<br />

Was passiert in der Kelterei mit den<br />

unzähligen gesammelten Äpfeln? Wusstest<br />

du, wie vielen Tieren ein Apfelbaum<br />

in der Streuobstwiese Nahrung<br />

und Wohnraum gibt?<br />

Viele Lieder, Gedichte und Märchen,<br />

die seit Jahrhunderten vom Apfelbaum und seinen<br />

leckeren, gesunden Früchten erzählen, runden das<br />

Buch ab, und sind gut für eure eigenen Apfelaktionen zu<br />

verwenden.<br />

Und da man aus Äpfeln außerdem eine Menge<br />

machen kann, findest du in dem Buch auch Rezepte für<br />

Apfelgelee oder so schöne Dinge wie Silberäpfel, feine<br />

Apfeltorte oder Dörrobst. Versuch's doch einfach mal!<br />

Empfehlung von Beate Winkler, Neckartailfingen. Das<br />

Buch ist fast vergriffen im Handel sind nur noch Restexemplare<br />

erhältlich. Wir haben noch eins bekommen<br />

und du kannst es hier in der Jugendgeschäftsstelle ausleihen.<br />

Orientierung in der Natur.<br />

Entdecken und Experimentieren.<br />

Mit vielen Tipps für Junior-Forscher!<br />

Von Martina Gorgas<br />

Mit diesem Naturführer lernst<br />

du, wie du dich sicher im Gelände<br />

zurecht findest und bekommst<br />

jede Menge hilfreiche Tipps für<br />

eigene Expeditionen.<br />

Das Buch ist übersichtlich aufgebaut<br />

und man findet sich in den Kapiteln - Auf zur<br />

Expedition - Orientierung unterwegs - Kleine Wetterkunde<br />

- Verhalten im Notfall - sehr gut zurecht. Wie du zum<br />

Beispiel gekonnt mit Kompass und Karte umgehst, was<br />

dir Sonne, Schatten und Sterne über die Himmelsrichtungen<br />

und deinen Standort verraten, macht dir dieses Buch<br />

anhand vieler Abbildungen deutlich und leicht nachvollziehbar.<br />

Auch das Verhalten im Notfall, die wichtigsten Notsignale<br />

und wie man sich bemerkbar macht, ist in diesem<br />

Buch gut und für Kinder verständlich beschrieben.<br />

Geeignet als Ideengeber für Aktionen mit Kindern,<br />

zum Auffrischen der eigenen Kenntnisse oder als<br />

Geburtstagsgeschenk für kleine Natur-Fans.<br />

Broschiert mit praktischer Schutzhülle, 95 Seiten, Größe<br />

17, 8x12x1,2 cm.<br />

Für Euro 7,95 im Handel erhältlich, zum Ausleihen hier<br />

auf der Jugendgeschäftsstelle!<br />

Das Haus der kleinen Forscher<br />

Das Haus der kleinen Forscher ist<br />

ein höchst empfehlenswertes Buch mit<br />

witzigen Zeichnungen für neugierige<br />

Vorschulkinder.<br />

In ihrem wandernden Haus leben<br />

Karla, Luisa, Vincent und die Katze<br />

Berleburg ganz ohne Erwachsene.<br />

Wo auch immer ihr Haus hinwandert,<br />

gibt es Sachen zu erforschen<br />

und Experimente durchzuführen,<br />

zum Beispiel eine Wetteranzeige<br />

Marke Eigenbau, ein selbst<br />

gemachtes Abendrot aus Milch und Licht oder ein<br />

paar Zaubertricks mit Sachen aus der Küche.<br />

<strong>Die</strong> Zutaten für die Experimente gibt’s in jedem Haushalt.<br />

<strong>Die</strong> meisten von diesen verblüffen, weil sie mit so<br />

einfachen Mitteln funktionieren. Auch ohne die Hilfe von<br />

Erwachsenen kannst du viele nachmachen.<br />

Das Buch ist ein handfestes Sachbuch. Witzige Bilder<br />

von Sybille Hein zeigen das Leben der kleinen Forscher in<br />

ihrer Welt. Und immer ist durch ausgiebiges Tüfteln die<br />

Lösung eines Problems zu schaffen - man darf sich doch<br />

nicht entmutigen lassen. Für ganz Wissbegierige wird<br />

immer erklärt, warum etwas so ist. Nachmachen ist also<br />

ganz einfach.<br />

Empfehlung von Holger Hendel. Das Buch ist im Handel<br />

für Euro 19,90 erhältlich, auf der Jugendgeschäftsstelle<br />

gibt es dieses Buch zum Ausleihen.<br />

18<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!