04.12.2013 Aufrufe

Die Stufe 137

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IM BRENNPUNKT<br />

TIPP<br />

Wie funktioniert das? Das Prinzip ist überall gleich,<br />

deshalb nehmen wir als Beispiel mal eine Digitaldruckmaschine<br />

von HP (Rollendruck).<br />

Mit einem Laser (13) wird das Druckbild (Text, Grafik<br />

oder Bilder) auf eine speziell, elektronisch (15) beschichtete<br />

Trommel (11) übertragen. <strong>Die</strong> Farben (16) kommen<br />

dann sehr schnell hintereinander (15) auf diese Trommel,<br />

so wie zu Hause bei einem Laserstrahldrucker die Farben<br />

auf das Papier gedruckt werden. Ab hier ist der Ablauf<br />

wieder wie beim Offsetdruck, nur dass eben die Farben<br />

nicht einzeln nacheinander sondern gleich alle zusammen<br />

übertragen werden. <strong>Die</strong> Trommel (11) gibt also das<br />

komplett fertige, mehrfarbige Bild an einen speziellen<br />

Gummituchzylinder (10) ab. Zwischen Gummituch (10)<br />

und einem speziellen Gegendruckzylinder (9) läuft<br />

wiederum das elektrisch aufgeladene Papier (2-8) durch<br />

und bekommt so das Bild aufgedruckt. Stand und Farbe<br />

werden über eine „Kamera“ erfasst und am PC (1) angezeigt<br />

und korrigiert. <strong>Die</strong> Farben sind sofort, wie bei<br />

einem Laserstrahldrucker, trocken. Als nächstes wird das<br />

Gummituch (10) und die Bildtrommel (11) wieder elektrisch<br />

gesäubert, und neutralisiert und danach mit einem<br />

neuen Bild belasert (13) – und das alles in wenigen<br />

Sekunden innerhalb einer Umdrehung! So kann jeder<br />

Papierbogen oder Abschnitt einer Rolle nacheinander<br />

unterschiedlich bedruckt werden. <strong>Die</strong> Papierbögen oder<br />

Papierbahn werden nach dem Druck sofort sortiert,<br />

gestapelt oder wieder aufgerollt (17-19).<br />

Auch mehrseitige Dokumente ohne Wechsel der<br />

Druckform und sofort in der richtigen Reihenfolge sind<br />

möglich, ein späteres Zusammentragen (Sortieren) entfällt.<br />

Digitaler Druck ist für kleinere Auflagenzahlen weitaus<br />

kostengünstiger als Offsetdruck. Personalisierte<br />

14<br />

Digitaldruckmaschine von HP<br />

Drucke sind wirtschaftlich überhaupt nur im Digitaldruck<br />

möglich, mitunter werden z.B. bei der Mailingproduktion<br />

(personalisierte Werbung) tausende Einzelexemplare mit<br />

verschiedenen Daten (Name, Adresse, Nummern,<br />

usw.) hintereinander gefertigt. Nur so<br />

ist es möglich, dass euer Name plötzlich auf<br />

einem Werbeprospekt auftaucht. Da inzwischen<br />

auch im recht neuen Digitaldruck die<br />

Preise fielen, wird er immer wirtschaftlicher.<br />

Für den Großformat Digitaldruck, zum Beispiel<br />

bei Werbeplanen, Spannbänder etc.,<br />

gibt es mittlerweile Großdrucker mit vollendeter<br />

Technologie.<br />

Am Anfang wurde behauptet, der Digitaldruck<br />

ist die Zukunft und wird alle herkömmlichen<br />

Druckverfahren ersetzen. Das<br />

wäre natürlich gar nicht gut gewesen, denn<br />

die Druckindustrie ist ein großer Arbeitgeber in Deutschland.<br />

<strong>Die</strong>s hatte sich zum Glück nie bewahrheitet und<br />

wäre in Wirklichkeit auch gar nicht möglich gewesen,<br />

denn für Großauflagen wie Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Bücher und Massenwerbung sowie für dicke Materialien,<br />

wie Karton oder sogar Wellpappe, ist der Digitaldruck<br />

nicht geeignet und auch an die Qualität des herkömmlichen<br />

Verfahrens kommt man bisher nicht 100%ig ran.<br />

Trotzdem haben heute fast jede Druckerei und jeder<br />

Copy-Shop eine Digitaldruckmaschine. Aber wer weiß,<br />

was die Zukunft bringt? Nur eines ist sicher: Gedruckt<br />

wird weiterhin! Denn wer möchte schon ein komplettes<br />

Buch oder die Zeitung auf dem Bildschirm lesen?<br />

Produktion von Printmedien im Digitaldruck<br />

Spezialisierung Typische Produkte<br />

Digitaldruck Ein- und mehrfarbige individuelle<br />

Drucksachen, Mailings, Kalender<br />

(Kleinauflagen)<br />

Quellen und weitere Infos<br />

Angaben aus eigenem Infomaterial und dem Buch „Offsetdrucktechnik“<br />

von Helmut Teschner, erschienen im Fach Schriften Verlag.<br />

Stuttgarter Nachrichten: http://www.stuttgarternachrichten.de/stn/page/detail.php/1522276<br />

Druckerei Schlott in Freudenstadt: http://www.schlottgruppe.de/<br />

schlottprint/de/index.html<br />

MAN Roland Augsburg: http://www.man-roland.de/de/p0097/<br />

p0158/index.jsp<br />

Heidelberger Druckmaschinen AG in Heidelberg: http://www.heidelberg.com/www/html/de/content/articles/contact_us/<br />

postal_address<br />

Ulrich Scheuermann<br />

Edelfrauengrab und Karlsruher Grat<br />

(c) Landesvermessungsamt Baden-Württemberg<br />

Wie schon in der letzten STUFE-Ausgabe erwähnt,<br />

kommen wir nun zum Höhepunkt der Erlebniswanderungen<br />

entlang der Schwarzwaldhochstraße.<br />

Habt ihr schon mal etwas vom Karlsruher Grat gehört?<br />

Der Karlsruher Grat ist ein ca. 400 Meter langer Felsgrat<br />

bei Ottenhöfen im Nordschwarzwald, über den der einzige<br />

„Klettersteig“ des Schwarzwaldes führt. Ja, ihr habt<br />

richtig gelesen, ein „Klettersteig“, weit entfernt von den<br />

Alpen, deswegen aber nicht weniger interessant oder<br />

spannend.<br />

Lage und Charakter<br />

Er liegt im Naturschutzgebiet „Gottschlägtal - Karlsruher<br />

Grat“ (bitte hier auf den Wegen bleiben und keine<br />

Pflanzen pflücken!), östlich von Ottenhöfen im Schwarzwald<br />

und südlich der Hornisgrinde.<br />

Der Grat verläuft in etwa 750 Metern Höhe über dem<br />

Gottschlägtal. <strong>Die</strong> Felsen und der Bergrücken, dessen<br />

Grat sie bilden, bestehen aus rauen, griffigem Quarzporphyr,<br />

der vor ca. 250 Millionen Jahren durch Erkaltung<br />

einer Magma-Spalte entstanden ist. An manchen Stellen<br />

kann man heute noch die Fließspuren entdecken.<br />

In der Nähe befinden sich die Granit-Felskanzel des<br />

Brennte Schrofen mit gutem Fernblick auf Ottenhöfen<br />

und Umgebung und die Gottschlägbach-Wasserfälle mit<br />

der Auskolkungshöhle Edelfrauengrab, in der laut einer<br />

Sage die Ehefrau des Burgherrn zu Bosenstein lebendig<br />

eingemauert wurde. Somit ergibt sich hier die Möglichkeit<br />

einer schönen Rundtour mit viel Abwechslung!<br />

Der „Klettersteig“ führt den Grat entlang und wird<br />

meist von Ottenhöfen aus begangen. Er ist an einigen<br />

Stellen ausgesetzt, im Ganzen aber im Vergleich zu alpinen<br />

Klettersteigen als sehr leicht einzustufen. Ein Klettersteigset<br />

ist nicht notwendig, Sicherungen sind sowieso<br />

Wanderstrecke: Wanderparkplatz Gottschlägtal – Edelfrauengrab<br />

– Karlsruher Grat – Bosensteiner Eck (Parkmöglichkeit)<br />

– (Abstecher zum Ruhestein, auch dort eine Parkmöglichkeit)<br />

– Brennte Schrofen – Bosenstein/Ottenhöfen – Wanderparkplatz<br />

(ca. 9 km)<br />

Wanderkarte: 503 „Offenburg – Naturpark Schwarzwald<br />

Mitte/Nord“ des Landesvermessungsamtes<br />

Höhenunterschied: 700 m<br />

Wanderzeit: ca. 4 Stunden mit Pausen/vom Ruhestein ca. 1<br />

Std. mehr!<br />

Schwierigkeitsgrad: mittel (Kletterei im I. Grad)<br />

Ausrüstung: Gutes Schuhwerk! Wanderstöcke am Grat hinderlich!<br />

Auch für Kinder geeignet, dann aber evtl. am kurzen<br />

Seil führen! Bei Eis und Schnee sind Steigeisen oder Grödeln<br />

erforderlich.<br />

Sehenswertes: Gottschlägbach-Wasserfälle mit Auskolkungshöhle<br />

Edelfrauengrab, Porphyr-Felslandschaft des Karlsruher<br />

Grates mit tollen Tief- und Fernblicken, Granit-Felskuppe des<br />

Brennte Schrofen mit gutem Fernblick auf Ottenhöfen und<br />

Umgebung, wärmeliebender Magerrasen am Bosenstein<br />

Einkehrmöglichkeiten:<br />

Grenzstüble am Ruhestein (Tel.<br />

07449/603), Ruhesteinschänke (Tel. 07449/91054), Berggasthof<br />

Kernhof am Bosensteiner Eck (Tel. 07842/3692),<br />

77889 Seebach-Schwarzwald, eMail: info@sport-kern-seebach.de,<br />

Internet: www.kernhof-seebach.de, Öffnungzeiten:<br />

<strong>Die</strong>nstag Ruhetag, Café Bosenstein am Bosensteiner Eck (Tel.<br />

07842/30822)<br />

Notrufnummer der Bergwacht: Achertal Notruf Meldestelle<br />

Bühl Tel. 07223/19222,<br />

Meldestelle Kernhof Tel. 07842/3692<br />

Meldestelle Tankhof Tel. 07842/3341<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!