23.12.2013 Aufrufe

spschweiz links.ch

spschweiz links.ch

spschweiz links.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 04.07<br />

editorial<br />

INHALT<br />

gesprä<strong>ch</strong> 4, 5 und 6<br />

«Nein zu S<strong>ch</strong>einlösungen –<br />

Nein zur 5. IV-Revision<br />

Die 5. IV-Revision ist ungere<strong>ch</strong>t,<br />

weil die IV auf dem Buckel der<br />

Behinderten sparen soll.<br />

zukunft 8 und 9<br />

Gere<strong>ch</strong>te Chancen für alle<br />

Kinder<br />

Modell für Betreuungsguts<strong>ch</strong>riften<br />

am SP-Zukunftsgipfel lanciert<br />

basis 10<br />

Zum 50. Todestag von<br />

Ernst Nobs<br />

na<strong>ch</strong>ruf 15<br />

Grundehrli<strong>ch</strong>, bes<strong>ch</strong>eiden und<br />

humorvoll<br />

Im Gedenken an Josy Gyr-Steiner<br />

Frauenbilder: Die SP-Nationalrätinnen Chantal Galladé (ZH), Pascale Bruderer (AG), Géraldine Savary (VD), Jacqueline Fehr<br />

(ZH) und Fraktionspräsidentin Ursula Wyss (BE) überrei<strong>ch</strong>en SVP-Präsident Ueli Maurer am Rande der Frühjahrssession eine<br />

Illustration seines Frauenbildes …<br />

BILD: PETER GERBER<br />

Tag der Arbeit – Sammeltag<br />

Wie man faire Steuerpolitik ma<strong>ch</strong>en müsste, steht in der Bundesverfassung: Wer viel verdient und viel<br />

besitzt, zahlt höhere Steuern als die anderen, die wenig verdienen und wenig besitzen. Wie man es<br />

real ma<strong>ch</strong>t, steht in den von bürgerli<strong>ch</strong>en Mehrheiten bes<strong>ch</strong>lossenen Steuergesetzen des Bundes und<br />

der Kantone: Gewisse Einkommen werden überhaupt ni<strong>ch</strong>t besteuert (Erbs<strong>ch</strong>aften, Kapitalgewinne),<br />

andere nur zur Hälfte (Dividenden). Einzelne Kantone haben die Steuerprogression<br />

in Steuerdegression umgewandelt. All das ist zum Vorteil einer kleinen S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t von<br />

Topverdienenden und Superrei<strong>ch</strong>en. Die Lasten, die ihnen abgenommen werden,<br />

haben die anderen zu tragen – der Mittelstand und die Unters<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten. Mit voller<br />

Steuerpfli<strong>ch</strong>t und immer höheren Gebühren. Die Steuerungere<strong>ch</strong>tigkeit hat in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz extreme Formen angenommen und wird immer grösser.<br />

Das jüngste Beispiel ist die so genannte Unternehmenssteuerreform II des Bundes.<br />

Sie befreit Grossaktionäre fast zur Hälfte von der Steuerpfli<strong>ch</strong>t auf ihrem Dividendeneinkommen.<br />

Die Minderheit, die davon profitiert, ist extrem klein – ein Prozent der Steuerpfli<strong>ch</strong>tigen. Das Steuerges<strong>ch</strong>enk,<br />

das ihnen gema<strong>ch</strong>t wird, ist extrem gross – eine Milliarde Franken pro Jahr. Und so nebenbei<br />

wird au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> die AHV um jährli<strong>ch</strong> 150 Millionen Franken geprellt, weil auf Dividenden keine<br />

Beiträge erhoben werden.<br />

Die SP S<strong>ch</strong>weiz s<strong>ch</strong>aut diesem verfassungswidrigen Treiben des Bundes und der Kantone ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong><br />

zu. Sie bekämpft das Steuerges<strong>ch</strong>enk an die Grossaktionäre mit dem Referendum, und sie bekämpft<br />

die um si<strong>ch</strong> greifende Privilegierung der Superrei<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> die Kantone mit der Steuergere<strong>ch</strong>tigkeits-<br />

Initiative. Referendum und Initiative kommen bei der Bevölkerung ausgespro<strong>ch</strong>en gut an, wie alle bezeugen<br />

können, die dafür s<strong>ch</strong>on Unters<strong>ch</strong>riften gesammelt haben. Für die SP und ihre Kandidierenden<br />

sind das ideale Gelegenheiten, si<strong>ch</strong> als Partei der sozialen Gere<strong>ch</strong>tigkeit zu profilieren. Zum Beispiel<br />

am 1. Mai.<br />

frauen 16 und 17<br />

Tag der Arbeit, Tag<br />

der Männer?<br />

Die paritätis<strong>ch</strong>e Vertretung<br />

der Frauen in der Politik!<br />

Vom Internationalen Frauentag<br />

über den Tag der Arbeit bis zum<br />

Frauenstreiktag<br />

Porträt<br />

Laurence Fehlmann Rielle<br />

werkstatt 18 und 19<br />

Gaskraftwerke auf der grünen<br />

Wiese vom Tis<strong>ch</strong><br />

FDP-Noser muss gegen<br />

SP-Erfolge in die Lügenkiste<br />

greifen<br />

Eine ni<strong>ch</strong>t alltägli<strong>ch</strong>e Reise<br />

Eine Etappe der SGI-Unters<strong>ch</strong>rift<br />

auf dem Mars<strong>ch</strong> zur Bundeskanzlei<br />

campa 07 20<br />

campa 21<br />

intern • agenda 22<br />

impressum 22<br />

bildung 23<br />

Hans-Jürg Fehr, Präsident SP S<strong>ch</strong>weiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!