20.06.2012 Aufrufe

01 Management - WIFI Vorarlberg - WIFI Österreich

01 Management - WIFI Vorarlberg - WIFI Österreich

01 Management - WIFI Vorarlberg - WIFI Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6Technik


222<br />

Studieren<br />

in der<br />

Schweiz<br />

Vollzeit und<br />

berufsbegleitend<br />

Weiterbildung für<br />

Berufspraktiker<br />

www.htwchur.ch/weiterbildung<br />

– CAS Information Science in<br />

Museumsarbeit<br />

– DAS/MAS in Business Administration<br />

– MAS in Information Science<br />

– MAS in Writing and Corporate<br />

Publishing<br />

– MAS in Multimedia Production and<br />

Journalism<br />

– MAS in nachhaltigem Bauen<br />

– Executive MBA<br />

– Executive MBA in Tourism<br />

<strong>Management</strong><br />

HTW Chur<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

Pulvermühlestrasse 57, CH-7004 Chur<br />

Telefon +41 (0)81 286 24 24,<br />

hochschule@htwchur.ch<br />

Bachelor-Studiengänge<br />

www.htwchur.ch/bachelor<br />

– Bau und Gestaltung<br />

– Betriebsökonomie<br />

– Informationswissenschaft<br />

– Multimedia Production<br />

– Systemtechnik NTB<br />

– Tourism<br />

Master-Studiengänge<br />

www.htwchur.ch/master<br />

– MSc in Business Administration,<br />

Major in Entrepreneurial <strong>Management</strong><br />

– MSc in Business Administration,<br />

Major in Tourism<br />

– MSc in Information Science (ab 2<strong>01</strong>0)<br />

– MSE mit Schwerpunkt<br />

Telekommunikation und Multimedia<br />

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO<br />

ER IST<br />

V.E.M.-TECHNIKER<br />

Name Thomas Metzler | Beruf Instandhalter in<br />

Produktion | Aus- und Weiterbildung V.E.M.-Lehre<br />

Werkzeugmechaniker, Meisterprüfung Mechatroniker<br />

| V.E.M.-Unternehmen Grass GmbH<br />

Besondere Kennzeichen Kreativität, Liebe zum<br />

Sport | Lebensmotto Man nimmt’s, wie es kommt.<br />

Zukunft hat, wer lernt. Deshalb legen die Unternehmen<br />

der V.E.M. so viel Wert auf die Aus- und<br />

Weiterbildung. Deswegen ist die Ausbildung in den<br />

V.E.M.-Unternehmen eine der besten der Welt.<br />

Mehr Info unter www.vem.at<br />

V.E.M. Ausbildungsunternehmen von A bis Z | Alge, Alpla, ATB<br />

Technologies, Axima, Bachmann, Bertsch, Blum, Bösch, Bröll,<br />

Collini, Dietrich, Dietrich Luft + Klima, Doppelmayr, EDF, Ender,<br />

Erne Fittings, Franke, Fulterer, Gantner, Gassner Stahlbau,<br />

Gerola, Grass, Hilti, Hirschmann, Hydro Aluminium, iPek,<br />

Jobarid, Kaufmann, Kledu, Köb & Schäfer, Kohlhaupt,<br />

Künz, Liebherr, Lingenhöle, LTW, Mahle König, Manahl,<br />

Mawera, Nesensohn, Roth, Rund-Stahl-Bau, Schelling<br />

Anlagenbau, Schelling Fertigungstechnik, Schwarz,<br />

Schwarzmüller, Siemens, Stanztechnik, S.I.E.,<br />

Technoplus, TridonicAtco, <strong>Vorarlberg</strong>er Illwerke, VKW,<br />

Volta, Wälzholz-Huber, Zargen Bösch, ZIMM, Zumtobel


Ihr Team für Informationen,<br />

Buchungen und Förderungen*<br />

Remo Hagspiel<br />

T 0 55 72/38 94-447<br />

E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at<br />

Sandra Blaser<br />

T 0 55 72/38 94-453<br />

E blaser.sandra@vlbg.wifi.at<br />

Andrea Braun<br />

T 0 55 72/38 94-469<br />

E braun.andrea@vlbg.wifi.at<br />

DI (FH) Peter Hoch<br />

T 0 55 72/38 94-530<br />

E hoch.peter@vlbg.wifi.at<br />

Renate Hellbock<br />

T 0 55 72/38 94-531<br />

E hellbock.renate@vlbg.wifi.at<br />

Birgit Pregler<br />

T 0 55 72/38 94-534<br />

E pregler.birgit@vlbg.wifi.at<br />

* Viele Kurse und Ausbildungen werden finanziell<br />

gefördert. Einen Überblick über alle Ihre Vorteile erhalten<br />

Sie im allgemeinen Teil, Seite 16/17<br />

Peter Pryjmak<br />

T 0 55 72/38 94-479<br />

E pryjmak.peter@vlbg.wifi.at<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 0 55 72/38 94-495<br />

E bitschnau.caroline@vlbg.wifi.at<br />

Manuela Jochum<br />

T 0 55 72/38 94-451<br />

E jochum.manuela@vlbg.wifi.at<br />

Inhalt<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 – 231<br />

Fertigungstechnik<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 – 237<br />

Konstruktionstechnik, Design<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 – 240<br />

Elektrotechnik, Elektronik<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 – 242<br />

Automatisierungstechnik, Mechatronik<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 – 246<br />

Umwelt-, Energie- und Gebäudetechnik<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 – 247<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 – 262<br />

Arbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 – 266<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 – 276<br />

Gewerbeseminare sowie<br />

Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung<br />

siehe Gewerbe, Handwerk<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 – 295<br />

Werkmeisterschule siehe Schule,<br />

Ausbildung, Studium<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 – 337<br />

Anmeldeformulare<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 – 364<br />

223<br />

6Technik


6<br />

Technik<br />

Warum Personenzertifizierung?<br />

Bildung ist heute, in der<br />

mobilitätsorientierten Zeit,<br />

nicht mit formal erworbenen<br />

Qualifikationen (Schulzeugnissen)<br />

abgeschlossen,<br />

sondern sucht nach Anerkennung<br />

von Kenntnissen<br />

und Fähigkeiten, die im<br />

Laufe des Erwerbslebens<br />

gewonnen werden.<br />

Dies kann durch eine<br />

Personenzertifizierung<br />

erreicht werden, die<br />

bescheinigt, dass der/<br />

die Zertifikatsinhaber/in<br />

auf konkreten Fachgebieten<br />

hinreichend fachliche<br />

Peter Pryjmak<br />

Bereichsleiter Schweißtechnik<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

224 24<br />

Kompetenz besitzt und damit<br />

festgelegte Anforderungen<br />

erfüllt, die auch gegenüber<br />

Dritten sichtbar und nachvollziehbar<br />

gemacht werden.<br />

Das Zertifikat ist für den/die<br />

Inhaber/in nicht nur ein Qualifikationsnachweis,<br />

sondern<br />

auch ein wesentliches Instrument<br />

beruflicher und persönlicher<br />

Positionierung.<br />

Die Zertifizierung von Qualifikationen<br />

verpflichtet zur<br />

ständigen Weiterbildung, der<br />

regelmäßigen Überprüfung<br />

der Fähigkeiten und Kompetenzen,<br />

sodass der/die Zertifi-<br />

katsinhaber/in das aktuelle<br />

Know-how des Fachgebietes<br />

beherrscht.<br />

Die <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle<br />

Sie orientiert sich mit ihren<br />

Tätigkeitsfeldern an einem<br />

gemeinsamen Bedarf der<br />

Wirtschaft. Sie konzentriert<br />

die Tätigkeit dort, wo die<br />

Personalzertifizierung dem/<br />

der Teilnehmer/in einer <strong>WIFI</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahme<br />

Zusatznutzen bringt und<br />

dem Bedarf an zertifizierten<br />

Qualifikationen den Unternehmen<br />

der Wirtschaft<br />

entspricht.<br />

Zertifikate der <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle<br />

In folgenden Bereichen<br />

erhalten Sie bei erfolgreicher<br />

Absolvierung des Prüfungsprogrammes<br />

von der Zertifizierungsstelle<br />

ein <strong>WIFI</strong>-<br />

Personen-Zertifikat.<br />

Schweißtechnik<br />

Qualitätswesen<br />

Dienstleistungssektor<br />

Planung von Gebäuden in<br />

klimaschonender Bauweise<br />

im Sicherheits-, Gesund-<br />

heits- und Umweltschutz.<br />

Auskünfte und Informationen<br />

erhalten Sie beim/der<br />

Bereichsleiter/in des jeweiligen<br />

Bildungsbereiches oder<br />

bei den detaillierten Infos<br />

zu jedem einzelnen Kurs-<br />

angebot im Kursbuch.<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation<br />

REFA-Kompetenz,<br />

die gefragt ist!<br />

Bausteine zum Erfolg!<br />

Die REFA-Methoden zur<br />

prozessorientierten Arbeitsorganisation<br />

wurden aus der<br />

Praxis für die Praxis entwickelt<br />

und sind in der Wirtschaft<br />

und Verwaltung anerkannt.<br />

REFA-Methoden sind<br />

Standards effizienter Betriebs -<br />

organisation.<br />

REFA ebnet Ihnen aber nicht<br />

nur den Weg zur Handlungskompetenz<br />

im Betrieb.<br />

Auch wenn Sie beruflich<br />

neue Herausforderungen<br />

suchen, können Sie durch<br />

eine REFA-Qualifikation Ihre<br />

Chancen erheblich steigern.<br />

Dank des modularen Auf -<br />

baus können Sie sich bei<br />

REFA Ihr ganz persönliches<br />

Weiterbildungs-“Menü“<br />

zusammenstellen.<br />

Bei REFA können Sie nicht<br />

nur aktuelles, berufliches<br />

Wissen erlangen, sondern<br />

auch Zeugnisse und Urkunden,<br />

die Ihr neu gewonnenes<br />

Wissen dokumentieren und<br />

von der Wirtschaft und Verwaltung<br />

anerkannt werden.<br />

In überschaubaren Gruppen<br />

werden Sie von fachlich und<br />

methodisch geschulten und<br />

zugleich praxiserfahrenen<br />

Trainern unterrichtet. Dabei<br />

geht es nicht nur um „graue“<br />

Theorievermittlung, gerade<br />

die Übung von Praxisfällen,<br />

die Gruppenarbeit, der<br />

Erfahrungsaustausch und die<br />

Diskussion bedeuten einen<br />

großen praktischen Nutzen.


Ausbildungsweg zum/zur<br />

REFA-Prozessorganisator/in<br />

Urkunde REFA-Prozessorganisator/in<br />

Methoden der Arbeits- und Prozessplanung<br />

in der Anwendung<br />

Kostenwesen<br />

Produktionsplanung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Statistik in der Arbeitsorganisation<br />

Urkunde REFA-Grundschein<br />

REFA-Grundlehrgang Teil 2<br />

REFA-Grundlehrgang Teil 1<br />

Einstieg ohne spezielle Vorkenntnisse<br />

REFA-Grundlehrgang Teil 1<br />

Arbeitssystem- und Prozessgestaltung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Arbeitstechniker/innen,<br />

Prozessplaner/innen,<br />

Arbeitsvorbereiter/innen,<br />

Meister/innen sowie<br />

Personen, die am Arbeitsstudium<br />

interessiert sind.<br />

Inhalt<br />

ß An praktischen Beispielen<br />

lernen Sie REFA-Methoden<br />

zur Analyse, Gestaltung<br />

und Optimierung von<br />

Arbeitsplätzen und<br />

Arbeitsprozessen kennen<br />

und anwenden.<br />

ß Sie setzen die REFA-<br />

Planungssystematik zur<br />

Gestaltung von Arbeitsprozessen<br />

ein.<br />

ß Sie üben betriebliche<br />

Arbeitsaufgaben und<br />

-abläufe zu strukturieren<br />

und zeitlich zu bewerten.<br />

ß Sie trainieren Arbeitsplätze<br />

nach ergonomischen<br />

Gesichtspunkten zu<br />

bewerten und zu<br />

gestalten.<br />

ß Sie lernen die im Betrieb<br />

anfallenden<br />

Kosten erfassen und<br />

kalkulieren.<br />

ß Sie lernen die rechtlichen<br />

Anforderungen an die<br />

Arbeitsplatzgestaltung<br />

kennen.<br />

Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

Karl-Heinz Fenkart<br />

Andreas Pfitscher<br />

Ing. Frederikus Spijker<br />

Beitrag: € 1.420,-<br />

Dauer: 176 Stunden<br />

Termin<br />

14.9.2009 - 3.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi + Fr<br />

17:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 37611.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

REFA-Grundlehrgang Teil 2<br />

Prozessdatenmanagement<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen mit abgeschlossenem<br />

REFA-Grundlehrgang<br />

Teil 1 (Arbeitssystem- und<br />

Prozessgestaltung).<br />

Inhalt<br />

ß Einführung Prozessdatenmanagement<br />

ß Ermittlung von Zeitdaten<br />

ß Leistungsgradbeurteilung<br />

ß Durchführen und<br />

Auswerten von<br />

Zeitaufnahmen<br />

ß Verteilzeitaufnahme<br />

ß Erholungszeit<br />

ß Gruppenarbeit - Zeitdaten<br />

ß Mehrstellenarbeit -<br />

Zeitdaten<br />

ß Multimomentaufnahme<br />

ß Vergleichen und Schätzen<br />

ß Interview und Selbstaufschreibung<br />

ß Systeme vorbestimmter<br />

Zeiten (SvZ)<br />

ß Planzeiten<br />

ß Betriebsdatenerfassung/<br />

BDE<br />

ß Prozessbewertung und<br />

Prozesskennzahlen<br />

ß Datenengineering<br />

ß Flexible Arbeits- und<br />

Betriebszeiten<br />

ß Anforderungsermittlung<br />

ß Flexibles<br />

Entgeltmanagement<br />

ß Gruppen- und Teamarbeit<br />

ß Arbeitsunterweisung und<br />

Qualifizierung<br />

ß Angewandtes Prozess- und<br />

Datenengineering<br />

ß Abschlussprüfung<br />

Zeugnis<br />

REFA-Grundschein<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

Ing. Frederikus Spijker<br />

Andreas Pfitscher<br />

Beitrag: € 1.290,-<br />

Dauer: 128 Stunden<br />

Termin<br />

19.2. - 23.6.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Fr<br />

17:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 37712.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

225<br />

6<br />

Technik<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation


6<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation<br />

REFA-Fachlehrgang Statistik<br />

in der Arbeitsorganisation<br />

Teilnehmer/innen<br />

Arbeitstechniker/innen,<br />

Prozessplaner/innen,<br />

Arbeitsvorbereiter/innen<br />

sowie Mitarbeiter/innen im<br />

Unternehmen, die mit der<br />

Aufbereitung von Daten und<br />

Entscheidungsfindungen<br />

beschäftigt sind. REFA-<br />

Grundschein wird<br />

empfohlen.<br />

Ziel<br />

In allen Bereichen der<br />

betrieblichen Praxis werden<br />

Daten durch Messungen,<br />

Erhebungen oder auf andere<br />

Art und Weise erfasst. Zur<br />

anschaulichen Darstellung,<br />

Auswertung und Interpretation<br />

dieser Daten sind statistische<br />

Methoden unerlässlich.<br />

Der Lehrgang vermittelt<br />

Grundlagenwissen, das die<br />

Teilnehmer/innen befähigt,<br />

statistische Zusammenhänge<br />

zu verstehen, Aussagen über<br />

statistisches Datenmaterial<br />

zu formulieren und Grenzen<br />

und Möglichkeiten des<br />

Einsatzes dieser Daten abzuschätzen.<br />

Baustein zur Erlangung<br />

der REFA-Qualifikation<br />

Prozessorganisator/in.<br />

226<br />

Inhalt<br />

ß Aufgaben und Anwendungsbereiche<br />

der Statistik<br />

ß Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

ß Analyse qualitativer Daten<br />

ß Beschreibende Statistik<br />

ß Eigenschaften von<br />

Verteilungen<br />

ß Schließende Statistik<br />

ß Regressionsrechnung<br />

Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

Ing. Frederikus Spijker<br />

Beitrag: € 570,-<br />

Dauer: 44 Stunden<br />

Termin<br />

14.9. - 16.10.2009<br />

Mo, Mi, Fr<br />

17:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 376<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

REFA-Fachausbildung Qualitätsmanagement<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, welche den REFA-<br />

Fachlehrgang Statistik in der<br />

Arbeitsorganisation abgeschlossen<br />

haben und sich im<br />

Qualitätsmanagement<br />

weiterbilden möchten.<br />

Ziel<br />

Vermittlung der aktuellen<br />

Methoden und Verfahren zur<br />

Ermittlung von Qualitätskennzahlen<br />

im Wareneingang,<br />

bei der Qualifikation<br />

von Messmitteln, Maschinen<br />

und Prozessen sowie bei der<br />

Prozessregelung. Umfassende<br />

Fach- und Methodenkompetenz<br />

zur Bewertung<br />

von Produktionsprozessen.<br />

Baustein zur Erlangung der<br />

REFA-Qualifikation Prozessorganisator/in.<br />

Modul 1:<br />

Methoden zur<br />

Qualitätsdatenermittlung<br />

Inhalt<br />

ß Qualitätsdatenerfassung -<br />

Grundlagen<br />

ß Statistische Methoden zur<br />

Qualitätserfassung<br />

ß Eignungsnachweis von<br />

Messsystemen<br />

ß Stichprobenprüfung<br />

ß Qualitätsfähigkeitskenngrößen<br />

- Berechnungsmethoden<br />

Modul 2:<br />

Führungsorientiertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen des Qualitätsmanagements<br />

(QM)<br />

ß Unternehmensplanung mit<br />

QM-Werkzeugen<br />

ß Planung und Risikoanalyse<br />

im Qualitätsmanagement<br />

ß Aufbau eines <strong>Management</strong>systems<br />

(QM-Handbuch)<br />

ß Überwachung von<br />

<strong>Management</strong>systemen<br />

(Auditplanung und<br />

-durchführung)<br />

ß Zertifizierung<br />

Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

Mag. (FH) Sigmund Neissl<br />

Beitrag: € 990,-<br />

Dauer: 69 Stunden<br />

Termin<br />

23.10. - 14.12.2009<br />

Mo, Mi, Fr<br />

17:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 37603.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

REFA-Ausbildung Produktionsplanung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, welche den REFA-<br />

Grundschein abgeschlossen<br />

haben und sich in Planung<br />

und Steuerung weiterbilden<br />

möchten.<br />

Ziel<br />

Erlangen der notwendigen<br />

Kenntnisse, um in der Praxis<br />

komplexe Planungs- und<br />

Steuerungsaufgaben lösen<br />

zu können. Baustein zur<br />

Erlangung der REFA-Qualifikation<br />

Prozessorganisator/in.<br />

Modul 1:<br />

Planungsmethoden<br />

und -instrumente der<br />

Auftragsabwicklung<br />

Inhalt<br />

ß Planungsstrategien und<br />

-methoden<br />

ß Nummerung/Codierung<br />

ß Erzeugnisgliederung,<br />

Stücklisten und Verwendungsnachweise<br />

ß Arbeitsplanung<br />

ß Auftragsprozesse -<br />

Planung, Durchlaufzeit<br />

und Terminierung<br />

ß Instandhaltungsplanung<br />

Modul 2:<br />

Ressourcenplanung /<br />

Kapazitäts- und<br />

Materialwirtschaft<br />

Inhalt<br />

ß Ziele und Aufgaben der<br />

Kapazitätswirtschaft<br />

ß Personalplanung und<br />

Steuerung<br />

ß Betriebsmittelplanung und<br />

-steuerung<br />

ß Arbeits- und Betriebszeitgestaltung<br />

ß Ziele und Aufgaben der<br />

Materialwirtschaft<br />

ß Materialbedarfsplanung<br />

und -steuerung<br />

ß Materialbestand, -bereitstellung<br />

und -beschaffung<br />

ß Lagerhaltung<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg<br />

Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

Guntram Mündle<br />

Beitrag: € 1.190,-<br />

Dauer: 112 Stunden<br />

Termin<br />

11.1. - 26.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Fr<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 37714.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495


REFA-Fachlehrgang Kostenwesen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

aus den Bereichen Produktion,<br />

Fertigung, Arbeitstechnik<br />

und Arbeitsvorbereitung.<br />

REFA-Grundschein<br />

wird empfohlen.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

erlangen eine umfassende<br />

Fach- und Methodenkompetenz<br />

zur Bewertung von<br />

Produktionsprozessen.<br />

Baustein zur Erlangung der<br />

REFA-Qualifikation Prozessorganisator/in.<br />

Inhalt<br />

ß Kostenrechnung als<br />

betriebliches Führungsinstrument<br />

ß Kostenartenrechnung<br />

ß Kostenstellenrechnung<br />

ß Kostenrechnung auf der<br />

Basis von Voll- und<br />

Teil kosten<br />

ß Kostenrechnung auf der<br />

Basis von Prozesskosten<br />

ß Methoden der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung<br />

Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

Ing. Frederikus Spijker<br />

Beitrag: € 1.090,-<br />

Dauer: 84 Stunden<br />

Termin<br />

7.4. - 31.5.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Fr<br />

17:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 37711.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Methoden der Arbeits- und Prozessplanung<br />

in der Anwendung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, welche die QualifikationREFA-Prozessorganisator/in<br />

erlangen möchten<br />

und die Lehrgänge Qualitätsmanagement,Produktionsplanung<br />

und Kostenwesen<br />

absolviert haben.<br />

Ziel<br />

Letzter Baustein zur Erlangung<br />

der REFA-Qualifikation<br />

Prozessorganisator/in.<br />

Inhalt<br />

Die vielfältigen Methoden<br />

der Arbeits- und Prozessplanung<br />

müssen im Zusammenhang<br />

„erlebt“ werden. Nur<br />

so lassen sich ihre Bedeutung<br />

und Wirksamkeit richtig<br />

ermessen. Entdecken Sie in<br />

einem durchgängigen Fallbeispiel,<br />

wie Sie mit Hilfe<br />

von REFA-Methoden Abläufe<br />

planen und steuern können.<br />

Dieses Praxisseminar deckt<br />

Zusammenhänge auf und<br />

macht Methoden zur<br />

Analyse und Optimierung<br />

der Prozesse transparent und<br />

„greifbar“ zugleich.<br />

ß Analyse und Optimierung<br />

der Auftragsabwicklung<br />

ß Ermittlung von<br />

Durchlaufzeiten<br />

ß Planungs- und<br />

Steuerungsprozesse<br />

ß Einsatz der PPS-Systeme<br />

ß Methoden zur Qualitätsverbesserung,Kostensenkung<br />

und Terminierung<br />

ß Präsentation eines optimalen<br />

Planungsprozesses<br />

Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Kursleiter<br />

REFA-Lehrbeauftragte<br />

Beitrag: € 550,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Termin<br />

Juni 2<strong>01</strong>0<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 37710.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Ausbildungsweg European Industrial Engineer<br />

Einführung MTM und<br />

UAS-Analysiersystem<br />

REFA-<br />

Prozessorganisator/in<br />

European Industrial<br />

Engineer<br />

Europäische und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Unternehmen und Markt<br />

Personal- und<br />

Arbeitsorganisation<br />

Produkt- und<br />

Prozessgestaltung<br />

Kostenmanagement und<br />

Controlling<br />

Planen, Gestalten,<br />

Umsetzen<br />

Teamentwicklung, Kommunikation,<br />

Zusammenarbeit<br />

MTM-Techniker/in<br />

227<br />

6<br />

Technik<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation


6<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation<br />

REFA-Techniker/in<br />

Der/die REFA-Techniker/in<br />

kann schwierige Arbeitsaufgaben<br />

in komplexen Arbeitssystemen<br />

nach ergonomischen,<br />

prozessorientierten,<br />

produktionstechnischen und<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten sowie<br />

komplexe Planungs- und<br />

Steuerungsaufgaben lösen.<br />

Die Teilnehmer/innen führen<br />

Projekte, gestalten Arbeitsprozesse<br />

und erschließen<br />

Rationalisierungspotenziale.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Absolvent/innen der Ausbildung„REFA-Prozessorganisator/in“<br />

bzw. Inhaber/innen<br />

des REFA-Fachscheins.<br />

Voraussetzungen<br />

REFA-Prozessorganisator/in<br />

oder REFA-Fachmann/Fachfrau.<br />

Inhalt<br />

ß <strong>Management</strong>praxis und<br />

Führungspsychologie<br />

ß Projektmanagement<br />

ß Personal- und<br />

Arbeitswirtschaft<br />

ß Betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge<br />

ß Produktions- und<br />

Lager logistik<br />

ß Prozessverbesserung und<br />

Prozesssicherung<br />

ß Unternehmen am Markt<br />

ß Projektwoche - Planspiel<br />

228<br />

Zertifikat<br />

Nach erfolgreich bestandener<br />

Prüfung erhält der/die<br />

Teilnehmer/in das Zeugnis<br />

„REFA-Techniker“. Meister/<br />

innen und Techniker/innen<br />

erhalten nach erfolgreicher<br />

Absolvierung des Seminars<br />

die REFA-Techniker/in-<br />

Urkunde. Facharbeiter/innen<br />

müssen eine Zusatzqualifikation<br />

nachweisen.<br />

REFA<br />

Techniker/in-Urkunde<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Internationaler Standard<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin<br />

Nach Bedarf<br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Seminar European Industrial Engineer (EIE)<br />

Teilnehmer/innen<br />

Meister/innen, Techniker/<br />

innen und Ingenieur/innen<br />

aus Stabstellen und operativen<br />

Bereichen, die im<br />

nationalen und internationalen<br />

Wettbewerb bestehen<br />

wollen und müssen.<br />

Ziel<br />

Der/die Absolvent/in des<br />

Seminars „European Industrial<br />

Engineer“ ist in der<br />

Lage, komplexe Aufgaben in<br />

allen Unternehmensbereichen<br />

allein oder im Team<br />

zu analysieren, zu bewerten<br />

und zu gestalten. Nach der<br />

Ausbildung begreift sich der<br />

EIE als Teilnehmer/in am<br />

internationalen Wettbewerb<br />

und ist gerüstet, ihn erfolgreich<br />

zu bestehen.<br />

Inhalt<br />

Modul 1:<br />

Teamentwicklung, Kommunikation,<br />

Zusammenarbeit<br />

ß Einführung mit<br />

Gesamtzielsetzung<br />

ß Steigerung der Lernfähigkeit<br />

und Lernbereitschaft<br />

ß Vernetztes Denken<br />

ß Moderation und<br />

Präsen tation<br />

ß Gesprächsführung und<br />

Konfliktbehandlung<br />

ß Teamentwicklung<br />

ß Interkulturelles Denken<br />

und Handeln<br />

Modul 2:<br />

Planen, Gestalten,<br />

Umsetzen<br />

ß Projektmanagement<br />

ß Analyse potentieller<br />

Probleme<br />

ß Wertanalyse<br />

ß Nutzwertanalyse<br />

ß Kreativitätstechniken<br />

ß Reduzierung von<br />

Rüstzeiten<br />

Modul 3:<br />

Kostenmanagement und<br />

Controlling<br />

ß Einführung in das<br />

Controlling<br />

ß Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

ß Kostenplanung und<br />

Kostenkontrolle<br />

ß Deckungsbeitragsrechnung<br />

Modul 4:<br />

Produkt- und<br />

Prozessgestaltung<br />

ß Veränderungsmanagement<br />

ß Arbeitsgestaltung/<br />

Datenmanagement<br />

ß Logistik<br />

ß Prozesssteuerung und<br />

Prozessoptimierung<br />

ß FMEA<br />

ß Qualitätsmanagement -<br />

Werkzeuge<br />

Modul 5:<br />

Personal- und<br />

Arbeitsorganisation<br />

ß Arbeitsrecht (Kollektivrecht,<br />

Individualrecht)<br />

ß Europäisches Arbeitsrecht<br />

ß Persönliches<br />

Zeitmanagement<br />

ß Personalorganisation und<br />

-entwicklung<br />

ß Flexible Arbeitszeitgestaltung<br />

ß Entgeltfindung<br />

Modul 6:<br />

Unternehmen und Markt<br />

ß Marketing<br />

ß Benchmarking<br />

ß Investitionsplanung<br />

ß Investitionsrechnung und<br />

-entscheidung<br />

ß Qualitätsmanagement -<br />

Handbuch<br />

ß Total Quality <strong>Management</strong><br />

Modul 7:<br />

Europäische und internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

ß Globalisierung der<br />

Weltwirtschaft<br />

ß Auswirkungen und<br />

Konsequenzen<br />

ß Sicherung und Wachstum<br />

ß Euro-Fallstudie<br />

ß Prüfung und Abschlussgespräch<br />

Abschluss<br />

Nach erfolgreichem<br />

Abschluss erhalten Sie die<br />

Urkunde und den Titel<br />

„European Industrial<br />

Engineer“.<br />

Kursleiter<br />

Die Dozenten sind erfahrene<br />

Fachleute aus der Praxis und<br />

dem Hochschulbereich.<br />

Dauer: 240 Stunden<br />

Kostenloser Info-Abend<br />

23.10.2009<br />

Fr 18:00 - 20:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

Kursnummer: 37602.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Ausbildungsweg MTM<br />

Diplom<br />

MTM-Techniker/in<br />

Hausarbeit<br />

MTM-Praktiker/in<br />

Stufe II<br />

MEK<br />

Lehrgang<br />

UAS<br />

Lehrgang<br />

SD<br />

Lehrgang<br />

MTM-Praktiker/in<br />

Stufe I<br />

MTM – A1und A2<br />

Grundverfahren<br />

Einstieg ohne spezielle<br />

Vorkenntnisse<br />

MTM-Praktiker/in Stufe I<br />

Teilnehmer/innen<br />

Alle Fach- und Führungskräfte,<br />

die in die Anwendung<br />

von MTM einsteigen wollen<br />

oder die Systeme vorbestimmter<br />

Zeiten zur Gestaltung<br />

und Beurteilung von<br />

Fertigungs-, Montage- und<br />

Dienstleistungsprozessen<br />

beherrschen müssen.<br />

Ziel<br />

Das MTM-Grundverfahren<br />

vermittelt dem/der zukünftigen<br />

Anwender/in die<br />

Grundlagen der Systeme<br />

vorbestimmter Zeiten. Sie<br />

beherrschen die praktische<br />

Arbeit mit dem Analysiersystem<br />

und sind über die<br />

Einbindung von MTM in den<br />

Unternehmensablauf informiert.<br />

Die Module A 1 und<br />

A 2 beinhalten einerseits die<br />

Grundlagen und andererseits<br />

die Bewegungsökonomie<br />

und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung<br />

sowie die<br />

Vorgehensweise bei der<br />

Einführung.<br />

Inhalte<br />

ß Die Schwerpunkte des<br />

MTM-Grundverfahrens A 1<br />

und A 2 sind:<br />

ß Historische Entwicklung<br />

des Bewegungsstudiums,<br />

der Systeme vorbestimmter<br />

Zeiten und des gesamten<br />

MTM-Datensystems,<br />

seiner Anwendung und<br />

Grenzen<br />

ß Kennenlernen der fünf<br />

Grundbewegungen und<br />

aller weiteren Elemente<br />

ß Umgang mit der<br />

Normzeitwertkarte<br />

ß Praktische Arbeit mit dem<br />

MTM-Verfahren<br />

ß Fallbeispiele und Übungen<br />

ß Vorgehen bei der<br />

Einführung von MTM<br />

ß Gestaltung nach ergonomischen<br />

und wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

ß Zeitdatenentwicklung und<br />

Datenkonstruktion<br />

ß Entwicklung von Zeitberechnungsunterlagen<br />

ß Praktische Übungen<br />

(aus dem eigenen<br />

Firmenbereich)<br />

Zertifikat<br />

„A-Qualifikation“<br />

Kursleiter<br />

MTM-Instruktoren der<br />

„<strong>Österreich</strong>ischen MTM-<br />

Vereinigung“<br />

Beitrag: € 1.480,-<br />

Dauer: 96 Stunden<br />

Termin<br />

25.2. - 20.3.2<strong>01</strong>0<br />

Do 13:00 - 21:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 15:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 37717.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

MTM-Praktiker/in Stufe II<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch der Ausbildung<br />

MTM-Praktiker/in Stufe I.<br />

Ziel<br />

Die MTM-Praktiker/<br />

in-Ausbildung Stufe II<br />

vermittelt die verdichteten<br />

Analysiersysteme MTM-SD<br />

(Standard-Daten), UAS<br />

(Universelles Analysier-<br />

System) und MEK (MTM für<br />

die Einzel- und Kleinserienfertigung).<br />

Sie decken das<br />

gesamte Spektrum von der<br />

Großserienfertigung (SD)<br />

über die Serienfertigung<br />

(UAS) bis zur Einzel- und<br />

Kleinserienfertigung (MEK)<br />

ab. Wesentliches Ziel der<br />

Ausbildung ist die praxisgerechte<br />

Anwendung der<br />

vermittelten Inhalte. Die<br />

Module können auch<br />

einzeln belegt werden.<br />

Abschluss und Diplom<br />

Bei erfolgreichem Abschluss<br />

aller Module der MTM-Praktiker/in-Stufen<br />

I und II sowie<br />

positiver Bewertung der im<br />

Anschluss an die Stufe II<br />

anzufertigenden Hausarbeit<br />

erhält der/die Teilnehmer/in<br />

das MTM-Praktiker/in-<br />

Diplom und die „Blaue<br />

Karte“, den international<br />

anerkannten und 3 Jahre<br />

gültigen Befähigungsnachweis<br />

für MTM-Praktiker/in.<br />

Abschluss + Diplom<br />

Kursleiter<br />

MTM-Instruktoren der<br />

„<strong>Österreich</strong>ischen MTM-<br />

Vereinigung“<br />

Beitrag: € 980,- pro Modul<br />

Dauer: 38 Stunden pro<br />

Modul<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Modul 1:<br />

SD-Lehrgang<br />

ß Struktur der<br />

MTM-Standard-Daten<br />

ß Basis-, Mehrzweckwerte<br />

und deren Einflussgrößen<br />

ß Praktische Übungen zur<br />

Gestaltung und Datenermittlung<br />

ß Abschlussprüfung für das<br />

Zertifikat MTM-Standard-<br />

Daten<br />

Termin<br />

Mai/Juni 2<strong>01</strong>0<br />

Modul 2:<br />

UAS-Lehrgang<br />

ß Entwicklung des<br />

UAS-Datensystems<br />

ß UAS-Grundvorgänge,<br />

Aufbaustufen und deren<br />

Einflussgrößen<br />

ß Praktische Übungen zur<br />

Gestaltung und Datenermittlung<br />

ß Abschlussprüfung für das<br />

Zertifikat MTM-UAS<br />

Termin<br />

April 2<strong>01</strong>0<br />

Modul 3:<br />

MEK-Lehrgang<br />

ß Entwicklung des<br />

MEK-Datensystems<br />

ß MEK-Grundvorgänge,<br />

Aufbaustufen und deren<br />

Einflussgrößen<br />

ß Praktische Übungen zur<br />

Gestaltung und Datenermittlung<br />

ß Abschlussprüfung für das<br />

Zertifikat MTM-MEK<br />

Termin<br />

Mai 2<strong>01</strong>0<br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

229<br />

6<br />

Technik<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation


6<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation<br />

Industrial Engineering<br />

Universitätslehrgang in Kooperation mit der Technischen Universität Wien<br />

Teilnehmer/innen<br />

ß Personen, die in der Fertigung<br />

oder in fertigungsnahen<br />

Bereichen arbeiten<br />

oder gearbeitet haben und<br />

Interesse an einer wissenschaftlich<br />

fundierten<br />

Ausbildung haben<br />

ß Personen aus den oben<br />

angeführten Bereichen mit<br />

dem Ziel, sich für höherwertige<br />

Positionen auf<br />

dem Gebiet des Industrial<br />

Engineering zu qualifizieren<br />

Zulassung zum Lehrgang<br />

In den berufsbegleitenden<br />

Lehrgang aufgenommen<br />

werden Personen, die über<br />

eine allgemeine Universitätsreife<br />

oder eine vergleichbare<br />

Qualifikation verfügen,<br />

wie z.B.:<br />

ß Absolvierung einer Werkmeisterschule<br />

mit 3 Jahren<br />

Praxis<br />

ß Technische („Metall“)<br />

Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

mit 3 Jahren<br />

Praxis<br />

ß Absolvierung einer technischen<br />

Fachakademie mit<br />

3 Jahren Praxis<br />

ß Technische Berufsausbildung<br />

(Lehre oder Fachschule)<br />

mit Studienberechtigungs-<br />

oder Berufsreifeprüfung<br />

mit 5 Jahren<br />

Praxis<br />

230<br />

ß Absolvent/innen des REFA-<br />

Lehrganges „Seminar<br />

Industrial Engineering“<br />

Die Bewerbung um Zulassung<br />

zum Lehrgang erfolgt<br />

schriftlich. Die dafür not -<br />

wendigen Formulare senden<br />

wir Ihnen auf Anfrage gerne<br />

zu!<br />

Ziel & Nutzen<br />

Sie erhalten <strong>Management</strong>-<br />

Know-how, vertiefen Ihr<br />

technisches Wissen und<br />

erwerben fundierte betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse.<br />

Die Umsetzung von Restrukturierungsmaßnahmen<br />

oder<br />

die Einführung neuer<br />

Prozesse steht in vielen<br />

Unternehmen zur Lösung<br />

an. Dieser Lehrgang vermittelt<br />

das dafür erforderliche<br />

Fach- und Methodenwissen.<br />

Als Industrial Engineer sind<br />

Sie in der Lage, eine Schlüsselfunktion<br />

an der Schnittstelle<br />

zwischen technischem<br />

und wirtschaftlichem Manage -<br />

ment einzunehmen. Ihre<br />

Hauptaufgabe liegt in der<br />

permanenten Kontrolle aller<br />

fertigungsnahen Prozesse<br />

mit dem Ziel der Effizienzsteigerung.<br />

Inhalt<br />

1. Semester<br />

ß Konstruktionslehre<br />

ß Fertigungstechnik<br />

ß Informatik<br />

ß Kommunikations- und<br />

Präsentationstechnik<br />

ß Informationsbeschaffung<br />

2. Semester<br />

ß Kostenrechnung<br />

ß Projektmanagement<br />

ß Messtechnik<br />

ß Werkstoffkunde<br />

ß Qualitätsmanagement I<br />

ß Angewandte Statistik<br />

3. Semester<br />

ß Produktions- und<br />

Montagetechnik<br />

ß Arbeitsvorbereitung<br />

ß Controlling<br />

ß Prozessanalyse und<br />

-modellierung<br />

ß Investitionsrechnung<br />

4. Semester<br />

ß Wartung und<br />

Instandhaltung<br />

ß Simulation<br />

ß Produktionslogistik<br />

ß Qualitätsmanagement II<br />

ß Human Resource<br />

<strong>Management</strong><br />

ß Industrielle<br />

Kommunikation<br />

ß Abschlussarbeit<br />

Abschluss<br />

Die Absolvent/innen<br />

schließen den Universitätslehrgang<br />

gem. § 58 Abs. 2<br />

Universitätsgesetz mit der<br />

Bezeichnung Akademische/r<br />

Industrial Engineer“ der<br />

Technischen Universität<br />

Wien unter Mitwirkung der<br />

Wirtschaftskammer <strong>Österreich</strong><br />

bzw. des jeweiligen<br />

Landes-<strong>WIFI</strong> ab. Sie erhalten<br />

darüber eine Urkunde.<br />

Lehrgangsleitung<br />

a.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.<br />

Dr. techn. Burkhard Kittl<br />

Technische Universität Wien<br />

„Das dynamische Umfeld, in<br />

dem Unternehmen heute<br />

agieren, erfordert permanente<br />

Änderungsbereitschaft<br />

und stellt hohe Anforderungen<br />

an Fach-, Führungs-<br />

und Sozialkompetenzen der<br />

Dauer: 4 Semester<br />

(480 Unterrichtseinheiten)<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine<br />

Kostenloser Info-Abend<br />

15.6.2<strong>01</strong>0<br />

Di 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kursnummer: 62750.<strong>01</strong><br />

Lehrgang<br />

Start: Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

Infos bei<br />

Remo Hagspiel<br />

T 05572/3894-447<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

Weitere Infos anfordern<br />

Mitarbeiter/innen, die mit<br />

der Gestaltung, Umsetzung<br />

und Optimierung der<br />

Betriebsabläufe und Produktionssysteme<br />

betraut sind.<br />

Der Lehrgang vermittelt<br />

zukünftigen Führungskräften<br />

die erforderlichen Kenntnisse<br />

und Verfahren, um diese<br />

Herausforderung anzunehmen.“<br />

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.<br />

Burkhard Kittl<br />

Akademischer Lehrgangsleiter,<br />

Technische Universität Wien<br />

TU-<strong>WIFI</strong>-College<br />

in Kooperation mit der<br />

Technischen Universität Wien<br />

Das TU-<strong>WIFI</strong>-College ist eine<br />

Ausbildungskooperation der<br />

TU Wien, des <strong>WIFI</strong> der WKO<br />

und der Landes-<strong>WIFI</strong>. Durch<br />

die Kooperation werden<br />

Know-how und Kompetenz<br />

der Ausbildungsinstitute<br />

gebündelt und so das<br />

Angebot von praxisnaher<br />

Ausbildung auf Universitätsniveau<br />

ermöglicht.<br />

Mit dem TU-<strong>WIFI</strong>-College<br />

bieten wir Ihnen die<br />

Möglichkeit einer wissenschaftlich<br />

fundierten und<br />

praxisrelevanten Ausbildung<br />

mit akademischem<br />

Abschluss. Hochqualifizierte<br />

Vortragende aus Wissenschaft<br />

und Praxis vermitteln<br />

gut aufbereitete, aktuelle<br />

Inhalte und ermöglichen<br />

Ihnen so einen kompakten<br />

und intensiven Wissenserwerb.<br />

Die Lehrgänge sind<br />

berufsbegleitend konzipiert,<br />

sodass Sie Ihre neuen Kenntnisse<br />

unmittelbar in Ihrem<br />

Tätigkeitsfeld anwenden<br />

können und Ihre Karriere<br />

fördern ohne sie zu unterbrechen.<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Instandhaltungs-Manager/in<br />

Betriebsanlagen funktionell und wirtschaftlich warten<br />

In der modernen Instandhaltung<br />

steht die Wirtschaftlichkeit<br />

im Vordergrund. Ihr<br />

wesentliches Ziel ist es, eine<br />

höchstmögliche Verfügbarkeit<br />

der Anlagen mit geringsten<br />

Kosten zu erreichen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

aus der Technik sowie<br />

Personen aus der Instandhaltung<br />

bzw. aus dem Facility<br />

<strong>Management</strong><br />

Ziel & Nutzen<br />

In einem überschaubaren<br />

Zeitrahmen erhalten Sie<br />

einen Überblick über die<br />

Aufgabengebiete sowie über<br />

die Methoden und Instrumente<br />

für den Aufbau eines<br />

modernen Instandhaltungsmanagements.<br />

Verschiedene<br />

Fallstudien und Gruppenarbeiten<br />

helfen Ihnen dabei,<br />

das Erlernte rasch auf die<br />

praktischen Problemstellungen<br />

in Ihrem Unternehmen<br />

anzuwenden.<br />

Inhalt<br />

Modul 1: Grundlagen<br />

ß Begriffe und Teilgebiete<br />

der Instandhaltung<br />

ß Wirtschaftliche Bedeutung<br />

u. typische Schwachstellen<br />

ß Organisations- und<br />

<strong>Management</strong>konzepte<br />

ß Typische Aufbauorganisa<br />

tionen<br />

ß Wichtige rechtliche<br />

Aspekte<br />

Modul 2: Methoden,<br />

Techniken und Strategien<br />

ß Strategien der<br />

Instandhaltung<br />

ß Schwachstellenanalyse<br />

ß Ausgewählte Methoden<br />

und Techniken<br />

ß Ersatzteilwesen<br />

Modul 3:<br />

Technisches Controlling<br />

ß Betriebswirtschaftliche<br />

Grundlagen der<br />

Instandhaltung<br />

ß Instandhaltungscontrolling<br />

ß Outsourcing<br />

Modul 4:<br />

Prozesse und Werkzeuge<br />

ß Aufbau und Funktionsweise<br />

eines Wartungs-,<br />

Inspektionssystems und<br />

des Auftragswesens<br />

ß Praktische Einführung<br />

eines EDV-Systems<br />

ß Prüfung<br />

Prüfung<br />

Die Prüfung wird in schriftlicher<br />

Form am letzten Lehrgangstag<br />

durchgeführt. Der<br />

positive Abschluss berechtigt<br />

Sie, die Zusatzqualifikation<br />

„Instandhaltungs-<br />

Manager/in“ zu führen.<br />

<strong>WIFI</strong> Zeugnis<br />

Lehrgangsleitung<br />

DI Leonhard Ferner M.B.A.<br />

Dr. Kalaitzis & Partner<br />

Austria, Unternehmensberatung<br />

Beitrag: € 1.650,-<br />

Dauer: 64 Stunden<br />

Termin<br />

2.10. - 14.11.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 62641.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

„Verantwortliche aus der<br />

Instandhaltung sollen nach<br />

Abschluss des Lehrgangs<br />

ihre Organisation in der<br />

Instandhaltung überprüfen<br />

und gegebenenfalls korrigieren<br />

können. Sie werden<br />

in die Lage versetzt, eine<br />

analytische Betrachtung der<br />

Abläufe zu betreiben,<br />

Schwachstellen in der<br />

Instandhaltung zu erkennen<br />

und Maßnahmen einzuleiten.“<br />

Dr. Dimitrios Kalaitzis<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Dr. Kalaitzis & Partner<br />

Unternehmensberatung GmbH<br />

(Deutschland)<br />

Technik für Nicht-Techniker/innen<br />

Technische Grundlagen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Technisch interessierte<br />

Per sonen, insbesondere<br />

Mitarbeiter/innen aus technisch<br />

orientierten Unternehmen,<br />

die in den Bereichen<br />

Ein kauf, Verkauf oder<br />

Rechnungswesen tätig sind<br />

Ziel & Nutzen<br />

Sie erhalten einen Überblick<br />

über die wichtigsten technischen<br />

Grundlagen. Dieses<br />

technische Basiswissen hilft<br />

Ihnen, technische Zusammenhänge<br />

und deren Be -<br />

deutung für die Produktionstechnologien<br />

zu erkennen.<br />

Das erworbene technische<br />

Know-how erleichtert die<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

zwischen den<br />

betriebswirtschaftlichen und<br />

technischen Abteilungen.<br />

Ein kompetentes Auftreten<br />

stärkt die Position in<br />

Verhandlungen mit Kunden<br />

sowie mit Lieferanten.<br />

Inhalt<br />

Modul 1: Zeichnungslesen<br />

ß Funktion einer<br />

technischen Zeichnung<br />

ß Maßstäbe, Linienarten,<br />

Schnittdarstellungen<br />

ß Grundregeln der<br />

Bemaßung<br />

ß Zeichnungsaufbau,<br />

Stücklisten<br />

ß Toleranzen und Passungen<br />

ß Oberflächenangabe<br />

Modul 2: Verfahrenstechnik<br />

ß Grundbegriffe der Chemie<br />

ß Grundbegriffe der Physik<br />

ß Grundlagen der<br />

Verfahrenstechnik<br />

Modul 3: Werkstoffkunde<br />

ß Produktionsfaktor<br />

Werkstoff<br />

ß Einteilung und<br />

Eigenschaften<br />

ß Metall, Nichteisenmetalle<br />

ß Normung<br />

ß Auswahl der Werkstoffe<br />

Modul 4:<br />

Fertigungsverfahren<br />

ß Fertigungsverfahren<br />

ß Grundlagen der<br />

Längenprüftechnik<br />

ß Grundlagen der<br />

NC-Technik<br />

Modul 5: Energietechnik<br />

ß Grundbegriffe<br />

ß Energiearten<br />

ß Energiequellen<br />

ß Erzeugung und Verteilung<br />

elektrischer Energie<br />

ß Anwendung elektrischer<br />

Energie<br />

ß Ohmsches Gesetz<br />

ß Stromarten und Motoren<br />

ß Grundlagen der<br />

Steuerungs- und<br />

Regelungstechnik<br />

Theorie und Praxis<br />

Durch typische Beispiele aus<br />

der Praxis und Exkursionen<br />

werden die Fachbegriffe,<br />

Zusammenhänge und<br />

Anwendungen der Technik<br />

in der betrieblichen Praxis<br />

verdeutlicht.<br />

Abschluss<br />

Der Lehrgang wird mit<br />

einem Multiple Choice<br />

Test am Computer abgeschlossen.<br />

Nach positiver<br />

Ablegung des Tests halten<br />

Sie einen vom <strong>WIFI</strong> ausgestelltenQualifikationsnachweis<br />

in Händen.<br />

Beitrag: € 1.290,-<br />

Dauer: 88 Stunden<br />

Termin<br />

21.9. - 4.12.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 62670.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

231<br />

6<br />

Technik<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation


6<br />

Arbeitstechnik, Fertigungsorganisation<br />

www.wagner.li<br />

232<br />

JETZT INFORMIEREN!<br />

MASTER-STUDIENGÄNGE<br />

Master of Science in Engineering (MSE)<br />

Mechatronik (M.Eng., MAS)<br />

Software Engineering (MAS)<br />

Optische Systemtechnik (M.Sc.)<br />

Micro- and Nanotechnology (M.Sc.)<br />

Energiesysteme NTB (MAS, DAS)<br />

NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs<br />

Campus Buchs<br />

Werdenbergstrasse 4<br />

CH-9471 Buchs<br />

Tel. +41 (0)81 755 33 11<br />

Campus Waldau St. Gallen<br />

Schönauweg 4, Postfach<br />

CH-9<strong>01</strong>3 St. Gallen<br />

Tel. +41 (0)81 755 32 00<br />

Näher dran<br />

am System<br />

der Technik<br />

der Zukunft<br />

www.ntb.ch<br />

Fertiguingstechnik<br />

<strong>WIFI</strong>-Zerspanungswerkstätten<br />

Durch den in der Wirtschaft verstärkten Einsatz von<br />

CNC-Werkzeugmaschinen in der Fertigung entsteht in<br />

den Betrieben ein großer Bedarf an bestens ausgebildeten<br />

Fachkräften.<br />

Mit dem auf dem neuesten Stand der Technik befindlichen<br />

Maschinenpark gewährleistet das <strong>WIFI</strong> <strong>Vorarlberg</strong> praxisorientierte,<br />

modular aufgebaute Ausbildungswege in den<br />

Bereichen Konventionelles Drehen und Fräsen, Drehen auf<br />

Zyklendrehmaschinen, CNC-Bearbeitung, CNC-Drehen<br />

und CAM.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Vorarlberg</strong> ist Ihnen bei der Ausbildung Ihrer<br />

Mitarbeiter/innen behilflich.<br />

Wir erstellen Ihnen gerne auch ein individuell auf Ihren<br />

Bedarf abgestimmtes Ausbildungsangebot und stellen Ihnen<br />

unsere Werkstätten zur Verfügung.


Schleifen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Praktiker/innen oder zukünftige<br />

Facharbeiter/innen<br />

(Lehrlinge), die mit Schleifarbeiten<br />

befasst sind<br />

Ziel<br />

Auswahl der richtigen<br />

Schleifwerkzeuge (Spezifikation<br />

und Form), wirtschaftliches<br />

Schleifen hinsichtlich<br />

Oberflächenqualität und<br />

Abtragsleistung<br />

Inhalt<br />

ß Unfallverhütungsvorschriften<br />

ß Schleifscheibenspezifikation<br />

ß Aufspannen und Wuchten<br />

von Scheiben<br />

ß Flächenschleifen<br />

(Stirn und Umfang)<br />

ß Abrichten und Profilieren<br />

ß Abziehen und Abrichten<br />

von CBN Schleifscheiben<br />

ß Rundschleifen<br />

ß Praktische Übungen an<br />

Schleifmaschinen<br />

Beitrag: € 310,-<br />

Dauer: 12 Stunden<br />

Termin<br />

21. - 23.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Berufsschule Bregenz<br />

Kursnummer: 38715.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Manuela Jochum<br />

T 05572/3894-451<br />

Drehen Praxis<br />

Basiskurs<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen aus Metall verarbeitenden<br />

Betrieben oder<br />

Lehrlinge, die die Grundlagen<br />

der Zerspanung auf<br />

Drehmaschinen kennen<br />

lernen wollen<br />

Ziel<br />

Erlernen der wesentlichen<br />

Fertigungsverfahren im<br />

Drehbereich, selbstständige<br />

Anfertigung von Werkstücken<br />

von unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad auf der<br />

Drehmaschine<br />

Inhalt<br />

Erklärung der Werkzeuge<br />

und Maschinen, Unfallverhütung,<br />

Längs- und Plandrehen,<br />

Stechdrehen,<br />

Außendrehen, Innendrehen,<br />

Passbohrungen, Gewindedrehen,<br />

Rändeln<br />

Kursleiter<br />

Christian Ebnicher<br />

Markus MARTIN<br />

Beitrag: € 490,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine Herbst 2009<br />

26.11. - 5.12.2009<br />

Do + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38603.<strong>01</strong><br />

14. - 16.12.2009<br />

Mo - Mi 7:30 - 17:45 Uhr<br />

Kursnummer: 38613.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

21. - 30.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38703.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Manuela Jochum<br />

T 05572/3894-451<br />

Fräsen Praxis<br />

Basiskurs<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen aus Metall verarbeitenden<br />

Betrieben oder<br />

Lehrlinge, die die Grundlagen<br />

der Zerspanung auf<br />

Fräsmaschinen kennen<br />

lernen wollen<br />

Ziel<br />

Erlernen der wesentlichen<br />

Fertigungsverfahren im<br />

Fräsbereich, Sicherheit im<br />

Umgang mit der Frästechnik<br />

durch praktische Übungen<br />

Inhalt<br />

Erklärung der Werkzeuge<br />

und Maschinen, Unfallverhütung,<br />

Stirnfräsen, Umfangs -<br />

fräsen, Außenfräsen, Langloch,<br />

Passfräsen, Taschenfräsen,<br />

Reiben, Bohren,<br />

Gewindebohren, Senken<br />

Kursleiter<br />

Christian Ebnicher<br />

Manfred Jenny<br />

Beitrag: € 490,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine Herbst 2009<br />

12. - 21.11.2009<br />

Do + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38604.<strong>01</strong><br />

30.11. - 2.12.2009<br />

Mo - Mi 7:30 - 17:45 Uhr<br />

Kursnummer: 38614.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

7. - 16.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38704.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Manuela Jochum<br />

T 05572/3894-451<br />

Dreh- und Fräskurs<br />

Teilnehmer/innen<br />

Teilnehmer/innen der Basiskurse<br />

Drehen/Fräsen;<br />

Personen, die ihre bereits<br />

vorhandenen Zerpanungskenntnisse<br />

verbessern<br />

wollen<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

einfache und komplexere<br />

Fertigungsverfahren im<br />

Dreh-/Fräsbereich kennen.<br />

Inhalt<br />

Längs- und Plandrehen,<br />

Stechdrehen, Außendrehen,<br />

Innendrehen, Passbohrungen,<br />

Kegelpassungen,<br />

Gewindedrehen, Rändeln,<br />

Excenter, Stirnfräsen,<br />

Umfangsfräsen, Außenfräsen,<br />

Langloch, Passfräsen,<br />

Taschenfräsen, Reiben,<br />

Teilen direkt und indirekt<br />

Kursleiter<br />

Christian Ebnicher<br />

Werner Schwerzler<br />

Josef Feurle<br />

Beitrag: € 870,-<br />

Dauer: 62 Stunden<br />

Termin<br />

8. - 13.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Fr 7:30 - 17:45 Uhr<br />

Sa 7:30 - 15:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 38710.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Manuela Jochum<br />

T 05572/3894-451<br />

233<br />

6<br />

Technik<br />

Fertigungstechnik


6<br />

Fertigungstechnik<br />

234<br />

Vorbereitung<br />

Lehrabschluss<br />

Praktische Prüfung CNC<br />

In den heutigen Lehrberufen<br />

der Metallbranche wie<br />

ß Maschinenbautechnik<br />

ß Maschinenfertigungstechnik<br />

ß Werkzeugbautechnik<br />

ß Zerspanungstechnik<br />

sind neben der konventionellen<br />

Zerspanungstechnik<br />

zeitgemäße Fertigungstechnologien<br />

und Techniken wie<br />

CNC-Bearbeitung im Berufsbild<br />

sowie auch in den<br />

Prüfungsordnungen der<br />

jeweiligen Berufe integriert.<br />

Das <strong>WIFI</strong> unterstützt<br />

Betriebe bei der Lehrlingsausbildung<br />

durch…<br />

… ein speziell angepasstes<br />

Kursangebot im<br />

Rahmen des normalen<br />

Kursprogramms:<br />

ß Drehen Praxis (Basiskurs)<br />

ß Fräsen Praxis (Basiskurs)<br />

ß Drehen mit<br />

Zyklendrehmaschinen:<br />

Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

ß Perfektionsabend (á 4<br />

Stunden) mit Zyklendrehmaschinen<br />

(auf Anfrage)<br />

. . . die Organisation von<br />

firmeninternen Trainings<br />

(FIT) auf Anfrage. Kursinhalte,<br />

Kursdauer und Kurszeit<br />

werden speziell an<br />

Ihre Anforderungen und<br />

Wünsche angepasst.<br />

Infos bei<br />

Remo Hagspiel<br />

T 05572/3894-447<br />

Perfektionstage mit Zyklendrehmaschinen<br />

Lehrabschlussprüfung Metall<br />

Teilnehmer/innen<br />

Lehrlinge, die sich auf die<br />

praktische CNC-Arbeit und<br />

auf die Lehrabschlussprüfung<br />

vorbereiten möchten<br />

Voraussetzungen<br />

NC-Kenntnisse sind<br />

erforderlich<br />

Ziel<br />

Perfektionierung der praktischen<br />

Arbeit auf den<br />

Zyklendrehmaschinen<br />

(Gildemeister NEF 320 -<br />

Steuerung MANUALPLUS<br />

4110)<br />

Inhalt<br />

ß Programmieren nach DIN-<br />

Normen auf steuerungsidentischenSchulungsplätzen<br />

ß Datenübertragung<br />

ß Maschinenbedienung<br />

ß Werkzeugorganisation<br />

ß Nullpunkt setzen<br />

ß Werkzeugvermessung<br />

ß Werkstückfertigung<br />

Kursleiter<br />

Christian Ebnicher<br />

Michael Beer<br />

Thomas Mohr<br />

Beitrag: € 260,-<br />

Dauer: 16 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

27. + 28.8.2009<br />

Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38651.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

18. + 19.1.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Di 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38751.<strong>01</strong><br />

21. + 22.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38752.<strong>01</strong><br />

1. + 2.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Di 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 38753.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Manuela Jochum<br />

T 05572/3894-451


Drehen mit Zyklendrehmaschinen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Lehrlinge aus Metall verarbeitenden<br />

Betrieben, die die<br />

Grundlagen der Zerspanung<br />

und Programmierung auf<br />

Zyklendrehmaschinen<br />

kennen lernen wollen<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

die wesentlichen Fertigungsverfahren<br />

sowie die Pro -<br />

gram mierung im Drehbereich<br />

auf den Zyklendrehmaschinen<br />

kennen.<br />

Inhalt<br />

Programmierung<br />

- Werkzeugkorrektur<br />

- Werkzeugtabelle<br />

- Programmaufbau<br />

- DIN-ISO-Programmierung<br />

- ICP-Programmierung<br />

(Interactive Contour<br />

Programming)<br />

- Zyklenprogrammierung<br />

- Bearbeitungszyklen<br />

Maschinenbedienung<br />

- Bezugspunkt setzen<br />

- Tastatur und Betriebsarten<br />

- Simulationsmöglichkeiten<br />

- Programmverwaltung<br />

- Datenübertragung/<br />

Simulationsplatz<br />

Kursleiter<br />

Christian Ebnicher<br />

Peter Sahler<br />

Thomas Mohr<br />

Beitrag: € 520,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Termin<br />

7. - 16.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 13:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 12:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 38750.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Manuela Jochum<br />

T 05572/3894-451<br />

Ausbildung zum/zur CNC-Zerspanungstechniker/in<br />

Grundlagen der<br />

Zerspanung<br />

Drehen/Fräsen<br />

Neueinsteiger/innen<br />

Abschlussprüfung<br />

CNC-Zerspanungs -<br />

techniker/in<br />

CNC 3<br />

Abschlussprüfung<br />

CNC-Fachmann/Fachfrau<br />

CNC 2<br />

Abschlussprüfung<br />

Maschinenbediener/in<br />

CNC 1<br />

Förderungen möglich!<br />

Metallfacharbeiter/innen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fachkräfte, Meister/innen,<br />

Techniker/innen und<br />

Perso nen mit mehrjähriger<br />

Praxis in der Metallbranche<br />

im Bereich Zerspanung<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

sind in der Lage, CNC-<br />

Ma schinen selbstständig<br />

zu führen und das optimale<br />

Fertigungsverfahren unter<br />

Berücksichtigung aller<br />

betriebs wirtschaftlichen<br />

Faktoren für das zu<br />

fertigende Werkstück<br />

auszuwählen.<br />

Methode<br />

Mit erfahrenen Trainern/<br />

innen wird den Teilnehmer/<br />

innen eine mö glichst praxisgerechte<br />

Aus bil dung<br />

geboten, unterstützt durch<br />

modernst eingerichtete<br />

Werkstätten und<br />

Pro grammierlabors.<br />

Inhalt<br />

CNC 1 (Prüfung CNC-<br />

Maschinenbediener/in)<br />

CNC 2 (Prüfung CNC-<br />

Fachmann/Fachfrau)<br />

CNC 3 (Prüfung CNC-<br />

Zerspanungstechniker/in)<br />

Internationales Zertifikat<br />

CNC-Anwender/in<br />

Es besteht die Möglichkeit,<br />

durch eine zusätzliche<br />

Prüfung das Zertifikat „CNC-<br />

Anwender/in“ zu erwerben.<br />

Nach erfolgreicher Beendigung<br />

des „CNC 1“ Kurses<br />

können Sie diese Prüfung<br />

nach Wunsch ablegen.<br />

Vorstellung der<br />

NC-Gesellschaft<br />

Die NC-Gesellschaft, mit<br />

heute nahezu 200 Mit -<br />

glieds unternehmen aus<br />

Deutschland, <strong>Österreich</strong>,<br />

der Schweiz, Polen und<br />

den Niederlanden, ist eine<br />

Vereinigung von Anwendern,<br />

Maschinenherstellern<br />

und Ausbildungsinstitutionen<br />

auf europäischer<br />

Ebene.<br />

Infos bei<br />

Remo Hagspiel<br />

T 05572/3894-447<br />

E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at<br />

235<br />

6<br />

Technik<br />

Fertigungstechnik


6<br />

Fertigungstechnik<br />

236<br />

DMG – innovative technologies<br />

dreh-technologie // fräs-technologie //<br />

controls // services // advanced technologies<br />

DMG Austria: Oberes Ried 11, A-6833 Klaus<br />

Tel.: +43 (0) 55 23 / 6 91 41 - 0,<br />

Fax: +43 (0) 55 23 / 6 91 41 - 100<br />

info@gildemeister.com, www.gildemeister.com<br />

CNC 1<br />

CNC-Maschinenbediener/in<br />

Voraussetzungen<br />

PC-Grundkenntnisse<br />

(Tastatur, Maus, etc.) und<br />

Grundkenntnisse der Zerspanungstechnik(konventionelles<br />

Drehen und Fräsen)<br />

Ein schriftlicher Nachweis<br />

über die Erfahrung in der<br />

Zerspanungstechnik (Drehen<br />

und Fräsen) ist zu erbringen.<br />

Bitte legen Sie den Nachweis<br />

Ihrer Anmeldung bei!<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen und Einführung<br />

in die CNC-Technik<br />

ß Aufbau und Arbeitsweise<br />

von CNC-Maschinen<br />

ß Technologische und<br />

mathematische<br />

Grundlagen<br />

ß Allgemeine Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse der<br />

CNC-Technik<br />

ß Programmaufbau nach<br />

DIN-ISO<br />

ß Programmvorbereitung<br />

ß Programmerstellung<br />

ß Programmeingaben auf<br />

PC, graphische Simulation<br />

ß Einarbeitung auf modernen<br />

CNC-Maschinen Drehen<br />

und Fräsen<br />

ß Praktische Übungen auf<br />

CNC-Maschinen<br />

Beitrag: € 1.790,-<br />

exkl. Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 132 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

4.9.2009 - 15.1.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 38660.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

19.2. - 16.6.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 38760.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Prüfung CNC 1<br />

CNC-Maschinenbediener/in<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses CNC 1<br />

(Teilnahmebestätigung)<br />

Inhalt<br />

ß Schriftliche Prüfung<br />

ß Programmerstellung<br />

Drehen/Fräsen<br />

(Fehlersuche)<br />

ß Praktische Prüfung<br />

- Anfertigung eines<br />

Drehteils<br />

- Anfertigung eines<br />

Frästeils<br />

Anmeldung zur Prüfung<br />

Die Anmeldung zur Prüfung<br />

erfolgt jeweils während<br />

des vorangehenden Kurses<br />

CNC 1.<br />

<strong>WIFI</strong> Zeugnis<br />

Beitrag: € 240,-<br />

Dauer: 9 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Jänner 2<strong>01</strong>0<br />

Kursnummer: 38761.<strong>01</strong><br />

Termin Juni 2<strong>01</strong>0<br />

Kursnummer: 38762.<strong>01</strong><br />

Die Prüfung findet jeweils<br />

im Anschluss an den vorangehenden<br />

Kurs CNC 1 statt<br />

und wird untertags durchgeführt.<br />

Die Prüfungstermine<br />

werden rechtzeitig während<br />

des Vorbereitungskurses<br />

bekanntgegeben.<br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

CNC 2<br />

CNC-Fachmann/Fachfrau<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierte<br />

Prüfung „CNC-Maschinenbediener/in“<br />

Inhalt<br />

ß Maschinenpraxis CNC-<br />

Drehen und CNC-Fräsen<br />

ß Programmieren und<br />

Abarbeiten von kom -<br />

plexen Werkstücken<br />

ß Grundlegende CAD-Funktionen<br />

und praktische<br />

Übungen<br />

ß Grundlagen und Begriffe<br />

der computerunterstützten<br />

NC-Programmierung<br />

ß CAD/CAM: Einführung mit<br />

praktischen Übungen<br />

ß Zerspanungstechnik<br />

- Richtige Werkzeugauswahl<br />

- Schneidengeometrie<br />

- Schnittdaten<br />

- Vorschubberechnungen<br />

ß Abschlussprüfung „CNC-<br />

Fachmann/Fachfrau“<br />

<strong>WIFI</strong> Zeugnis<br />

Beitrag: € 1.690,-<br />

inkl. Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 102 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

14.9. - 11.12.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 38670.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

22.2. - 11.6.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 38770.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

CNC 3<br />

CNC-Zerspanungstechniker/in<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierte<br />

Prüfung „CNC-Fachmann/<br />

Fachfrau“<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen sind in<br />

der Lage, für das zu fertigende<br />

Werkstück das optimale<br />

Fertigungsverfahren<br />

unter Berücksichtigung aller<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Faktoren auszuwählen.<br />

Inhalt<br />

ß Qualitätsmanagement<br />

- Grundlagen der<br />

Qualitätssicherung<br />

- Planung<br />

- Lenkung<br />

- Prüfung<br />

ß Werkstoffkunde<br />

- bezogen auf Zerspanungstechnik<br />

ß Aktuelle Fertigungstechnologien<br />

ß Wirtschaftliche<br />

Produktionsplanung<br />

ß Abschlussprüfung „CNC-<br />

Zerspanungstechniker/in“<br />

<strong>WIFI</strong> Zeugnis<br />

Beitrag: € 680,-<br />

inkl. Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 57 Stunden<br />

Termin<br />

24.9. - 26.11.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 38680.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

237<br />

6<br />

Technik<br />

Fertigungstechnik


6<br />

Konstruktionstechnik, Design<br />

AutoCAD 1 (Grundlagen, 2D-Zeichnen)<br />

AutoCAD ist ein leistungsfähiges<br />

Programm und ermöglicht<br />

das Konstruieren im<br />

2D- und 3D-Bereich bis hin<br />

zur fotorealistischen Darstellung<br />

von 3D-Konstruktionen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Technische Zeichner/innen,<br />

Konstrukteur/innen,<br />

Maschinen- und Fertigungstechniker/innen,Werkzeugmacher/innen,<br />

Schlosser/<br />

innen, Tischler/innen<br />

Voraussetzung<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

Inhalt<br />

ß Grundregeln für die<br />

Programmbedienung<br />

ß Zeichnungen neu anlegen,<br />

laden und sichern<br />

ß Anzeigesteuerung<br />

ß Hilfen für das exakte<br />

2D-Zeichnen<br />

ß Zeichnen und Ändern von<br />

Objekten<br />

ß Hilfen für die Objektwahl<br />

ß Texteingabe und -änderung<br />

ß Schraffieren und Füllen<br />

von Flächen<br />

ß Layertechnik und<br />

Objekteigenschaften<br />

Beitrag: € 431,-<br />

Dauer: 24 Stunden<br />

Termine Herbst 2009<br />

7. - 23.9.2009<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiter: Herbert Hofer<br />

Kursnummer: 32610.<strong>01</strong><br />

238<br />

8. - 24.9.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiter: Peter Bischof<br />

Kursnummer: 32611.<strong>01</strong><br />

8. - 27.10.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiterin:<br />

DI Catharina Fineder<br />

Kursnummer: 32612.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

11. - 27.1.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiter: Felix Schwärzler<br />

Kursnummer: 32710.<strong>01</strong><br />

11. - 27.1.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursleiter: Herbert Hofer<br />

Kursnummer: 32711.<strong>01</strong><br />

16.3. - 1.4.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18.00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiterin:<br />

DI Catharina Fineder<br />

Kursnummer: 32712.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

AutoCAD 2 (Aufbaukurs, 2D-Zeichnen)<br />

Voraussetzungen<br />

Fundierte AutoCAD-Kenntnisse<br />

(Inhalt des AutoCAD 1<br />

Kurses)<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

Inhalt<br />

ß Arbeiten mit Blöcken<br />

ß Messen und<br />

Hilfsfunktionen<br />

ß Bemaßungen erstellen<br />

und ändern<br />

ß Benutzerkoordinatensysteme<br />

ß Prototypzeichnungen<br />

ß Papier-Modellbereich<br />

ß Maßstäbliches Drucken<br />

Beitrag: € 572,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Termine Herbst 2009<br />

12.10. - 9.11.2009<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiter: Herbert Hofer<br />

Kursnummer: 32620.<strong>01</strong><br />

17.11. - 15.12.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursleiterin:<br />

DI Catharina Fineder<br />

Kursnummer: 32621.<strong>01</strong><br />

19.11. - 17.12.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiter: Felix Schwärzler<br />

Kursnummer: 32622.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

17.2. - 15.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiter: Peter Bischof<br />

Kursnummer: 32720.<strong>01</strong><br />

18.2. - 17.3.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiterin:<br />

DI Catharina Fineder<br />

Kursnummer: 32721.<strong>01</strong><br />

12.5. - 9.6.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursleiterin:<br />

DI Catherina Fineder<br />

Kursnummer: 32722.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

AutoCAD 3 (3D-Konstruktion)<br />

Voraussetzungen<br />

Fundierte AutoCAD-Kenntnisse<br />

(Inhalt von AutoCAD-<br />

Kurs 1 und 2)<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

Inhalt<br />

ß Drahtmodelle<br />

ß Netzmodellierung<br />

ß Freiform-Design-<br />

Werkzeuge<br />

ß Volumenmodelle<br />

ß 3D-Navigation<br />

ß 2D-Ableitung von<br />

3D-Körpern mit<br />

Bemaßung<br />

ß Visualisieren (Rendern)<br />

von Volumenkörpern<br />

ß Datenaustausch<br />

Beitrag: € 572,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Termin Herbst 2009<br />

16.11. - 9.12.2009<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursleiter:<br />

Peter Bischof<br />

Kursnummer: 32630.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

12.1. - 4.2.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursleiter:<br />

Herbert Hofer<br />

Kursnummer: 32730.<strong>01</strong><br />

7.4. - 3.5.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursleiter:<br />

Felix Schwärzler<br />

Kursnummer: 32731.<strong>01</strong><br />

13.4. - 6.5.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursleiterin:<br />

DI Catharina Fineder<br />

Kursnummer: 32732.<strong>01</strong><br />

14.6. - 1.7.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi + Do<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursleiter:<br />

Peter Bischof<br />

Kursnummer: 32733.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


AutoCAD 4 (Systembetreuer/in)<br />

Sie lernen, wie Sie das<br />

System AutoCAD an Ihre<br />

speziellen Aufgabenstellungen<br />

anpassen können.<br />

An Beispielen wird Ihnen<br />

erklärt, wie Sie Makros,<br />

Werkzeugkästen, Kurzbefehle<br />

. . . in das System<br />

AutoCAD integrieren.<br />

Voraussetzungen<br />

Fundierte AutoCAD-Kenntnisse<br />

(Inhalt von AutoCAD-<br />

Kurs 1, 2 und 3)<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

Inhalt<br />

ß Vertiefung und Ausbau der<br />

Kurse 1 - 3<br />

ß Konfiguration und<br />

Einstellungen<br />

ß Erstellen von Kontext- und<br />

Pulldown-Menüs<br />

ß Aktionsrekorder<br />

ß Prüfungsvorbereitung<br />

Kursleiter<br />

Herbert Hofer<br />

Beitrag: € 551,-<br />

Dauer: 28 Stunden<br />

Termine<br />

22.2. - 15.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Di 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 32740.<strong>01</strong><br />

27.5. - 22.6.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 32741.<strong>01</strong><br />

5. - 15.7.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Di, Mi, Do<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 32742.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

Prüfung<br />

CAD-Techniker/in<br />

Nach Abschluss der 4-stufigen<br />

Ausbildung kann eine<br />

Prüfung zum/zur CAD-Techniker/in<br />

abgelegt werden.<br />

Die Prüfung erfolgt in Form<br />

einer mehrstündigen Projektarbeit,<br />

die von einem autorisiertenAutodesk-Schulungsleiter<br />

bewertet wird.<br />

Prüfer<br />

Autodesk Certified Instructor<br />

Herbert Hofer<br />

Beitrag: € 159,-<br />

Zeugnis<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Termine<br />

26.3.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 13:30 - 21:30 Uhr<br />

Kursnummer: 32750.<strong>01</strong><br />

26.6.2<strong>01</strong>0<br />

Sa 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32751.<strong>01</strong><br />

17.7.2<strong>01</strong>0<br />

Sa 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32752.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

CAD mit Inventor<br />

Inventor ist eine Software<br />

zum Konstruieren von 2D-<br />

und 3D-Objekten im<br />

Bereich Anlagenbau, Tischlerei,<br />

Fensterbau etc. Als<br />

Autodesk-Produkt bietet<br />

dieses Programm eine ideale<br />

Verbindung zu AutoCAD.<br />

Mit einigen Mausklicks<br />

erstellen Sie 2D-Zeichnungsableitungen<br />

von 3D-Körpern.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Maschinenbauer/innen,<br />

Anlagenbauer/innen,<br />

Tischler/innen, Fensterbauer/<br />

innen, Küchenplaner/innen<br />

etc.<br />

Voraussetzungen<br />

Gute Windows-Kenntnisse<br />

Erfahrung mit technischen<br />

Zeichnungen<br />

Inhalt<br />

ß Erstellen technischer<br />

Zeichnungen<br />

ß Dokumentationen<br />

ß Demonstrationen von<br />

mechanischen Abläufen<br />

auf hohem Niveau<br />

Kursleiter<br />

Autodesk Certified Instructor<br />

Herbert Hofer<br />

Beitrag: € 575,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin<br />

30.3. - 23.4.2<strong>01</strong>0<br />

Di 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 13:30 - 17:30 Uhr<br />

Kursnummer: 32770.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

CAD mit Solid Works<br />

Solid Works ist eine<br />

3D-CAD-Software, mit der<br />

komplexe Aufgabenstellungen<br />

im Maschinen-,<br />

Werkzeug- und Vorrichtungsbau<br />

gelöst werden<br />

können. 3D-Konstruktionen<br />

bieten die Möglichkeit der<br />

Visualisierung, Kollisionsprüfung<br />

und der automatischen<br />

Zeichnungserstellung.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Technische Zeichner/<br />

innen, Konstrukteur/innen,<br />

Maschinen- und Fertigungstechniker/innen,Werkzeugmacher/innen,<br />

Schlosser/<br />

innen<br />

Voraussetzungen<br />

ß CAD - Kenntnisse nicht<br />

erforderlich<br />

ß Grundkenntnisse in<br />

Windows<br />

ß Erfahrung mit technischen<br />

Zeichnungen<br />

Inhalt<br />

ß Einführung in<br />

3D-Zeichnen mit Solid<br />

Works<br />

ß Grundlagen der<br />

Teile modellierung<br />

ß Modellieren eines<br />

Guss- oder Schmiedeteils<br />

ß Rotations-Feature und<br />

Kreismuster (Erstellen von<br />

Drehteilen)<br />

239<br />

6<br />

Technik<br />

Konstruktionstechnik, Design


6<br />

Konstruktionstechnik, Design<br />

ß Teile mit dünnen Wandstärken<br />

ß Konfiguration von Teilen<br />

ß Baugruppenmodellierung<br />

ß Ansichten und steuernde<br />

Bemaßung<br />

ß Bearbeitungsoptionen und<br />

Problemlösungen<br />

ß Zeichnungsableitung<br />

Kursleiter<br />

Ing. Marcel Schwarzmann<br />

Beitrag: € 575,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

8.9. - 1.10.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32675.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

18.3. - 9.4.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32775.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

240<br />

Blechkonstruktion mit<br />

Solid Works<br />

Solid Works ist ein 3D-CAD-<br />

System, das im Standardlieferumfang<br />

eine speziell<br />

zur Konstruktion von Blechteilen<br />

geeignete Software<br />

beinhaltet.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Konstrukteur/innen<br />

Voraussetzungen<br />

ß Grundkenntnisse Solid<br />

Works<br />

ß Kurs „CAD mit Solid<br />

Works“ von Vorteil<br />

ß Windows-Kenntnisse<br />

Kursleiter<br />

Ing. Marcel Schwarzmann<br />

Beitrag: € 180,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

6. + 8.10.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32676.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

2. + 4.2.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32776.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

Schweißbauteile mit<br />

Solid Works<br />

Eine Vielzahl an Features<br />

ermöglicht es auf einfache<br />

Art und Weise, Schweißteile<br />

zu konstruieren.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Konstrukteur/innen<br />

Voraussetzungen<br />

ß Grundlagenkenntnisse<br />

Solid Works<br />

ß Kurs „CAD mit Solid<br />

Works“ von Vorteil<br />

ß Windows-Kenntnisse<br />

Inhalt<br />

ß Modellieren von<br />

Schweißteilen<br />

ß Einfügen von Schweißnähten<br />

ß Verwaltung und Erstellung<br />

der Profilauswahl<br />

ß Erstellung von Zuschnittlisten<br />

auf der 2D-Zeichnung<br />

Kursleiter<br />

Ing. Marcel Schwarzmann<br />

Beitrag: € 180,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

13. + 15.10.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32677.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

9. + 11.2.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 32777.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

SIE IST<br />

V.E.M.-TECHNIKERIN<br />

Name Jacqueline Orsirnigg | Beruf Prozessentwicklerin<br />

| Ausbildung V.E.M.-Lehre Werkzeugmechanikerin<br />

| V.E.M.-Unternehmen Hirschmann<br />

Automotive GmbH | Besondere Kennzeichen<br />

Weltoffen und kommunikationsfreudig | Lebensmotto<br />

Ein Tag, an dem man nicht lacht, ist ein völlig<br />

vergeudeter Tag.<br />

Zukunft hat, wer lernt. Deshalb legen die Unternehmen<br />

der V.E.M. so viel Wert auf die Aus- und<br />

Weiterbildung. Deswegen ist die Ausbildung in den<br />

V.E.M.-Unternehmen eine der besten der Welt.<br />

Mehr Info unter www.vem.at<br />

V.E.M. Ausbildungsunternehmen von A bis Z | Alge, Alpla, ATB<br />

Technologies, Axima, Bachmann, Bertsch, Blum, Bösch, Bröll,<br />

Collini, Dietrich, Dietrich Luft + Klima, Doppelmayr, EDF, Ender,<br />

Erne Fittings, Franke, Fulterer, Gantner, Gassner Stahlbau,<br />

Gerola, Grass, Hilti, Hirschmann, Hydro Aluminium, iPek,<br />

Jobarid, Kaufmann, Kledu, Köb & Schäfer, Kohlhaupt, Künz,<br />

Liebherr, Lingenhöle, LTW, Mahle König, Manahl, Mawera,<br />

Nesensohn, Roth, Rund-Stahl-Bau, Schelling Anlagenbau,<br />

Schelling Fertigungstechnik, Schwarz, Schwarzmüller, Siemens,<br />

Stanztechnik, S.I.E., Technoplus, TridonicAtco, <strong>Vorarlberg</strong>er<br />

Illwerke, VKW, Volta, Wälzholz-Huber, Zargen Bösch, ZIMM,<br />

Zumtobel<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Elektrotechnik, Elektronik<br />

Ausbildung zum/zur geprüften Elektroniker/in Elektronik A<br />

Grundlagen<br />

Elektronik A<br />

mit Prüfung<br />

Abschlussprüfung zum/zur<br />

geprüften Elektroniker/in<br />

Elektronik D<br />

mit Prüfung<br />

Elektronik C<br />

mit Prüfung<br />

Elektronik B<br />

mit Prüfung<br />

Förderungen möglich!<br />

Einstieg mit Prüfung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, die an einer<br />

umfassenden Ausbildung in<br />

Elektronik interessiert sind.<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse aus einem<br />

technischen Beruf sowie<br />

EDV-Kenntnisse (Windows)<br />

Inhalt<br />

ß Mathematik und angewandte<br />

Mathematik<br />

ß Elektrotechnik<br />

- Gleichstromtechnik<br />

- Elektromagnetische<br />

Felder<br />

- Schaltvorgänge<br />

- Wechselstromtechnik<br />

Grundlagen<br />

- Zweipole<br />

- Vierpole<br />

ß Elektrische Messtechnik<br />

- Grundbegriffe der<br />

Messtechnik<br />

- Elektronische Messgeräte<br />

(Oszilloskop,<br />

Funktionsgenerator,<br />

Digitalvoltmeter)<br />

- Messverfahren<br />

- Messung nicht<br />

elektrischer Größen<br />

ß Bauelemente -<br />

Technologie<br />

ß Laborübungen zu allen<br />

Theoriebereichen<br />

Prüfung und Zeugnis<br />

Beitrag: € 891,-<br />

Dauer: ca. 122 Stunden<br />

Ort: HTL Rankweil<br />

Termin<br />

21.9.2009 - Anfang<br />

Februar 2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Do 18:15 - 21:45 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 336<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Elektronik B<br />

Elektronische Bauelemente,<br />

Verstärkertechnik und<br />

Simulation<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierter<br />

Elektronik A-Kurs. Bei freien<br />

Kursplätzen bieten wir eine<br />

Einstiegsprüfung an.<br />

Inhalt<br />

ß Bauelemente der Elektronik<br />

- Technologie<br />

ß Filter<br />

ß Transistoren<br />

- Unipolare Transistoren<br />

- Bipolare Transistoren<br />

- Schaltungstechnik mit<br />

Transistoren<br />

- Schaltungssimulation<br />

ß EDV-Grundlagen für Protokoll-<br />

und Diagrammerstellung<br />

ß Bauelemente der<br />

Leistungselektronik<br />

ß Verstärkertechnik<br />

ß Laborübungen zu allen<br />

Theoriebereichen<br />

Prüfung und Zeugnis<br />

Beitrag: € 891,-<br />

Dauer: ca. 122 Stunden<br />

Ort: HTL Rankweil<br />

Termin<br />

18.2.2<strong>01</strong>0 - Ende Juni 2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Do 18:15 - 21:45 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 33702.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

241<br />

6<br />

Technik<br />

Elektrotechnik, Elektronik


6<br />

Elektrotechnik, Elektronik<br />

Elektronik C<br />

Schaltungstechnik<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierter<br />

Elektronik B-Kurs<br />

Inhalt<br />

ß Oszillatoren: RC und LC<br />

ß Spannungsversorgungen<br />

ß Verstärker<br />

- Operationsverstärker,<br />

Schaltungstechnik<br />

- Leistungsverstärker<br />

ß Elektrische Maschinen<br />

(Überblick)<br />

ß Anwendung der Leistungselektronik<br />

in elektrischen<br />

Antrieben<br />

ß Einführung in die<br />

Digitaltechnik<br />

- Grundbegriffe<br />

- Kombinatorische Logik<br />

- Logikfamilien, integrierte<br />

Schaltungen<br />

ß Laborübungen zu allen<br />

Theoriebereichen<br />

242<br />

Prüfung und Zeugnis<br />

Dauer: ca. 122 Stunden<br />

Ort: HTL Rankweil<br />

Termin<br />

Herbst 2<strong>01</strong>0<br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Elektronik D<br />

Digital- und<br />

Steuerungstechnik<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierter Elektronik<br />

C-Kurs oder Nachweis<br />

von Kenntnissen über die<br />

Grundlagen der Digitaltechnik<br />

(Einstiegsprüfung)<br />

Inhalt<br />

ß Digitaltechnik<br />

- Programmierbare Logik<br />

- Schaltnetze<br />

- Sequentielle Logik:<br />

- Analog-Digital-Wandler,<br />

Digital-Analog-Wandler<br />

im Überblick, Speicher<br />

ß Steuerungstechnik<br />

- Speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen<br />

ß Mikrocontrollertechnik<br />

ß Laborübungen zu allen<br />

Theoriebereichen<br />

Prüfung und Zeugnis<br />

Ort: HTL Rankweil<br />

Termin<br />

Frühjahr 2<strong>01</strong>1<br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

ÖVE/ÖNORM E 80<strong>01</strong><br />

Teil 1 + 2<br />

Teilnehmer/innen<br />

Elektroplaner/innen,<br />

Elektroinstallateur/innen,<br />

Elektrotechniker/innen,<br />

Betriebselektriker/innen,<br />

Mechatroniker/innen<br />

Inhalt<br />

ß Elektroinstallation in<br />

Gebäuden<br />

ß Richtlinien der<br />

Europäischen Union<br />

ß <strong>Österreich</strong>ische Gesetze<br />

für die Gebäudeinstallation<br />

ß Schutzkonzept für<br />

elektrische Niederspannungsanlagen<br />

ß Elektrische Betriebsmittel<br />

Kursleiter<br />

DI Thomas Gantioler<br />

Beitrag: € 178,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

12.11.2009<br />

Do 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 34604.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

NEU<br />

ÖVE/ÖNORM E 80<strong>01</strong><br />

Teil 3 + 4<br />

Teilnehmer/innen<br />

Elektroplaner/innen,<br />

Elektroinstallateur/innen,<br />

Elektrotechniker/innen,<br />

Betriebselektriker/innen,<br />

Mechatroniker/innen<br />

Inhalt<br />

ß Leitungen und Kabel<br />

ß Bad, Dusche, Schwimmbecken,<br />

Sauna<br />

ß Baustellen und Provisorien<br />

ß Garagen und Arbeitsgruben<br />

ß Fliegende Bauten, Möbel<br />

Kursleiter<br />

DI Thomas Gantioler<br />

Beitrag: € 178,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

13.11.2009<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 34605.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

ÖVE/ÖNORM E 8<strong>01</strong>4<br />

Teilnehmer/innen<br />

Elektroplaner/innen,<br />

Elektriker/innen,<br />

Elektroinstallateur/innen<br />

Inhalt<br />

ß ÖNORM E 2790,<br />

Fundamenterder<br />

ß Anordnung und Einbau<br />

von Erdern<br />

ß Potenzialausgleich,<br />

Erdungsmessung<br />

Kursleiter<br />

DI Thomas Gantioler<br />

Beitrag: € 178,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

27.11.2009<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 34603.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

Netzrückwirkungen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Elektroplaner/innen,<br />

Elektroinstallateur/innen,<br />

Elektrotechniker/innen,<br />

Betriebselektriker/innen,<br />

Mechatroniker/innen<br />

Inhalt<br />

ß Technische Regeln für den<br />

Anschluss an Versorgungsnetze,<br />

EN 61000<br />

ß Entstehung, Vermeidung<br />

und Dämpfung von<br />

Netzrückwirkungen<br />

ß Beeinflussung von<br />

elektrischen Anlagen<br />

ß Elektronische Stromversorgung<br />

Kursleiter<br />

DI Thomas Gantioler<br />

Beitrag: € 178,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

26.11.2009<br />

Do 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 34606.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Renate Hellbock<br />

T 05572/3894-531<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Automatisierungstechnik, Mechatronik<br />

Hydraulik – Elektrohydraulik – Praxiskurs<br />

Teilnehmer/innen<br />

Nicht elektronisch ausgebildetes<br />

Montage- und<br />

Wartungspersonal, Facharbeiter/innen<br />

und Meister/<br />

innen<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

hydraulische Schaltpläne<br />

lesen, Schaltungen praktisch<br />

aufbauen und in Betrieb<br />

nehmen und die systematische<br />

Fehlersuche sowie<br />

die Störungsbehebung in<br />

der Hydraulik und Elektrohydraulik<br />

beherrschen.<br />

Inhalt<br />

ß Grundschaltungen mit<br />

allen in der Praxis<br />

vorkommenden<br />

Wege ventilen<br />

ß Erklärung der Hydraulikventile<br />

mit Hilfe von<br />

Schnitt- und Klarsichtmodellen<br />

ß Aufbau und Wirkungsweise<br />

hydraulischer<br />

Bauteile<br />

ß Überprüfung und Einstellung<br />

von Druckbegrenzungsventilen<br />

ß Hydraulikpumpen - Inbetriebnahme<br />

- Einstellungen<br />

ß Geschwindigkeitsregulierungen<br />

an Zylindern und<br />

Motoren<br />

ß Hydraulisch entsperrbare<br />

Rückschlagventile<br />

ß Hydraulische Kolbeneinspannung<br />

ß Druckminderer und<br />

Vorspannventile<br />

ß Differentialschaltungen<br />

ß Stromteiler und<br />

Stromregler<br />

ß Hydrospeicher<br />

ß Elektrische Grundschaltungen<br />

mit allen in der<br />

Praxis vorkommenden<br />

Wegeventilen<br />

ß Selbsthaltkreise<br />

ß Not-Aus-Schaltungen<br />

ß Sensoren und deren<br />

Anwendungen<br />

ß Fehlersuche mit Hilfe<br />

von Messgeräten<br />

ß Praxisbeispiele in der<br />

Elektrohydraulik<br />

ß Praktische Übungen<br />

ß Inbetriebnahme von<br />

Hydrauliksteuerungen<br />

ß Systematische Fehlersuche<br />

und -behebung<br />

Beitrag: € 730,-<br />

Dauer: 48 Stunden<br />

Termin<br />

Herbst 2009<br />

Termine auf Anfrage<br />

Berufsschule Bregenz<br />

Kursnummer: 30664.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Systematische Störungssuche in<br />

Hydraulikanlagen 1<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fachkräfte mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung aus<br />

der Fertigung und Instandhaltung,<br />

die zur Ausübung<br />

ihrer Tätigkeit spezielles<br />

Wissen und praktische<br />

Kenntnisse von komplexen<br />

Anlagen mit hydraulischem<br />

Anteil haben müssen.<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine technische<br />

Grundkenntnisse<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen für den<br />

Einsatz von Messtechnik<br />

ß Strukturierung von<br />

auftretenden Störungen<br />

ß Methoden zur Störungssuche<br />

in hydraulischen<br />

und elektrohydraulischen<br />

Systemen<br />

ß Systematische Störungssuche<br />

in Teamarbeit<br />

ß Zustandsbeurteilung von<br />

einzelnen hydraulischen<br />

Bauteilen<br />

ß Behebung von<br />

Störungs ursachen<br />

ß Optimierung von<br />

Produktionsprozessen<br />

ß Förderung des Qualitätsbewusstseins<br />

in Instandhaltung<br />

und Fertigung<br />

ß Kooperation im Team<br />

Kursleitung<br />

Fa. Fluid Training<br />

Beitrag: € 550,-<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Termin<br />

19. - 21.4.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Di + Mi<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 30775.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Systematische<br />

Störungssuche in<br />

Hydraulikanlagen 2<br />

Teilnehmer/innen<br />

Facharbeiter/innen, Meister/<br />

innen, Techniker/innen und<br />

Ingenieur/innen aus der<br />

Instandhaltung, die zur<br />

Ausübung ihrer Tätigkeit<br />

spezielle Kenntnisse von<br />

hydraulischen und elektrohydraulischen<br />

Systemen<br />

haben müssen.<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Kurs<br />

„Störungssuche in<br />

Hydraulikanlagen I“<br />

Inhalt<br />

ß Störungssuche bei Druck-,<br />

Strom- und Sperrventilen<br />

ß Praktische Überprüfungsmöglichkeiten<br />

von<br />

komplexen Maschinen mit<br />

hydraulischem Anteil<br />

ß Eingangsvoraussetzungen<br />

für eine Zustandsüberprüfung<br />

der Elektrohydraulik<br />

für Mechaniker<br />

ß Hydraulische Voraussetzungen<br />

für die Störungssuche<br />

beim Einsatz von<br />

Proportionalventilen<br />

ß Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme<br />

von<br />

Hydraulikanlagen<br />

243<br />

6<br />

Technik<br />

Automatisierungstechnik, Mechatronik


6<br />

Automatisierungstechnik, Mechatronik<br />

Kursleiter<br />

Fa. Fluid Training<br />

Beitrag: € 550,-<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Termin<br />

22. - 24.4.2<strong>01</strong>0<br />

Do, Fr + Sa<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 30777.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

244<br />

Pneumatik-<br />

Kompaktkurs<br />

Teilnehmer/innen<br />

Techniker/innen und Fachkräfte,<br />

die sich pneumatische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

aneignen wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Technische Berufsausbildung<br />

bzw. kaufmännische Ausbildung<br />

mit Schwerpunkt auf<br />

technischen Produkten<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen sollen<br />

Aufbau und Wirkungsweise<br />

pneumatischer Elemente<br />

kennen, die Grundsteuerung<br />

verstehen und aufbauen,<br />

ebenso auch Diagramme<br />

und Schaltpläne entwickeln<br />

und Steuerungen funktionsgerecht<br />

aufbauen können.<br />

Inhalt<br />

ß Drucklufterzeugung<br />

ß Verteilung und<br />

Aufbereitung<br />

ß Aufbau und Wirkungsweise<br />

pneumatischer<br />

Elemente<br />

ß Bildzeichen<br />

ß Entwicklung und<br />

Aufbau von einfachen<br />

Steuerungen<br />

ß Bewegungsdiagramme<br />

ß Signalüberschneidungen<br />

ß Steuerungsarten<br />

ß Praktische Übungen<br />

Beitrag: € 548,-<br />

Dauer: 44 Stunden<br />

Termin<br />

Herbst 2009<br />

Termine auf Anfrage<br />

Berufsschule Bregenz I<br />

Kursnummer: 30605.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Elektropneumatik<br />

Voraussetzungen<br />

Pneumatik-Grundkenntnisse<br />

Ziel<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen<br />

der Elektropneumatik.<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

lernen, einfache Steuerungen<br />

zu entwerfen und<br />

aufzubauen.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen der<br />

Steuerungstechnik<br />

ß Grundlagen der<br />

Elektrotechnik<br />

ß Darstellung von<br />

Bewegungsabläufen<br />

(Diagramme)<br />

ß Elemente der Elektropneumatik<br />

ß Grundsteuerungen<br />

ß Praktische Übungen<br />

Kursleiter<br />

Ing. Gerd Loretz<br />

Beitrag: € 388,-<br />

Dauer: 31,5 Stunden<br />

Termin<br />

26.4. - 26.5.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Mi 18:30 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 30720.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Steuerungstechnik 1<br />

Teilnehmer/innen<br />

Elektriker/innen, Elektroniker/innen,Betriebselektriker/innen,<br />

Facharbeiter/<br />

innen, Konstrukteur/innen<br />

Voraussetzungen<br />

Abgeschlossene Lehre oder<br />

gleichwertige Ausbildung<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

die Grundlagen der Digitaltechnik,<br />

Pneumatik und<br />

Hydraulik kennen.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen der<br />

Steuerungstechnik<br />

ß Grundelemente und<br />

Grundschaltungen der<br />

Elektropneumatik<br />

ß Einführung in die<br />

Digitaltechnik<br />

ß Grundschaltungen der<br />

Digitaltechnik<br />

ß Logische Funktionen von<br />

And-, Or-, Nand-Gattern<br />

ß Abschlussprüfung<br />

Prüfung<br />

Zeugnis<br />

Kursleiter<br />

Ernst Girardi<br />

Ing. Gerd Loretz<br />

Beitrag: € 580,-<br />

Dauer: 44 Stunden<br />

Termin<br />

22.9. - 27.10.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 30641.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Steuerungstechnik 2<br />

SPS mit Simatic S7<br />

Teilnehmer/innen<br />

Konstrukteur/innen und<br />

Elektrotechniker/innen,<br />

die in die SPS-Technik<br />

einsteigen wollen.<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierter<br />

Steuerungstechnik I-Kurs<br />

oder Grundkenntnisse in der<br />

Elektro- und Digitaltechnik.<br />

Grundkenntnisse in der<br />

Bedienung eines PC<br />

(Windows-Grundlagen) sind<br />

von Vorteil.<br />

Inhalt<br />

ß Systemaufbau SPS<br />

ß Arbeitsprinzip SPS<br />

ß Programmieroberfläche<br />

STEP 7<br />

ß Logik-, Zeit- und<br />

Zähl befehle<br />

ß Übungsbeispiele:<br />

Verknüpfungssteuerungen<br />

ß Abschlussprüfung<br />

Zeugnis<br />

Kursleiter<br />

Ing. Armin Köhlmeier<br />

Beitrag: € 765,-<br />

Dauer: 48 Stunden<br />

Termin<br />

7. - 29.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 30742.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Steuerungstechnik 3<br />

SPS mit Simatic S7 für Fortgeschrittene<br />

Teilnehmer/innen<br />

Konstrukteur/innen, Elektrotechniker/innen<br />

und Absolvent/innen<br />

des Steuerungstechnik<br />

II-Kurses.<br />

Voraussetzung<br />

Erfolgreich absolvierter<br />

Steuerungstechnik II-Kurs.<br />

Bei freien Kursplätzen bieten<br />

wir für Direkteinsteiger/<br />

innen eine Einstiegsprüfung<br />

an. Grundsätzliche Beherrschung<br />

der STEP 7-Programmieroberfläche<br />

und der<br />

Themen aus dem Kurs<br />

Steuerungstechnik II<br />

(Logikbefehle, Zeitbefehle,<br />

Zählbefehle)<br />

Inhalt<br />

ß Projektablauf<br />

ß Programmiertechniken<br />

ß Zahlendarstellung<br />

ß Arithmetikoperationen<br />

ß Sprungoperationen<br />

ß Vergleichsoperationen<br />

ß Analogwertverarbeitung<br />

ß Übungsbeispiele: Ablaufsteuerungen,<br />

einfache<br />

Regler<br />

ß Abschlussprüfung<br />

Zeugnis<br />

Kursleiter<br />

Ing. Armin Köhlmeier<br />

Beitrag: € 851,-<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Termin<br />

18.2. - 19.3.2<strong>01</strong>0<br />

Do bzw. Di<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 30744.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

SPS-Programmierung mit Siemens Step 7<br />

Teilnehmer/innen<br />

Elektrotechniker/innen,<br />

Betriebselektriker/innen und<br />

Steuerungstechniker/innen,<br />

die mit der Pflege von<br />

S7-Systemen beauftragt sind.<br />

Voraussetzung<br />

Sicherer Umgang mit einem<br />

PC unter dem Betriebssystem<br />

WINDOWS<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

die Programmieroberfläche<br />

STEP 7 zu bedienen, die<br />

Test- und Diagnosefunktionen<br />

anzuwenden, kleinere<br />

Programme selbst erstellen<br />

bzw. vorhandene<br />

Programme zu ändern.<br />

Inhalt<br />

ß Systemübersicht S7-300<br />

ß Konfiguration und<br />

Parametrierung<br />

ß Verwenden von Funktionen,<br />

Funktionsbausteinen<br />

und Datenbausteinen<br />

ß Erstellung und Änderung<br />

von einfachen STEP<br />

7-Programmen<br />

ß Fehlersuche<br />

ß Testfunktionen<br />

Kursleiter<br />

Ing. Armin Köhlmeier<br />

Beitrag: € 765,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

7. - 28.9.2009<br />

Mo 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 30654.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

29.4. - 28.5.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 30754.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Visualisieren mit<br />

WinCC fl exible<br />

an der Simatic S7<br />

Teilnehmer/innen<br />

Konstrukteur/innen, Elektrotechniker/innen<br />

oder<br />

Steuerungstechniker/innen<br />

Voraussetzungen<br />

Grundkenntnisse der<br />

Simatic S7<br />

Inhalt<br />

ß Erläuterung des Funktionsumfangs<br />

der Editoren für<br />

die Prozessvisualisierung<br />

und Prozessbedienung<br />

ß Erstellen von statischen<br />

und dynamischen<br />

Prozessbildern<br />

ß Systemkopplung zwischen<br />

OP und SPS über die<br />

PG-Schnittstelle (MPI)<br />

sowie über PROFIBUS DP<br />

ß Erstellen von Betriebsmeldungen<br />

und<br />

Störmeldungen<br />

ß Erstellen von Rezepturen<br />

ß Übungen<br />

Kursleiter<br />

Ing. Armin Köhlmeier<br />

Beitrag: € 398,-<br />

Dauer: 20 Stunden<br />

Termin<br />

11. - 18.6.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 30747.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

245<br />

6<br />

Technik<br />

Automatisierungstechnik, Mechatronik


6<br />

Automatisierungstechnik, Mechatronik<br />

Elektrische Maschinen- und Frequenzumrichter<br />

Teilnehmer/innen<br />

Mechatroniker/innen, Elektromaschinentechniker/<br />

innen, Elektromechaniker/<br />

innen, Energietechniker/<br />

innen, Elektroanlagentechniker/innen,Betriebselektriker/innen,<br />

Konstrukteur/<br />

innen, Anwender/innen aus<br />

dem Projektions- und Inbetriebnahmebereich<br />

Inhalt<br />

ß Allgemeines über elektrische<br />

Maschinen und<br />

Frequenzumrichter<br />

ß Aufbau und Wirkungsweise<br />

von elektrischen<br />

Maschinen<br />

ß Neue Entwicklungen in<br />

der Antriebs- und Umrichtertechnik,<br />

z.B. wassergekühlte<br />

Antriebe, Hybridantriebe,<br />

modulare<br />

Dauermagnetmaschinen,<br />

geschaltete Reluktanz-<br />

Motoren<br />

ß Vorschriften und Normen<br />

ß Motor und Frequenzumrichter<br />

– Kennlinienbetrieb<br />

ß Veränderung der<br />

Drehfeldfrequenz<br />

246<br />

ß Aufbau und Wirkungsweise<br />

von Frequenzumrichtern<br />

ß Auswahl von Motoren mit<br />

Frequenzumrichtern<br />

ß Antriebsdimensionierung<br />

aus der Praxis<br />

ß Praktische Übungen mit<br />

der <strong>WIFI</strong> – Prüffeldmaschine<br />

Kursleiter<br />

Ing. Arno Huber<br />

Beitrag: € 550,-<br />

Dauer: 42 Stunden<br />

Termin<br />

2.11. - 9.12.2009<br />

Mo + Mi 18:30 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 30611.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Birgit Pregler<br />

T 05572/3894-534<br />

Umwelt-, Energie- und Gebäudetechnik<br />

REACH – Die neue EU-Chemikaliengesetzgebung<br />

Um eine sichere Verwendung<br />

von Chemikalien bei<br />

allen Anwendungen zu<br />

fördern, hat die EU ein<br />

neues Chemikaliengesetz<br />

beschlossen. Unter dem Titel<br />

„Erfassung, Bewertung und<br />

Zulassung von Chemikalien“<br />

(engl. REACH) wurde ein<br />

eigenes Rechtssystem<br />

geschaffen. Das REACH-<br />

System verlangt von Herstellern<br />

und Importeuren, dass<br />

sie für die Sicherheit ihrer<br />

Chemikalien selber verantwortlich<br />

sind. Sie müssen<br />

überzeugend darstellen,<br />

dass ihre Stoffe weder die<br />

Gesundheit der Weiterverarbeiter<br />

oder Ver braucher<br />

noch die Umwelt über<br />

Gebühr belasten. Für Stoffe,<br />

die ab einer Tonne<br />

im Jahr pro Hersteller oder<br />

Importeur produziert oder<br />

importiert werden, ist eine<br />

Registrierung notwendig.<br />

Grundsätzlich kann jedes<br />

Unternehmen von REACH<br />

betroffen sein, egal, ob als<br />

Hersteller oder Importeur<br />

von Chemikalien oder als<br />

Verwender von Chemikalien<br />

aus dem EU-Raum.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unternehmen, die Chemikalien<br />

herstellen, importieren,<br />

verwenden. Händler,<br />

Ingenieurbüros, Sicherheitsfachkräfte,<br />

Umwelt- und<br />

Chemikalienbeauftragte,<br />

Produktverantwortliche.<br />

Ziel<br />

Mit dieser Ausbildung<br />

können Absolventen des<br />

Kurses die Verpflichtungen,<br />

welche sich aus der REACH-<br />

VO ergeben, in den Unternehmungen<br />

erkennen und<br />

geeignete Maßnahmen<br />

ableiten. Der Kurs zeigt<br />

verschiedene Wege, sich als<br />

Produzent, Importeur,<br />

Händler oder nachgeschalteter<br />

Anwender auf die<br />

komplizierte Materie zeitgerecht<br />

vorzubereiten. Auch<br />

können Kursteilnehmer ihr<br />

Wissen über REACH sowohl<br />

dem eigenen Unternehmen<br />

als auch an Kunden oder<br />

Dritte vermitteln.<br />

Inhalt<br />

ß REACH- Überblick,<br />

Zeitplan, Organisation<br />

ß Geltungsbereich -<br />

Begriffsbestimmungen<br />

- Hersteller, Importeur,<br />

Händler, Nachgeschalteter<br />

Anwender, Stoff,<br />

Zubereitung, Phase-in-<br />

Stoff, Zwischenprodukte,<br />

Polymere, usw.<br />

ß IST-Zustandsanalyse im<br />

Unternehmen<br />

- Sicherheitsdatenblätter,<br />

Stoffliste<br />

- Auswertung, inwieweit<br />

der Betrieb betroffen ist<br />

- Entscheidungsweg +<br />

Beispiele<br />

ß Vorregistrierung<br />

ß Registrierung<br />

- Leitfäden und Interpretationshilfen<br />

- RIP‘s<br />

- Datenteilung,<br />

Konsor tienbildung - SIEF<br />

- Technisches Dossier,<br />

Stoffsicherheitsbeurteilung<br />

(CSA), Stoffsicherheitsbericht<br />

(CSR)<br />

- Datenanforderungen,<br />

notwendige Untersuchungen,<br />

Kosten<br />

- Expositionsszenarien,<br />

Expositionskategorien<br />

- IT-Tools - IUCLID -<br />

REACH IT<br />

ß Neuerungen im<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

- Erweitertes Sicherheitsdatenblatt,<br />

Änderungen<br />

im Sicherheitsdatenblatt<br />

- Informationspflicht<br />

ß GHS Globally Harmonized<br />

System for Classification<br />

and Labelling<br />

- Überblick, Kennzeichnung,<br />

Einstufung,<br />

Auswirkung<br />

Beitrag: € 350,-<br />

Kursleitung<br />

Dr. Rainer Gagstädter<br />

Dauer: 20 Stunden<br />

Termin<br />

17. - 19.9.2009<br />

Do + Fr 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 636<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Der/die Abfallbeauftragte<br />

(effi zientes Abfallwirtschaftskonzept)<br />

Teilnehmer/innen<br />

Abfallbeauftragte oder deren<br />

Stellvertreter/innen<br />

Ziel<br />

Sie erhalten einen Einblick<br />

in die wichtigsten gesetzlichen<br />

Bestimmungen des<br />

Abfallwirtschaftsgesetzes<br />

und lernen Methoden<br />

kennen, um ein eigenes effizientes<br />

Konzept zu erstellen.<br />

Inhalt<br />

ß Recht<br />

- Abfallwirtschaftsgesetz<br />

und dazugehörende<br />

Verordnungen<br />

- Aufgaben und rechtliche<br />

Verantwortung des/der<br />

Abfallbeauftragten<br />

ß Klassifizierung von<br />

Abfällen, gefährlichen<br />

Abfällen und Altölen<br />

ß Chemische Grundlagen<br />

und biologische Zusammenhänge<br />

ß ADR und GGSt für den<br />

Transport von Abfällen<br />

ß Abfallmanagement, Unternehmensführung<br />

und<br />

Organisation<br />

Prüfung und Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Referenten<br />

Wolfgang Natter<br />

Dr. Michael Grünwald<br />

DI Roland Kirschner<br />

Beitrag: € 720,-<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Hohenems,<br />

HTL Dornbirn<br />

Termin<br />

13.4. - 28.5.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Prüfung: 1.6.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 13:30 -17:30 Uhr<br />

Kursnummer: 637<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Refreshing für Qualitätsbeauftragte und Verantwortliche<br />

für Sicherheit und Umwelt<br />

Teilnehmer/innen<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanager/innen,Qualitätsbeauftragte,<br />

Beauftragte aus<br />

den Bereichen Arbeitnehmer/innenschutz(Sicherheitsfachkräfte,Sicherheitsvertrauenspersonen)<br />

und<br />

Umwelt (Abfall-, Gift- und<br />

Gefahrengutbeauftragte)<br />

sowie alle interessierten<br />

Personen, die mehr über<br />

integrierte <strong>Management</strong>systeme<br />

wissen wollen.<br />

Ziel<br />

In diesem Seminar gewinnen<br />

Sie das Wissen für die Integration<br />

von verschiedenen<br />

<strong>Management</strong>systemen in ein<br />

einheitliches System.<br />

Wichtigster Erfolgsfaktor<br />

eines erfolgreichen integrierten<br />

<strong>Management</strong>systems ist,<br />

Parallelstrukturen zu ver-<br />

meiden und alle möglichen<br />

Synergien zu nutzen.<br />

Beispielhafte Vorgehenskonzepte,<br />

erprobte Ansatzpunkte,<br />

frische Ideen und<br />

viel Raum für Diskussionen<br />

charakterisieren dieses<br />

Seminar.<br />

Inhalt<br />

ß Prozessorientierung<br />

ß Integriertes <strong>Management</strong><br />

ß ISO 9000:2008<br />

ß ISO 140<strong>01</strong><br />

ß OHSAS 180<strong>01</strong><br />

ß Relevantes aus Arbeitnehmer/innenschutz<br />

ß Pflichten der Beauftragten<br />

(Abfall, Gift, Gefahrengut)<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats.<br />

Lt. Vorgabe des BMWA ist<br />

ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhalten,<br />

welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs<br />

durchgeführt wird.<br />

Die Verlängerungsgebühr -<br />

je Zertifikat - von € 68,- ist<br />

im Kursbeitrag nicht<br />

enthalten.<br />

Kursleitung<br />

Ing. Harald Witzemann<br />

Beitrag: € 380,-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin<br />

19. + 20.11.2009<br />

Do + Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 63604.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Sachkenntnisnachweis: Umgang mit Giften<br />

gemäß § 4 Abs. 3 der Giftverordnung 2000<br />

(BGBI. II 24/20<strong>01</strong>)<br />

Für die Berechtigung zum<br />

Erwerb von Giften muss<br />

unter anderem die Sachkenntnis<br />

im Umgang mit<br />

Giften nachgewiesen<br />

werden.<br />

In diesem Kurs kann gemäß<br />

Giftverordnung die erforderliche<br />

Sachkenntnis erlangt<br />

werden, wenn diese nicht<br />

schon aufgrund eines erfolgreichen<br />

Abschlusses einer<br />

bestimmten Studienrichtung<br />

oder einer einschlägig<br />

höheren Ausbildung vorliegt.<br />

Ziel<br />

Der/die Teilnehmer/in erhält<br />

die erforderlichen Kenntnisse<br />

im Hinblick auf den<br />

sachgemäßen und sicheren<br />

Umgang mit Giften laut § 4<br />

der Giftverordnung 2000.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen der Physik<br />

und Chemie<br />

ß Grundlagen der Toxikologie<br />

ß Anwender/innenschutz<br />

ß Informationsquellen<br />

ß Gesetze und Vorschriften<br />

Abschlussprüfung<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

Dr. Eugen Anwander<br />

Dr. Michael Grünwald<br />

Dr. Martin Rinderer<br />

DI Roland Kirschner<br />

Günther Hafner<br />

Beitrag: € 650,-<br />

inkl. Prüfung<br />

Dauer: 20 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn,<br />

HTL Dornbirn<br />

Termin<br />

10. - 24.11.2009<br />

Di + Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Prüfung: 1.12.2009<br />

Di 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Kursnummer: 63603.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

247<br />

6<br />

Technik<br />

Umwelt-, Energie- und Gebäudetechnik


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in<br />

Abschlussprüfung<br />

Diplom Qualitätsassistent/in<br />

248<br />

Angewandtes<br />

Qualitätsmanagement<br />

Abschlussprüfung Diplom<br />

Qualitätsmanager/in<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Qualitätsmanager/in<br />

Abschlussprüfung Diplom<br />

Qualitätsfachmann/<br />

Qualitätsfachfrau<br />

Lehrgang zum/zur<br />

Qualitätsfachmann/-frau<br />

Grundlagen der<br />

Qualitätssicherung<br />

Einstieg ohne spezielle<br />

Vorkenntnisse<br />

Abschlussprüfung<br />

Diplom Qualitätsfachkraft<br />

Angewandte<br />

Qualitätstechnik<br />

Abschlussprüfung<br />

Diplom<br />

Qualitätstechniker/in<br />

Vertiefung in die<br />

Qualitätstechnik<br />

Grundlagen der Qualitätssicherung<br />

Der Kurs „Grundlagen der<br />

Qualitätssicherung“ führt die<br />

Teilnehmer/innen in das<br />

Gebiet der Qualitätssicherung<br />

ein und ist Basis für die<br />

Aufbaukurse „Angewandte<br />

Qualitätstechnik“ und<br />

„Angewandtes Qualitätsmanagement“.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Mitarbeiter/innen aus dem<br />

Qualitätsbereich, Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter/innen<br />

der Produktion, Verwaltung,<br />

Technik, Mechaniker/innen,<br />

Qualitätsprüfer/innen sowie<br />

interessierte Personen<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

die wichtigsten Aufgaben<br />

und Funktionen der<br />

modernen Qualitätssicherung<br />

kennen.<br />

Inhalt<br />

ß Einführung in die<br />

Qualitätssicherung<br />

ß Werkzeuge des<br />

Qualitätsmanagements<br />

ß Qualitätsmanagementsysteme<br />

ß Prüfplanung<br />

ß Attributive Prüfungen<br />

ß Messende Prüfungen<br />

ß Längenmesstechnik<br />

- Messungenauigkeit<br />

ß Qualitätsregelkarte<br />

ß Prozessfähigkeit<br />

ß Prozessbeurteilung<br />

Kursleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 590,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Termin<br />

6.10. - 5.11.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 64604.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Angewandte<br />

Qualitätstechnik<br />

Ausbildung zur<br />

Qualitätsfachkraft<br />

Die Qualitätsfachkraft ist der<br />

Fachmann/die Fachfrau über<br />

die Anwendung statistischer<br />

Methoden und Instrumente<br />

(Qualitätstechniken). Er/sie<br />

ist der/die Ansprechpartner/<br />

in für die Auswertung von<br />

Daten und deren richtige<br />

Interpretation.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, die den Kurs<br />

„Grundlagen der Qualitätssicherung“<br />

absolviert haben.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten Kenntnis über die<br />

wichtigsten statistischen<br />

Methoden und Instrumente<br />

der modernen Qualitätstechnik<br />

und wie diese am<br />

effizientesten angewendet<br />

werden.<br />

Inhalt<br />

ß Statistische Grundlagen<br />

ß Praxis und Theorie<br />

ß Verteilungen<br />

- Qualitative Verteilung<br />

- Quantitative Verteilung<br />

ß Erarbeitung von<br />

Entscheidungsgrundlagen<br />

- Aussagen, Interpretationen<br />

und Hypothesen<br />

- Zufallsstreubereich<br />

- Vertrauensbereich<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


ß SPC/QRK<br />

- Fähigkeitsprüfung<br />

- Qualitative<br />

Regelungskartentechnik<br />

- Quantitative<br />

Regelungskartentechnik<br />

ß ISO Stichprobensysteme<br />

- Qualitativ<br />

- Quantitativ<br />

Prüfung und Diplom<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 670,-<br />

Dauer: 48 Stunden<br />

Termin<br />

19.1. - 2.3.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 647<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Vertiefung in die Qualitätstechnik<br />

Ausbildung als Qualitätstechniker/in<br />

Qualitätstechniker/innen<br />

sind die Spezialist/innen für<br />

den Einsatz statistischer<br />

Methoden und Instrumente<br />

(Qualitätstechniken) im<br />

Unternehmen und stellen<br />

sicher, dass die richtigen<br />

Methoden angewendet,<br />

interpretiert und weiterverarbeitet<br />

werden.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, die den Kurs<br />

„Angewandte Qualitätstechnik“<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

haben („Diplom<br />

Qualitätsfachkraft“).<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten Kenntnis über<br />

spezielle statistische<br />

Methoden und Instrumente<br />

der modernen Qualitätstechnik<br />

sowie eine Vertiefung<br />

in statistische Auswerteverfahren<br />

und wie diese<br />

angewendet werden.<br />

Inhalt<br />

ß Vertiefung in die angewandte<br />

Qualitätstechnik<br />

- Logarithmische<br />

Normalverteilung<br />

- Statistische Tolerierung<br />

ß Auswerteverfahren<br />

- Testverfahren<br />

- Regression und<br />

Korrelation<br />

ß Risikoanalyse<br />

ß Zuverlässigkeit<br />

- Lebensdauer<br />

ß Auswertungen<br />

Prüfung und Diplom<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 490,-<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Termin<br />

11.3. - 6.4.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 64712.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Angewandtes Qualitätsmanagement<br />

Ausbildung als Qualitätsassistent/in<br />

Der/die Qualitätsassistent/in<br />

ist eine kompetente Person<br />

für alle organisatorischen<br />

QM-Belange sowie für die<br />

Erhaltung des QM-Systems<br />

und fungiert als fachkundige,<br />

praxisorientierte Stelle<br />

innerhalb des Qualitätsmanagements<br />

und zu anderen<br />

Bereichen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen, die den Kurs<br />

„Grundlagen der Qualitätssicherung“<br />

absolviert haben.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

erhalten Kenntnis über das<br />

Qualitätsmanagement und<br />

dessen wichtigste Systeme,<br />

Methoden und Instrumente<br />

und wie diese am effizientesten<br />

angewendet werden.<br />

Inhalt<br />

ß Die Werkzeuge im<br />

Qualitätsmanagement<br />

ß Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

ß ISO 9000:2000 ff<br />

ß Qualitätsmanagement<br />

ß Dokumentationsmanagement<br />

ß Audit (Prüfung betrieblicher<br />

Qualitätsmerkmale)<br />

ß Qualitätsziele und<br />

Qualitätskosten<br />

ß Verbesserungsmanagement<br />

- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

(KVP)<br />

- Six Sigma<br />

ß Die 7 Werkzeuge im<br />

Qualitätsmanagement<br />

ß Prozessmanagement<br />

Prüfung und Diplom<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 620,-<br />

Dauer: 44 Stunden<br />

Termin<br />

11.5. - 22.6.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 64716.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Es ist möglich, nach<br />

Erlangen des Diploms<br />

„Qualitätsassistent/in“ und<br />

einer weiteren Prüfung das<br />

Zertifikat „QAss“ der Zertifizierungsstelle<br />

des <strong>WIFI</strong><br />

<strong>Österreich</strong> zu erwerben.<br />

(Kosten ca. € 250,- je<br />

Zertifikat)<br />

Ein entscheidender Erfolgsfaktor<br />

unserer Region ist<br />

sicherlich der hohe Qualitätsstandard<br />

der hier<br />

erzeugten Produkte und<br />

Dienstleistungen.<br />

Das sehr gut durchdachte<br />

und aufbauende Kursprogramm<br />

im Bereich „Qualitätstechnik<br />

und Qualitätsmanagement“<br />

vermittelt<br />

jedem Qualitätsinteressierten<br />

das richtige und praxisbezogene<br />

Wissen, um sich in der<br />

Qualitätswelt sicher<br />

bewegen zu können.<br />

Vor allem die spezifischen<br />

Ausbildungsmodule mit<br />

Abschlussprüfungen ermöglichen<br />

anhand konkreter<br />

Problemstellungen selbstständig<br />

Lösungen zu erarbeiten<br />

und diese direkt im<br />

Betrieb umzusetzen.<br />

DI FH Markus Bohle<br />

Director Quality- & Process<br />

<strong>Management</strong><br />

249<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Ausbildung zum/zur Qualitätsfachmann/-frau<br />

Der Karriere-Lehrgang für Qualitätsmanagement<br />

Ganzheitliches Qualitätsmanagement<br />

hat in Organisationen<br />

sowie in der Gesellschaft<br />

eine große Bedeutung.<br />

Qualität wird heutzutage<br />

in allen Produkten und<br />

Dienstleistungen vorausgesetzt.<br />

Um diese Anforderun -<br />

gen auch erfüllen zu können,<br />

sind gewisse Kenntnisse von<br />

Konzepten, Methoden und<br />

Instrumenten notwendig.<br />

Dieser Lehrgang bietet Ihnen<br />

die Ausbildung, um dieses<br />

Wissen für die erfolgreiche<br />

Durchführung eines Qualitätsmanagements<br />

zu erlangen.w<br />

Teilnehmer/innen<br />

Mitarbeiter/innen und<br />

Verantwortliche sowie<br />

Nachwuchsführungskräfte<br />

aus dem Qualitätsbereich<br />

mit „Diplom Qualitätsfachkraft“<br />

und „Diplom Qualitätsassistent/in“<br />

oder gleichwertiger<br />

Ausbildung<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

werden befähigt, selbstständig<br />

ein Qualitätsmanagement<br />

in einem Unternehmen<br />

zu planen, zu<br />

leiten, umzusetzen und<br />

weiterzuentwickeln. Sie<br />

fungieren als Unterstützer/<br />

innen und Umsetzer/innen<br />

250<br />

von Verbesserungsmaßnahmen<br />

und nehmen aktiv<br />

die Funktion des Promoters<br />

und Coaches für alle qualitätsrelevanten<br />

Aktivitäten<br />

wahr.<br />

Inhalt<br />

ß Modul 1:<br />

Qualitäts- und<br />

Prozessmanagement<br />

ß Modul 2:<br />

Methoden zur Entscheidungsfindung<br />

Coaching:<br />

Projektarbeit - Ideenfindung<br />

ß Modul 3:<br />

Projektmanagement im<br />

Qualitätsmanagement<br />

ß Modul 4:<br />

Der Qualitätsfachmann/<br />

die Qualitätsfachfrau als<br />

Leiter/in, Coach und<br />

Trainer/in<br />

ß Modul 5:<br />

Interne Audits organisieren<br />

und durchführen<br />

Coaching: Projektarbeit -<br />

Standortbestimmung<br />

ß Modul 6:<br />

Veränderungsmanagement<br />

ß Modul 7:<br />

Verbesserungs- und<br />

Optimierungsprozesse<br />

ß Modul 8:<br />

Schwerpunkte im<br />

Qualitätsmanagement<br />

ß Modul 9:<br />

Abschlussprüfung -<br />

Fachgespräch<br />

Projektarbeit und<br />

Fach gespräch<br />

Die Teilnehmer/innen erarbeiten<br />

im Laufe des Lehrgangs<br />

eine Projektarbeit zu<br />

einer konkreten Problemstellung<br />

aus dem Unternehmen.<br />

Die Projektabschlussarbeit<br />

wird im Rahmen der<br />

Abschlussprüfung präsentiert<br />

und von der Prüfungskommission<br />

in einem Fachgespräch<br />

hinterfragt.<br />

Abschluss<br />

Diplom „Qualitätsfachmann<br />

bzw. Qualitätsfachfrau“<br />

sowie zusätzlich ein Zeugnis<br />

„Interne/r Auditor/in“.<br />

Diplom und Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Lehrgangsleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 2.140,-<br />

Dauer: 180 Stunden<br />

Termin<br />

4.9.2009 - 19.6.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 646<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Es ist möglich, nach<br />

Erlangen des Diploms<br />

„Qualitätsfachmann bzw.<br />

Qualitätsfachfrau“ das<br />

Seminar „Upgrade für den/<br />

die Qualitätsfachmann/-frau<br />

zum/zur Qualitätsbeauftragten<br />

für KMU“ zu besuchen,<br />

um zur Prüfung<br />

„Qualitätsbeauftragte/r für<br />

KMU“ anzutreten und das<br />

Zertifikat „QBfKMU“ des<br />

<strong>WIFI</strong> <strong>Österreich</strong> zu erwerben.<br />

(Kosten ca. € 250,- je<br />

Zertifikat)<br />

NEU<br />

Ausbildung zum/zur Qualitätsmanager/in<br />

Das Qualitätsmanagementsystem<br />

hat für eine Organisation<br />

große Bedeutung.<br />

Heutzutage wird in einem<br />

erfolgreichen Unternehmen<br />

ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem<br />

vorausgesetzt. Um diese<br />

Anforderungen auch erfüllen<br />

zu können, sind gewisse<br />

Kenntnisse von Konzepten,<br />

Methoden und Instrumenten<br />

notwendig. Dieser Lehrgang<br />

bietet Ihnen, in Verbindung<br />

mit dem Lehrgang zum<br />

Qualitätsfachmann, die Ausbildung,<br />

um dieses Wissen<br />

für die erfolgreiche Durchführung<br />

eines Qualitätsmanagementsystems<br />

zu erlangen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Mitarbeiter/innen und<br />

Verantwortliche aus dem<br />

Qualitätsbereich mit<br />

„Diplom Qualitätsfachmann“.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

werden befähigt, selbstständig<br />

ein Qualitätsmanagementsystem<br />

in einem<br />

Unternehmen zu planen, zu<br />

leiten, umzusetzen und<br />

weiterzuentwickeln. Sie<br />

fungieren als Umsetzer/<br />

innen von <strong>Management</strong>systemmaßnahmen<br />

und<br />

nehmen aktiv die Funktion<br />

des Managers für alle qualitätssystemrelevantenAktivitäten<br />

wahr.<br />

Inhalt<br />

ß Modul 1:<br />

QM-Systemlenkung<br />

ß Modul 2:<br />

Dokumentationslenkung<br />

ß Modul 3:<br />

Projektmanagement im<br />

Qualitätsmanagement<br />

ß Modul 4: QM-System zu<br />

externen Beziehungen<br />

(Kunde und Lieferant)<br />

ß Modul 5: Wirksamkeit im<br />

QM-System<br />

ß Modul 6: Abschlussprüfung<br />

- Fachgespräch<br />

Projektarbeit und<br />

Fach gespräch<br />

Die Teilnehmer/innen erarbeiten<br />

im Laufe des Lehrgangs<br />

eine Projektarbeit zu<br />

einer konkreten Problemstellung<br />

aus dem Unternehmen.<br />

Diplom<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Lehrgangsleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 990,-<br />

Dauer: 68 Stunden<br />

Termin<br />

18.9.2009 – 27.2.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 64602.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Upgrade für den/die Qualitätsfachmann/-frau<br />

zum/zur Qualitätsbeauftragten für KMU<br />

Das Upgrade „zum/zur<br />

Qualitätsbeauftragten für<br />

kleine und mittlere Unternehmen“<br />

bietet eine Vertiefung<br />

in die Systempflege<br />

sowie den strukturierten<br />

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems<br />

gemäß<br />

ISO 90<strong>01</strong> im eigenen<br />

Betrieb.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Absolvent/innen des <strong>WIFI</strong><br />

Lehrganges „Qualitätsfachmann<br />

bzw. Qualitätsfachfrau“<br />

Voraussetzungen<br />

„Diplom Qualitätsfachmann<br />

bzw. Qualitätsfachfrau“<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

die Normanforderungen<br />

gemäß ISO 90<strong>01</strong> und die<br />

prozessualen Zusammenhänge<br />

in einer Organisation<br />

kennen. Sie sind dann in<br />

der Lage, ein Qualitätsmanagementsystem<br />

gemäß<br />

ISO 90<strong>01</strong> einzuführen bzw.<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Inhalt<br />

<strong>Management</strong> der<br />

Führungsprozesse<br />

- Prozessorientiertes<br />

Qualitätsmanagement<br />

- Unternehmensprozess<br />

modell<br />

<strong>Management</strong> der<br />

Geschäftsprozesse<br />

- Klärung der Bedeutung<br />

von Geschäftsprozessen<br />

- Akquisitions- und<br />

Verkaufsprozess<br />

- Entwicklungsprozess,<br />

Umsetzungsprozess<br />

- Wertschöpfung im<br />

Unternehmen<br />

- Qualität des<br />

Service-prozesses<br />

<strong>Management</strong> der unterstützenden<br />

Prozesse<br />

- Analyse und Beschreibung<br />

der unterstützenden<br />

Prozesse<br />

- Lieferantenbeziehung<br />

- Prüfmittelmanagement<br />

- Fehlerbehandlungsprozess<br />

- Der betriebliche<br />

Verbesserungsprozess<br />

Abschlussprüfung und<br />

Zertifizierung<br />

Die Abschlussprüfung besteht<br />

aus einer theoretischen<br />

(Multiple Choice Test und<br />

Fachgespräch) und einer<br />

praktischen Prüfung (Projektarbeit<br />

und Präsentation).<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN/ISO/IEC 17024<br />

durch geführt.<br />

Personenzertifikat<br />

Qualitätsbeauftragte/r<br />

für KMU<br />

Kursleitung<br />

Daniel Plattner MAS<br />

Beitrag: € 490,zzgl.<br />

€ 250,- Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 32 Stunden<br />

Termin<br />

12.3. - 29.5.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 8:30 - 17:30 Uhr<br />

Sa 8:30 - 12:30 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 64715.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Prozesse auf Effi zienz trimmen<br />

Nachhaltige Verbesserungen mit Six Sigma-Vorgehen<br />

Die weitere Internationalisierung<br />

und Globalisierung<br />

der Märkte hat den auch<br />

schon früher erlebten<br />

enormen Kostendruck auf<br />

die europäische Industrie<br />

dramatisch verschärft. Mit<br />

hoher Prozessfähigkeit und<br />

-stabilität sollen Fehlleistungskosten,<br />

z.B. verursacht<br />

durch Nacharbeit, Zurückweisung<br />

und ggf. Verschrottung,<br />

vermieden sowie<br />

Liefertreue und Zielerreichung<br />

beim Wachstum,<br />

Asset-<strong>Management</strong>, etc.<br />

verbessert werden.<br />

Die Abweichung von spezifiziertenQualitätsmerkmalen<br />

oder von Kennzahlen<br />

zur Prozessfähigkeit wird<br />

auch in der europäischen<br />

Industrie verstärkt nicht<br />

mehr toleriert. Die Zuverlässigkeit<br />

der Produkte bzw.<br />

der Systeme oder die Lieferfähigkeit<br />

könnten darunter<br />

leiden.<br />

Mit der Verbesserung der<br />

Prozesse kann dem Übel<br />

nach dem Motto „Nur gute<br />

Prozesse gewährleisten gute<br />

Produkte zu wettbewerbsfähigen<br />

Kosten“ zu Leibe<br />

gerückt werden.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unternehmer/innen,<br />

Geschäftsführer/innen,<br />

Change Manager/innen,<br />

Controller/innen, Qualitätsleiter/innen,<br />

Leiter/innen von<br />

Verbesserungsprojekten,<br />

technische und kaufmännische<br />

Führungskräfte aus<br />

kleinen (>50), mittleren und<br />

größeren Betrieben<br />

Ziel & Nutzen<br />

ß Verbesserung der Kundenorientierung<br />

und Kunden/<br />

Lieferantenbeziehung<br />

ß Reduzierung der<br />

Fehlleistungskosten und<br />

nachhaltiges Abstellen von<br />

Fehlerquellen<br />

ß Aufdecken von Ursachen/<br />

Wirkungs-Zusammenhän -<br />

gen, Suchen der wahren<br />

Ursache<br />

ß Systematisches, faktenbasiertes<br />

und überschaubares<br />

Vorgehen in Schritten<br />

ß Erhöhung der Prozessfähigkeit<br />

und geregelte<br />

Prozessveränderungen<br />

Inhalt<br />

ß Was ist Six Sigma, was ist<br />

anders zu den bisherigen<br />

Methoden?<br />

ß Nutzen von Six Sigma und<br />

die Systematik und Durchgängigkeit<br />

des Vorgehens<br />

ß Die 5 Schritte und die<br />

Werkzeuge des DMAIC-<br />

Cycles<br />

ß Die Rollen und Einbindung<br />

der Beteiligten und<br />

des <strong>Management</strong>s<br />

ß Was muss getan werden,<br />

um erfolgreich zu sein?<br />

ß Praktische Anwendung der<br />

Werkzeuge in Gruppenarbeiten<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats.<br />

Lt. Vorgabe des BMWA ist<br />

ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhal -<br />

ten, welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs<br />

durchgeführt wird. Die<br />

Verlängerungsgebühr - je<br />

Zertifikat - von € 68,- ist im<br />

Kursbeitrag nicht enthalten.<br />

Kursleitung<br />

DI Axel K. Bergbauer,<br />

BCC&T GmbH, Effeltrich<br />

Master Black Belt und Lehrbeauftragter<br />

an der Georg-<br />

Simon-Ohm-Hochschule<br />

Nürnberg für Business Excellence<br />

sowie Fachbuchautor<br />

zum Thema Six Sigma in der<br />

Praxis<br />

Beitrag: € 810,-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin<br />

12. + 13.10.2009<br />

Mo + Di 8:30 - 16:30 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64605.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

251<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Zertifi zierung Qualitätsbeauftragte/r für kleine und mittlere Unternehmen<br />

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unternehmer/innen und<br />

Mitarbeiter/innen mit<br />

Führungsaufgaben,<br />

Qualitätsverantwortliche<br />

und Qualitätsleiter/innen<br />

Ziel<br />

Sie erkennen die prozessualen<br />

Zusammenhänge<br />

einer Organisation und ist in<br />

der Lage, ein Qualitätsmanagementsystem<br />

gemäß<br />

ISO 9000 einzuführen bzw.<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Inhalt<br />

Modul 1: <strong>Management</strong> der<br />

Führungsprozesse<br />

ß Einführung in das prozessorientierte<br />

<strong>Management</strong><br />

ß Erarbeitung der Bedeutung<br />

der Führungsaufgabe<br />

ß Unternehmensprozessmodell<br />

und Prozesszelle<br />

ß Entwicklung des <strong>Management</strong>-<br />

und Verbesserungsprozesses<br />

ß Projektablauf der Einführung<br />

eines QM-Systems<br />

Modul 2: <strong>Management</strong> der<br />

Geschäftsprozesse<br />

ß Klärung der Bedeutung<br />

von Geschäftsprozessen<br />

ß Entwicklung von<br />

Geschäftsprozessen<br />

ß Ablauf- und aufbauorganisatorische<br />

Gestaltung<br />

ß Akquisitions- und<br />

Verkaufsprozess<br />

ß Entwicklungsprozess<br />

ß Umsetzungsprozess<br />

252<br />

ß Wertschöpfung im<br />

Unternehmen<br />

ß Qualität des<br />

Service-prozesses<br />

ß Rechtliche Aspekte des<br />

Qualitätsmanagements<br />

Modul 3: <strong>Management</strong> der<br />

unterstützenden Prozesse<br />

ß Analyse und Beschreibung<br />

der unterstützenden<br />

Prozesse<br />

ß Lieferantenbeziehung als<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Partner/innen bei der<br />

Beschaffung<br />

ß Prüfmittelmanagement<br />

ß Fehlerbehandlungsprozess<br />

ß Statistische Methoden der<br />

betrieblichen Verbesserungsprozesse<br />

ß Reflexion auf die eigene<br />

Unternehmenspraxis<br />

Abschlussprüfung und<br />

Zertifizierung<br />

Die Abschlussprüfung<br />

besteht aus einer theoretischen<br />

(Multiple Choice Test<br />

und Fachgespräch) und einer<br />

praktischen Prüfung (Projektarbeit<br />

und Präsentation).<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.<br />

Personenzertifikat<br />

Qualitätsbeauftragte/r<br />

für KMU<br />

Lehrgangsleitung<br />

Mag. (FH) Sigmund Neissl<br />

Beitrag: € 1.785,-<br />

zzgl. € 250,- Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 80 Stunden<br />

Termin<br />

9.11.2009 - 3.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Fr<br />

18:00 - 22:00 Uhr<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64606.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

Zertifi zierung Interne/r Auditor/in<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen<br />

mit Führungsaufgaben,<br />

Verantwortliche<br />

im Qualitätsbereich<br />

Voraussetzung<br />

Diplom „Qualitäts beauftragte/r<br />

für kleine und mittlere<br />

Unternehmen“ oder<br />

gleichwertige Ausbildung<br />

(bei gleichwertiger Ausbildung<br />

bei der Anmeldung<br />

schriftlicher Nachweis<br />

er forderlich)<br />

Ziel<br />

Qualifikation zum/zur<br />

Internen Auditor/in.<br />

Inhalt<br />

ß Darstellung des internen<br />

Audits als Instrument<br />

des betrieblichen<br />

Verbesserungsprozesses<br />

ß Einbindung ins<br />

<strong>Management</strong>system<br />

ß Auditablauf<br />

ß Auditdokumentation<br />

ß Verhalten beim Audit<br />

ß Psychologie und<br />

Fragetechnik<br />

ß Auditsituation im Rollenspiel<br />

mit anschließender<br />

Analyse und Feedback<br />

Abschlussprüfung und<br />

Zertifizierung<br />

Die Abschlussprüfung<br />

besteht aus einer theoretischen<br />

(Multiple Choice Test<br />

und Fachgespräch) und einer<br />

praktischen Prüfung (Projektarbeit<br />

und Präsentation).<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.<br />

Personenzertifikat<br />

Interne/r Auditor/in<br />

Kursleitung<br />

Mag. (FH) Sigmund Neissl<br />

Beitrag: € 565,-<br />

zzgl. € 250,- Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 24 Stunden<br />

Termin<br />

17.2. - 3.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mi 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64705.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Refreshing für Qualitätsbeauftragte und<br />

Verantwortliche für Sicherheit und Umwelt<br />

Teilnehmer/innen<br />

Führungskräfte, Qualitätsmanager/innen,Qualitätsbeauftragte,<br />

Beauftragte aus den<br />

Bereichen Arbeitnehmer/<br />

innenschutz (Sicherheitsfachkräfte,Sicherheitsvertrauenspersonen)<br />

und<br />

Umwelt (Abfall-, Gift- und<br />

Gefahrengutbeauftragte)<br />

sowie alle interessierten<br />

Personen, die mehr über<br />

integrierte <strong>Management</strong>systeme<br />

wissen wollen.<br />

Ziel<br />

In diesem Seminar gewinnen<br />

Sie das Wissen für die Integration<br />

von verschiedenen<br />

<strong>Management</strong>systemen in ein<br />

einheitliches System. Wichtigster<br />

Erfolgsfaktor eines<br />

erfolgreichen integrierten<br />

<strong>Management</strong>systems ist,<br />

Parallelstrukturen zu ver -<br />

meiden und alle möglichen<br />

Synergien zu nutzen.<br />

Beispielhafte Vorgehenskonzepte,<br />

erprobte Ansatzpunkte,<br />

frische Ideen und<br />

viel Raum für Diskussionen<br />

charakterisieren dieses<br />

Seminar.<br />

Inhalt<br />

ß Prozessorientierung<br />

ß Integriertes <strong>Management</strong><br />

ß ISO 9000:2008<br />

ß ISO 140<strong>01</strong><br />

ß OHSAS 180<strong>01</strong><br />

ß Relevantes aus Arbeitnehmer/innenschutz<br />

ß Pflichten der Beauftragten<br />

(Abfall, Gift, Gefahrengut)<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats.<br />

Lt. Vorgabe des BMWA ist<br />

ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhal -<br />

ten, welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs<br />

durchgeführt wird.<br />

Die Verlängerungsgebühr -<br />

je Zertifikat - von € 68,- ist<br />

im Kursbeitrag nicht<br />

enthalten.<br />

Kursleitung<br />

Ing. Harald Witzemann<br />

Beitrag: € 380,-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin<br />

19. + 20.11.2009<br />

Do + Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 63604.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

NEU<br />

Der/die Qualitätsbeauftragte als Unternehmensentwickler/in<br />

Qualitätsverantwortliche in<br />

traditionellen QM-Systemen<br />

werden oft als Bewahrer und<br />

Behüter von Systemen wahrgenommen,<br />

die nur träge<br />

und mit viel Mühe aufrecht<br />

erhalten werden. Dabei<br />

weisen die meisten Fachleute<br />

aus dem Qualitätsmanagement<br />

Fähigkeiten<br />

auf, welche erfolgreich für<br />

die nachhaltige Entwicklung<br />

von Unternehmen eingesetzt<br />

werden könnten. Das<br />

EFQM-Modell für Excellence<br />

bietet hervorragende<br />

Möglichkeiten, sich selbst<br />

und die eigene Organisation<br />

zu entwickeln und vorwärts<br />

zu bringen, und dabei<br />

gleichzeitig festgefahrene<br />

Gleise zu verlassen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Qualitätsbeauftragte,<br />

Qualitätsfachmänner/frauen,<br />

Qualitätsmanager/<br />

innen; Beauftragte für<br />

Qualität, Umwelt<br />

und Arbeitssicherheit;<br />

Führungskräfte mit Interesse<br />

an ganzheitlicher Unternehmensentwicklung;<br />

Ziel<br />

Den erfolgsorientierten<br />

Qualitätsbeauftragen und<br />

weiteren leitenden Mitarbeiter/innen<br />

einen Weg<br />

aufzuzeigen, der sie in Richtung<br />

Erfolg und Anerkennung<br />

führt. Zudem werden<br />

Chancen sichtbar gemacht,<br />

das eigene QM-System in<br />

neue Dimensionen zu<br />

bewegen, um nachhaltige<br />

Erfolge zu sichern. Die Teilnehmer/innen<br />

lernen auf<br />

einfache und spannende<br />

Weise kennen, wie leicht es<br />

sein kann, neue Dynamik in<br />

das eigene Umfeld zu<br />

bringen, und sich von dem<br />

zu lösen, was bremst und<br />

einengt.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen des EMQM-<br />

Modells und der 8 Exzellenz-Konzepte<br />

ß Nutzen und Wirkung des<br />

Exzellenz-Modells<br />

ß Bezug auf ISO90<strong>01</strong>,<br />

ISO140<strong>01</strong>, usw.<br />

ß Softwareunterstützte<br />

Exzellenz-Bewertung eines<br />

Teilbereichs des eigenen<br />

Unternehmens<br />

ß Kennenlernen der Stufen<br />

für Exzellenz und der<br />

leichte Einstieg in EFQM<br />

ß Praxisbeispiele<br />

ß Weg in die Erfolgsorientierung<br />

sichtbar machen<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats.<br />

Lt. Vorgabe des BMWA ist<br />

ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhalten,<br />

welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs<br />

durchgeführt wird.<br />

Die Verlängerungsgebühr -<br />

je Zertifikat - von € 68,- ist<br />

im Kursbeitrag nicht<br />

enthalten.<br />

Kursleitung<br />

Ing. Günter Lenz, Unternehmensberater,<br />

EFQM- und<br />

QM-Experte, Fachbuchautor<br />

„Integriertes Prozessmanagement“,<br />

EFQM-Assessor<br />

Beitrag: € 380,-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin<br />

11. + 12.3.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr, 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64709.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

253<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Zertifi zierung Senior Process Manager/in<br />

in Anlehnung an EN ISO 15504<br />

Prozessorientiertes Denken<br />

bedeutet die Loslösung von<br />

den starren, in sich abgegrenzten<br />

Funktionsbereichen<br />

im Unternehmen und die<br />

Vernetzung aller, die an der<br />

Wertschöpfungskette beteiligt<br />

sind.<br />

Die enge Zusammenarbeit<br />

aller Unternehmensbereiche<br />

bringt nicht nur messbar<br />

bessere Ergebnisse mit sich<br />

sondern ermöglicht auch<br />

eine verstärkte und effizientere<br />

Kundenorientierung.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Prozessverantwortliche,<br />

Prozessmanager/innen einer<br />

Organisation, Qualitätsbeauftragte,<br />

Qualitätsmanager/<br />

innen und Umweltbeauftragte,<br />

Mitarbeiter/innen in<br />

Organisationsbereichen,<br />

Projektmanager/innen<br />

Voraussetzung<br />

Für die Zertifizierung ist der<br />

schriftliche Nachweis einer<br />

mindestens einjährigen<br />

Berufserfahrung in einem<br />

der oben angeführten Tätigkeitsbereiche<br />

zu erbringen.<br />

Ziel<br />

Sie lernen die notwendigen<br />

Grundlagen, Ansätze und<br />

Methoden im Prozessmanagement<br />

kennen und<br />

lernen diese effizient in Ihrer<br />

eigenen Organisation anzuwenden<br />

und umzusetzen.<br />

254<br />

Inhalt<br />

Modul 1: Grundlagen und<br />

Methoden<br />

ß Grundlagen: Prinzip<br />

Kunden- und<br />

Prozess orientierung<br />

ß Aufbau einer<br />

Prozesslandschaft<br />

ß Methoden zum Modellieren<br />

eines Prozesses<br />

ß Process-Life-Cycle<br />

ß Vier-Schritte-Methodik im<br />

Prozessmanagement<br />

ß Rollen im<br />

Prozessmanagement<br />

ß Beispiele und<br />

Musterunterlagen<br />

Modul 2: Veränderungen im<br />

Unternehmen<br />

ß Organisationsformen und<br />

deren Ausprägungen<br />

ß Die prozessorientierte<br />

Organisation<br />

ß Veränderungsprozesse im<br />

Unternehmen<br />

ß Ansätze und Methoden<br />

(Vorteile, Nachteile)<br />

ß Der Mensch im<br />

Prozessmanagement<br />

ß Rollen und Teambildung<br />

ß Erstellung von<br />

Prozessbeschreibungen<br />

ß Software-Tools zur<br />

Darstellung von Prozessen<br />

ß Beispiele und<br />

Muster unterlagen<br />

Modul 3: Prozessmanagement<br />

Life-Cycle und<br />

Normen<br />

ß Unternehmenssteuerung<br />

und Prozessmanagement<br />

ß Kennzahlen<br />

ß Unternehmerische<br />

Regelkreise<br />

ß Steuerung, Reporting und<br />

Monitoring<br />

ß Anwendung und Einsatz<br />

der EN ISO 15504<br />

ß Bewertungsmodelle im<br />

Vergleich<br />

ß Beispiele aus der Praxis<br />

ß Workshop: Prüfungsvorbereitung<br />

Abschlussprüfung und<br />

Zertifizierung<br />

Die Abschlussprüfung besteht<br />

aus einer theoretischen<br />

(Multiple Choice Test und<br />

Fachgespräch) und einer<br />

praktischen Prüfung (Projektarbeit<br />

und Präsentation).<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN/ISO 17024 durchgeführt.<br />

Personenzertifikat<br />

Senior Process<br />

Manager/in<br />

Lehrgangsleitung<br />

procon Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Beitrag: € 2.250,zzgl.<br />

€ 395,- Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 88 Stunden (inkl.<br />

Prüfung)<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine<br />

Kostenloser Info-Abend<br />

25.2.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kursnummer: 62760.<strong>01</strong><br />

Lehrgang<br />

29.3. - 11.6.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 62761.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


„Die Ausbildung versetzt<br />

unsere Teilnehmer/innen in<br />

die Lage Prozesse zu<br />

erkennen, methodisch<br />

nachvollziehbar aufzuarbeiten<br />

und Verbesserungspotenziale<br />

zu lukrieren.<br />

Anhand einer in der Praxis<br />

oftmals angewendeten<br />

Methode erleben die Teilnehmer/innen<br />

modernes<br />

Prozessmanagement und<br />

haben auch die Möglichkeit,<br />

eigene Fallbeispiele<br />

einzubringen. Das Feedback<br />

der ausgebildeten<br />

Senior Process Manager ist<br />

sehr positiv, nicht umsonst<br />

wurde die Ausbildung mit<br />

dem <strong>WIFI</strong> Trainer Award<br />

ausgezeichnet.“<br />

DI Michael Korner<br />

Seniorberater, procon Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

NEU<br />

Risikomanagement realisieren<br />

Teilnehmer/innen<br />

Führungskräfte, Prozess- und<br />

Qualitätsmanager/innen,<br />

Verantwortliche für das Risikomanagement<br />

aus Unternehmen<br />

aller Branchen<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

die Welt des Risikomanagements<br />

kennen, können<br />

die Phasen eines Risikomanagement-Systemaufbaus<br />

anwenden, erkennen den<br />

Zusammenhang zum<br />

Prozessmanagement und<br />

haben das Werkzeug zum<br />

Betrieb dieses <strong>Management</strong>-<br />

Systems ausprobiert.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen und Begriffe<br />

des Risikomanagements:<br />

Chancen und Gefahren<br />

ß Strategie und<br />

Risikomanagement<br />

ß Phasen des Aufbaus eines<br />

Risikomanagement-<br />

Systems<br />

ß Risikomangement-System<br />

nach ONR 49000<br />

ß Aufbau eines Risikomanagement-Prozesses<br />

und Einbettung in ein<br />

Prozessmanagement-<br />

System<br />

ß Risikomanagement-Norm -<br />

ISO 31000<br />

ß Analyse von Risiken,<br />

Bewertung und Gewichtung<br />

von Risiken<br />

ß Maßnahmen zur<br />

Handhabung von Risiken<br />

und Risikocontrolling<br />

ß Organisatorische<br />

Gestaltung<br />

ß Risikokommunikation<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats<br />

„Qualitätsbeauftragte/r“,<br />

„Interne/r Auditor/in“ und<br />

„Senior Process Manager/<br />

in“. Lt. Vorgabe des BMWA<br />

ist ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhal -<br />

ten, welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs<br />

durchgeführt wird.<br />

Die Verlängerungsgebühr -<br />

je Zertifikat - von € 68,- ist<br />

im Kursbeitrag nicht<br />

enthalten.<br />

Trainerin<br />

Christina Wieser, MBA<br />

procon Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Beitrag: € 380,-<br />

Dauer: 16 Stunden<br />

Termin<br />

11. + 12.3.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 9:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 62762.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

Info-Abend: Zertifi zierung IFS-Manager/in<br />

International Food Standard<br />

nach Anforderung der EN ISO/IEC 17024<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unternehmer/innen, leitende<br />

Mitarbeiter/innen,<br />

Geschäftsführer/innen,<br />

Expert/innen und Mitarbeiter/innen<br />

aus dem<br />

Bereich Qualitätssicherung<br />

von Lebensmittelherstellungs-<br />

und Verarbeitungsbetrieben.<br />

Warum Sie diesen Info-<br />

Abend besuchen sollen:<br />

ß Sie erhalten Detailinformationen<br />

über die Inhalte<br />

zum International Food<br />

Standard (IFS)<br />

ß Die Bedeutung der IFS-<br />

Zertifizierung für Ihr<br />

Unternehmen<br />

ß Die Fördermöglichkeiten<br />

für Ihre Qualifizierung/<br />

Ausbildung<br />

ß konkrete Anrechnungen<br />

von Ausbildungen in den<br />

Bereichen des Qualitätsmanagements<br />

und HACCP<br />

ß Sie lernen die Prüfungsmodalitäten<br />

und den<br />

Abschluss - inklusive<br />

Zertifizierung kennen<br />

ß Präsentation eines stimmigen<br />

Konzeptes mit<br />

einem roten Faden, der<br />

Ihnen den optimalen Weg<br />

durch die Ausbildung zeigt<br />

Referentin<br />

Dagmar Leitner<br />

Beitrag: kostenlos<br />

Dauer: 3 Stunden<br />

Kostenloser Info-Abend<br />

3.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mi 18:00 - 21:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Kursnummer: 64710.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

255<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Zertifi zierung IFS-Manager/in<br />

International Food Standard nach Anforderungen der EN ISO/IEC 17024<br />

An Lebensmittelherstellungs-<br />

und Verarbeitungsbetriebe<br />

werden hohe Qualitätsansprüche<br />

gestellt. Der IFS ist<br />

der derzeit gängigste Qualitätsstandard<br />

in dieser<br />

Branche. Die Ausbildung<br />

zum/zur „IFS-Manager/in“<br />

befähigt Sie, Ihr Unternehmen<br />

nach IFS zertifizieren<br />

zu lassen und ein<br />

funktionierendes Qualitätsmanagement<br />

erfolgreich<br />

umzusetzen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Unternehmer/innen,<br />

leitende Mitarbeiter/innen,<br />

Geschäftsführer/innen,<br />

Expert/innen und Mitarbeiter/innen<br />

aus dem<br />

Bereich Qualitätssicherung<br />

von Lebensmittelherstellungs-<br />

und Verarbeitungsbetrieben.<br />

Ziel<br />

Sie verfügen über die<br />

notwendige Kompetenz,<br />

unter Berücksichtigung des<br />

IFS klare Beurteilungsrichtlinien<br />

zu schaffen und<br />

Unternehmensprozesse<br />

transparent zu gestalten.<br />

Inhalt<br />

Modul 1: Grundlagen<br />

ß Begriffe und Erklärungen:<br />

IFS, BRC, ISO, QM,<br />

HACCP - GHP<br />

ß gesetzliche Grundlagen<br />

der Lebensmittelproduktion<br />

256<br />

ß Aufbau des IFS-Standards<br />

ß IFS im Unternehmen:<br />

Nutzen des IFS für das<br />

Unternehmen<br />

ß Elemente der innerbetrieblichen<br />

strukturierten<br />

Umsetzung<br />

Modul 2:<br />

Qualitätsmanagement<br />

ß Grundlagen und Begriffe<br />

ß Einführung des<br />

QM-Systems<br />

ß Aufbau der QM-Dokumen -<br />

tation (QM-Handbuch)<br />

ß Interne Audits<br />

ß Überblick: IFS - ISO<br />

Modul 3: HACCP<br />

ß HACCP als Instrument der<br />

QS / QM<br />

ß Gesetzliche Grundlagen<br />

ß Gefahren in der<br />

Lebensmittelproduktion<br />

ß Grundlagen der Hygiene<br />

ß Basishygiene<br />

ß bauliche und technische<br />

Anforderungen<br />

ß GHP – Gute Hygienepraxis<br />

ß Vorarbeiten und<br />

Unterlagen<br />

ß Produkt- und Verwenderbeschreibung<br />

ß Gefahrenanalyse und<br />

Risikobewertung<br />

ß Konzepterstellung<br />

ß Dokumente und Aufzeichnungen<br />

in der Umsetzung<br />

Verifizierung Interne<br />

Hygieneaudits<br />

Modul 4: Betriebliche<br />

Umsetzung des IFS<br />

ß Kundenorientierung<br />

ß Ressourcenplanung<br />

ß Vertragsprüfung<br />

ß Spezifikationen<br />

ß Beschaffung<br />

ß Betriebsgebäude<br />

- Anforderung und<br />

Adaptierung<br />

Lagerbedingun gen<br />

- Transport, Wartung und<br />

Instandhaltung<br />

- Prüfmittel<br />

- Rückverfolgbarkeit<br />

- Korrekturmaßnahmen<br />

Modul 5: Abschlussprüfung<br />

und Zertifizierung<br />

Die Abschlussprüfung<br />

besteht aus einer theoretischen<br />

(Multiple Choice Test<br />

und Fachgespräch) und einer<br />

praktischen Prüfung (Projektarbeit<br />

und Präsentation).<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN/ISO/IEC 17024<br />

durchgeführt.<br />

Personenzertifikat<br />

IFS-Manager/in<br />

Referenten<br />

Dagmar Leitner<br />

Ing. Harald Witzemann<br />

Ing. Rainer Schelling<br />

Beitrag: € 1.940,zzgl.<br />

€ 325,- Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 95 Stunden<br />

Termin<br />

30.3. - 25.6.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64711.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

NEU<br />

Info-Veranstaltung:<br />

Zertifi zierung<br />

Bio-Experte/Bio-Expertin<br />

EN/ISO/IEC 17024<br />

Teilnehmer/innen<br />

Die Zielgruppe für die<br />

Ausbildung zum/zur Bio-<br />

Experten/Bio-Expertin sind<br />

die Eigentümer/innen,<br />

Qualitätsmanager/innen und<br />

Produktionsleiter/innen von<br />

Verarbeitern konventioneller<br />

Lebensmittel, die über eine<br />

Bio-Schiene nachdenken,<br />

aber auch jene, die bereits<br />

Bio-Lebensmittelverarbeiter/<br />

innen jeder Größenordnung<br />

sind und die nach der<br />

Ausbildung die Funktion<br />

des/der „Bio-Beauftragten“<br />

im Unternehmen übernehmen.<br />

Ziel<br />

Sie werden im Detail über<br />

diverse Inhalte der Ausbildung<br />

zum/zur Bio-Experten/<br />

Bio-Expertin informiert. Sie<br />

erfahren Zusätzliches über<br />

Fördermöglichkeiten,<br />

Anrechnungen, Prüfungsmodalitäten<br />

und Zertifizierung.<br />

Warum Sie diese Info-<br />

Veranstaltung besuchen<br />

sollen:<br />

ß Sie werden im Detail<br />

über diverse Inhalte der<br />

Ausbildung zum/zur Bio-<br />

Experten/Bio-Expertin<br />

informiert.<br />

ß Sie können damit die<br />

Bedeutung der Marktentwicklung<br />

für Bio-Produkte<br />

für Ihr Unternehmen<br />

besser abschätzen.<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


ß Sie erfahren Interessantes<br />

über Fördermöglichkeiten<br />

für Ihren Qualifizierungsbedarf.<br />

ß Sie können sich über die<br />

konkrete Anrechnung von<br />

Ausbildungen in den<br />

Bereichen Qualitätsmanagement<br />

(QM)<br />

informieren.<br />

ß Sie lernen die Prüfungsmodalitäten<br />

und den<br />

Abschluss - inklusive der<br />

Zertifizierung - kennen.<br />

ß Sie können sich von der<br />

hervorragenden fachlichen<br />

Qualifikation der Lehrgangsleiterin<br />

überzeugen.<br />

Referentin<br />

Dagmar Leitner<br />

Beitrag: kostenlos<br />

Dauer: 3 Stunden<br />

Kostenlose<br />

Info-Veranstaltung<br />

3.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mi 14:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Kursnummer: 64707.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

NEU<br />

Zertifi zierung Bio-Experte/Bio-Expertin<br />

nach Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024<br />

Sie möchten ein Profi auf<br />

dem Gebiet der Bio-Verarbeitung<br />

werden, die gesetzlichen<br />

Vorschriften kennen<br />

und umsetzen können?<br />

Durch Ihre Kompetenz<br />

betreffend den gesetzlichen<br />

Vorschriften und Ihre<br />

Kenntnis des Bio-Kontrollsystems<br />

sind Sie ein<br />

gesuchter Bio-Experte/eine<br />

gesuchte Bio-Expertin für die<br />

gesamte Lebensmittel-Verarbeitungsbranche.<br />

Mit Ihrem<br />

Know-how können Sie ein<br />

geeignetes Qualitätsmanagement-System<br />

für Bio-Verarbeitung<br />

im Betrieb aufbauen<br />

und dauerhaft umsetzen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Die Zielgruppe für die<br />

Ausbildung zum/zur Bio-<br />

Experten/Bio-Expertin sind<br />

die Eigentümer/innen,<br />

Qualitätsmanager/innen und<br />

Produktionsleiter/innen von<br />

Verarbeitern konventioneller<br />

Lebensmittel, die über eine<br />

Bio-Schiene nachdenken,<br />

aber auch jene, die bereits<br />

Bio-Lebensmittelverarbeiter/<br />

innen jeder Größenordnung<br />

sind und die nach der<br />

Ausbildung die Funktion<br />

des/der „Bio-Beauftragten“<br />

im Unternehmen übernehmen.<br />

Ziel<br />

Ziel ist es, die Zertifizierung<br />

„zum Bio-Experten/zur<br />

Bio Expertin“ zu erlangen.<br />

Sie erhalten ein Zertifikat der<br />

akkreditierten <strong>WIFI</strong>-Zertifizierungsstelle<br />

„Bio-Experte/<br />

Bio Expertin“ nach<br />

EN 17024.<br />

Inhalt<br />

Modul 1: Grundzüge QM<br />

für Lebensmittelverarbeiter/<br />

innen<br />

ß Ansatz und Entwicklung<br />

des Qualitätsmanagements<br />

ß Gestaltung und Umsetzung<br />

eines QM-Systems<br />

ß Aufbau der QM-Dokumentation<br />

ß Werkzeuge und Teil-Anforderungen<br />

Modul 2: Biologische<br />

Lebensmittelverarbeitung –<br />

Grundlagen<br />

ß Grundsätzliches zum<br />

Thema Bio<br />

ß Gesetzliche Grundlagen<br />

ß Bio-Landbau, Bio-Tierhaltung<br />

(Trends und Entwicklung),<br />

Richtlinien<br />

ß <strong>Österreich</strong>ische Bio-<br />

Zahlen im EU-Vergleich<br />

ß BIO-Verarbeitung<br />

ß Bio-Kennzeichnung<br />

ß Bio-Kontrolle<br />

Modul 3: Biologische<br />

Lebensmittelverarbeitung –<br />

Aufbau<br />

ß Trends und Entwicklung in<br />

der österreichischen und<br />

EU-weiten Bio-Produktion<br />

ß Marktanteile Bioprodukte<br />

ß Verhalten im<br />

Beanstandungsfall<br />

ß Bioprodukte im Handel<br />

ß Vermarktungsgemeinschaften<br />

und Verkauf von<br />

Bio-Produkten<br />

ß Diskussion und offene<br />

Punkte<br />

ß Vereinbarung der Themen<br />

für die Projektarbeit<br />

Modul 4: Zertifizierung<br />

ß Projektarbeit<br />

ß MC-Test<br />

ß Präsentation der Projektarbeit<br />

und Fachgespräch<br />

Personenzertifikat<br />

Bio-Experte/Bio-Expertin<br />

Lehrgangsleitung<br />

Dagmar Leitner<br />

Beitrag: € 910,zzgl.<br />

€ 325,- Prüfungsgebühr<br />

Dauer: 44 Stunden<br />

Termin<br />

26.3. - 26.6.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64708.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – KVP<br />

Wege zur Einführung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fach- und Führungskräfte,<br />

die in ihrem Bereich KVP<br />

einführen und unterstützen<br />

wollen.<br />

Ziel<br />

Der/die Teilnehmer/in kann<br />

den KVP in seinem/ihrem<br />

Unternehmen einführen und<br />

im laufenden Geschäft<br />

aufrechterhalten.<br />

Inhalt<br />

ß Warum KVP?<br />

ß Ziele des KVP<br />

ß Arten des KVP und<br />

Abgrenzung zur<br />

Gruppenarbeit<br />

ß Voraussetzungen und<br />

Rahmenbedingungen für<br />

eine erfolgreiche Implementierung<br />

des KVP<br />

ß Inhalt des KVP<br />

ß Praxisorientierte<br />

Einführungs- und<br />

Unterstützungsmethode<br />

ß Instrumente für die<br />

erfolgreiche Arbeit in den<br />

KVP-Teams<br />

ß Anwendungsübungen und<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats.<br />

Lt. Vorgabe des BMWA ist<br />

ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhalten,<br />

welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs durchgeführt<br />

wird. Die Verlängerungsgebühr<br />

- je Zertifikat -<br />

von € 68,- ist im Kursbeitrag<br />

nicht enthalten.<br />

Methodik<br />

Vortrag, Gruppenarbeit,<br />

Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Kursleitung<br />

Andreas Pfitscher<br />

Beitrag: € 350,-<br />

Dauer: 20 Stunden<br />

Termin<br />

16. - 30.9.2009<br />

Mi 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Sa 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Kursnummer: 64603.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

257<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

NEU<br />

Info-Abend: CE-Produktkoordinator/in<br />

(nach der EU-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG)<br />

Sie erfahren alle wichtigen<br />

Informationen zur EU- Richtlinie<br />

und zur Maschinen-<br />

Sicherheitsverordnung<br />

(MSV 2<strong>01</strong>0). Sie lernen alle<br />

notwendigen gesetzlichen<br />

Anforderungen kennen, um<br />

Maschinen und Produkte<br />

gemäß dieser Richtlinie und<br />

der MSV 2<strong>01</strong>0 zur Marktreife<br />

zu bringen. Sie werden<br />

als Verantwortlicher für den<br />

gesetzeskonformen Entwicklungs-,<br />

Produktions- und<br />

Distributionsprozess im<br />

Unternehmen tätig und<br />

kennen alle Schritte, die für<br />

die Anbringung des<br />

CE–Konformitätszeichens<br />

gesetzt werden müssen.<br />

Betroffen sind grundsätzlich<br />

alle Unternehmen, die CE-<br />

kennzeichnungspflichtige<br />

Maschinen und Produkte<br />

herstellen und/oder in<br />

Verkehr bringen. Für das<br />

Unternehmen wird Rechtssicherheit<br />

hinsichtlich Pro -<br />

dukthaftung und Produktsicherheit<br />

sowie eine Optimierung<br />

der Dokumentationsprozesse<br />

geschaffen.<br />

Die Umsetzung erfolgt in<br />

<strong>Österreich</strong> auf Basis der<br />

Maschinensicherheitsverordnung<br />

(MSV 2<strong>01</strong>0) als nationale<br />

Rechtsvorschrift. Diese<br />

ist ab 29. Dezember 2009<br />

anzuwenden.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Technische Leiter/innen,<br />

Geschäftsführer/innen,<br />

258<br />

Konstrukteur/innen und<br />

Entwickler/innen, Technische<br />

Redakteur/innen, Qualitäts-<br />

und CE- Verantwortliche,<br />

Sicherheitsfachkräfte,<br />

Produktmanager/innen,<br />

Projektleiter/innen, Personen<br />

mit Interesse am Thema der<br />

CE Kennzeichnung.<br />

Ziel<br />

Der Info-Abend gibt Ihnen<br />

die Möglichkeit, mit den<br />

Experten und Lehrgangsleitern<br />

ihre Fragen und Erwartungen<br />

in inhaltlicher und<br />

organisatorischer Hinsicht<br />

abzuklären. Sie erhalten<br />

einen ersten Überblick zum<br />

Thema und zur Zertifizierung<br />

als Nachweis für ihre<br />

Qualifikation und Kompetenzen.<br />

Referent<br />

Ing. Curt Schmidt<br />

Beitrag: kostenlos<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Kostenloser Info-Abend<br />

1.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo 18:00 - 20:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Kursnummer: 64703.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

NEU<br />

Zertifi zierung CE-Produktkoordinator/in<br />

(nach der EU-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG)<br />

Die Maschinensicherheits-<br />

Richtlinie 2006/42<br />

verpflich tet alle EU-Staaten<br />

ab Jänner 2<strong>01</strong>0, nationale<br />

Rechtsvorschriften zu<br />

erlassen und anzuwenden.<br />

Deswegen ist es für Unternehmen<br />

wich tig, die gesetzlichen<br />

Anforderungen zu<br />

kennen, um Maschinen und<br />

Produkte gemäß dieser<br />

Richtlinie zur Marktreife zu<br />

bringen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Technische Leiter/innen,<br />

Geschäftsführer/innen,<br />

Konstrukteur/innen und<br />

Entwickler/innen, Technische<br />

Redakteur/innen, Qualitäts-<br />

und CE- Verantwortliche,<br />

Sicherheitsfachkräfte,<br />

Produktmanager/innen,<br />

Projektleiter/innen, Personen<br />

mit Interesse am Thema der<br />

CE Kennzeichnung.<br />

Ziel<br />

Die Ausbildung zum/zur<br />

CE-Produktkoordinator/in<br />

befähigt Sie, den gesetzeskonformen<br />

Entwicklungs-,<br />

Produk tions- und Distributionsprozess<br />

im Unternehmen<br />

zu leiten. Als Verant wortliche/r<br />

lernen Sie alle<br />

Schritte, die für die Anbringung<br />

des CE-Konformitätszeichens<br />

gesetzt wer den,<br />

kennen. Somit können Sie<br />

Rechtssicherheit hinsicht lich<br />

Produkthaftung und Produktsicherheit<br />

schaffen und opti-<br />

mieren den Dokumentationsprozess.<br />

Methode<br />

Die Qualifizierung erfolgt<br />

nach dem <strong>WIFI</strong>-Konzept<br />

des „Blended Learning“.<br />

Dies bedeutet für Sie, dass<br />

einzelne Module zur Gänze<br />

oder teilweise im Selbststudium<br />

abgewickelt werden.<br />

Wir stellen Ihnen auf unserer<br />

eLearningplattform<br />

„Distance Learning System“<br />

(DLS) die notwendigen<br />

Unterlagen, für das Selbststudium<br />

didaktisch aufbereitet,<br />

zur Verfügung.<br />

Der Vorteil für Sie ist, dass<br />

Sie sich Wegzeiten und<br />

-kosten ersparen und Ihr<br />

Lerntempo individuell und<br />

auf Ihre persönlichen<br />

Bedürfnisse abgestimmt<br />

selbst bestim -<br />

men. Der Transfer in die<br />

Praxis wird unterstützt durch<br />

die im Rahmen der Zertifizierung<br />

zu erstellende<br />

Projektarbeit.<br />

Inhalt<br />

Modul 1:<br />

Wissensmanagement<br />

ß Grundlagen des<br />

Wissensmanagements<br />

ß Richtlinien- und<br />

Normenrecherche<br />

ß Zielgruppen-, Tätigkeits-<br />

und Produkt- bzw.<br />

Funktionsanalysen<br />

ß Kommunikationstechniken<br />

Modul 2: Grundlagen und<br />

rechtliche Anforderungen<br />

ß Rechtsgrundlagen<br />

ß europäische<br />

Sicherheitsphilosophie<br />

ß Richtlinie Maschinen<br />

2006/42/EG<br />

ß Produkthaftungsgesetz<br />

ß Produktsicherheit<br />

ß Vertragsrecht und<br />

Pflichtenhefte<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


ß Zulassungsvoraussetzungen<br />

für Produkte und<br />

Maschinen<br />

ß Konformitätserklärung<br />

ß CE-Kennzeichnung<br />

Modul 3:<br />

Projektmanagement<br />

ß Grundlagen des<br />

Projektmanagements<br />

ß Zeitmanagement<br />

ß Prüfstellen und<br />

Überwachungsbehörden<br />

ß Qualitätsmanagement<br />

ß Ablauf der<br />

CE-Kennzeichnung<br />

ß Zulieferdokumentation<br />

ß Prüfzertifikate<br />

Modul 4: Technische<br />

Dokumentation<br />

ß Dokumentationsplanung<br />

ß Risikoanalyse<br />

ß Sicherheits- und<br />

Warnhinweise<br />

ß Instruktionspflicht<br />

ß Strukturierung der internen<br />

und externen technischen<br />

Dokumentation<br />

ß Dokumentation im<br />

Produktlebenszyklus<br />

ß Betriebsanleitung<br />

Modul 5: Abschlussprüfung<br />

und Zertifizierung<br />

Die Abschlussprüfung<br />

besteht aus einer theoretischen<br />

(Multiple Choice Test<br />

und Fachgespräch) und einer<br />

praktischen Prüfung (Projektarbeit<br />

und Präsentation).<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong><br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN/ISO/IEC 17024<br />

durchgeführt.<br />

Personenzertifikat<br />

CE-Produktkoordinator/in<br />

Lehrgangsleitung<br />

Ing. Curt Schmidt<br />

Geschäftsführer technics4users<br />

GmbH, Leiter der<br />

Regionalgruppe <strong>Österreich</strong><br />

der tekom e.V. - Gesellschaft<br />

für technische Kommunikation<br />

Dauer: 48 Stunden<br />

Beitrag: € 750,-<br />

zzgl. € 250,- Prüfungsgebühr<br />

Termin<br />

26.2. - 17.4.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 64704.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Weitere Infos anfordern<br />

Zertifi zierung Technische/r Redakteur/in<br />

Lehrgang Technische Dokumentation<br />

Technische Dokumentation<br />

ist ein unverzichtbares Tool<br />

in jedem technisch orientierten<br />

Unternehmen - österreich-<br />

und weltweit. Aus-<br />

und Weiterbildung zum/zur<br />

Technischen Redakteur/in ist<br />

in einem professionellen<br />

technischen Umfeld unerlässlich.<br />

Sie sind Garant für<br />

eine qualitativ hochwertige<br />

und rechtskonforme<br />

Produktinformation und<br />

Ersatzteildokumentation.<br />

Teilnehmer/innen<br />

ß Leiter der technischen<br />

Abteilungen und<br />

CE-Verantwortliche<br />

ß Entwickler/innen,<br />

Konstrukteur/innen,<br />

Technische Zeichner/innen<br />

ß Technische<br />

Übersetzer/innen<br />

ß HTL-Absolvent/innen<br />

ß AHS/BHS-Absolvent/innen<br />

ß Fach- und<br />

Werkmeister/innen<br />

ß FH- und<br />

TU-Absolvent/innen<br />

ß Mitarbeiter/innen, die für<br />

die Erstellung von Technischen<br />

Dokumentationen<br />

verantwortlich oder daran<br />

beteiligt sind<br />

Ziel<br />

ß Zielgruppengerechte<br />

Erstellung von Technischen<br />

Dokumentationen über<br />

Produkte, Anlagen,<br />

Systeme (Hard- und<br />

Software) und Ersatzteile<br />

ß Anwendung der für die<br />

Erstellung notwendigen<br />

normativen und gesetzlichen<br />

Vorgaben<br />

ß Durchführung der Technischen<br />

Dokumentation<br />

von der Konzepterstellung,<br />

Layoutgestaltung, Druckfreigabe<br />

bis zur Fertigungsüberwachung,<br />

Verteilung,<br />

Lagerhaltung und<br />

Gesamtplanung<br />

ß Auswahl des geeigneten<br />

Präsentationsmediums und<br />

medienspezifische Gestaltung<br />

der Dokumentation<br />

(z.B. eLearning, CBT,<br />

Bereitstellung der Daten<br />

im Intranet und Internet)<br />

Inhalt<br />

1. Semester<br />

ß Kommunikation, Rhetorik,<br />

Gesprächstechniken,<br />

Präsentieren<br />

ß Juristische und normative<br />

Anforderungen<br />

ß <strong>Management</strong> -<br />

Dokumentationsplanung<br />

ß Recherche<br />

ß Textproduktion -<br />

Professionelles Deutsch<br />

ß Terminologie-<strong>Management</strong><br />

ß Optische Gestaltung -<br />

Layout<br />

ß Strukturieren und<br />

Standardisieren, XML<br />

und Redaktionssysteme<br />

2. Semester<br />

ß Informationsentwicklung<br />

ß Bildhafte Darstellung und<br />

digitale Bildbearbeitung<br />

ß Qualitätsmanagement in<br />

der Technischen<br />

Dokumentation<br />

ß Unternehmensinterne und<br />

-externe Technische<br />

Dokumentation – Usability<br />

Testing<br />

ß Mehrsprachige Dokumentationserstellung<br />

und<br />

Lokalisierung<br />

ß Online- und multimediale<br />

Dokumentation<br />

ß Fachspezifische EDV- und<br />

Datenbanken-Kenntnisse<br />

ß Produktion - Vervielfältigung<br />

und Konfektionierung<br />

ß Projektarbeit als Teil des<br />

Zertifizierungsprogramms<br />

„In dem Lehrgang Technische<br />

Dokumentation bot<br />

sich mir die Chance einer<br />

umfangreichen Fortbildung.<br />

Bei der Vermittlung der<br />

Lehrinhalte und der Beleuchtung<br />

aller Aspekte der Technischen<br />

Dokumentation kam<br />

der Praxisbezug nicht zu<br />

Abschlussprüfung und<br />

Zertifizierung<br />

Einreichung der Projektarbeit<br />

- Schriftliche Prüfung -<br />

Präsentation der Projektarbeit<br />

- Fachgespräch.<br />

Die Zertifizierung wird von<br />

der akkreditierten <strong>WIFI</strong>-<br />

Zertifizierungsstelle nach<br />

den Anforderungen der<br />

EN ISO/IEC 17024 und dem<br />

Zertifizierungsprogramm<br />

„Technische/r Redakteur/in“<br />

durchgeführt. Sie erhalten<br />

bei erfolgreichem Abschluss<br />

das international gültige<br />

Personenzertifikat<br />

„Technische/r Redakteur/in“<br />

der Zertifizierungsstelle des<br />

kurz. In meiner heutigen<br />

Arbeit als selbstständiger<br />

Technischer Redakteur kann<br />

ich das Gelernte zu 100 %<br />

anwenden.<br />

Ich empfehle diese Ausbildung<br />

allen Personen,<br />

welche in ihrem Unternehmen<br />

mit der verantwortungsvollen<br />

Aufgabe der<br />

Technischen Dokumentation<br />

bedacht werden, ohne<br />

das nötige Grundlagenwissen<br />

für die Erstellung<br />

von haftungssicheren<br />

Anleitungen mitzubringen.“<br />

Horst Seethaler<br />

Geschäftsführer ReadAction,<br />

Technische Dokumentation<br />

259<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

<strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer<br />

<strong>Österreich</strong>, ausgestellt in<br />

Kooperation mit tekom e.V.<br />

Die tekom e.V. ist Europas<br />

größter Fachverband für<br />

Technische Kommunikation<br />

und Dokumentation.<br />

260<br />

Personenzertifikat<br />

Technische/r Redakteur/in<br />

Lehrgangsleitung<br />

Ing. Curt Schmidt<br />

Beitrag: € 2.190,pro<br />

Semester<br />

zzgl. € 330,- Prüfungs gebühr<br />

im 2. Semester<br />

Dauer: 2 Semester<br />

(352 Stunden)<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine<br />

Kostenloser Info-Abend<br />

18.6.2009<br />

Do 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Kursnummer: 62531.<strong>01</strong><br />

Lehrgang<br />

Start: 7.9.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 62631.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

Upgrade-Seminar für<br />

Technische Redakteur/innen<br />

Technische Dokumentation<br />

ist ständigen Veränderungen<br />

unterworfen. Neue gesetzliche<br />

Richtlinien und Metho -<br />

den machen es notwendig,<br />

sich immer auf dem<br />

Lau fenden zu halten.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Technische Redakteur/innen;<br />

Personen, die im Bereich der<br />

Technischen Dokumentation<br />

tätig sind<br />

Ziel<br />

Sie erwerben Wissen über<br />

die aktuellen Trends in der<br />

Technischen Dokumentation<br />

und deren Bedeutung in der<br />

Redaktionsarbeit.<br />

Inhalt<br />

ß Umsetzung von neuen<br />

bzw. geänderten<br />

EU-Richtlinien<br />

ß Sicherheitshinweis -<br />

ANSI Z535 oder ISO 3864<br />

ß CE-Produktkoordinator/in<br />

im Unternehmen -<br />

Aufgaben und Organisation<br />

gemäß<br />

MRL 2006/42/EG<br />

ß Redaktionsleitfaden -<br />

Aufwand, Inhalt und<br />

Nutzen<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats<br />

„Technische/r Redakteur/in“<br />

und „CE-Produktkoordinator/in“.<br />

Lt. Vorgabe des<br />

BMWA ist ein kurzer<br />

Abschlusstest (Multiple<br />

Choice) abzuhalten, welcher<br />

im Anschluss an den<br />

Refreshingkurs durchgeführt<br />

wird. Die Verlängerungsgebühr<br />

- je Zertifikat - von<br />

€ 68,- ist im Kursbeitrag<br />

nicht enthalten.<br />

Trainer<br />

Ing. Curt Schmidt<br />

Geschäftsführer<br />

technics4 users GmbH,<br />

Leiter der Regionalgruppe<br />

<strong>Österreich</strong> der tekom e.V. -<br />

Gesellschaft für Technische<br />

Kommunikation<br />

Beitrag: € 380,-<br />

Dauer: 16 Stunden<br />

Termin<br />

17. + 18.6.2<strong>01</strong>0<br />

Do + Fr 8:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 62733.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Sandra Blaser<br />

T 05572/3894-453<br />

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einfl ussanalyse<br />

Praxis-Seminar<br />

Teilnehmer/innen<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

mit planenden Tätigkeiten<br />

aus allen Arbeitsbereichen,<br />

insbesondere aus Entwicklung/Konstruktion,Arbeitsvorbereitung/Fertigungsplanung,<br />

Produktion sowie aus<br />

Vertrieb und Logistik/<br />

Einkauf.<br />

Ziel<br />

Die FMEA stellt eine systematische<br />

und nachvollziehbare<br />

Zusammenfassung der<br />

Gedankengänge bei der<br />

Planung von Systemen,<br />

Produkten und Prozessen<br />

dar. Sie schließt die Analyse<br />

von Aspekten ein, die auf<br />

Grund von Erfahrungen zu<br />

Schwachstellen führen<br />

können. Der/die zuständige<br />

„Planer/in“ (Entwickler/<br />

innen, Konstrukteur/innen,<br />

Fertigungsplaner/innen) führt<br />

- zusammen mit einem situationsabhängiginterdisziplinär<br />

zusammengesetzten<br />

Team - die Analyse durch.<br />

Durch die systematische<br />

Dokumentation der Daten<br />

entsteht eine Wissensbasis<br />

für die rationelle und risikofreiere<br />

Produkt- und Prozessplanung.<br />

FMEA<br />

ß wird in allen Branchen<br />

angewendet, insbesondere<br />

in der Automobilindustrie<br />

ß überprüft kritische<br />

Produkte und Prozesse<br />

ß führt zur Verringerung von<br />

Durchlauf- und Entwicklungszeiten<br />

(Wissensbasis)<br />

ß trägt zur Vermeidung von<br />

Doppelarbeit und Wiederholungsfehlern<br />

bei<br />

ß unterstützt Gestaltung,<br />

robustere Systeme,<br />

Produkte und Prozesse<br />

ß hilft Haftungsrisiken<br />

vermindern<br />

ß führt auch zur Verringerung<br />

von Fehlleistungskosten<br />

ß trägt zur Erstellung einer<br />

Wissensbasis für kritische<br />

Produkte und Prozesse bei<br />

ß dient zur Erfüllung der<br />

entsprechenden<br />

Anforderungen aus<br />

ISO 90<strong>01</strong>:2000, VDA,<br />

QS 9000, ISO/TS 16949<br />

ß unterstützt Forderungen<br />

von ISO 140<strong>01</strong> und EMAS<br />

Inhalt<br />

ß FMEA - eine Qualitätsmanagement-Methode:<br />

Grundlagen, Zweck,<br />

Normenbezug<br />

ß FMEA-Arten, Verantwortlichkeiten,<br />

Unterlagen<br />

ß FMEA-Phasenplan,<br />

Struktur, Funktions-/<br />

Fehlfunktionsanalyse,<br />

Risikobewertung, Verbesserungen,<br />

Erfolgskontrolle<br />

ß Checkpunkte zur<br />

FMEA-Beurteilung<br />

ß Organisatorische<br />

Hinweise: Moderation,<br />

Aufwand/Nutzen, Rechnerunterstützung,<br />

Integration<br />

in den Tagesablauf<br />

Zertifikatsverlängerung<br />

Diese Veranstaltung dient<br />

auch als Auffrischungsmaßnahme<br />

zur Verlängerung<br />

Ihres Personenzertifikats.<br />

Lt. Vorgabe des BMWA ist<br />

ein kurzer Abschlusstest<br />

(Multiple Choice) abzuhalten,<br />

welcher im Anschluss<br />

an den Refreshingkurs<br />

durchgeführt wird.<br />

Die Verlängerungsgebühr -<br />

je Zertifikat - von € 68,- ist<br />

im Kursbeitrag nicht<br />

enthalten.<br />

Methode<br />

ß FMEA-Fallbeispiele<br />

aus der Praxis der<br />

Teilnehmer/innen<br />

ß Das Seminar wird hauptsächlich<br />

durch aktives<br />

Lernen in Kleingruppen,<br />

möglichst an Beispielen<br />

aus dem eigenen Bereich,<br />

gestaltet<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Mitzubringen<br />

Damit sich die Übungen an<br />

Produkten und Prozessen<br />

aus dem Wissenskreis der<br />

Teilnehmer/innen orientieren<br />

können, sollen die Teilnehmer/innen<br />

Beispiele in<br />

Form von Zeichnungen,<br />

Arbeitsplänen, Produktmuster<br />

und/oder Teile und<br />

deren Funktionsbeschreibungen<br />

u. Ä. mitbringen.<br />

Kursleitung<br />

DI Betr.-Wirt<br />

Manfred Schubert<br />

Beitrag: € 590,-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termin<br />

13. + 14.11.2009<br />

Fr + Sa 8:30 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64608.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Montage und Service<br />

Die Visitenkarte des Unternehmens<br />

Die Montage und das<br />

Service stellen ein wichtiges<br />

Verbindungsglied zu den<br />

Kund/innen dar. Deren gutes<br />

Funktionieren hat für den<br />

Unternehmenserfolg große<br />

Bedeutung. Geschulte Mitarbeiter/innen<br />

sind eines der<br />

wichtigsten Werbepotentiale<br />

Ihrer Firma.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Monteur/innen, Servicemonteur/innen,<br />

Montagepersonal<br />

aller Berufsgruppen,<br />

Montage-Disponent/innen,<br />

im Montageprozess eingebundene<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Ziel<br />

Sie erlernen den positiven<br />

Umgang mit Kund/innen,<br />

Vorgesetzten, Mitarbeiter/<br />

innen, um die Qualität Ihrer<br />

Arbeit und des Firmenproduktes<br />

zu steigern. Richtiges<br />

Agieren in Stresssituationen,<br />

bei Reklamationen und<br />

Terminschwierigkeiten sind<br />

das Um und Auf für ein<br />

positives Bild der gesamten<br />

Firma! Sie lernen den<br />

Stellenwert und die hohe<br />

Verantwortung den Kund/<br />

innen und dem Unternehmen<br />

gegenüber<br />

erkennen. Förderung der<br />

Bereitschaft zur konstruktiven<br />

Mitarbeit im Team.<br />

Motto: “Auch ich bin die<br />

Firma!“<br />

Inhalt<br />

ß Verantwortung der<br />

Monteur/innen gegenüber<br />

- den Kund/innen<br />

- dem eigenen<br />

Unternehmen<br />

- den Mitarbeiter/innen<br />

- dem gesamten Umfeld<br />

außerhalb des Unternehmens,<br />

wie Baustellen,<br />

Mitbewerber/innen,<br />

Stammtisch, Freizeit,<br />

Familie . . .<br />

ß Bessere Beurteilung von<br />

Situationen im Umgang<br />

mit Reklamationen und<br />

Informationen, Förderung<br />

der Beweglichkeit bei<br />

meinen Standpunkten<br />

ß Die Monteur/innen als<br />

Werbeträger/innen<br />

ß Gesamtbild der Monteur/<br />

innen durch ihr Auftreten<br />

und ihre Kommunikation<br />

in allen Belangen<br />

ß Entscheiden aus der Sicht<br />

des Unternehmens<br />

Kursleitung<br />

Harald Kratzer<br />

Beitrag: € 390,-<br />

Dauer: 20 Stunden<br />

Termin<br />

21. - 23.1.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr + Sa 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64702.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Firmen Intern Training<br />

Termin nach Absprache mit<br />

Herrn Remo Hagspiel<br />

T 05572/3894-447<br />

Firmen Intern Training<br />

Die Motivation der Mitarbeiter sowie die eigene Motivation<br />

jedes Einzelnen ist ein wesentlicher Faktor für Erfolg<br />

im Unternehmen. Um erfolgreich zu sein, bedarf es<br />

ständiger Ziele, den entsprechenden Einsatz, und ganz<br />

wichtig auch die notwendige Unterstützung der Mitarbeiter<br />

bzw. der Unternehmensführung. Wer erfolgreich<br />

ist, genießt Anerkennung und Zustimmung, gewinnt<br />

„Unterstützer“ und schafft zufriedene Kunden.<br />

Das <strong>WIFI</strong> <strong>Vorarlberg</strong> bietet die Möglichkeit, maßgeschneidert<br />

auf Ihr Unternehmen, ein solches Seminar<br />

zu organisieren, auf Wunsch auch kombiniert mit<br />

Outdoor-Events nach Ihrem Geschmack, wie beispielsweise<br />

Golf, Themenwanderung usw. Machen Sie sich<br />

einen Überblick, sprechen Sie persönlich mit unserem<br />

Trainer Harald Martin Kratzer und überzeugen Sie sich<br />

von der erfolgreichen Umsetzung eines eigens für Sie<br />

konzipierten Firmen Internen Trainings.<br />

Wir sagen: „Wer Verständnis für Mitarbeiter und deren<br />

Umfeld zeigt, wird auch deren Stärken erkennen und<br />

somit starke Partner im Unternehmen gewinnen. Flexibilität<br />

für Veränderungen, bewegliche Standpunkte, Bereitschaft<br />

für Entwicklungen und Rücksicht für bestimmte<br />

Situationen sind dafür die Voraussetzung.“<br />

„Besonders wichtig ist der Faktor 4M – Man muss Menschen mögen!“<br />

Harald Martin Kratzer<br />

261<br />

6<br />

Technik<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation


6<br />

Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation<br />

Der erfolgreiche Lehrling<br />

Um Erfolg erleben zu<br />

können, ist eine ständige<br />

persönliche Weiterentwicklung<br />

unerlässlich. Wie motivierend<br />

Erfolg sein kann,<br />

erleben wir nicht nur im<br />

Berufsleben, sondern auch<br />

in unserem privaten Umfeld.<br />

Um neue Herausforderungen<br />

bewältigen zu<br />

können, sind Mut, klare,<br />

erreichbare Ziele sowie<br />

Spielregeln und Strategien<br />

erforderlich.<br />

Besonders als Lehrling<br />

sollten die Chancen für<br />

Entwicklung und Förderung<br />

zum Erreichen der eigenen<br />

Ziele genutzt werden.<br />

Festige dein Fundament, auf<br />

dem du deine Zukunft<br />

aufbauen willst!<br />

Teilnehmer/innen<br />

Lehrlinge aller Berufsgruppen<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmer/innen lernen<br />

den Stellenwert und die<br />

Verantwortlichkeit aus<br />

eigener Sicht und aus der<br />

Sicht des Unternehmens<br />

kennen. Der positive Auftritt<br />

des Lehrlings im Berufsalltag,<br />

in der Schule sowie<br />

in seinem unmittelbaren<br />

Umfeld fördert die berufliche<br />

und persönliche<br />

Entwicklung.<br />

262<br />

Inhalt<br />

ß Entwicklung von unternehmerischem<br />

Gedankengut<br />

ß Einbindung des Lehrlings<br />

in Unternehmensprozesse<br />

ß Eigenmotivation: Mut und<br />

Kraft für neue Aufgaben<br />

und Anforderungen<br />

ß Erfolgreiches Arbeiten im<br />

Team, Kommunikation<br />

ß Umgang mit Informationen<br />

ß Lösungsorientiertes<br />

Arbeiten<br />

ß Eigener Erfolg und<br />

Perspektiven im Unternehmen<br />

sowie eigene<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

erkennen<br />

Methode<br />

Verpackt in Spiel, Spaß und<br />

Spannung soll die Bereitschaft<br />

für eine konstruktive<br />

Mitarbeit im Unternehmen<br />

gewonnen werden.<br />

Kursleitung<br />

Harald Kratzer<br />

Beitrag: € 210,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

20.11.2009<br />

Fr 8:30 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 64609.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Arbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik<br />

Sicherheitsvertrauensperson<br />

Die SVP-Verordnung vom<br />

1. Juli 1996 schreibt für<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

eine verpflichtende<br />

fachliche Ausbildung von<br />

mindestens 24 Lehreinheiten<br />

zu je 50 Minuten vor und<br />

legt Mindestzahlen in<br />

Abhängigkeit von der Arbeitnehmerzahl<br />

je Betrieb fest:<br />

11 bis 50: 1 SVP<br />

51 bis 100: 2 SVP<br />

1<strong>01</strong> bis 300: 3 SVP<br />

3<strong>01</strong> bis 500: 4 SVP<br />

5<strong>01</strong> bis 700: 5 SVP<br />

7<strong>01</strong> bis 900: 6 SVP<br />

Die Bestellung der SVP hat<br />

auf die Dauer von vier<br />

Jahren zu erfolgen und<br />

bedarf der Zustimmung der<br />

zuständigen Belegschaftsorgane.<br />

Der/die Arbeitgeber/<br />

in, Geschäftsführer/in darf<br />

nicht die Sicherheitsvertrauensperson<br />

sein.<br />

Bei der Auswahl der Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

ist<br />

auf eine angemessene<br />

Vertretung der betrieblichen<br />

Bereiche (z. B. Produktion<br />

und Verwaltung) und der<br />

regionalen Bereiche (z. B.<br />

Filialen) sowie auf eine dem<br />

Beschäftigtenstand entsprechende<br />

Vertretung von<br />

Frauen und Männern zu<br />

achten.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Arbeitnehmer/innen, die als<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

in Betrieben oder auf<br />

auswärtigen Arbeitsstellen<br />

tätig sein sollen.<br />

Ziel<br />

Der/die Teilnehmer/in soll<br />

das notwendige Wissen für<br />

die praktische Tätigkeit als<br />

SVP erwerben und durch<br />

diesen Kurs die Grundbegriffe<br />

der Sicherheitstechnik<br />

kennen lernen. Die Sicherheitsvertrauenspersonunterstützt<br />

den/die Arbeitgeber/in<br />

bei der betrieblichen Unfallverhütung,<br />

Einhaltung der<br />

Arbeitnehmer/innenschutzvorschriften<br />

und macht auf<br />

mögliche Gefahren auf -<br />

merksam. Sie informiert über<br />

Schutzmaßnahmen und<br />

motiviert zu unfallsicherem<br />

Arbeitsverhalten.<br />

Kursleitung<br />

DI Bernd Doppler<br />

Referenten<br />

Mitarbeiter des Arbeitsinspektorates,<br />

Mitarbeiter der AUVA und<br />

Sicherheitsfachkräfte<br />

Beitrag: € 320,-<br />

Dauer: 24 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Industrie-, Dienstleistungs-<br />

und Handwerksbetriebe<br />

Termine Herbst 2009<br />

9. - 11.9.2009<br />

Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 616<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

9. - 17.10.2009<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Kursnummer: 61605.<strong>01</strong><br />

18. - 20.11.2009<br />

Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 61612.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

10. - 12.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 61711.<strong>01</strong><br />

16. - 18.6.2<strong>01</strong>0<br />

Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 61713.<strong>01</strong><br />

Bau- und Baunebengewerbe<br />

Termin<br />

13 - 15.1.2<strong>01</strong>0<br />

Mi - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursnummer: 617<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Auffrischung für SVP – Teil 1<br />

Bau- und Baunebengewerbe<br />

Absturzsicherungen,<br />

Gerüste, Lastentransport<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

ist laufend die<br />

Möglichkeit zu geben, dass<br />

sie sich weiterbilden<br />

können. Sowohl die Auffrischung<br />

des einmal gelernten<br />

Stoffes als auch Neuerungen<br />

auf dem Gebiet der Sicherheit<br />

am Bau helfen in jedem<br />

Fall, Unfälle zu vermeiden.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Arbeitnehmer/innen, die als<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

in Baubetrieben oder<br />

auf Baustellen arbeiten.<br />

Ziel<br />

Der/die Teilnehmer/in soll<br />

das notwendige Wissen für<br />

die praktische Tätigkeit als<br />

SVP am Bau zur Wiederholung<br />

kennen lernen.<br />

Die Sicherheitsvertrauensperson<br />

unterstützt den/die<br />

Arbeitgeber/in bei der<br />

betrieblichen Unfallverhütung,<br />

Einhaltung der<br />

Arbeitnehmer/innenschutzvorschriften<br />

und macht auf<br />

mögliche Gefahren auf -<br />

merksam. Sie informiert über<br />

Schutzmaßnahmen und<br />

motiviert zu unfallsicherem<br />

Arbeitsverhalten.<br />

Inhalt<br />

ß Bauarbeitenkoordination<br />

ß Gerüste am Bau<br />

ß Absturzsicherungen<br />

ß Die Kooperation mit der<br />

Sicherheitsfachkraft<br />

ß Persönliche<br />

Schutzaus rüstung<br />

ß Sicherer Lastentransport<br />

ß Technische Gase auf<br />

Baustellen<br />

ß Neue Rechtsbestimmungen<br />

ß Verantwortung gegenüber<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Kursleitung<br />

DI Bernd Doppler<br />

Referenten<br />

DI Pecina Raimund,<br />

Ing. Apostolos Konstantinou,<br />

Günther Hafner,<br />

Arbeitsinspektorat Bregenz<br />

und externe Sicherheitsfachkräfte<br />

Beitrag: € 210,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

15.1.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 61703.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Auffrischung für SVP – Teil 2<br />

Bau- und Baunebengewerbe<br />

Tiefbau, Arbeitsmittel,<br />

Lastentransport<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

ist laufend die<br />

Mö glich keit zu geben, dass<br />

sie sich weiterbilden können.<br />

Sowohl die Auffrischung des<br />

einmal gelernten Stoffes als<br />

auch Neuerungen auf dem<br />

Gebiet der Sicherheit am<br />

Bau helfen in jedem Fall,<br />

Unfälle zu vermeiden.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Arbeitnehmer/innen, die als<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

in Baubetrieben oder<br />

auf Baustellen arbeiten.<br />

Ziel<br />

Der/die Teilnehmer/in soll<br />

das notwendige Wissen für<br />

die praktische Tätigkeit als<br />

SVP am Bau zur Wiederholung<br />

kennen lernen.<br />

Die Sicherheitsvertrauensperson<br />

unterstützt den/die<br />

Arbeitgeber/in bei der<br />

betrieblichen Unfallverhütung,<br />

Einhaltung der<br />

Arbeitnehmer/innenschutzvorschriften<br />

und macht auf<br />

mögliche Gefahren auf -<br />

merksam. Sie informiert über<br />

Schutzmaßnahmen und<br />

motiviert zu unfallsicherem<br />

Arbeitsverhalten.<br />

Inhalt<br />

ß Gruben, Gräben und<br />

Künetten<br />

ß Arbeitsmittel am Bau<br />

ß Sichere Baustelleneinrichtung<br />

ß Baumaschinen in der<br />

Praxis<br />

ß Persönliche<br />

Schutzaus rüstung<br />

ß Sicherer Lastentransport<br />

ß Bauarbeitenkoordination<br />

ß Neue Rechtsbestimmungen<br />

ß Verantwortung gegenüber<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Kursleitung<br />

DI Bernd Doppler<br />

Referenten<br />

DI Pecina Raimund,<br />

Ing. Apostolos Konstantinou,<br />

Günther Hafner,<br />

Arbeitsinspektorat Bregenz<br />

und externe Sicherheitsfachkräfte<br />

Beitrag: € 210,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

5.2.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 61704.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

und Unfallverhütung<br />

Teilnehmer/innen<br />

Polier/innen, Partieführer/<br />

innen, Vorarbeiter/innen<br />

Inhalt<br />

ß Wesentliche Sicherheitsbestimmungen<br />

im Hinblick<br />

auf:<br />

- Absturzsicherung<br />

- Gerüste<br />

- Erdarbeiten<br />

- Baumaschinen<br />

- Freileitungen u. dgl.<br />

ß Rechtliche Verantwortung<br />

auf der Baustelle<br />

ß „Bauarbeitenkoordinationsgesetz“<br />

und „Bau -<br />

stellenevaluierung“ - ihre<br />

Bedeutung für die<br />

Aufsichtsperson und den<br />

Anordnungsbefugten<br />

(Polier/in) auf der Baustelle<br />

ß Fallbeispiele<br />

ß Videos<br />

ß Diskussion<br />

Kursleitung<br />

DI Raimund Pecina<br />

Beitrag: € 210,- (inkl.<br />

Baumappe)<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

9. + 10.12.2009<br />

Mi + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 61614.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Unternehmen brauchen<br />

Mitarbeiter, die sowohl<br />

fachkundig als auch sicherheitsbewusst<br />

ihre Arbeit<br />

leisten. Ausbildung in<br />

Punkto Arbeitssicherheit<br />

rechnet sich im Verhältnis<br />

1:5 und kann nur als<br />

Gewinn verbucht werden.<br />

Meine bald 30-jährige<br />

Lehrtätigkeit im <strong>WIFI</strong> zeigt<br />

mir deutlich, wie das<br />

„Gewusst Wie“ unserer<br />

Kurse und Seminare in der<br />

Arbeitswelt positive<br />

Früchte trägt. Die Unfallzahlen<br />

konnten halbiert<br />

werden.<br />

Nehmen wir diese erfreuliche<br />

Entwicklung<br />

weiterhin zum Anlass,<br />

insbesondere junge<br />

Menschen durch Bildung<br />

in eine sichere Arbeitswelt<br />

zu führen.<br />

DI Bernd Doppler, Leiter des<br />

Arbeitsinspektorates<br />

Kursleiter im <strong>WIFI</strong> seit 1978<br />

263<br />

6<br />

Technik<br />

Arbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik


6<br />

Arbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik<br />

Fachausbildung von Fachkräften für die Arbeitssicherheit<br />

Sicherheitsfachkraft<br />

Die Aufgabe der Sicherheitstechnik<br />

ist es, das Verhältnis<br />

zwischen Mensch und<br />

Arbeit derart zu gestalten,<br />

dass durch präventive, technische<br />

und organisatorische<br />

Maßnahmen Schäden an<br />

Leben und Gesundheit<br />

verhindert werden. Die<br />

Anforderungen an die<br />

Sicherheitsfachkraft (nach<br />

dem Arbeitnehmer/innenschutzgesetz)<br />

haben sich in<br />

den letzten Jahrzehnten<br />

verändert und wesentlich<br />

erweitert.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Sicherheitsvertrauenspersonen,<br />

Anwärter/innen zur<br />

betriebsinternen Sicherheitsfachkraft,Brandschutztechniker/innen,<br />

Sachverständige<br />

der Gebietskörperschaften<br />

bzw. der privaten Versicherungen,<br />

Personen, die eine<br />

freiberufliche Tätigkeit als<br />

Sicherheitsfachkraft an -<br />

streben bzw. die in der<br />

Lehre und Ausbildung tätig<br />

sein wollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Werkmeister/in mit Praxis,<br />

Meister/in, Absolventen und<br />

Absolventinnen einer<br />

höheren technischen Lehranstalt<br />

oder Universität bzw.<br />

gleiche Qualifikationen.<br />

Bei Interessent/innen ohne<br />

Matura oder obigen Voraussetzungen<br />

bitten wir um tel.<br />

Rücksprache mit dem Kurs-<br />

264<br />

leiter Herrn DI Doppler<br />

(Arbeitsinspektorat Bregenz,<br />

T 05574/786<strong>01</strong>).<br />

Ziel<br />

Praxisorientierte Vermittlung<br />

des Wissensstandes auf dem<br />

Gebiet der Sicherheitstechnik<br />

mit dem SchwerpunktArbeitssicherheitstechnik,<br />

wobei die in der<br />

Verordnung zum Arbeitnehmer/innenschutzgesetz<br />

geforderte Ausbildung fachlich<br />

abgedeckt wird.<br />

Inhalt<br />

ß Einführung und Grundlagen<br />

der Arbeitssicherheit<br />

ß Rechtliche Grundlagen<br />

ß Grundsätze der Organisation<br />

und Methoden des<br />

betrieblichen Arbeitnehmer/innenschutzes<br />

ß Sicherheit von<br />

Arbeits systemen<br />

ß Ergonomie<br />

ß Schadstoffe<br />

ß Einbindung sicherheitstechnischer<br />

Erkenntnisse<br />

in die betrieblichen<br />

Entscheidungen<br />

ß Kosten-Nutzen-Analyse<br />

ß Psychologische Grundlagen<br />

des Arbeitnehmer/<br />

innenschutzes<br />

Prüfung und Zeugnis<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Methoden<br />

ß Vorträge<br />

ß Übungen<br />

ß Workshops<br />

ß Exkursionen<br />

ß Diskussionen<br />

Lehrgangsleitung<br />

(gem. § 4 BGBI 277/95)<br />

DI Bernd Doppler<br />

Beitrag: € 3.290,-<br />

Dauer: ca. 300 Stunden<br />

davon praktische Übungen,<br />

Exkursionen und externe<br />

Veranstaltungen nach Verein -<br />

barung (ca. 60 Stunden).<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn,<br />

Praxis extern<br />

Termin<br />

13.1. - 3.7.2<strong>01</strong>0<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 61702.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Vorbereitungskurs zur allgemeinen<br />

Sprengbefugtenprüfung<br />

Voraussetzungen<br />

ß Vollendetes 21. Lebensjahr<br />

ß Geistige und körperliche<br />

Eignung<br />

ß Verlässlichkeitsbescheinigung<br />

von der örtlichen<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Ziel<br />

ß Teilnehmer/innen lernen<br />

die fachlichen Voraussetzungen<br />

kennen, welche<br />

für allgemeine Sprengarbeiten<br />

notwendig sind<br />

ß Ablegung der Sprengbefugtenprüfung<br />

Inhalt<br />

ß Grundbegriffe über<br />

explosionsgefährliche und<br />

explosionsfähige Stoffe<br />

und Zündmittel<br />

ß Art und Verwendung der<br />

Sprengstoffe und Zündmittel<br />

sowie der Geräte<br />

und Hilfsmittel für<br />

Sprengarbeiten<br />

ß Grundbegriffe der<br />

Gesteinskunde<br />

ß Sprengtechnik und<br />

Sprengverfahren<br />

ß Vorbereitung und<br />

Durchführung von<br />

Spreng arbeiten<br />

ß Rechtsvorschriften und<br />

Richtlinien über Geräte<br />

und Hilfsmittel für<br />

Sprengarbeiten<br />

Abschlussprüfung<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

DI Bernd Doppler<br />

DI Raimund Pecina<br />

Beitrag: € 1.160,-<br />

Dauer: 75 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn, Praxis<br />

extern<br />

Termin<br />

28.10. - 21.11.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 61610.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Ausbildung zum<br />

Brandschutzwart<br />

In diesem Seminar werden<br />

die Grundlagen für die<br />

praxisbezogene Durchführung<br />

des Betriebs-brandschutzes<br />

vermittelt. Dieses<br />

Seminar gilt als Ausbildung<br />

zum Brandschutzwart<br />

gemäß der technischen<br />

Richtlinie (TRVB 0 117).<br />

Zusätzlich werden praktische<br />

Löschübungen mittels<br />

Löschtrainer durchgeführt.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen aus Industrie,<br />

Gewerbe, Dienstleistungsbetrieben<br />

sowie öffentlichen<br />

Stellen, welche diese Grundausbildung<br />

nachweisen<br />

müssen.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen allgemeines<br />

Brennen und Löschen inkl.<br />

praktischer Löschübung<br />

ß Eigenkontrolle brandgefährliche<br />

Tätigkeiten<br />

Abschlussprüfung<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

Ing. Wolfgang Huber<br />

Beitrag: € 250,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

25.9.2009<br />

Fr 8.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 61602.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten<br />

inkl. Brandschutzwart<br />

Grundausbildung<br />

In diesem Seminar werden<br />

die Grundlagen für die<br />

praxisbezogene Durchführung<br />

des Betriebsbrandschutzes<br />

vermittelt. Dieses<br />

Seminar gilt als Ausbildung<br />

zum/zur Brandschutzbeauftragten<br />

(inkl. Brandschutzwart)<br />

gemäß der technischen<br />

Richtlinie (TRVB 0 117).<br />

Zusätzlich werden praktische<br />

Löschübungen mittels<br />

Löschtrainer durchgeführt.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen aus Industrie,<br />

Gewerbe, Dienstleistungsbetrieben<br />

sowie öffentlichen<br />

Stellen, welche diese Grundausbildung<br />

nachweisen<br />

müssen.<br />

Inhalt<br />

ß Brandlehre<br />

ß Baulicher Brandschutz,<br />

Baustoffe, Bauteile<br />

ß Baulicher Brandschutz<br />

Sonderbauteile<br />

ß Brandgefahren bei<br />

Heiß arbeiten<br />

ß Technischer Brandschutz<br />

ß Brennbare Flüssigkeiten<br />

und Gase<br />

ß Organisatorischer<br />

Brandschutz<br />

ß Erste und erweiterte<br />

Löschhilfe<br />

ß Brandmeldeanlagen<br />

ß Brandschutzpläne<br />

Abschlussprüfung<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleitung<br />

Ing. Wolfgang Huber<br />

Ing. Michael Schmid<br />

Beitrag: € 550,-<br />

Dauer: 24 Stunden<br />

Termin<br />

5. - 21.10.2<strong>01</strong>0<br />

Mo + Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Hohenems<br />

Kursnummer: 61603.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Ausbildung zum Sprinklerwart<br />

Dieser Kurs dient zum<br />

Verstehen der Funktionen<br />

der technischen Brandschutzeinrichtungen,<br />

der<br />

möglichen Fehlerquellen<br />

und Störungsursachen und<br />

zeigt alle relevanten Schritte<br />

in der betriebsinternen Alarm -<br />

organisation auf. Praxisnah<br />

wird hier auf die Bedienung<br />

und Handhabung eingegangen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Personen aus Industrie,<br />

Gewerbe, Dienstleistungsbetrieben<br />

sowie öffentlichen<br />

Stellen, welche diese Grundausbildung<br />

nachweisen<br />

müssen.<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagen & Arten<br />

ß Pflichten des Betreibers<br />

ß Aufbau<br />

ß Aufgaben des Betreuers<br />

ß Wirkungsweise Alarmierung<br />

und Auslösung im<br />

Brandfall<br />

ß Aufrechterhaltung des<br />

Schutzwertes<br />

Kursleitung<br />

Ing. Michael Schmid<br />

Beitrag: € 250,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

22.10.2009<br />

Do 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 61609.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Vorbereitungskurs zur Kesselwärterprüfung<br />

Theoretische Ausbildung<br />

Dieser Kurs vermittelt den<br />

lt. § 3 des Dampfkesselbetriebsgesetzes<br />

BGBl.<br />

212/1992 verordneten<br />

Prüfungsstoff für den theoretischen<br />

Teil der Kesselwärterprüfung.<br />

Ein erfolgreicher<br />

Abschluss dieses Kurses ist<br />

unter anderem Voraussetzung<br />

zur Erlangung des<br />

Befähigungszeugnisses, um<br />

selbstständig Dampfkessel<br />

zu warten.<br />

Voraussetzungen zur<br />

Kesselwärterprüfung<br />

ß Erfolgreicher Abschluss<br />

des Kesselwärterkurses<br />

(Theoretische Prüfung)<br />

ß Mind. 2 Monate Praxis bis<br />

50 MW Leistung, für<br />

größere Kessel 4 Monate<br />

unter Aufsicht eines<br />

geprüften Kesselwärters<br />

ß Praxis Alter: mind.18 Jahre<br />

ß gute Deutschkenntnisse<br />

ß Die eigentliche Dampfkesselwärterprüfung<br />

erfolgt<br />

vor Ort am Kessel und<br />

besteht aus einem theoretischen<br />

Teil und einer<br />

praktischen Verwendungsprobe.<br />

Kurs und Praxis<br />

dürfen zum Zeitpunkt der<br />

Prüfung nicht länger als<br />

ein Jahr zurückliegen<br />

Ziel<br />

In diesem Kurs lernen Sie<br />

den theoretischen Teil der<br />

Bauarten, Bauteile und<br />

Funktionen einer Kesselanlage,<br />

Betrieb und Wartung<br />

von Kesselanlagen, gesetzliche<br />

Grundlagen und<br />

Gefahrenverhütung kennen.<br />

Inhalt<br />

ß Maßeinheiten<br />

ß Physikalische<br />

Grundbegriffe<br />

ß Messinstrumente<br />

ß Brandschutz<br />

ß Funktion<br />

ß Bauteile und Bauarten<br />

ß Regeleinrichtungen<br />

ß Sicherheitseinrichtungen<br />

ß Hilfseinrichtungen<br />

ß Betrieb und Wartung<br />

ß Gesetzliche Grundlagen<br />

ß Brennstoffe und<br />

Emissionen<br />

ß Speisewasser<br />

ß Überhitzer<br />

ß Betrieb ohne ständige<br />

Beaufsichtigung<br />

Teilnahmebestätigung<br />

über erfolgreichen<br />

Abschluss<br />

Kursleitung<br />

DI Günther Scholz<br />

Beitrag: € 690,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Termin<br />

15. - 19.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 61708.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

265<br />

6<br />

Technik<br />

Arbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik


6<br />

Arbeitnehmerschutz, Sicherheitstechnik<br />

Ersthelfer/innen-Ausbildung<br />

gemäß ASchG §26<br />

Arbeitgeber/innen müssen<br />

gemäß Arbeitnehmer/innenschutzgesetz<br />

ASchG §26<br />

und Arbeitsstättenverordnung<br />

AStV §40 geeignete<br />

Vorkehrungen treffen, damit<br />

Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen<br />

bei Verletzungen<br />

oder plötzlichen<br />

Erkrankungen erste Hilfe<br />

geleistet werden kann. Ab<br />

einer gleichzeitigen Beschäftigung<br />

von mind. 5 Arbeitnehmern<br />

und Arbeitnehmerinnen<br />

muss eine entsprechende<br />

Personenanzahl<br />

gem. Arbeitsstättenverordnung<br />

ausgebildet werden.<br />

Die Ausbildung ist spätestens<br />

nach 10 Jahren zu<br />

wiederholen. In Abständen<br />

von höchstens 5 Jahren sind<br />

Übungen in erster Hilfe<br />

abzuhalten.<br />

Ziel<br />

Praxisorientierte Vermittlung<br />

der ERSTEN HILFE. Dieser<br />

Kurs entspricht den aktuellsten<br />

Lehrinhalten des<br />

<strong>Österreich</strong>ischen Roten<br />

Kreuz.<br />

Inhalt<br />

ß Einführung<br />

ß Rettungskette<br />

ß Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen<br />

(inkl. Laiendefibrillation)<br />

ß Starke Blutungen<br />

ß Schock,<br />

Schockbekämpfung<br />

266<br />

ß Wunden, Verätzungen/<br />

Verbrennungen, Erfrierungen/Unterkühlungen,<br />

Quetschungen, Gelenksverletzungen,Knochenbrüche,Brustkorbverletzungen,Bauchverletzungen,<br />

Vergiftungen<br />

ß Verbandkasten<br />

ß Unfallverhütung<br />

Kursleitung<br />

Mitarbeiter/innen des Österr.<br />

Roten Kreuzes, Landesverband<br />

<strong>Vorarlberg</strong> oder andere<br />

Beitrag: € 110,-<br />

Dauer: 16 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

13. - 22.10.2009<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 61607.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

2. - 11.3.2<strong>01</strong>0<br />

Di + Do 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Kursnummer: 61710.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Die Tür – Einstiegskurs für Sicherheitspersonal<br />

in Gastbetrieben und bei Veranstaltungen<br />

Ein Trainingsangebot für<br />

Sicherheitskräfte zur Optimierung<br />

der Dienstleistung<br />

Sicherheit und der Weg zu<br />

einer geschulten Berufsidentität<br />

(weg vom Rambo-<br />

Image, hin zum/zur Krisenmanager/in<br />

und zur moderat<br />

und professionell auftretenden<br />

Sicherheitskraft).<br />

Mit diesem Kurs bietet sich<br />

die Möglichkeit, Sicherheit<br />

als qualitätskontrollierte und<br />

ständig verbesserte Dienstleistung<br />

anbieten zu können.<br />

In einer Kombination von<br />

angewandter Psychologie<br />

und Praxiserfahrung werden<br />

neue Wege der professionellen<br />

Ausbildung von<br />

Sicherheitskräften beschrit -<br />

ten, die ihnen auch zu<br />

einem besseren Image in der<br />

Öffentlichkeit verhelfen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

ß Mitarbeiter/innen von<br />

Bewachungs- und<br />

Sicherheitsunternehmen<br />

ß Unternehmer/innen im<br />

Gastgewerbe<br />

ß Mitarbeiter/innen in Bars<br />

und Diskotheken<br />

ß Personen, die im Sicherheitsbereich<br />

tätig werden<br />

wollen*<br />

* auf Verlangen muss zur<br />

Anmeldung ein einwandfreies,<br />

aktuelles Leumundszeugnis<br />

vorgewiesen werden<br />

Inhalt<br />

ß Grundlagenschulung für<br />

Türsteher/innen<br />

ß Ausrüstung und technische<br />

Hilfsmittel<br />

ß Psychologie der<br />

Eigen sicherung<br />

ß Strategie und Taktik<br />

ß Situationskontrolle<br />

ß Selbstverteidigung<br />

ß Rechtliches Basiswissen<br />

ß Drogenproblematik<br />

ß Jugend und Alkohol<br />

Kursleitung<br />

Heino Weiß<br />

Mario Janisch<br />

Norbert Gächter<br />

Beitrag: € 390,-<br />

Unternehmer/innen und<br />

Mitarbeiter/innen des Gastgewerbes<br />

erhalten vom<br />

Veranstalter-Verband einen<br />

Zuschuss von € 100,-<br />

Dauer: 28 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Hohenems,<br />

Praxis extern<br />

Termin<br />

12.10. - 7.11.2009<br />

Termine lt. Stundenplan<br />

Kursnummer: 61606.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Andrea Braun<br />

T 05572/3894-469<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik


Ausbildungswegweiser<br />

Die schweißtechnische Ausbildung im <strong>WIFI</strong> dient der Heranbildung<br />

von schweißtechnischem Personal, wie es in den<br />

einschlägigen Normen bzw. Vorschriften gefordert wird.<br />

Darüber hinaus gibt es Weiterbildungskurse und -vorträge.<br />

Schweißerprüfung mit<br />

international anerkanntem<br />

<strong>WIFI</strong>-Zertifikat<br />

Blech- oder Rohrschweißerprüfung<br />

nach ÖNORM<br />

EN 287-1 : 2006<br />

EN IS0 9606-2 : 2004<br />

Vorbereitungskurs zur<br />

Ablegung der Blech- oder<br />

Rohrschweißerprüfung<br />

Fortbildungskurs<br />

Grundausbildung<br />

Einstieg ohne spezielle<br />

Vorkenntnisse<br />

Einstiegsprüfung<br />

Einstiegsprüfung<br />

Einstiegsprüfung<br />

Kursleiter/<br />

Schweißlehrer<br />

<strong>WIFI</strong>-Schweißlehrer sind im<br />

Bereich der Schweißtechnik<br />

höchstqualifiziert. Sie<br />

verfügen zumindest über<br />

eine Schweißwerkmeisterausbildung<br />

oder eine IWS-<br />

Qualifikation und Schweißerprüfungen<br />

in den jeweiligen<br />

Schweißverfahren. Ihre<br />

praktische Erfahrung bringen<br />

sie aus ihrer Tätigkeit in<br />

namhaften schweißtechnischen<br />

Unternehmen mit.<br />

Für ihre Tätigkeit in der<br />

Erwachsenenbildung sind<br />

sie didaktisch geschult und<br />

bilden sich regelmäßig über<br />

einschlägige Fachliteratur,<br />

durch den Besuch von<br />

Seminaren, Kursen sowie<br />

Fachmessen und durch<br />

einen intensiven Erfahrungsaustausch<br />

fort.<br />

Unser Schweißlehrerteam:<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Martin Vetter<br />

Betriebsservice –<br />

Firmeninterne<br />

Schulungen<br />

Bei Bedarf können, nach<br />

Rücksprache, sämtliche<br />

Kurse aus dem Bereich<br />

Schweißtechnik als<br />

betriebsinterne Mitarbeiterschulungen<br />

durchgeführt<br />

werden. Die individuelle<br />

Ausbildung wird für Ihr<br />

Unternehmen maßgeschneidert<br />

- egal, ob Grund-,<br />

Prüfungskurs oder<br />

Schweißerzertifizierung - in<br />

der <strong>WIFI</strong>-Schweißwerkstätte<br />

oder in Ihrer Werkhalle zu<br />

den für Sie optimalen<br />

Terminen.<br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

Die <strong>WIFI</strong>-Schweißwerkstätten<br />

Die Ausbildung findet in den hervorragend ausgestatteten<br />

Schweißwerkstätten statt. Allen Teilnehmern/innen steht ein<br />

Arbeitsplatz zur Verfügung. Schweißmaschinen auf<br />

dem letzten Stand der Technik, ergonomisch gestaltete<br />

Arbeitsplätze, Einzelschweißplatzabsaugung und modernste<br />

audio-visuelle Medienunterstützung bieten optimale Voraussetzungen<br />

für Ihren Ausbildungserfolg.<br />

Die Werkstätten verfügen über zentrale Gasversorgungssysteme<br />

und alle erforderlichen Einrichtungen für den Werkstückzuschnitt,<br />

die Schweißnahtvorbereitung und Geräte für<br />

die zerstörungsfreie bzw. zerstörende Schweißnahtprüfung.<br />

267<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

6Technik


6<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

NEU<br />

Info-Abend für die Ausbildung zur Schweißaufsicht<br />

Schweißfachingenieur/innen und Schweißwerkmeister/innen<br />

Schweißen - Ein spezieller<br />

Fertigungsprozess<br />

Schweißen ist ein spezieller<br />

Prozess, da sich das Endergebnis,<br />

„die Schweißnaht“,<br />

nicht immer allein durch<br />

Prüfen vollständig oder wirtschaftlich<br />

verifizieren lässt.<br />

Dies bedeutet, dass es zur<br />

Verwirklichung einer<br />

einwandfreien und fehlerfreien<br />

Schweißnaht normalerweise<br />

einer ständigen<br />

Überwachung und genauen<br />

Verfolgung spezieller<br />

Arbeitsabläufe während des<br />

Fertigungsprozesses bedarf.<br />

Diese verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit erfordert entsprechende<br />

Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten auf dem Gebiet<br />

der Schweißtechnik. Je<br />

größere Anforderungen an<br />

die Schweißverbindungen<br />

gestellt werden, umso höher<br />

ist die geforderte Qualifikation<br />

des Schweißaufsichtspersonals.<br />

Inhalt<br />

Beim Info-Abend erfahren<br />

Sie alle Details über die<br />

Aufgaben der Schweißaufsicht,Zugangsvoraussetzungen,<br />

Ausbildungsumfang,<br />

Termine, Inhalte, Kosten,<br />

Teilzahlungsmöglichkeiten,<br />

Förderungsmöglichkeiten.<br />

268<br />

Referenten<br />

Peter Pryjmak (<strong>WIFI</strong>,<br />

Geschäftsbereichsleiter<br />

Schweißtechnik)<br />

DI Dr. techn. Klaus Wichart<br />

(Schweißtechnische Zentralanstalt)<br />

Beitrag: Die Teilnahme ist<br />

kostenlos!<br />

Termin<br />

20.11.2009<br />

Fr 18:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

Kursnummer: 39617.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

NEU NEU<br />

Reparaturschweißen an Gusskörpern<br />

Die Beschaffung von<br />

Maschinenersatzteilen ist oft<br />

aus zeitlichen Gründen mit<br />

wirtschaftlichen Gründen<br />

verbunden. Bei Gewaltbrüchen,<br />

die in der Industrie,<br />

im Baugewerbe oder bei<br />

Landmaschinen häufig<br />

vorkommen, sind rasche,<br />

wirtschaftliche Reparaturen<br />

durch Schweißen oder Löten<br />

unumgänglich.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Reparatur- und Servicepersonal<br />

Voraussetzungen<br />

Autogen- und Elektrodenschweißkenntnisse<br />

Inhalt<br />

Reparaturschweißen an<br />

Gusskörpern, theoretisches<br />

und praktisches Wissen über<br />

die Zusammenhänge von<br />

Wärmeeinbringung -<br />

Ausdehnung und Schrumpfung<br />

sowie über die Geringhaltung<br />

von Schweißspannungen,<br />

eine Grundvoraussetzung<br />

für einwandfreie<br />

Reparaturen an Gusswerkstoffen.<br />

Richtige Auswahl<br />

der Schweißverfahren,<br />

Warm-, Halbwarm- oder<br />

Kaltschweißen, Zusatzwerkstoffe<br />

sowie die Verbindung<br />

von Gusswerkstoffen mit<br />

angepassten Stahlteilen,<br />

z. B. an Motor- und Getriebegehäusen<br />

sowie die<br />

WIG-Schweißung von<br />

Aluminium-Gusswerkstoffen<br />

sind weitere wichtige<br />

Aspekte dieses Kurses.<br />

Kursleiter<br />

Anton Peticzka<br />

Beitrag: € 520,-<br />

Dauer: 30 Stunden<br />

Termin<br />

19. - 21.1.2<strong>01</strong>0<br />

Di - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 397<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Flammrichten<br />

Ziel<br />

Neben den Verantwortlichen<br />

für Fertigung und Instandsetzung<br />

wendet sich das<br />

Seminar besonders an<br />

Betriebsleiter/innen, Meister/<br />

innen, Vorarbeiter/innen,<br />

Schweißer/innen, Schlosser/<br />

innen und insbesondere an<br />

die Praktiker/innen aus den<br />

Bereichen Apparate-,<br />

Behälter-, Maschinen-,<br />

Metall- und Stahlbau, für die<br />

Flammrichten ein unentbehrliches<br />

Arbeitsverfahren<br />

darstellt.<br />

Inhalt<br />

Das Seminar vermittelt<br />

praktische und theoretische<br />

Kenntnisse des Flammrichtens<br />

mit den Schwerpunkten:<br />

ß Grundlagen des<br />

Flammrichtens<br />

ß Werkstoffverhalten beim<br />

Flammrichten<br />

ß Autogengase/Herstellung<br />

und Speicherung<br />

ß Sicherheitstechnik<br />

ß Praktische Übungen an<br />

Schweißkonstruktionen<br />

Kursleiter<br />

Ing. Alfons Zanon<br />

(Sachverständiger für<br />

Schweißtechnik)<br />

Peter Woischitzschläger<br />

(Air Liquide Austria GmbH)<br />

Beitrag: € 330,-<br />

Dauer: 16 Stunden<br />

Termin<br />

23. + 24.9.2009<br />

Mi + Do 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 396<strong>01</strong>.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


NEU<br />

Schweißtechnische Verarbeitung von<br />

CrNi-Stählen<br />

Edelstahl Rostfrei ist ein in<br />

den letzten Jahren zunehmend<br />

gefragter Werkstoff.<br />

Hinter den gebräuchlichen<br />

Bezeichnungen wie V2A,<br />

V4A, Nirosta oder INOX<br />

steht eine Materialgruppe,<br />

die neben hohen Anforderungen<br />

an die Korrosionsbeständigkeit<br />

auch hygienischen<br />

und vor allem<br />

op tischen Kriterien gerecht<br />

wird. Um die unumstrittenen<br />

Vorteile uneingeschränkt<br />

nutzen zu können, sind die<br />

Verarbeitungstechniken den<br />

materialtypischen Besonderheiten<br />

des Werkstoffs anzupassen.<br />

Inhalt<br />

ß Werkstoff und<br />

Schweiß eigenschaften<br />

ß Werkstoffauswahl in<br />

Abhängigkeit des<br />

Einsatzfalles<br />

ß Auswahl Schweißverfahren<br />

ß Schweißnahtvorbereitung<br />

ß Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen<br />

und<br />

Schweißhilfsstoffen<br />

ß Qualitative Schweißung -<br />

Restsauerstoffmessung<br />

ß Schweißverbindungen<br />

zwischen CrNi-Stählen<br />

und unlegierten Stählen<br />

ß Oberflächenbehandlung/<br />

Nachbehandlung<br />

ß Korrosion und deren<br />

Ursachen<br />

ß Praktische Vorführungen<br />

Referenten<br />

Diverse Referenten<br />

Beitrag: € 185,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Termin<br />

15.1.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 14:00 - 22:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 39723.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

Jugend-Schweiß-Masters 2<strong>01</strong>0<br />

Sie sind jung. Sie können<br />

schweißen. So gewinnen<br />

Sie damit:<br />

Schweißen hat Zukunft,<br />

denn die Nachfrage nach<br />

qualifizierten Schweißer/<br />

innen steigt ständig. Aber<br />

nur mit der Bereitschaft, zu<br />

den Besten zu zählen,<br />

bleiben Sie auch weiterhin<br />

konkurrenzfähig. Im<br />

Rahmen Ihrer Lehre oder in<br />

einem Schweißkurs haben<br />

Sie Schweißen gelernt und<br />

Erfahrungen gesammelt.<br />

Stellen Sie Ihre Fähigkeiten<br />

unter Beweis:<br />

Dieser Wettbewerb wurde<br />

von den <strong>WIFI</strong>s der Wirtschaftskammern<br />

mit Unterstützung<br />

österreichischer<br />

Unternehmen und Institutionen<br />

zur Förderung junger<br />

Talente ins Leben gerufen.<br />

In zwei Kategorien - je ein<br />

Spezialisten- bzw. Kombinationsbewerb<br />

pro Bundesland<br />

- messen sich die besten<br />

Schweißer/innen, die nach<br />

dem 1.1.1987 geboren sind.<br />

Und so funktioniert‘s:<br />

ß Anmeldung mit<br />

Anmeldekarte<br />

ß Trainingsabend,<br />

Vorausscheidung<br />

Die 15 - 20 Besten für<br />

den Landesbewerb<br />

qualifizieren sich.<br />

ß Landesbewerb<br />

Je 1 Spezialisten-<br />

bzw. Kombisieger<br />

pro Bundesland.<br />

Beitrag: € 55,-<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine<br />

Mai - Juni 2<strong>01</strong>0<br />

Projektvorstellung<br />

4.5.2<strong>01</strong>0<br />

Di 18:00 - 21:00 Uhr<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

Kursnummer: 39725.<strong>01</strong><br />

Trainingsabend -<br />

Spezialisten<br />

18.5.2<strong>01</strong>0<br />

Di 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Trainingsabend -<br />

Kombinierer<br />

20.5.2<strong>01</strong>0<br />

Do 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Ausscheidung<br />

26.5.2<strong>01</strong>0<br />

Mi 18:00 - 22:00 Uhr<br />

LANDESBEWERBE<br />

Spezialbewerb: 17.6.2<strong>01</strong>0<br />

Do 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 39726.<strong>01</strong><br />

Kombibewerb: 18.6.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 7:00 - 16:00 Uhr<br />

Kursnummer: 39727.<strong>01</strong><br />

Siegerehrung: 18.6.2<strong>01</strong>0<br />

Fr 19:00 Uhr<br />

BUNDESBEWERB<br />

Oktober 2<strong>01</strong>0<br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

Allround-Schweißkurs<br />

für Einsteiger/innen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Ein Basiskurs für alle Berufsgruppen<br />

ohne Vorkenntnisse.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Sie erfahren von jedem<br />

einzelnen Schweißverfahren<br />

dessen Einsatzgebiete,<br />

Vor- und Nachteile, richtige<br />

Handhabung und Sicherheitsvorschriften.<br />

Praxis:<br />

Einfache Übungen mit<br />

den Schweißverfahren<br />

Elektroden, Schutzgas MAG/<br />

WIG und Autogen werden<br />

geschweißt.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Beitrag: € 355,-<br />

Dauer: 24 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

21.9. - 1.10.2009<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39610.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

11. - 21.1.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39702.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

269<br />

6<br />

Technik<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik


6<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

Schweißen von Betonstählen<br />

Diese Ausbildung qualifiziert<br />

Sie für das Schweißen von<br />

Betonstählen für tragende<br />

und nichttragende Verbindungen<br />

in dem von Ihnen<br />

gewählten Schweißverfahren.<br />

Die Ausbildung<br />

orientiert sich an den von<br />

Ihnen formulierten Anforderungen<br />

und geht spezifisch<br />

auf Ihre Bedürfnisse hin -<br />

sichtlich der erforderlichen<br />

Stoßarten und Stabdurchmesser<br />

ein. Eine Abklärung<br />

vor Ausbildungsbeginn ist<br />

unbedingt erforderlich.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Metallfacharbeiter/innen,<br />

Schweißer/innen<br />

Voraussetzungen<br />

Mehrjährige Praxis oder<br />

Besuch eines Fortbildungskurses<br />

des jeweiligen<br />

Schweißverfahrens,<br />

Einstiegsprüfung.<br />

Ziel<br />

Ablegung der Betonstahlschweißerprüfung<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Schweißverfahren MAG -<br />

135, Schweißverfahren<br />

E - 111, Bezeichnung der<br />

Grundwerkstoffe und<br />

Schweißzusatzwerkstoffe,<br />

Schweißeignung der Betonstähle,<br />

Sicherheit und<br />

Unfallverhütung.<br />

270<br />

Praxis:<br />

Praktische Übungen im<br />

Hinblick auf die Erfordernisse<br />

bei der Betonstahlschweißerprüfung,besonders<br />

Stumpfstöße, T-Stöße<br />

und Überlappstöße.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 630,-<br />

Prüfungsgebühr:<br />

MAG € 295,-<br />

E € 295,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

23. - 27.11.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 27.11.2009,<br />

7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39618.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

26. - 30.4.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 30.4.2<strong>01</strong>0,<br />

7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39724.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

E-Lichtbogenhandschweißen I<br />

Grundkurs<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung, Schweißverfahren,Schweißstromquellen,Schweißzusatzwerkstoffe<br />

und deren richtige<br />

Anwendung bei<br />

verschiedenen Grundwerkstoffen,<br />

thermisches Trennen<br />

(Brennschneiden), Werkstoffe<br />

- ihre Zusammensetzung<br />

und Schweißbarkeit.<br />

Praxis:<br />

Zünden des Lichtbogens,<br />

Raupen ziehen - Auftragsschweißungen<br />

- Kehlnähte -<br />

Ecknähte - Stumpfnähte -<br />

Brennschneiden - Schwei -<br />

ßen von Bewertungsstücken.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 640,-<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

28.9. - 7.10.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39602.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

3. - 11.5.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39721.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

E-Lichtbogenhandschweißen II<br />

Fortbildungskurs<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses Lichtbogenhandschweißen<br />

I oder<br />

mehrjährige Praxis im Elektrodenhandschweißen<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Wiederholung der im<br />

Grundkurs behandelten<br />

Themen, Schweißnahtfehler<br />

und deren Vermeidung,<br />

Schweißnahtprüfverfahren,<br />

Schrumpfungen und Spannungen,<br />

Werkstoffe,<br />

Schweißnahtdarstellung.<br />

Praxis:<br />

Schweißen von Verbindungen<br />

in Zwangslagen mit<br />

verschiedenen Schweißzusatzwerkstoffen,<br />

Kehl-,<br />

Eck- und V-Nähte von 3 bis<br />

10 mm Materialdicke.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 640,-<br />

Dauer: 60 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong>-Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

8. - 16.10.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39616.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

17. - 26.5.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39703.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


MAG-Schweißen I<br />

Grundkurs<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung, Einteilung<br />

der verschiedenen Schutzgasschweißverfahren,<br />

Schweißstromquellen,<br />

Schutzgase wie CO2 und<br />

Mischgase, Lichtbogenarten<br />

(Kurz-, Sprüh-, Lang- und<br />

Impulslichtbogen), Schweißzusatzwerkstoffe<br />

- Schweißeignung<br />

von verschiedenen<br />

Werkstoffen.<br />

Praxis:<br />

Einstellen der MAG-<br />

Schweißanlagen, Raupen<br />

ziehen, Schweißen von<br />

I-Nähten, Kehlnähten und<br />

Ecknähten an Blechen von<br />

1 bis 12 mm Dicke in<br />

verschiedenen Positionen,<br />

Brennschneiden.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Beitrag: € 655,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine Herbst 2009<br />

19. - 23.10.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39604.<strong>01</strong><br />

5. - 29.10.2009<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39605.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

22. - 26.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39704.<strong>01</strong><br />

25.1. - 18.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39705.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

MAG-Schweißen II<br />

Fortbildungskurs<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses MAG-I<br />

oder mehrjährige Praxis im<br />

MAG-Schweißen.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Wiederholung der im<br />

Grundkurs behandelten<br />

Themen, Schweißnahtfehler<br />

und deren Vermeidung,<br />

Schweißnahtprüfverfahren,<br />

Arbeitstechniken beim<br />

MAG-Schweißen, Störquellen<br />

von MAG-Schweißanlagen,Schweißnahtvorbereitung.<br />

Praxis:<br />

Schweißen von Kehl- und<br />

Ecknähten in Zwangslagen,<br />

V-Naht an 5 und 12 mm<br />

dicken Blechen mit Wurzeldurchschweißung<br />

in den<br />

Schweißpositionen waagrecht<br />

und senkrecht. Als<br />

Schweißzusatzwerkstoffe<br />

kommen Massiv- und<br />

Fülldrähte zum Einsatz.<br />

Es werden laufend Bruchproben<br />

durchgeführt, um<br />

die einwandfreie Ausführung<br />

der Schweißnaht zu kontrollieren.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Beitrag: € 655,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

9. - 13.11.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39614.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

1. - 5.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39712.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

MIG-Löten von verzinkten und<br />

beschichteten Werkstoffen<br />

MIG-Löten ist eine Fügetechnik<br />

für verzinkte und<br />

beschichtete Bleche. Im<br />

Hinblick auf immer öfter<br />

anzuwendende Reparaturvorschriften<br />

von Automobilherstellern<br />

ist MIG-Löten ein<br />

Fügeverfahren, das immer<br />

mehr an Bedeutung gewinnt.<br />

Neben dem Reparaturbereich<br />

gibt es noch eine Vielzahl<br />

von Anwendungen, die<br />

für den Einsatz dieses<br />

Verfahrens sprechen.<br />

Teilnehmer/innen<br />

KFZ-Techniker/innen,<br />

Karosseriespengler/innen,<br />

Metallfacharbeiter/innen<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Grundlagen des MIG-Lötens;<br />

Einsatzgebiet von beschichteten<br />

Werkstoffen; Vorteile<br />

von Kupferbasisdrähten;<br />

Einflüsse der Schutzgase;<br />

Anforderungen an die<br />

Schweißstromquellen;<br />

Sicherheit und Unfallverhütung.<br />

Praxis:<br />

Einweisungen am Schweißgerät;<br />

Auswahl der richtigen<br />

Schweißparameter; MIG-<br />

Löten an verzinkten und<br />

beschichteten Blechen;<br />

Löten in verschiedenen<br />

Schweißpositionen.<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer/<br />

innen haben einen Arbeitsplatz/ein<br />

Schweißgerät zum<br />

Üben zur Verfügung.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Beitrag: € 163,-<br />

Dauer: 8 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

10.12.2009<br />

Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39613.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

7.4.2<strong>01</strong>0<br />

Mi 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39706.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

271<br />

6<br />

Technik<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik


6<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

Schweißen mit Fülldrähten<br />

Voraussetzungen<br />

MAG-Schweißkenntnisse<br />

Ziel<br />

Den Personen soll eine innovative<br />

Weiterentwicklung<br />

auf dem Gebiet der<br />

Schweißtechnik angeboten<br />

werden.<br />

Teilnehmer/innen<br />

Verantwortliche für die<br />

Schweißtechnik, Meister/<br />

innen, Vorarbeiter/innen,<br />

Schweißer/innen, Schlosser/<br />

innen und insbesondere<br />

Praktiker/innen aus den<br />

Bereichen Apparate-,<br />

Behälter-, Kran-, Maschinen-,<br />

Metall- und Stahlbau.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Herstellungsverfahren und<br />

Arten der Fülldrähte,<br />

Verbindungsschweißungen<br />

mit Fülldrähten und deren<br />

qualitative und wirtschaftliche<br />

Kriterien, Vorteile<br />

gegenüber Massivdrähten,<br />

Anwendungen an un- und<br />

hoch legierten Stählen.<br />

Praxis:<br />

Aktives Training mit un- und<br />

hochlegierten Fülldrähten.<br />

Schweißen an un- und<br />

hochlegierten Stählen der<br />

verschiedensten Nahtarten<br />

und Schweißpositionen.<br />

272<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 230,-<br />

Dauer: 16 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

19. + 20.11.2009<br />

Do + Fr 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39615.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

14. + 15.4.2<strong>01</strong>0<br />

Mi + Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39714.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

WIG-Schweißen I<br />

Grundkurs<br />

Das WIG/TIG (Wolfram-<br />

Inert-Gas)-Schweißen unter<br />

Schutzgaszufuhr von Argon<br />

wird vor allem für das<br />

Schweißen von Aluminium-<br />

Werkstoffen und hochlegierten<br />

Stählen angewendet.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung, Anwendungsgebiete<br />

des WIG-<br />

Schweißens, Aufbau und<br />

Bedienung von Schweißstromquellen,<br />

Arbeitstechnik<br />

beim WIG-Schweißen,<br />

Werkstoffkunde, Plasmaschweißen.<br />

Praxis:<br />

Raupen ziehen, Schweißen<br />

von Stumpf- und Kehlnähten<br />

an un-, hochlegierten<br />

Blechen und Rohren sowie<br />

Aluminium in verschiedenen<br />

Schweißpositionen, Auftragschweißen<br />

von Werkzeugkanten<br />

mit dem Plasmaschweißverfahren.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Beitrag: € 680,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine Herbst 2009<br />

2. - 6.11.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39606.<strong>01</strong><br />

2. - 25.11.2009<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39607.<strong>01</strong><br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

1. - 5.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39707.<strong>01</strong><br />

22.2. - 17.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39708.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Gasschmelzschweißen für Installateur/innen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Lehrlinge im 2. und 3. Lehrjahr<br />

sowie Helfer/innen mit<br />

keinen oder geringen<br />

Schweißkenntnissen.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung - Brandgefahren,<br />

Schweißverfahren<br />

(E-MIG-MAG-WIG), Links-<br />

Rechtsschweißung, Herstellung<br />

von Azetylen und<br />

Sauerstoff, Bezeichnung von<br />

Stahlflaschen, Druckminderer,Rückschlagsicherungen,<br />

Schweißbrenner,<br />

Schweißflamme, Herstellung<br />

und Schweißbarkeit der<br />

Stahlrohre, Schweißnahtfehler,<br />

Löten von Kupfer<br />

nach ÖNORM M7826,<br />

Schweißerprüfungen für<br />

den/die Installateur/in.<br />

Praxis:<br />

Links- und Rechtsschweißung<br />

von Blechen und<br />

Rohren in den verschiedensten<br />

Schweißpositionen,<br />

Hartlöten von Kupferwerkstoffen.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 545,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Termin<br />

11. - 15.1.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 39710.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


E-Lichtbogenhandschweißen –<br />

A-Gasschmelzschweißen für Lehrlinge<br />

Teilnehmer/innen<br />

Lehrlinge aus der Metallbranche.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung - Sicherheitsvorschriften;Schweißverfahren;Schweißzusatzwerkstoffe;<br />

Grundwerkstoffe<br />

- ihre Zusammensetzung<br />

und Schweißbarkeit; Links-,<br />

Rechtsschweißung; Herstellung<br />

und Speicherung von<br />

Azetylen und Sauerstoff;<br />

Aufbau einer Autogenschweißanlage;<br />

In- und<br />

Außerbetriebnahme; Hartlöten.<br />

Praxis:<br />

„E“ Zünden des Lichtbogens;<br />

Raupen ziehen; Schweißen<br />

von Kehlnähten an Blechen<br />

von 3 - 10 mm Dicke;<br />

„A“ Einstellen der Schweißflamme;<br />

Linksschweißen<br />

von Blechen und Rohren;<br />

Hartlöten.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 545,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

25.9. - 13.10.2009<br />

Di 18:00 -21:20 Uhr<br />

Fr 14:00 - 18:45 Uhr<br />

Sa 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39609.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

13.4. - 7.5.2<strong>01</strong>0<br />

Di 18:00 - 21:20 Uhr<br />

Fr 14:00 - 18:45 Uhr<br />

Sa 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39711.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

WIG/MAG-Schweißen für Lehrlinge<br />

Teilnehmer/innen<br />

Lehrlinge aus der Metallbranche.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung, Schweißverfahren,Schweißzusatzwerkstoffe,<br />

thermisches<br />

Trennen (Brennschneiden),<br />

Grundwerkstoffe - ihre<br />

Zusammensetzung und<br />

Schweißbarkeit.<br />

Praxis:<br />

Einstellen der Schweißanlagen,<br />

Raupen ziehen,<br />

Schweißen von I-Nähten,<br />

Kehlnähten und Ecknähten<br />

an Blechen von 1 - 12 mm<br />

Dicke in verschiedenen<br />

Positionen, Brennschneiden,<br />

Grundwerkstoffe, unlegierter<br />

Stahl, CrNi Stahl, Aluminium.<br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Elmar Bröll<br />

Beitrag: € 545,-<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

16.10. - 3.11.2009<br />

Di 18:00 - 21:20 Uhr<br />

Fr 14:00 - 18:45 Uhr<br />

Sa 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39611.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

7. - 29.4.2<strong>01</strong>0<br />

Mo, Mi, Do<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39709.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Schweißerprüfungen für Firmen<br />

Normprüfungen nach<br />

ÖNORM EN 287-1 oder<br />

ÖNORM EN ISO 9606-2<br />

Die Schweißerprüfungen<br />

können im <strong>WIFI</strong> oder direkt<br />

im Betrieb auf den<br />

gewohnten Schweißgeräten<br />

der Mitarbeiter/innen abgelegt<br />

werden. Wir unterstützen<br />

Sie bei der Entscheidung,<br />

welche Normprüfung<br />

für Ihren Einsatz ideal ist.<br />

Training und Prüfung<br />

werden individuell auf Ihre<br />

Bedürfnisse abgestimmt.<br />

Nach bestandener Prüfung<br />

erhalten Sie das Zertifi kat<br />

der gewünschten Zertifi zierungsstelle<br />

(<strong>WIFI</strong> oder TÜV).<br />

Schweißverfahren<br />

Elektrodenschweißen - 111<br />

MIG Schweißen - 131<br />

MAG Schweißen - 135<br />

MAG Schweißen - 136<br />

(Fülldraht)<br />

WIG Schweißen - 141<br />

Autogenschweißen - 311<br />

Teilnehmer/innen<br />

Einzelperson oder<br />

Gruppentraining<br />

(max. 10 Teilnehmer/innen)<br />

Zertifikat<br />

International anerkannt<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleiter<br />

Unsere Trainer sind exzellente<br />

Praktiker mit viel Erfahrung<br />

in der Durchführung<br />

von Schweißerprüfungen.<br />

Ort: In Ihrer Firma oder im<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine<br />

Die Prüfungstermine werden<br />

frei vereinbart. Je nach<br />

Wunsch tagsüber, abends<br />

oder am Wochenende<br />

(Samstag).<br />

Beitrag:<br />

Angebote und Informationen<br />

erhalten Sie von<br />

Herrn Peter Pryjmak,<br />

T 05572/3894-479<br />

Prüfungsgebühren:<br />

ß Stumpfnaht (BW) ein<br />

Prüfstück € 235,-<br />

ß Kehlnaht (FW) ein<br />

Prüfstück € 120,-<br />

ß Stumpfnaht und Kehlnaht<br />

zwei Prüfstücke € 295,-<br />

ß Stumpfnaht (BW) zwei<br />

Prüfstücke € 326,-<br />

ß Weitere Kombinationen<br />

auf Anfrage<br />

273<br />

6<br />

Technik<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik


6<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

Schweißerprüfungen nach ÖNORM EN 287-1:2006 oder ÖNORM EN ISO 9606-2<br />

Ihre Schweißerqualifikation<br />

wird durch ein international<br />

gültiges und anerkanntes<br />

Zertifikat nach ÖNORM EN<br />

287 oder ÖNORM EN ISO<br />

9606-2 bestätigt.<br />

274<br />

Zertifikat<br />

Schweißverfahren<br />

Prüfung von Schweißern für<br />

das Schmelzschweißen von<br />

Stählen nach ÖNORM EN<br />

287-1<br />

Lichtbogenhandschweißen -<br />

111<br />

Metall-Lichtbogenschweißen<br />

mit Fülldrahtelektrode - 114<br />

Unterpulverschweißen - 12<br />

Metall-Inertgasschweißen<br />

(MIG) - 131<br />

Metall-Aktivgasschweißen<br />

(MAG) - 135<br />

Metall-Aktivgasschweißen<br />

mit Fülldrahtelektrode - 136<br />

Wolfram-Inertgasschweißen<br />

(WIG) - 141<br />

Plasmaschweißen - 15<br />

Gasschweißen mit Sauerstoff-Azetylen-Flamme<br />

- 311<br />

Prüfung von Schweißern für<br />

das Schmelzschweißen von<br />

Aluminium und dessen<br />

Legierungen nach<br />

ÖNORM EN ISO 9606-2<br />

Metall-Inertgasschweißen<br />

(MIG) - 131<br />

Wolfram-Inertgasschweißen<br />

(WIG) - 141<br />

Plasmaschweißen - 15<br />

Prüfungsablauf/<br />

Schweißaufsicht<br />

Die Prüfstücke sind vor dem<br />

Schweißen mit den Kennzeichen<br />

des Prüfers und des<br />

Schweißers zu versehen.<br />

Die Form und Maße der<br />

geforderten Prüfstücke<br />

richtet sich nach dem erforderlichen<br />

Geltungsbereich.<br />

Man unterscheidet prinzipiell<br />

vier Verbindungsarten:<br />

ß Stumpfnaht am Blech (BW)<br />

ß Kehlnaht am Blech (FW)<br />

ß Stumpfnaht am Rohr (BW)<br />

ß Kehlnaht am Rohr (FW)<br />

Prüfverfahren<br />

Jede fertiggestellte Schweißnaht<br />

wird vor einer weiteren<br />

Behandlung einer Sichtprü-<br />

fung unterzogen. Nach<br />

erfolgreicher Sichtprüfung<br />

werden noch zusätzliche<br />

Prüfverfahren, wie z. B.<br />

Durchstrahlungs-, Biege-,<br />

Bruch- oder Farbeindringprüfungen<br />

durchgeführt.<br />

Fachkundliche Prüfung<br />

Eine Fachkundeprüfung aus<br />

den Bereichen Schweißeinrichtungen,Schweißprozesse,<br />

Werkstoffe, Sicherheit<br />

und Unfallverhütung ist für<br />

Schweißer/innen, welche<br />

die Prüfung in <strong>Österreich</strong><br />

ablegen, verpflichtend.<br />

Gültigkeitsdauer<br />

Die Schweißerprüfung bleibt<br />

2 Jahre gültig, vorausgesetzt,<br />

dass der/die Schweißer/in<br />

regelmäßig mit Schweißarbeiten<br />

im geltenden<br />

Prüfbereich beschäftigt ist.<br />

Eine Unterbrechung von<br />

6 Monaten ist zulässig.<br />

Prüfungsgebühren:<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

ein Prüfstück € 235,ß<br />

Kehlnaht (FW)<br />

ein Prüfstück € 120,ß<br />

Stumpfnaht und Kehlnaht<br />

zwei Prüfstücke € 295,ß<br />

Stumpfnaht (BW)<br />

zwei Prüfstücke € 326,ß<br />

Weitere Kombinationen<br />

auf Anfrage<br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

Wiederholungsprüfung der Schweißverfahren<br />

111-131-135-136-141-311<br />

Teilnehmer/innen<br />

Schweißer/innen mit abgelaufenem<br />

EN 287-1 oder<br />

ÖNORM EN ISO 9606-2<br />

Zertifikat oder solche, die<br />

dieses erweitern wollen.<br />

Ziel<br />

Aufrechterhaltung der<br />

Schweißzulassung im<br />

abnahmepflichtigen Bereich.<br />

Inhalt<br />

Praktische Vorbereitung auf<br />

eine Wiederholungs- oder<br />

Erweiterungsprüfung an<br />

normgerechten Prüfungsstücken.<br />

Abnahme und<br />

Auswertung unter Aufsicht<br />

der akkreditierten Prüfstelle<br />

TÜV <strong>Österreich</strong>.<br />

Zertifikat<br />

International anerkannt<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 70,- pro Halbtag/<br />

Abend (4 Stunden)<br />

Prüfungsgebühren:<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

ein Prüfstück € 235,-<br />

ß Kehlnaht (FW)<br />

ein Prüfstück € 120,-<br />

ß Stumpfnaht und Kehlnaht<br />

zwei Prüfstücke € 295,-<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

zwei Prüfstücke € 326,-<br />

ß Weitere Kombinationen<br />

auf Anfrage<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine<br />

Übungs- und Prüftermine<br />

nach Absprache mit<br />

Herrn Peter Pryjmak,<br />

T 05572/3894-479<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg


Hartlöterprüfung mit Zertifi zierung nach<br />

ÖNORM EN 13133<br />

Teilnehmer/innen<br />

Installateur/innen, Solaranlagenbauer/innen,<br />

Klima-<br />

und Kältetechniker/innen<br />

sowie Monteurinnen und<br />

Monteure, die Lötverbindungen<br />

für Verrohrungen<br />

aus Kupferwerkstoffen für<br />

technische Gase herstellen.<br />

Voraussetzungen<br />

Kenntnisse im Hartlöten von<br />

Kupferwerkstoffen.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Grundlagen Löten, Auswahl<br />

von Lote und Flussmittel,<br />

konstruktive Ausführungen<br />

von Lötverbindungen,<br />

Fehlerquellen und deren<br />

Vermeidung, Auswirkung auf<br />

die Verbindung von Kupferrohren.<br />

Praxis:<br />

Praktische Übungen in der<br />

Werkstätte, Unterweisung in<br />

der fachgerechten Herstellung<br />

von Lötverbindungen,<br />

Lote und Flussmittel für die<br />

Anwendungsbereiche,<br />

Anfertigen eines Prüfstückes,<br />

Dichtheits- und Werkstoffprüfung<br />

durch den TÜV<br />

<strong>Österreich</strong>. Bei positiver<br />

Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen<br />

ein Zertifikat<br />

nach ÖNORM EN 13133<br />

der akkreditierten Personalzertifizierungsstelle<br />

des<br />

TÜV <strong>Österreich</strong>.<br />

Kursleiter<br />

Ing. Ernst Pichler<br />

Beitrag: € 295,-<br />

(inkl. Lehrunterlagen +<br />

Prüfungsgebühr)<br />

Dauer: 9 Stunden<br />

Termin<br />

8.4.2<strong>01</strong>0<br />

Do 8:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Kursnummer: 39722.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Peter Pryjmak<br />

T 05572/3894-479<br />

Vorbereitung Rohrschweißerprüfung im<br />

Schweißverfahren Gasschmelzschweißen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Installateur/innen sowie<br />

Rohrschlosser/innen, die abnahmepflichtige<br />

Rohrleitungen<br />

schweißen. Für Personen am<br />

Schweißwerkmeisterlehrgang<br />

ist die Prüfung nach<br />

ÖNORM EN 287 eine Voraussetzung,<br />

um den Lehrgang<br />

besuchen zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Eine mehrjährige Praxis mit<br />

Kenntnissen im „Nach-<br />

Rechts-Schweißen“ oder<br />

ein Fortbildungskurs im<br />

Gasschmelzschweißen,<br />

Einstiegsprüfung.<br />

Ziel<br />

Prüfung nach ÖNORM<br />

M7807 (Installateurrohrschweißerprüfung)<br />

oder<br />

nach ÖNORM EN 287.<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Unfallverhütung, einschlägige<br />

Sicherheitsvorschriften,<br />

Bedienen der Schweißanlage,<br />

Erkennen von Mängeln<br />

an Schweißgeräten, Schweißflamme,<br />

Herstellung von<br />

Azetylen und Sauerstoff,<br />

Schweißarten, Bezeichnung<br />

von Stählen und Zusatzwerkstoffen,Werkstoffprüfung,<br />

Gasversorgung.<br />

Praxis:<br />

Training des „Nach-Rechts-<br />

Schweißens“ bei verschiedenen<br />

Rohrdurchmessern.<br />

Alle Schweißnähte sind in<br />

Zwangslage auszuführen.<br />

Es werden laufend Bruchproben<br />

durchgeführt, um die<br />

einwandfreie Ausführung der<br />

Schweißnaht zu kontrollieren.<br />

Zertifikat<br />

International anerkannt<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 730,-<br />

Prüfungsgebühren:<br />

ß ÖNORM M7807 € 225,-<br />

ß EN 287 € 326,-<br />

Dauer: 65 Stunden<br />

(inkl. Prüfung)<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termine Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

Tageskurs<br />

25.1. - 3.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 3.2.2<strong>01</strong>0,<br />

12:45 - 16:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39713.<strong>01</strong><br />

Abendkurs<br />

18.1. - 5.2.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 18:00 - 21:20 Uhr<br />

Fr 14:00 - 18:45 Uhr<br />

Prüfung: 5.2.2<strong>01</strong>0,<br />

14:00 - 18:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39715.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Vorbereitung Rohrschweißerprüfung im<br />

Schweißverfahren WIG<br />

Voraussetzungen<br />

Besuch des Kurses WIG-I<br />

oder mehrjährige Praxis im<br />

WIG-Schweißen, Einstiegsprüfung.<br />

Ziel<br />

Prüfung nach ÖNORM<br />

EN 287<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Wiederholung der im<br />

Grundkurs „WIG I“ behandelten<br />

Themen, Schweißnahtfehler<br />

und deren<br />

Vermeidung beim WIG-<br />

Schweißen, Wolframelektroden<br />

und deren richtige<br />

Anwendung, Schweißnahtprüfverfahren.<br />

Praxis:<br />

Optimierung der im Grundkurs<br />

„WIG I“ erlernten<br />

Schweißnähte in verschiedenen<br />

Positionen. Übungen<br />

im Hinblick auf die Erfordernisse<br />

bei der Prüfung.<br />

Zertifikat<br />

International anerkannt<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 710,-<br />

Prüfungsgebühren:<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

ein Prüfstück € 235,-<br />

ß Kehlnaht (FW)<br />

ein Prüfstück € 120,-<br />

ß Stumpfnaht und Kehlnaht<br />

zwei Prüfstücke € 295,-<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

zwei Prüfstücke € 326,-<br />

ß Weitere Kombinationen<br />

auf Anfrage<br />

Dauer: 40 Stunden<br />

(inkl. Prüfung)<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

30.11. - 4.12.2009<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 4.12.2009,<br />

7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39612.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

19. - 23.4.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 7:45 - 16:45 Uhr<br />

Fr 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 23.4.2<strong>01</strong>0,<br />

7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39717.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

275<br />

6<br />

Technik<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik


6<br />

Schweiß- und Verbindungstechnik<br />

Vorbereitung Blechschweißerprüfung im Verfahren Schutzgasschweißen<br />

oder Lichtbogenhandschweißen<br />

Teilnehmer/innen<br />

Schlosser/innen, Schweißer/<br />

innen, die abnahmepflichtige<br />

Konstruktionen<br />

schweißen. Für Personen am<br />

Schweißwerkmeisterlehrgang<br />

ist eine dieser Prü -<br />

fungen eine Voraussetzung,<br />

um den Lehrgang besuchen<br />

zu können.<br />

Voraussetzungen<br />

Mehrjährige Praxis oder<br />

Besuch eines Fortbildungskurses<br />

des jeweiligen<br />

Schweißverfahrens,<br />

Einstiegsprüfung.<br />

Ziel<br />

Prüfung nach ÖNORM<br />

EN 287<br />

Inhalt<br />

Theorie:<br />

Verhüten von Unfällen und<br />

Brandfällen, Bedienen der<br />

Schweißstromquellen,<br />

Bezeichnung von Stählen<br />

und Schweißzusatzwerkstoffen,<br />

Einfluss von<br />

Schweißparametern,<br />

276<br />

Schweißnahtfehler,<br />

Schweißnahtvorbereitung,<br />

Darstellung von Schweißnähten,<br />

Werkstoffprüfung,<br />

thermisches Trennen<br />

(Brennschneiden).<br />

Praxis:<br />

Praktische Übungen im<br />

Hinblick auf die Erfordernisse<br />

bei der Blechschweißerprüfung,<br />

besonders Stumpfstöße<br />

und Kehlnähte, wobei<br />

laufend Bruchproben durchgeführt<br />

werden.<br />

Zertifikat<br />

International anerkannt<br />

Exklusiv beim <strong>WIFI</strong><br />

Kursleiter<br />

Peter Pryjmak<br />

Beitrag: € 765,-<br />

Prüfungsgebühren:<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

ein Prüfstück € 235,-<br />

ß Kehlnaht (FW)<br />

ein Prüfstück € 120,-<br />

ß Stumpfnaht und Kehlnaht<br />

zwei Prüfstücke € 295,-<br />

ß Stumpfnaht (BW)<br />

zwei Prüfstücke € 326,-<br />

ß Weitere Kombinationen<br />

auf Anfrage<br />

Dauer: 65 Stunden<br />

(inkl. Prüfung)<br />

Ort: <strong>WIFI</strong> Dornbirn<br />

Termin Herbst 2009<br />

13.11. - 15.12.2009<br />

Di 18:00 - 21:20 Uhr<br />

Fr 14:00 - 18:45 Uhr<br />

Sa 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 15.12.2009,<br />

18:00 - 21:20 Uhr<br />

Kursnummer: 39608.<strong>01</strong><br />

Termin Frühjahr 2<strong>01</strong>0<br />

2. - 27.3.2<strong>01</strong>0<br />

Mo - Do 18:00 - 21:20 Uhr<br />

Fr 14:00 - 18:45 Uhr<br />

Sa 7:45 - 11:45 Uhr<br />

Prüfung: 27.3.2<strong>01</strong>0,<br />

7:45 - 11:45 Uhr<br />

Kursnummer: 39716.<strong>01</strong><br />

Infos bei<br />

Caroline Bitschnau<br />

T 05572/3894-495<br />

Infos zu allen Förderungen, freien Plätzen und online-Buchung: www.wifi.at/vlbg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!