22.12.2013 Aufrufe

Das kommunikationsfähige Kind – Entwicklung von ... - Ilse Wehrmann

Das kommunikationsfähige Kind – Entwicklung von ... - Ilse Wehrmann

Das kommunikationsfähige Kind – Entwicklung von ... - Ilse Wehrmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Etwa ab dem zweiten Lebensjahr verläuft die Sprachentwicklung<br />

sehr individuell: So können einige <strong>Kind</strong>er schon die ersten Wörter<br />

verständlich und sinnvoll einsetzen, während andere dazu noch<br />

nicht in der Lage sind.<br />

Wort für Wort zum Sprachschatz<br />

Mit 24 Monaten sollten <strong>Kind</strong>er etwa 50 Wörter sprechen und richtig<br />

gebrauchen können. Nur Geduld, wenn das eigene <strong>Kind</strong> hinter<br />

diesem Anspruch noch etwas zurückbleibt. Denn <strong>Kind</strong>er müssen<br />

Wort für Wort mühsam lernen und schließlich begreifen, dass ihnen<br />

die Sprache hilft, Wünschen und Bedürfnissen Nachdruck zu<br />

verleihen und etwas zu erreichen. Und jedes <strong>Kind</strong> hat beim<br />

Sprechen lernen sein eigenes Tempo.<br />

So etwa ab dem zweiten Geburtstag lernen die <strong>Kind</strong>er fast täglich<br />

neue Wörter hinzu. Jetzt folgt in der Regel eine wahre Wortschatz-<br />

Explosion. Zur Freude der Eltern. Die <strong>Kind</strong>er sind auf einem guten<br />

Weg!<br />

Rahmenbedingungen für die Sprachentwicklung<br />

<strong>Kind</strong>er erleben auf unterschiedliche Weise, wie sie wirksam<br />

kommunizieren können. Hierzu gehört zum Beispiel, mit anderen<br />

Menschen zusammenzusein, positive Beziehungen mit ihnen zu<br />

erleben, ihre Aufmerksamkeit zu erlangen und Kontakt zu ihnen<br />

herzustellen sowie Gespräche anzuregen.<br />

Gemeinsames Erleben<br />

Babys beispielsweise sind <strong>von</strong> Geburt an kommunikative und<br />

soziale Wesen, die über eine Vielzahl <strong>von</strong> Möglichkeiten verfügen,<br />

Aufmerksamkeit zu gewinnen. Kleinkinder suchen <strong>von</strong> sich aus<br />

Kontakt zu anderen und sind in der Lage, diesen auf überraschend<br />

vielerlei Weise herzustellen. Junge <strong>Kind</strong>er schließen bereits<br />

Freundschaften und gehen oft sehr liebevoll miteinander um.<br />

<strong>Kind</strong>er im dritten Lebensjahr sind bereits in der Lage, soziale<br />

Fähigkeiten zu erwerben. Sie sind gerne mit anderen zusammen<br />

und suchen <strong>von</strong> sich aus das Gespräch mit <strong>Kind</strong>ern und<br />

Erwachsenen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!