18.12.2013 Aufrufe

Herzlich willkommen! Worum geht es im HAW-Navigator, unsere ...

Herzlich willkommen! Worum geht es im HAW-Navigator, unsere ...

Herzlich willkommen! Worum geht es im HAW-Navigator, unsere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Virtuelle Studienberatung für den Studiengang<br />

Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau<br />

Das Fach Freihandzeichnen verleiht dem/r Ingenieur/in die Fähigkeit, seinen/ihren Ideen und Visionen<br />

auf dem Papier Ausdruck zu verleihen. Z.B. werden Sie als Prüfungsleistung Ihren eigenen<br />

D<strong>es</strong>ignentwurf ein<strong>es</strong> Fahrzeugs oder Flugzeugs abgeben.<br />

Darstellende Geometrie 1<br />

Das Fach Darstellende Geometrie b<strong>es</strong>chäftigt sich mit der zeichnerischen Umsetzung von<br />

dreid<strong>im</strong>ensionaler Geometrie auf dem ebenen Papier. Dadurch werden Ihnen die Grundlagen für die<br />

Zeichnungserstellung vermittelt. Außerdem gewinnen Sie auf di<strong>es</strong>em Weg ein gut<strong>es</strong> räumlich<strong>es</strong><br />

Vorstellungsvermögen, welch<strong>es</strong> Ihnen in Ihrer späteren Tätigkeit enorm zugute kommen wird!<br />

Werkstoffprüflabor<br />

Die Veranstaltung „Werkstoffprüflabor“ findet in Anlehnung an die Vorl<strong>es</strong>ung Werkstoffkunde statt und<br />

bietet die praktische Anwendung der Theorie. Wie verhält sich ein kleiner Aluminiumzylinder, wenn er<br />

von oben mit 60 Tonnen belastet wird? Finden Sie <strong>es</strong> heraus!<br />

Doch nicht nur die Veranstaltungen selbst nehmen Zeit in Anspruch – Sie müssen auch einige Zeit zur<br />

Vor- und Nachbereitung einplanen. Di<strong>es</strong> haben wir beispielhaft <strong>im</strong> Stundenplan unten getan.<br />

Der Weg zum Studium<br />

Um an der <strong>HAW</strong> Fahrzeugtechnik oder Flugzeugbau zu studieren, müssen Sie <strong>im</strong> B<strong>es</strong>itz der<br />

Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife sein. Gerade di<strong>es</strong>er Umstand führt dazu, dass<br />

<strong>unsere</strong> Studierenden stark unterschiedliche Ausbildungshintergründe b<strong>es</strong>itzen. So gibt <strong>es</strong> viele<br />

Studienanfänger, die gerade ihr Abitur bzw. ihren Wehr- oder Zivildienst absolviert haben. Andere haben<br />

bereits eine Ausbildung abg<strong>es</strong>chlossen, Berufserfahrung g<strong>es</strong>ammelt und di<strong>es</strong> über den Weg der<br />

Fachoberschule (Fachhochschulreife) erreicht.<br />

Es sei vorweggenommen, dass keiner der beiden Wege zwangsläufig den Studienerfolg erhöht. Dass<br />

beide Abschlüsse aber verschiedene Vorteile in einzelnen „Disziplinen“ haben, liegt auf der Hand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!