22.12.2013 Aufrufe

Das kommunikationsfähige Kind – Entwicklung von ... - Ilse Wehrmann

Das kommunikationsfähige Kind – Entwicklung von ... - Ilse Wehrmann

Das kommunikationsfähige Kind – Entwicklung von ... - Ilse Wehrmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So lernen sie nicht nur <strong>von</strong>einander, sondern werden auch nach und<br />

nach, fast spielerisch, auf der grammatikalischen und phonologischen<br />

Ebene gefördert. <strong>Das</strong> ist umso wichtiger, wenn man<br />

bedenkt, dass die Bildungsgrundlagen in den ersten Lebensjahren<br />

gelegt werden.<br />

Spielerisch sprechen lernen<br />

Sprechen lernen und das Sprechen<br />

fördern gelingt am einfachsten im<br />

Spiel. <strong>Das</strong> beginnt mit dem<br />

Anschauen <strong>von</strong> Büchern und der<br />

Erklärung <strong>von</strong> Bildern: „Was ist das?<br />

Ja, richtig, eine Katze, eine Maus, ein<br />

Hund, ein Pferd … Und wie macht das<br />

Tier?“ Dieser spielerische Dialog<br />

macht den <strong>Kind</strong>ern Freude, regt ihre<br />

Lust zur Artikulation an und trainiert ihre Sprechbewegungsorgane.<br />

Ebenso beim Singen. Erstaunlich, wie schnell selbst die Kleinsten die<br />

Texte lernen. Eben spielerisch. Dabei sind Fehler erlaubt <strong>–</strong> weil<br />

entwicklungsbedingt unvermeidlich. So werden die <strong>Kind</strong>er nicht<br />

überfordert und verlieren nicht die Lust am Lernen.<br />

Literatur<br />

Butzkamm, J.&W. (2008). Wie <strong>Kind</strong>er sprechen lernen: <strong>Kind</strong>liche<br />

<strong>Entwicklung</strong> und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen: Francke.<br />

Duden <strong>–</strong> Mein Sprachspielbuch. Sprachförderung mit Liedern, Spielen und<br />

Reimen (2009). Mannheim: Bibliographisches Institut.<br />

Haug-Schnabel,G. / Bensel,J.(2009). Grundlagen der <strong>Entwicklung</strong>spsychologie.<br />

Freiburg: Herder.<br />

Hoppenstedt, G. (2009). Die Welt ist elefantastisch <strong>–</strong> Sprachförderung mit<br />

dem Elefanten. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.<br />

Szagun, G. (2008). Sprachentwicklung beim <strong>Kind</strong>. Weinheim, Basel: Beltz.<br />

Völkel, P. / Viernickel, S. (2008). Fühlen, bewegen, sprechen und lernen:<br />

Meilensteine der <strong>Entwicklung</strong> bei Kleinstkindern. Troisdorf: Bildungsverlag<br />

EINS.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!