23.12.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 16 vom 02.08.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 16 vom 02.08.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 16 vom 02.08.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 33 Freitag, den 2. August 2013 Nummer <strong>16</strong><br />

Redaktionsschlusshinweis<br />

Wegen des Feiertag „Maria Himmelfahrt“ muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kalenderwoche 33 auf<br />

Donnerstag, 8. August 2013, 11.00 Uhr<br />

vorverlegt werden.<br />

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre<br />

Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein.<br />

Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Redaktion<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales -<br />

Region Mittelfranken<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

- Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken<br />

führt am<br />

am Dienstag, den 13.08.2013 in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach<br />

einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig<br />

für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch<br />

IX, die Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld,<br />

die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen<br />

Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung<br />

für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und<br />

Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll<br />

den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine<br />

umfassende Beratung vor Ort geboten werden.<br />

Fundamt <strong>Weidenbach</strong><br />

Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf wurden<br />

in der letzten Zeit in <strong>Weidenbach</strong> folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben:<br />

• 1 Jugendfahrrad<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten beim Fundamt abgeholt werden.<br />

Qualifizierungsmaßnahme<br />

„Alltagsbegleiter/in in der Seniorenbetreuung<br />

/ Altenhilfe“<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Ansbach bietet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Zentralen Diakonieverein in Schillingsfürst<br />

im kommenden Herbst einen 17-tägigen Lehrgang<br />

zum Alltagsbegleiter/ zur Alltagsbegleiterin in der Seniorenbetreuung<br />

an.<br />

Die Alltagsbegleiterin unterstützt und betreut Senioren im Dorf,<br />

die noch nicht pflegebedürftig sind, in ihrem täglichen Leben.<br />

Sie helfen z.B. beim Kochen, unterstützen bei Reinigungsarbeiten<br />

und der Wäschepflege, begleiten ältere Menschen zu Einkäufen,<br />

beim Arztbesuch oder bei Behördengängen usw.<br />

Dadurch können Senioren möglichst lange selbständig in ihrer<br />

gewohnten dörflichen Umgebung alt werden. Auch die Angehörigen,<br />

die oft nicht mehr im Dorf wohnen, können beruhigt<br />

sein, da ihre Senioren gut im Alltag begleitet und betreut werden.<br />

Der Lehrgang richtet sich an Männer und Frauen im ländlichen<br />

Raum und vermittelt grundpflegerische und hauswirtschaftliche<br />

Kenntnisse, die auch als Erwerbsmöglichkeit genutzt werden<br />

können.<br />

Der 17-tägige Lehrgang beginnt im Oktober 2013 an der<br />

Landwirtschaftsschule Ansbach und endet im März 2014 mit<br />

der Übergabe eines Zertifikates. Der Seminartag ist in der<br />

Regel der Montag, er beginnt um 9.00 Uhr und endet um <strong>16</strong>.15<br />

Uhr. Die Lehrgangskosten betragen voraussichtlich 300 EUR<br />

für den Teilnehmer.<br />

Interessierte melden sich bitte am Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Ansbach, Tel. 0981 8908-0 an.<br />

Landtags- und Bezirkswahlen<br />

am 15. September 2013<br />

Am Sonntag, den 15.09.2013 finden in Bayern die Landtagsund<br />

Bezirkswahlen statt. Die Bekanntmachung über die Wahlkreisvorschläge<br />

für die Wahl zum Landtag und zum Bezirkstag<br />

ist spätestens am 09.08.2013 zu erlassen. Da uns diese<br />

Bekanntmachung noch nicht vorliegt, wird die ortsübliche<br />

Bekanntmachung in den Schaukästen erfolgen.


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf<br />

für das Haushaltsjahr 2013 nach Vorlage<br />

bei der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf hat am 04.07.2013 die Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013 beschlossen. Die Haushaltssatzung tritt mit<br />

dem 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

Das Landratsamt Ansbach hat mit Schreiben <strong>vom</strong> 19.07.2013,<br />

Az. : 941 - 10 SG 22, mitgeteilt, dass die Haushaltssatzung<br />

keine genehmigungspflichtigen Bestandteile gem. Art. 10 Abs.<br />

2 VGemO, Art. 40 Abs. 1 KommZG i.V. mit Art. 67 Abs. 4 und<br />

Art. 71 Abs. 2 GO enthält.<br />

Zur Erlangung ihrer Rechtskraft wird die Haushaltssatzung der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf für das Jahr 2013 nachstehend<br />

amtlich bekanntgemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen,<br />

dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf für das Jahr 2013 eine<br />

Woche lang in der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf - Zimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 1 - Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, während<br />

der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme aufliegt.<br />

Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen außerdem<br />

während des ganzen Jahres in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf (Zimmer <strong>Nr</strong>. 1) innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden<br />

zur Einsicht bereit.<br />

<strong>Weidenbach</strong>, den <strong>02.08.2013</strong><br />

gez. Siegler<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Haushaltssatzung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf (Landkreis Ansbach)<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund der Art. 8 Abs. 2, Art. 10 Abs. 2 der Verwaltungsgemeinschaftsordnung<br />

(VGemO) i.V.m. Art. 41, 42 des Gesetzes<br />

über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) sowie der<br />

Art. 63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinschaftsversammlung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

folgende<br />

Haushaltssatzung<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

618.495 EUR<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit<br />

1.100 EUR<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

1. Verwaltungsumlage:<br />

Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten<br />

Finanzbedarfs (Umlagesoll) von Ausgaben im Verwaltungshaushalt<br />

wird auf 510.045 EUR festgesetzt und nach dem Verhältnis<br />

der Einwohnerzahlen nach dem Stand <strong>vom</strong> 30.06.2012<br />

der Mitgliedsgemeinden umgelegt. Zu diesem Stichtag wird<br />

die Einwohnerzahl von <strong>Weidenbach</strong> auf 2.141 und von Ornbau<br />

auf 1.584 festgesetzt. Für die Mitgliedsgemeinden werden folgende<br />

Umlagen festgesetzt:<br />

• <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> - 2.141 Einwohner 293.156,07 EUR<br />

• Stadt Ornbau - 1.584 Einwohner 2<strong>16</strong>.888,93 EUR<br />

3.725 Einwohner 510.045,00 EUR<br />

2. Investitionsumlage:<br />

Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 100.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Der in der Anlage beigefügte Stellenplan und der Finanzplan<br />

für die Jahre 2012 - 20<strong>16</strong> sind Bestandteil, bzw. Anlage des<br />

Haushaltsplanes für das Jahr 2013.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft.<br />

<strong>Weidenbach</strong>, den 04.07.2013<br />

Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

gez. Siegler<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Steuertermin am 15. August<br />

Zum 15. August sind folgende Steuern und Gebühren<br />

zur Zahlung fällig:<br />

- Grundsteuer<br />

- Gewerbesteuer<br />

- Kanalbenutzungsgebühren<br />

Bitte überweisen Sie die von Ihnen zu zahlenden Beträge fristgerecht<br />

auf das im Bescheid angegebene Konto. Wenn Sie an<br />

Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden die zu zahlenden<br />

Beträge automatisch bei Ihnen abgebucht.<br />

Sollten Sie noch nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

dies aber zukünftig möchten, können Sie jederzeit der Kasse<br />

der Verwaltungsgemeinschaft schriftlich eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilen. Vordrucke hierzu gibt es bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf oder im Internet unter „www.weidenbach-triesdorf.de“.<br />

Rathaus - Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

<strong>16</strong>.30 - 18.30 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

geschlossen<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>16</strong>.30 - 18.30 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine außerhalb der o.g.<br />

Sprechstunden vereinbart werden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Tel. 09826/6220-0.<br />

Pfarr- und Stadtbücherei St. Jakobus<br />

Ornbau<br />

www.buecherei-ornbau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag ....................................................10.15 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag....................................................15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ...................................................17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sie finden uns im Pfarrheim hinter der Kirche, 1. Stock


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Büchereiführerschein für Vorschulkinder<br />

Unter dem Motto „Ich bin Bibfit- der Bibliotheksführerschein<br />

für Kindergartenkinder“ führte die Pfarr- und Stadtbücherei St.<br />

Jakobus Ornbau in den vergangenen Wochen eine Aktion zur<br />

frühen Leseförderung durch.<br />

20 Vorschulkinder aus dem Kindergarten Altmühlzwerge wurden<br />

bei fünf Büchereibesuchen in die Welt der Bücher eingeführt.<br />

Dabei lernten sie die Ausleihmöglichkeiten von Medien<br />

zur Unterhaltung und Information kennen, sie erlebten, dass die<br />

Bücherei vielfältige Angebote hat, ein interessanter Aufenthaltsort<br />

ist und dass Lesen Spaß macht.<br />

Wenn die Kinder im nächsten Jahr eingeschult werden, haben<br />

sie den frühen Umgang mit Büchern und Bücherei geübt. So<br />

werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit<br />

zusätzlichem Wissen und der notwendigen Leselektüre zu versorgen.<br />

Die vier Trainingseinheiten zum Büchereiführerschein umfassten<br />

die Themen Aussuchen und Ausleihen, Zuhören und Ausmalen,<br />

Erzählen und Wissen (Sachbücher) und Ordnung in der<br />

Bücherei (was gibt es, wo steht es?).<br />

Neben Informationen kam auch der Spaß nicht zu kurz. Die<br />

Handpuppe Fridolin erzählte lustige Geschichten von sich und<br />

seiner kleinen Schwester Frida, die erst noch lernen muss, gut<br />

mit Büchern umzugehen. Zu jeder Trainingseinheit gehörte<br />

auch eine Vorlesegeschichte, welche in den Kindergarten zum<br />

nochmaligen Vorlesen mitgegeben wurde. Natürlich durfte<br />

jedes Kind auch selbst ein Buch ausleihen.<br />

Ein kleine Feier bildete den Abschluss der Aktion, die von<br />

Monika Bast und Nicole Reutner durchgeführt wurde. Im Rahmen<br />

dieses Festes, zu dem auch die Eltern eingeladen waren,<br />

wurde jedem Kind seine Urkunde zum Büchereiführerschein<br />

überreicht. Die Kinder durften von ihren Lieblingsbüchern und<br />

ihrem neuen Wissen erzählen und ihr Bilderbuchfries vorstellen,<br />

welches nun die Wände der Bücherei ziert. Alle beteiligten<br />

sich eifrig an einer Mitmachgeschichte, schmetterten das<br />

Büchereilied und ließen sich Saft, Buchstabenkekse und Laugenstangen<br />

schmecken.<br />

Auch nach der Aktion sind die Kinder mit ihren Familien eingeladen,<br />

das umfangreiche Angebot an Büchern, Tonträgern,<br />

Spielen und Filmen zu nutzen. Die Bücherei legt besonderen<br />

Wert auf Leseförderung und ein aktuelles Medienangebot für<br />

ihre stärkste Zielgruppe „Familie“.<br />

Neuverpachtung eines Grundstücks<br />

Die Stadt Ornbau verpachtet ab Oktober 2013 auf die Dauer<br />

von 9 Jahren folgendes Grundstück:<br />

Gemarkung Ornbau<br />

Fl.<strong>Nr</strong>. 515 Sichertslach 1,8070 ha<br />

Fl.<strong>Nr</strong>. 291 Stadtmühle 0,2705 ha<br />

Bitte richten Sie Ihr Angebot bis zum 12.08.2013 (Eingang) an:<br />

Stadt Ornbau, Vorstadt 1, 91737 Ornbau oder <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Triesdorfer Str. 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

Altstadtsanierung<br />

Das Großprojekt der nächsten Jahre von Ornbau ist auf den<br />

Weg gebracht. In der Sitzung des Stadtrates Ornbau am 23.<br />

Juli wurden die Weichen für die Altstadtsanierung gestellt.<br />

Nach mehr als drei Jahren Vorplanung und mehreren vorbereitenden<br />

Sitzungen im Arbeitskreis konnte die abschließende<br />

Planung gebilligt werden. Das eine Sanierung unumgänglich<br />

ist sieht man allein an dem Zustand der Verkehrsflächen. Die<br />

Straße wurden, so Zeitzeugen, um 1958 geteert. In vielen Bereichen<br />

wurde kein ausreichender Unterbau eingebracht. Die<br />

Straßendecke ist zwischenzeitlich verschlissen und weist an<br />

vielen Stellen Risse und Schäden bis tief in das Profil auf. Ein<br />

besonderer Dank an die Mitglieder des Arbeitskreises. Diesem<br />

gehörten an: Maria Blasel, Jürgen Frohs, Werner Sand, Georg<br />

Hald, Hermann Waltz, Manuel Göttler, Josef Heumann, Peter<br />

Kamm und die Katholische Kirchenstiftung. Sie haben gemeinsam<br />

aktiv die Gedanken der betroffenen Bevölkerung eingebracht<br />

und entscheidend an der Willensbildung mitgewirkt.<br />

Auch die vorliegende Empfehlung bezüglich der Planung und<br />

der Oberflächenauswahl (Pflaster) wurde <strong>vom</strong> Stadtrat übernommen.<br />

Zwar kann man zum Ausbau als verkehrsberuhigter Bereich<br />

durchaus geteilter Meinung sein. Der Stadtrat hat sich diese<br />

Entscheidung nicht leicht gemacht. Letztendlich haben aber<br />

die Vorteile überwogen. Der Straßenraum soll lebendiger<br />

Bestandteil des Lebensumfeldes in der Altstadt sein. Es werden<br />

keine Hochgeschwindigkeitstrassen für Autos benötigt.<br />

Ziel des verkehrsberuhigten Bereichs ist ein Miteinander aller<br />

Verkehrsteilnehmer, ob mit Autos, Fahrrädern oder zu Fuß.<br />

Auch wenn manch einer von „Gängelung“ spricht, so haben wir<br />

unsere Pläne sehr frühzeitig behandelt und auch umfassend in<br />

einer Bürgerversammlung im Januar dieses Jahres vorgestellt.<br />

In diesen Gesprächen wurden keine Änderungswünsche vorgebracht.<br />

Erst bei der abschließenden Behandlung wandten<br />

sich jetzt zwei Stadträte gegen den vorgeschlagenen Ausbau.<br />

Die beteiligten Behörden u.a. Landratsamt Ansbach, Regierung<br />

von Mittelfranken, Landesamt für Denkmalpflege und Wasserwirtschaftsamt<br />

konnte von unserem Vorhaben überzeugt werden.<br />

Auch die beitragsrechtlichen Fragen konnten in der letzten<br />

Arbeitskreissitzung mit dem beauftragten Fachunternehmen<br />

Kommunalberatung Peter fast zu unserer vollsten Zufriedenheit<br />

geklärt werden. Grundsätzlich ist beabsichtigt die ganze Maßnahme<br />

als eine Einheit abzurechnen. Ausgenommen hiervon ist<br />

lediglich der Bereich Altstadt bis zum unteren Tor. Somit wird<br />

ein Großteil der Grundstücke zu gleichen Bedingungen abgerechnet<br />

werden.<br />

Insgesamt unterstützt uns die Städtebauförderung ganz<br />

erheblich bei unseren Sanierungsmaßnahmen. Im öffentlichen<br />

Bereich wurden Zuwendungen bis zu 60 % in Aussicht gestellt.<br />

Selbst der Kanalbau, soweit er die Straßenentwässerung betrifft<br />

wird ebenfalls gefördert. Auch auf diese öffentlichen Gelder für<br />

den Ausbau wollten zwei Stadträte verzichten. Die Ausbaukosten<br />

wären dann voll zu Lasten der Anlieger und aller Bürger<br />

von Ornbau gegangen.<br />

Das beauftragte Tiefbaubüro Baier & Schwarzott wird im September<br />

mit den Grundstückseigentümern des ersten Bauabschnittes<br />

Termine vereinbaren um vor Ort die zukünftige<br />

Anschlussnahme abzuklären. Die weitere Detailplanung wird<br />

jetzt auf den Weg gebracht. Die Maßnahmen für den ersten<br />

Abschnitt sollen Ende des Jahres ausgeschrieben werden.<br />

Vergabe soll dann im Winter sein, so dass mit den Arbeiten<br />

im Frühjahr 2014 begonnen werden kann. Sobald die Ausschreibungszahlen<br />

geprüft vorliegen wird die Verwaltung<br />

schnellstmöglich eine grobe Kalkulation der zu erwartenden<br />

Ausbaubeiträge erstellen. Diese werden dann umgehend den<br />

Eigentümern dargelegt.<br />

Unsere Altstadt wird mit einem vertretbaren Aufwand zukünftig<br />

ein Schmuckstück werden.


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Vorstadt – Straßenbegleitgrün<br />

Nach einem Beschluss des Stadtrates <strong>vom</strong> 12.03.2013 sollte<br />

in der Vorstadt die Flächen für das Straßenbegleitgrün als<br />

sog. Mischung Blumenwiese erfolgen. Nach den durchgeführten<br />

Arbeiten zum Bodenaustausch und der Sicherung gegen<br />

Überfahren wurde das Saatgut aufgebracht. Durch die eintretende<br />

hochsommerliche Witterung hatte das Saatgut jedoch<br />

nicht die erforderliche Feuchtigkeit zum Keimen bekommen.<br />

Die beauftragte Firma hat daraufhin die zwischenzeitlich wieder<br />

sprießenden Unkräuter rechtzeitig vor der Kirchweih zurückgeschnitten.<br />

Wir werden jetzt im Herbst sehen, ob die Ansaat aufgeht<br />

oder ob ggf. noch nachgesät werden muss.<br />

Rathaus Ornbau<br />

Am Dienstag, den 06.08.2013 ist das Rathaus in Ornbau<br />

geschlossen.<br />

Bericht aus der Stadtratssitzung<br />

<strong>vom</strong> <strong>16</strong>. Juli 2013<br />

Seniorenprojekt Ornbau<br />

- Vorstellung Befragungsergebnis<br />

Herr Hermann Waltz stellt dem Stadtrat die von ihm ausgewerteten<br />

Ergebnisse der Befragung zum Seniorenprojekt Ornbau<br />

vor. Von denen im Amtsblatt verteilten Fragenbögen wurden 68<br />

ausgefüllt zurückgeschickt. Herr Waltz berichtet dem Stadtrat<br />

ausführlich über den von den Befragten gemeldeten Stand der<br />

derzeitigen Situation und die Vielzahl der vorgeschlagenen Projekte<br />

und Anregungen. Er stellt insbesondere dar, dass auch<br />

das Angebot zur ehrenamtlichen Hilfe in Ornbau sehr stark vorhanden<br />

ist. Jedoch ist es wichtig, dass diese Hilfe angeboten<br />

und somit problemlos in Anspruch genommen werden kann.<br />

Als Ergebnis ist zusammenzufassen, dass die am meisten vor-


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

geschlagene Lösung die Bildung einer Genossenschaft vorsieht.<br />

Nach Meinung von Bürgermeister Baum hat eine solide<br />

Finanzierung dieser Sache jedoch oberste Priorität. Daher soll<br />

die Angelegenheit sehr sorgfältig erarbeitet werden.<br />

Altstadtsanierung<br />

- Energetische Stadtsanierung und integriertes Quartierskonzept<br />

Bürgermeister Baum informiert darüber, dass nur 5 Interessenten<br />

in der Altstadt verbindlich eine Umstellung ihrer Wärmeversorgung<br />

auf Netzwärme wünschen. Um eine einigermaßen wirtschaftliche<br />

Durchführung zu ermöglichen, wären jedoch mindestens 30<br />

Anschließer notwendig gewesen. Daher beschließt der Stadtrat,<br />

das Projekt nicht mehr weiter zu verfolgen.<br />

Vollzug der Hochwassernachrichtendienstverordnung<br />

- Erstellung eines Hochwassermelde- und Einsatzplanes für<br />

die Stadt Ornbau<br />

Die Stadt Ornbau wurde durch das Landratsamt Ansbach<br />

fachaufsichtlich aufgefordert, einen Hochwassermelde- und<br />

Einsatzplan zu erstellen. Bürgermeister Baum erklärt, der nun<br />

hierzu erstellte Hochwassermelde- und Einsatzplan würde in<br />

Ornbau seit Jahren so praktiziert. Um den Anforderungen der<br />

Fachaufsicht des Landratsamtes Ansbach gerecht zu werden,<br />

erlässt der Stadtrat den Hochwassermelde- und Einsatzplan.<br />

Einführung der Ehrenamtskarte<br />

Bürgermeister Baum berichtet, dass als einzige sinnvolle Möglichkeit<br />

der Unterstützung der Ehrenamtskarte in Ornbau ist,<br />

dass alle Inhaber der Ehrenamtscard für Spiele des SV Ornbau<br />

eine Ermäßigung von 1,— EUR auf den Eintritt erhalten. Der SV<br />

Ornbau wird dann die Nachlässe mit der Stadt Ornbau abrechnen.<br />

Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes<br />

Bayern (LEP)<br />

Das LEP wurde <strong>vom</strong> Stadtrat bereits besprochen und keine<br />

Einwände erhoben. Nun befindet sich dieses in einer 2. Anhörungsphase<br />

und ist <strong>vom</strong> Stadtrat nochmals zu prüfen. Der<br />

Stadtrat beschließt, dass auch weiterhin keine Einwände erhoben<br />

werden.<br />

Altmühlbrücke Ornbau<br />

- Nachtrag zur Ergänzung der Pflasterung<br />

Bürgermeister Baum informiert, dass der Auftrag in Höhe von<br />

13.579,09 EUR in kurzer Absprache mit den Stadträten bereits<br />

im Vorfeld von ihm erteilt wurde. Der Stadtrat ist daher lediglich<br />

gemäß § 34 Abs. 3 GO darüber zu informieren.<br />

Radwegeverbindung Ornbau/Triesdorf<br />

Die Arbeiten für den Radweg wurden <strong>vom</strong> Staatlichen Bauamt<br />

Ansbach ausgeschrieben, der Bau soll in den Semesterferien<br />

beginnen. An die Stadt Ornbau wurde herangetreten, dass der<br />

Unterhalt von ihr übernommen werden soll. Dies ist in der Praxis<br />

üblich, auch von Seiten des Verwaltungsgerichtshofes wurde<br />

dieses Vorgehen bereits so bestätigt. Der Stadtrat beschließt,<br />

dass die Vereinbarung zur Übernahme des Unterhalts mit dem<br />

Staatlichen Bauamt Ansbach geschlossen werden soll.<br />

Antrag CSU/Eintracht <strong>vom</strong> 27.06.2013<br />

Aufgrund der Verkehrssituation in der Vorstadt hat die Fraktion<br />

CSU/Eintracht beantragt, sich mit der dortigen Situation zu<br />

befassen. Viele Bürgerinnen und Bürger und insbesondere Kinder<br />

überqueren die Vorstadt, um zur Schule bzw. zum Sportgelände<br />

zu kommen. Die Fahrbahnführung in der Vorstadt<br />

motiviert aber einige Autofahrer, dort schneller als die zugelassenen<br />

50 Km/h zu fahren. Als Möglichkeiten, die dortige Situation<br />

zu entschärfen, kann sich der Stadtrat die Erstellung eines<br />

Zebrastreifens, eine weitere Verengung der Straße oder ein<br />

Tempolimit auf 30 Km/h vorstellen. Bürgermeister Baum schlägt<br />

hierzu vor, die Voraussetzungen für die Erstellung eines Zebrastreifens<br />

zu prüfen und gleichzeitig eine Engstelle vorerst, in<br />

Absprache mit der Polizei, provisorisch mit mobilen Teilen zu<br />

errichten. Gleichzeitig soll über das Verkehrsmessgerät der VG<br />

Triesdorf der dortige Verkehr aufgezeichnet werden. Der Stadtrat<br />

stimmt diesem Vorschlag zu.<br />

Allgemeine Informationen<br />

a) Verbindungsweg von Ornbau nach Neuses<br />

Von mehreren Personen wurde der Wunsch geäußert, den Weg<br />

von Neuses nach Ornbau auszubauen, um den dortigen Fahrzeugverkehr<br />

zu erleichtern. Bürgermeister Baum führt hierzu<br />

aus, dass es sich bei dem Weg ausschließlich um einen Feldweg<br />

handelt, der dem landwirtschaftlichen Verkehr als Zufahrt<br />

zu den dortigen Flächen dient. Es handelt sich um keine Ortsstraße.<br />

Daher kommt ein Ausbau durch die Stadt Ornbau, auch<br />

nach Meinung des Stadtrates, nicht in Frage.<br />

b) Kuratoriumssitzung der Bücherei am 15.07.2013<br />

Bürgermeister Baum berichtet, dass in der letzten Kuratoriumssitzung<br />

Stadtrat Bösendörfer sich bereiterklärt hat, die Schreinerarbeiten<br />

für die Bücherei zu übernehmen. Hierzu werden<br />

immer noch gerne Helfer angenommen.<br />

c) Sondersitzung des Stadtrates am 23.07.2013<br />

Bürgermeister Baum erklärt, dass am 23.07.2013, um 19.00<br />

Uhr, eine Sondersitzung des Stadtrates zum Thema „Altstadtsanierung“<br />

stattfinden wird. Am 18. und 19.07.2013 werden<br />

hierzu Musterflächen vor dem ehemaligen Feuerwehrhaus zur<br />

besseren Vorstellung der einzelnen Möglichkeiten ausgelegt.<br />

d) Broschüre über die Biberreviere<br />

Die Broschüre über die Biberreviere des Landratsamtes Ansbach<br />

ist nun erstellt.<br />

e) Ergebnisse der Bauausschusssitzung<br />

Bürgermeister Baum erklärt, dass die Ergebnisse der letzten<br />

Bauausschusssitzung dem Stadtrat in einer Sitzung am<br />

13.08.2013 vorgestellt werden. Dafür entfällt die Sitzung am<br />

06.08.2013.<br />

f) Stadtratsitzung am 27.08.2013<br />

Bürgermeister Baum informiert darüber, dass die Stadtratsitzung<br />

am 27.08.2013 höchstwahrscheinlich ausfallen wird,<br />

da aufgrund Urlaubsabwesenheit die Beschlussfähigkeit des<br />

Stadtrates an diesem Tag gefährdet ist.<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 09. August 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 02. August 2013<br />

Freitag, <strong>16</strong>. August 2013<br />

Altpapier<br />

Dienstag, 13. August 2013<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 13. August 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Problemmüllsammlung<br />

Samstag, 03. August 2013 von 9.15 bis 10.15 Uhr im Wertstoffhof<br />

Neu! Ab 2013 Altreifenentsorgung während der Problemmüllsammlung.<br />

Staffelpreise wie folgt:<br />

- bis 4 Reifen/ EUR 4,30 pro St.<br />

- 5 - 10 Reifen/ EUR 3,00 EUR pro St.<br />

- Ab 11 Reifen/EUR 2,50 pro St.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags von 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

Öffnungszeit Bauschuttdeponie - Sens<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Bericht aus der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 22. Juli 2013<br />

Nachruf<br />

Am 4. Juli 2013 verstarb im gesegneten<br />

Alter von 95 Jahren,<br />

Herr Dr. Heinrich Seizinger.<br />

Nach seinem Medizinstudium<br />

in Würzburg,<br />

das er mit der Promotion<br />

1944 abschloss,<br />

war er zuerst Militärarzt.<br />

Eine Kriegsverletzung<br />

an der rechten<br />

Ferse machte ihn<br />

sein Leben lang zu<br />

schaffen. Dies hinderte<br />

ihn aber nicht<br />

daran, in Nürnberg<br />

eine Assistenzarztstelle<br />

anzunehmen.<br />

In dieser Zeit verdiente er sich ein kleines Zubrot als<br />

Ringarzt bei Boxkämpfen. Seine erste Praxis eröffnete<br />

er 1948 in Wettringen. Im Oktober 1950 heiratete er Frau<br />

Dr. Charlotte Maier und übernahm zusammen mit ihr die<br />

Praxis ihres Großvaters, Herr Dr. Ferdinand Maier, in<br />

<strong>Weidenbach</strong>. Beide teilten sich geschickt die anfallende<br />

Arbeit in Praxis und Hausbesuche auf. Herr Dr. Heinrich<br />

Seizinger war für viele in <strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

der vertraute Hausarzt. Unvergessen sind seine Besuche,<br />

bei denen er sich erst einmal auf die Bettkante<br />

setzte und seine Patienten über die ganze Verwandtschaft<br />

ausfragte. Dann kam die gesicherte Diagnose<br />

und Behandlung. In den Anfangsjahren war er auch ein<br />

sehr gefragter Geburtshelfer. Schlimm war es für ihn,<br />

wenn später eines der Kinder, die er mit auf die Welt<br />

gebracht hatte, im Straßenverkehr zu Tode kam. Anfang<br />

der 60er Jahre machte er noch eine Zusatzausbildung<br />

zum Sportarzt.<br />

Im Dezember 1960 wurde, nach einem Erste-Hilfe-Kurs,<br />

durch seinen unermüdlichen Einsatz der BRK-Sanitätszug<br />

<strong>Weidenbach</strong> gegründet. Hier zeichnete er bis<br />

zu seinem Weggang für die medizinische Ausbildung<br />

„seiner Sanitäterinnen und Sanitäter“ verantwortlich.<br />

1968 wurde der neue Praxisbau neben dem Wohnhaus<br />

erstellt, da dieses im Lauf der Zeit zu klein wurde. Nach<br />

gesundheitlichen Problemen im Jahr 1981 beschlossen<br />

beide Ärzte die Praxis zum 1. Oktober 1983 an Herrn<br />

Weng zu übergeben, der ihnen schon geraume Zeit zur<br />

Seite gestanden hatte. Sie zogen nach Weißenburg, in<br />

die Stadt, aus der die Vorfahren von Frau Dr. Seizinger<br />

stammten. Frau Dr. Charlotte Seizinger starb im Jahr<br />

1991. Herr Dr. Heinrich Seizinger überlebte sie um fast<br />

22 Jahre.<br />

Die <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Weidenbach</strong> würdigt mit diesem<br />

Nachruf das lange, segensreiche Wirken des Arztehepaares<br />

Dr. Charlotte und Dr. Heinrich Seizinger.<br />

Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Gerhard Siegler<br />

1. Bürgermeister<br />

Zu Beginn der Sitzung bedankte sich der 2. Bürgermeister<br />

Erich Kraus bei Bürgermeister Siegler, dass dieser trotz seiner<br />

erst vor wenigen Tagen erfolgten Knieoperation bereits wieder<br />

die Geschicke der Gemeinde leitet.<br />

Fremdwassersanierungsmaßnahmen vorgestellt<br />

Die Abwasseranlage <strong>Weidenbach</strong> ist durch den Eintritt von<br />

Fremdwasser derzeit zu hoch belastet. Herr Christofori <strong>vom</strong><br />

Ingenieurbüro Christofori erörtert dem <strong>Markt</strong>gemeinderat die<br />

notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Bei der Kanalbefahrung<br />

wurden Fremdwassereintritte an Hausanschlüssen und<br />

im öffentlichen Kanalnetz festgestellt. Die Fremdwassereintritte<br />

im öffentlichen Kanalnetz sollen innerhalb der nächsten 6 - 10<br />

Jahre saniert werden. Die Kosten hierzu werden sich auf insgesamt<br />

130.000,— EUR belaufen. Um Kosten zu sparen, sollen<br />

die einzelnen Fremdwassereintritte in ca. 3 Bauabschnitte<br />

gebündelt werden. Mit den Eigentümern der betroffenen Hausanschlüsse<br />

werden Gespräche geführt um die Schäden an<br />

ihren Hausanschlüssen zu beheben. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat<br />

dieses Vorgehen beschlossen.<br />

Abwasserbeseitigung in den Ortsteilen bleibt dezentral<br />

Nachdem die Einleitungserlaubnis für die Kläranlage Nehdorf<br />

am 31.12.2010 geendet hat, wurden mehrmals Verlängerungen<br />

durch das Landratsamt Ansbach genehmigt. Für die Kläranlage<br />

Weiherschneidbach besteht kein akuter Handlungsbedarf,<br />

da die Einleitungserlaubnis bis 2029 gilt. Nach dem Genehmigungsbescheid<br />

muss jedoch ein Umbau mit Auslegung auf<br />

Nitrifikation (Vergrößerung der Teichfläche) und eine Schlammräumung<br />

erfolgen. Außerdem muss das Absetzbecken dicht<br />

sein. In mehreren Sitzungen hat sich eine Arbeitsgruppe des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderates intensiv mit den verschiedenen Lösungsvarianten<br />

befasst.<br />

Herr Heller <strong>vom</strong> Ingenieurbüro Heller stellt dem <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

die Varianten nochmals kurz vor. Eine zentrale Anbindung<br />

mit Druckleitung an die Kläranlage <strong>Weidenbach</strong> wäre im<br />

Bau und Betrieb erheblich teuerer gekommen.<br />

Nach kurzer Beratung hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschlossen,<br />

die von der Arbeitsgruppe bevorzugte Variante zur Aufrüstung<br />

der Kläranlagen Nehdorf und Weiherschneidbach mit Vergrößerung<br />

der Teilfläche und der Nachrüstung der Phosphatfällung<br />

mit dem damit verbundenen Stromanschluss. Für Bürgermeister<br />

Siegler ist der somit vorgegebene Weg eine „grundlegende<br />

und wichtige Entscheidung“ für die <strong>Markt</strong>gemeinde. Der Bürgermeister<br />

beklagte in diesem Zusammenhang allerdings die<br />

mangelnde finanzielle Unterstützung durch den Freistaat, “hier<br />

wird der ländliche Raum massiv benachteiligt“.<br />

Der Freistaat schraube zwar regelmäßig die Anforderungen an<br />

Kläranlagen herauf, lasse die Kommunen aber bei den Kosten<br />

im Regen stehen.<br />

Mittelschule Bechhofen - Anpassung öffentlich-rechtlicher<br />

Schulvertrag<br />

Für den Mittelschulverbund Bechhofen ist ein neuer öffentlichrechtlicher<br />

Schulvertrag nach Art. 8 Abs. 3 BaySchFG abzuschließen.<br />

Das Landratsamt Ansbach sieht die Änderungen als<br />

notwendig, um den Schulvertrag genehmigen zu können. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat stimmte den Änderungen des öffentlichrechtlichen<br />

Schulvertrages zu.<br />

Bauanträge - Tektur zur Errichtung eines Zweifamilienhauses<br />

incl. 4 Stellplätze, Fl.<strong>Nr</strong>. 214/21, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat aufgrund zu großer Abweichungen<br />

<strong>vom</strong> Bebauungsplan das Einvernehmen bereits verweigert<br />

und dem Landratsamt als zuständige Baubehörde die Gründe<br />

hierzu mitgeteilt. Die Antwort des Landratsamtes hierzu wurde<br />

dem <strong>Markt</strong>gemeinderat vorgelegt, diese ist in vielen Punkten<br />

für den Bürgermeister und <strong>Markt</strong>gemeinderäte nicht nachvollziehbar<br />

und sorgte für großen Unmut.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschloss einstimmig, auch weiterhin<br />

das gemeindliche Einvernehmen nicht zu erteilen.


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

a) Dorffest der Vereine<br />

Bürgermeister Siegler berichtet, dass am 13.07.2013 das<br />

bewährte Dorffest der Vereine bei schönstem Wetter stattgefunden<br />

hat. Der Bürgermeister dankte den beteiligten Vereinen.<br />

b) Verabschiedung der Schulleiterin<br />

Bürgermeister Siegler informiert, dass am 19.07. die Schulleiterin<br />

der Markgrafenschule <strong>Weidenbach</strong>, Frau Domröse, offiziell<br />

verabschiedet wurde.<br />

c) Dorffest in Weiherschneidbach<br />

Bürgermeister Siegler berichtet <strong>vom</strong> sehr gut besuchten Grillund<br />

Dorffest in Weiherschneidbach. Sein Dank galt den Helferinnen<br />

und Helfern und der Dorfgemeinschaft.<br />

d) Termin nächste <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

Bürgermeister Siegler informiert, dass die nächste Gemeinderatssitzung<br />

bereits am 29. Juli 2013 stattfinden wird. Beginn ist<br />

um 19.00 Uhr mit einer nichtöffentlichen Sitzung, die öffentliche<br />

Sitzung wird um 20.00 Uhr beginnen.<br />

e) Einladung zur Rosenhofkirchweih<br />

Am 28.07.2013 findet die diesjährige Rosenhofkirchweih statt.<br />

Hierzu sind alle eingeladen.<br />

f) Gutschein für die <strong>Weidenbach</strong>er Bücherei<br />

Bürgermeister Siegler berichtet, dass die Bücherei <strong>Weidenbach</strong><br />

für die Leseförderung tausend Euro <strong>vom</strong> Energieversorger<br />

Bayernwerk AG (ehemals E.ON) erhalten hat.<br />

Anfragen<br />

a) Parksituation am <strong>Markt</strong>platz<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird angeführt, dass<br />

im Bereich <strong>Markt</strong>platz immer noch Fahrzeuge ordnungswidrig<br />

auf den Gehwegflächen parken. Es wird gebeten, die kommunale<br />

Verkehrsüberwachung dort verstärkt kontrollieren zu lassen.<br />

b) Parksituation in der Dorfstraße<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird angefragt, ob<br />

der Tagesordnungspunkt „Parken in der Dorfstraße“ nochmals<br />

behandelt werden könnte, da das Parken dort nicht zufriedenstellend<br />

ist. Zudem sollte überlegt werden, im Rahmen mit<br />

Markierungen von Parkflächen eine bessere Parksituation zu<br />

schaffen. Auf Vorschlag von Bürgermeister Siegler wird der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat das Thema nochmals beraten.<br />

c) Querung von Esbach zum Radweg nach Kleinried<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird angemerkt,<br />

dass es sinnvoll wäre, von der Ausfahrt von Esbach zum, im<br />

Bau befindlichen, Radweg nach Kleinried diesen über eine<br />

Asphaltquerung erreichbar zu machen. Dies ist in den Planungen<br />

bereits so vorgesehen.<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

In den Sommerferien ist die Gemeindebücherei freitags von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Am Donnerstag, den<br />

05.09.2013 findet in Kooperation mit dem <strong>Weidenbach</strong>er Ferienprogramm<br />

eine Leserallye in der Bücherei statt. Von 10.00<br />

bis 11.30 Uhr gehen wir auf Schatzsuche. Bitte melden Sie Ihr<br />

Kind im Rathaus an. Bei Kindern unter sechs Jahren muss ein<br />

Erwachsener dabei sein. Wir wünschen allen Lesern schöne<br />

und erholsame Sommerferien.<br />

Ihr Büchereiteam <strong>Weidenbach</strong><br />

Bayernwerk<br />

1.000 Euro für neue Bücher und Medien<br />

Gemeindebücherei <strong>Weidenbach</strong> wird <strong>vom</strong> Bayernwerk<br />

mit einem „Lesezeichen“ ausgezeichnet<br />

„Bibliotheken fördern Lesen - wir fördern Bibliotheken“ - so<br />

lautet das Motto, unter dem sich E.ON Bayern sechs Jahre in<br />

Folge für die Leseförderung eingesetzt hat. Das Bayernwerk<br />

setzt diese Tradition fort und zeichnet gleich zum Start 50<br />

öffentliche Büchereien mit einem „Lesezeichen“ aus.<br />

Gewürdigt wird das Engagement der Bibliotheken und ihrer<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter, die dazu beitragen, Kinder und<br />

Jugendliche auch im digitalen Zeitalter für das Lesen zu<br />

begeistern.<br />

„Lesen zu können und sich dadurch auch komplexe Sachverhalte<br />

zu erschließen, ist eine grundlegende Fähigkeit für<br />

die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Wenn man<br />

Lesen fördern will, muss man in die dafür nötige Infrastruktur<br />

investieren. Genau das tun wir mit unseren Lesezeichen für<br />

Bibliotheken und Büchereien. Wir unterstützen damit die Orte,<br />

an denen Kinder Zugang zur Welt der Bücher bekommen“,<br />

begründet Martin Hanner, Leiter Kommunen und Kooperationen<br />

des Bayernwerks, das gesellschaftliche Engagement des<br />

regionalen Energieunternehmens.<br />

Im Beisein von Bürgermeister Gerhard Siegler übergaben Martin<br />

Hanner und Kommunalbetreuer Stephan Leibl eine Urkunde<br />

und den Mediengutschein an Büchereileiterin Antje Michel und<br />

ihr Team. Hinter den Lesezeichen verbergen sich Gutscheine<br />

im Wert von je 1.000 Euro, die für neue Bücher und Medien<br />

genutzt werden können. „Auf diese Weise konnten wir seit dem<br />

Start unseres Engagements 350 öffentliche Büchereien in der<br />

bayerischen Fläche unterstützen“, so Hanner. Zusätzlich erhalten<br />

die Gewinnerbibliotheken je einen gemütlichen Sitzsack für<br />

die Leseecke sowie Buchaufkleber, Tragetaschen und „echte“<br />

Lesezeichen.<br />

Zusammen mit dem Kinderbibliothekspreis, der an fünf besonders<br />

engagierte Einrichtungen vergeben wird, unterstützt<br />

das Bayernwerk die Leseförderung in diesem Jahr mit einem<br />

Betrag von insgesamt 75.000 Euro. Die Auswahl aller Gewinner<br />

erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Sankt Michaelsbund<br />

und der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das<br />

öffentliche Bibliothekswesen.<br />

Das Bayernwerk<br />

Die E.ON Bayern AG heißt seit 1. Juli 2013 Bayernwerk AG.<br />

Hintergrund der Namensänderung sind Anforderungen des<br />

Gesetzgebers und der Bundesnetzagentur, Netzbetrieb und<br />

Energievertrieb unverwechselbar zu trennen. Das Bayernwerk<br />

ist für die Energienetze in weiten Teilen Bayerns verantwortlich.<br />

Zu den Kernaufgaben zählen eine sichere Versorgung,<br />

der Ausbau und die technologische Entwicklung der Netzinfrastruktur,<br />

dezentrale Erzeugung und das Angebot unterschiedlicher<br />

Energiedienstleistungen. Bis heute hat das Bayernwerk<br />

über 230.000 regenerative dezentrale Erzeugungsanlagen in<br />

sein Mittel- und Niederspannungsnetz integriert. Sitz des Unternehmens<br />

ist Regensburg.<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 09. August 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 02. August 2013<br />

Freitag, <strong>16</strong>. August 2013


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Altpapier<br />

Mittwoch, 07. August 2013<br />

Gelber Sack<br />

Freitag, 02. August 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Problemmüllsammlung<br />

Samstag, 03. August 2013 von 13.00 bis 14.00 Uhr im Wertstoffhof<br />

Neu! Ab 2013 Altreifenentsorgung während der Problemmüllsammlung.<br />

Staffelpreise wie folgt:<br />

- bis 4 Reifen/ EUR 4,30 pro St.<br />

- 5 - 10 Reifen/ EUR 3,00 EUR pro St.<br />

- Ab 11 Reifen/EUR 2,50 pro St.<br />

Jugendtreff:<br />

Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang `97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von 18.00- 23.00 Uhr und samstags von 17.00-<br />

23.00 Uhr geöffnet. In den Sommerferien gelten gesonderte<br />

Öffnungszeiten. Die Hausordnung ist einzuhalten.<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Ab sofort können Sie ihre Kinder für das Schuljahr 2013/14<br />

anmelden. Die monatliche Betreuungsgebühr beträgt 35<br />

Euro pro Kind. Eine Anmeldung ist möglich unter info@<br />

mgh-weidenbach.de.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

- Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 24.09.2013 von<br />

14.30- <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

- Ferienprogramm „Spielevormittag für alle Generationen“ am<br />

02.09.2013 von 10.00-11.30 Uhr<br />

- Kurs „Loop-Schal-Nähen“ am 17.09.2013 ab 14.30 Uhr<br />

- Bastel-AG am 01.10.2013 von 14.30 bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Wir wünschen allen Generationen schöne und erholsame<br />

Ferien. Ab dem 02.09.2013 sind wir wieder wie gewohnt für Sie<br />

da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll<br />

an das Rathaus.<br />

Ferienprogramm:<br />

In den Sommerferien bieten wir auch dieses Mal in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Weidenbach</strong>er Ferienprogramm einen Spielevormittag<br />

für alle Generationen an. Spiele hierfür dürfen gerne<br />

mitgebracht werden. Am 02.09.2013 treffen wir uns von 10.00-<br />

11.30 Uhr im MGH-Büro in der Schule. Bei Kindern unter sechs<br />

Jahren muss ein Erwachsener dabei sein. Bitte melden Sie<br />

sich dazu im Rathaus an.<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir<br />

Ihnen haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe<br />

im Haushalt, beim Einkaufen , bei Arzt-oder Behördengängen<br />

oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich<br />

an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am<br />

Dienstag, den 24.09.2013 von 14.30 bis ca. <strong>16</strong>.00 Uhr im MGH<br />

statt.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir<br />

Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG findet nach den Sommerferien am<br />

01.10.2013 statt. Der Kurs „Loop-Schal-Nähen“ findet am<br />

Dienstag, den 17.09.2013 von 14.30 bis ca. <strong>16</strong>.00 Uhr statt.<br />

Geeignete Stoffe sind mitzubringen, bzw. in sehr geringem<br />

Umfang vorhanden. Bitte melden Sie sich ab dem 02.09.2013<br />

hierzu im MGH-Büro an.<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist in den Ferien freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Geburten<br />

<strong>16</strong>.07.2013 Carla Pfitzinger, Tochter von Stefanie und Sascha<br />

Pfitzinger, Ornbau<br />

<strong>16</strong>.07.2013 Finn Eoghan Pockberger, Sohn von Julia und Oliver<br />

Pockberger, <strong>Weidenbach</strong><br />

Eheschließung<br />

13.07.2013 Christina Schmidt und Sebastian Nefzger,<br />

Ornbau<br />

Sterbefall<br />

12.07.2013 Friedrich Knäulein, <strong>Weidenbach</strong><br />

Zum Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

am 03.08.<br />

am 04.08.<br />

am 05.08.<br />

am 11.08.<br />

am 11.08.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Rank Dorothea, 91737 Ornbau, Hammergasse<br />

31<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Christ Margarete, 91737 Ornbau, Hammergasse<br />

11<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Eigelein Maria, 91737 Ornbau, <strong>Weidenbach</strong>er<br />

Straße 14<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Schmidt Werner, 91737 Ornbau, Bisch.-Zottmann-Straße<br />

3<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Bösendörfer Rita geb. Gern, 91737 Ornbau,<br />

Dorfstraße 19<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrmann Ernst, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Esbach 7<br />

zum 65. Geburtstag


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

am 10.08.<br />

am 11.08.<br />

am 11.08.<br />

Beißbarth Hubert, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Wiesenstraße<br />

21<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Schmidt Elsa, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Weiherschneidbach<br />

24<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Adler Werner, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Am Wannenbuck<br />

24<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag<br />

03.08.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

04.08.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

05.08.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

06.08.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

07.08.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

08.08.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

09.08.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

10.08.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

11.08.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

12.08.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

13.08.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

14.08.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

15.08.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

<strong>16</strong>.08.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 1<strong>16</strong> 117 zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0,<br />

www.krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.<br />

Es wurden keine aufwändigen Ausgrabungen vorgenommen,<br />

sondern Gebäude und Strukturen sind durch Bepflanzungen<br />

angedeutet, sodass man sogar die vielen Gräben um das<br />

Kastell erkennen konnte. Als nächstes sind wir in einen Raum<br />

gegangen, in dem uns ein Film über die Römer gezeigt wurde.<br />

So konnten wir uns gut vorstellen, wie es in einem Kastell aussah<br />

und wie dort gelebt wurde.<br />

Anschließend legten wir eine Vesperpause ein. Frisch gestärkt<br />

konnten wir nun ins Freigelände gehen, wo ein Riesenmodell<br />

des Kastells aufgebaut ist. Gleich daneben, hinter einem Hügel<br />

gibt es einen Spielplatz, wo wir uns austoben durften. Danach<br />

liefen wir gemeinsam einen Weg entlang durch das Freigelände<br />

und wir konnten uns alle Plätze noch einmal genau ansehen<br />

und die Schautafeln lesen. Ziemlich erschöpft liefen wir<br />

zum Bus und fuhren noch zum Hesselberg hinauf. Dort oben<br />

hatten wir eine herrliche Aussicht auf die Umgebung und wir<br />

entdeckten sogar das Limeseum und die Hecke, die das Kastell<br />

umrandet.<br />

Schließlich fuhren wir - um einiges an Wissen reicher - zurück<br />

zur Schule. Wir waren uns alle einig: Das war ein erlebnisreicher<br />

und spannender Ausflug!<br />

Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule,<br />

der die Kosten der Busfahrt und der Führung übernommen hat,<br />

so dass wir nur noch den Eintritt ins Limeseum bezahlen mussten.<br />

Bericht von Laura Rösch, 3. Klasse<br />

Besuch der Insektenausstellung<br />

Bericht über den Besuch des Römerparks<br />

Ruffenhofen<br />

Am 23.Juli haben die 3. und 4.Klasse eine gemeinsame Fahrt<br />

zum Römerpark Ruffenhofen unternommen.<br />

Um 8.15 Uhr holte uns der Bus ab und pünktlich um 9.00 Uhr<br />

wurden wir im Museum „Limeseum“ begrüßt. Unser Museumsführer<br />

hat uns kurz die Geschichte des noch sehr neuen Museums<br />

erzählt. Dann erklärte er uns, dass das Kastell Ruffenhofen<br />

ein ehemaliges römisches Militärlager war. Die Anlage<br />

wurde zur Verteidigung der etwa 2 km entfernten Grenzanlagen<br />

errichtet und hatte Platz für ungefähr 500 Reitersoldaten.<br />

Wir konnten uns ein Modell dazu anschauen, bei welchem per<br />

Knopfdruck einzelne Gebäude beleuchtet werden konnten.<br />

Durch eine Panoramascheibe sahen wir uns das Außengelände<br />

an, auf welchem das Kastell einmal stand.<br />

Am Donnerstag, den 11.7.2013 besuchte die erste Klasse die<br />

Insektenausstellung im Brückencenter Ansbach. Hier konnten<br />

die Kinder ihre Kenntnisse, die sie beim Thema „Wiese“ über<br />

die Insekten gewonnen hatten, vertiefen und erweitern. Staunend<br />

betrachteten die Kinder verschiedene Tiere, die sich wie<br />

das „wandelnde Blatt“ perfekt der Natur angepasst hatten. Bei<br />

einer fachkundigen Führung erfuhren die Schüler noch so manches<br />

Wissenswerte und Neue.


VG Triesdorf - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Finanziert hatte diese Fahrt der Förderverein der Schule, dem<br />

die Kinder hiermit nochmals herzlichst danken möchten.<br />

In Vertretung der Klasse Karoline Domröse (Klassen- und<br />

Schulleiterin)<br />

Sportfest der beiden Grundschulen<br />

von Ornbau und <strong>Weidenbach</strong><br />

Am Freitag, den 12.07.2013 fand zum zweiten Mal ein gemeinsames<br />

Sportfest der beiden Nachbargrundschulen <strong>Weidenbach</strong><br />

und Ornbau statt. Nicht gegeneinander, sondern miteinander<br />

kämpfte man in der Leichtathletik um Urkunden. Es<br />

wurde gelaufen, gesprungen und geworfen. Die Eltern sorgten<br />

in der Pause für die optimale Verpflegung. Vielen Dank dafür!<br />

Zum Abschluss gab es für jedes Kind dann auch noch ein Eis.<br />

Petrus hatte ein Einsehen und schenkte uns optimale Wettervoraussetzungen.<br />

Allen Helfern und auch der Gemeinde, die<br />

den Platz so gut vorbereitete, möchten wir hiermit danken für<br />

die Unterstützung.<br />

Karoline Domröse /Schulleiterin<br />

Außenstelle <strong>Weidenbach</strong>/Ornbau<br />

Leitung: Birgit Albrecht<br />

Anmeldungen und Informationen: Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Str. 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Tel.: (09826)<br />

62 20-11,<br />

Fax (09826) 62 20-20, E-Mail: info@weidenbach-triesdorf.de<br />

oder über www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Weidenbach</strong>-Ornbau<br />

Anmeldeformulare können auch bei der Stadtverwaltung Ornbau,<br />

Vorstadt 1, abgegeben werden<br />

Kurse<br />

Zumba®<br />

Zumba® ist der Fitness-Trend aus den USA, der zurzeit die<br />

Herzen der Fitnessszene erobert. Zumba® ist das Richtige für<br />

alle, die etwas für ihre Figur tun wollen, aber auf den Spaß nicht<br />

verzichten wollen. Es ist spannend und geeignet für jedermann<br />

und jeden Alters.<br />

J09742H <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

<strong>16</strong> Abende, 03.09.2013 - 17.12.2013<br />

Dienstag, wöchentlich, 17:15 - 18:15 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 64,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

J09743H <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

<strong>16</strong> Abende, 04.09.2013 - 18.12.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:00 - 20:00 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 64,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

J09741H <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba® für Einsteiger/innen<br />

Claudia Lederle<br />

Stefanie Zieher<br />

7 Abende, 05.09.2013 - 24.10.2013<br />

Donnerstag, wöchentlich, 18:15 - 19:15 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 28,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

J09744H <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

15 Abende, 05.09.2013 - 19.12.2013<br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:45 - 20:45 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 60,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

J09745H <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

15 Abende, 08.09.2013 - 15.12.2013<br />

Sonntag, wöchentlich, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 60,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

H42741H Ornbau<br />

Wirbelsäulengymnastik für Anfänger/innen<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

10 Abende, 25.09.2013 - 11.12.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 18:25 - 19:25 Uhr<br />

Grundschule, Medienraum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 28,30 EUR<br />

Dieser Kurs ist speziell für Personen mit bereits bestehenden<br />

„Problemchen“ im Rückenbereich. Oft ist nur die Schulter- und<br />

Rückenmuskulatur verspannt. Funktionelle Gymnastik soll Verspannungen<br />

lösen, unsere Muskulatur aufbauen und damit zur<br />

Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit beitragen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und Matte oder Decke mitbringen.


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

H42742H Ornbau<br />

Wirbelsäulengymnastik II<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

10 Abende, 25.09.2013 - 11.12.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:30 - 20:30 Uhr<br />

Grundschule, Medienraum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 28,30 EUR<br />

Dieser Kurs ist speziell für Personen mit bereits bestehenden<br />

„Problemchen“ im Rückenbereich. Oft ist nur die Schulter- und<br />

Rückenmuskulatur verspannt. Funktionelle Gymnastik soll Verspannungen<br />

lösen, unsere Muskulatur aufbauen und damit zur<br />

Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit beitragen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und Matte oder Decke mitbringen.<br />

H14741H <strong>Weidenbach</strong><br />

Mineralstoffe nach Dr. Schüßler<br />

„Zeig mir Dein Antlitz und ich sage Dir, was Dir fehlt“<br />

Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin<br />

4 Abende, 02.10.2013 - 23.10.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Religionszimmer, Triesdorfer Str. <strong>16</strong><br />

Kursgebühr: 29,30 EUR<br />

Bei der Antlitzanalyse geht es um die Feststellung von Mineralstoffmängeln<br />

im menschlichen Körper, die sich durch<br />

bestimmte Zeichen im Gesicht zeigen.<br />

Im Antlitz sehen wir vor allem die Mängel, durch die der Organismus<br />

anzeigt, dass die Mineralstoffspeicher des Körpers<br />

angegriffen sind. Per se hat dies keine Betriebsstörung zur<br />

Folge, jedoch kann der Betrieb eingeschränkt sein. Werden die<br />

Mängel in den Speichern stärker kommt es dann zu Betriebsstörungen,<br />

die durch gezieltes Auffüllen wieder behoben werden<br />

können.<br />

Mineralstoffe nach Dr. Schüßler sind besonders gut zur Gesunderhaltung<br />

und Vorsorge geeignet.<br />

Der Kurs gibt Einblicke in die grundsätzliche Wirkung der<br />

Mineralstoffe nach Dr. Schüßler, deren Einsatz, Dosierung und<br />

Anwendung, sowie das Erkennen der wichtigsten Zeichen.<br />

H23741H <strong>Weidenbach</strong><br />

Kochen mit Pfiff - keine Angst vor dem Schnellkochtopf<br />

Monika Haspel, Hauswirtschaftsmeisterin<br />

1 Abend, 07.10.2013<br />

Montag, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Küche, Triesdorfer Str. <strong>16</strong><br />

Kursgebühr: 11,50 EUR zuzügl. Lebensmittelkosten<br />

Hier werden wir erfahren, wie ein Schnellkochtopf funktioniert<br />

und das Wichtigste: wie Sie es verhindern können, dass „er“<br />

das Essen an der Küchendecke serviert. Außerdem werden wir<br />

noch einige leckere Gerichte zubereiten, die natürlich schnell<br />

gehen, schmackhaft, vitaminreich und energiesparend sind.<br />

Bitte falls vorhanden, Ihren eigenen Schnellkochtopf mitbringen.<br />

Bitte ein Geschirrtuch, Spüllappen, Behälter für übriggebliebene<br />

Leckereien mitbringen.<br />

H44742H Ornbau<br />

Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik für Ältere<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

8 Abende, 10.10.2013 - 05.12.2013<br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:30 - 20:30 Uhr<br />

Grundschule, Medienraum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 22,70 EUR<br />

Osteoporose kann mit gezielter Gymnastik positiv beeinflusst<br />

werden. Eine Fehlhaltung, der sogenannte „Witwenbuckel“,<br />

muss nicht sein. Mit Bewegung und schonenden muskelaufbauenden<br />

Übungen können auch ungeübte und ältere Menschen<br />

ihre Knochen noch stärken.<br />

Mit Atem-, Gedächtnis-, Koordinations- und Entspannungsübungen<br />

werden die Stunden abgeschlossen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und eine Matte oder Decke<br />

mitbringen.<br />

H44741H <strong>Weidenbach</strong><br />

Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik für Ältere<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

8 Abende, 10.10.2013 - 05.12.2013<br />

Donnerstag, wöchentlich, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Gymnastikraum, Triesdorfer Str. <strong>16</strong><br />

Kursgebühr: 22,70 EUR<br />

Osteoporose kann mit gezielter Gymnastik positiv beeinflusst<br />

werden. Eine Fehlhaltung, der sogenannte „Witwenbuckel“,<br />

muss nicht sein. Mit Bewegung und schonenden muskelaufbauenden<br />

Übungen können auch ungeübte und ältere Menschen<br />

ihre Knochen noch stärken. Mit Atem-, Gedächtnis-,<br />

Koordinations- und Entspannungsübungen werden die Stunden<br />

abgeschlossen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und eine Matte oder Decke<br />

mitbringen.<br />

K41741H <strong>Weidenbach</strong><br />

Aquarell-Workshop<br />

Ingeborg Kötzel, freischaffende Malerin<br />

1 Termin, 26.10.2013<br />

Samstag, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause<br />

Markgrafenschule, Religionszimmer, Triesdorfer Str. <strong>16</strong><br />

Kursgebühr: 20,00 EUR<br />

Aquarellieren - eine der ältesten Maltechniken - fasziniert auch<br />

heute noch, lässt sich doch kein anderes Malmittel so spontan<br />

einsetzen und überrascht immer wieder durch das Spiel von<br />

Wasser und Farben. Wir beschäftigen uns einen Tag lang mit<br />

diesem Medium und lernen malerische Grundlagen kennen,<br />

aber auch die verschiedenen Aquarelltechniken - <strong>vom</strong> Granulieren<br />

bis „Nass in Nass“. Wir experimentieren aber auch mit<br />

verschiedenen Mischtechniken und Malgründen. Da sehr individuell<br />

auf die Teilnehmenden eingegangen wird, ist der Kurs<br />

für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.<br />

Bitte einen Aquarellblock (mind. 30x40 cm/250 g, besser noch<br />

300 g), Pinsel und Aquarellkasten mitbringen.<br />

H23742H <strong>Weidenbach</strong><br />

Plätzchen backen mit neuen Rezepten<br />

Monika Haspel, Hauswirtschaftsmeisterin<br />

1 Abend, 04.11.2013<br />

Montag, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Küche, Triesdorfer Str. <strong>16</strong><br />

Kursgebühr: 11,50 EUR zuzügl. Lebensmittelkosten<br />

In diesem Kurs finden Sie Anregungen für einen bunten Plätzchenteller<br />

schön verziert. Wir werden nach neuen Rezepten<br />

Plätzchen backen, welche Sie gut zu Hause nachmachen können.<br />

Bitte Topflappen und Plätzchendosen mitbringen.<br />

F30741H Ornbau<br />

EDV-Grundlagen mit Windows 8<br />

Günther Andrus<br />

10 Abende, 07.11.2013 - 23.01.2014<br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Grundschule, EDV-Raum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 98,00 EUR inkl. 13,00 EUR Skriptgebühren (gültig<br />

ab 7 Teilnehmern)<br />

Kursgebühr: 113,00 EUR inkl. 13,00 EUR Skriptgebühren (gültig<br />

ab 6 Teilnehmern)<br />

Kursgebühr: 133,00 EUR inkl. 13,00 EUR Skriptgebühren (gültig<br />

ab 5 Teilnehmern)


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Kursinhalte:<br />

Einführung, Unterschiede zu Windows 7 und XP, Oberfläche<br />

einrichten, Programme installieren, Daten kopieren, Daten auf<br />

CD brennen, Internetnutzung und daraus resultierende Gefahren,<br />

insbesondere für Kinder.<br />

Einfache Computerkenntnisse werden vorausgesetzt<br />

F34741H Ornbau<br />

Fit fürs Büro mit Office 2010<br />

Günther Andrus<br />

5 Abende, 26.11.2013 - 07.01.2014<br />

Dienstag, wöchentlich, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Grundschule, EDV-Raum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 81,50 EUR inkl. 17,70 EUR Skriptgebühren (gültig<br />

ab 7 Teilnehmern)<br />

Kursgebühr: 92,70 EUR inkl. 17,70 EUR Skriptgebühren (gültig<br />

ab 6 Teilnehmern)<br />

Kursgebühr: 107,70 EUR inkl. 17,70 EUR Skriptgebühren (gültig<br />

ab 5 Teilnehmern)<br />

Für den Büroalltag vermittelt der Kurs in kompakter Form einen<br />

Einstieg in die Textverarbeitung mit Word und die Tabellenkalkulation<br />

mit Excel, in das Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint,<br />

in die Kommunikation mit Outlook und in den Zugang<br />

zum Internet mit dem Internet Explorer. Anhand von praxisorientierten<br />

Beispielen werden die wesentlichen Grundfunktionen,<br />

die im täglichen Betriebsablauf am häufigsten benötigt werden,<br />

geübt. So beispielsweise das Erstellen von Texten, Ausdrucken,<br />

Speichern, Erstellen von Tabellen und Einstieg ins Internet.<br />

Vorausgesetzt werden EDV-Grundlagenkenntnisse.<br />

J09744W <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

13 Abende, 02.01.2014 - 27.03.2014<br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:45 - 20:45 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 52,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

J09745W <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

13 Abende, 05.01.2014 - 30.03.2014<br />

Sonntag, wöchentlich, 17:30 - 18:30 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 52,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

Auskunft: 09826/622011<br />

J09742W <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

12 Abende, 07.01.2014 - 25.03.2014<br />

Dienstag, wöchentlich, 17:15 - 18:15 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 48,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

H42741W Ornbau<br />

Wirbelsäulengymnastik für Anfänger/innen<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

8 Abende, 08.01.2014 - 26.02.2014<br />

Mittwoch, wöchentlich, 18:25 - 19:25 Uhr<br />

Grundschule, Medienraum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 22,70 EUR<br />

Dieser Kurs ist speziell für Personen mit bereits bestehenden<br />

„Problemchen“ im Rückenbereich. Oft ist nur die Schulter- und<br />

Rückenmuskulatur verspannt. Funktionelle Gymnastik soll Verspannungen<br />

lösen, unsere Muskulatur aufbauen und damit zur<br />

Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit beitragen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und Matte oder Decke mitbringen.<br />

Auskunft: 09826/622011<br />

J09743W <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

Annegret Gentner, zertifizierte Zumba®Trainerin<br />

8 Abende, 08.01.2014 - 26.02.2014<br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:00 - 20:00 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 32,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen.<br />

Der Kurs findet auch in den Ferien statt!<br />

H42742W Ornbau<br />

Wirbelsäulengymnastik II<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

8 Abende, 08.01.2014 - 26.02.2014<br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:30 - 20:30 Uhr<br />

Grundschule, Medienraum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 22,70 EUR<br />

Dieser Kurs ist speziell für Personen mit bereits bestehenden<br />

„Problemchen“ im Rückenbereich. Oft ist nur die Schulter- und<br />

Rückenmuskulatur verspannt. Funktionelle Gymnastik soll Verspannungen<br />

lösen, unsere Muskulatur aufbauen und damit zur<br />

Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit beitragen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und Matte oder Decke mitbringen.<br />

H44741W <strong>Weidenbach</strong><br />

Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik für Ältere<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

8 Abende, 09.01.2014 - 27.02.2014<br />

Donnerstag, wöchentlich, 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Gymnastikraum, Triesdorfer Str. <strong>16</strong><br />

Kursgebühr: 22,70 EUR<br />

Osteoporose kann mit gezielter Gymnastik positiv beeinflusst<br />

werden. Eine Fehlhaltung, der sogenannte „Witwenbuckel“,<br />

muss nicht sein. Mit Bewegung und schonenden muskelaufbauenden<br />

Übungen können auch ungeübte und ältere Menschen<br />

ihre Knochen noch stärken. Mit Atem-, Gedächtnis-,<br />

Koordinations- und Entspannungsübungen werden die Stunden<br />

abgeschlossen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und eine Matte oder Decke<br />

mitbringen.<br />

H44742W Ornbau<br />

Osteoporose- und Wirbelsäulengymnastik für Ältere<br />

Helga Bittmann, Übungsleiterin mit Zusatzausbildung Rehasport<br />

„Orthopädie“<br />

8 Abende, 09.01.2014 - 27.02.2014<br />

Donnerstag, wöchentlich, 19:30 - 20:30 Uhr<br />

Grundschule, Medienraum, Altstadt 5<br />

Kursgebühr: 22,70 EUR


VG Triesdorf - 13 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Osteoporose kann mit gezielter Gymnastik positiv beeinflusst<br />

werden. Eine Fehlhaltung, der sogenannte „Witwenbuckel“,<br />

muss nicht sein. Mit Bewegung und schonenden muskelaufbauenden<br />

Übungen können auch ungeübte und ältere Menschen<br />

ihre Knochen noch stärken. Mit Atem-, Gedächtnis-,<br />

Koordinations- und Entspannungsübungen werden die Stunden<br />

abgeschlossen.<br />

Bitte Turnbekleidung, Handtuch und eine Matte oder Decke<br />

mitbringen.<br />

Sonntag, 18.8., 12. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Prediger R. Bendig)<br />

Kollekte: Diakonisches Werk der EKD<br />

Sonntag, 25.8., 13. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Lektor H. Brunner)<br />

Kollekte: Gemeindehaus<br />

Sonntag, 1.9., 14. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Reutter)<br />

Kollekte: Theol. Ausbildung in Bayern<br />

Sonntag, 8.9., 15. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Reutter)<br />

Kollekte: Studentenseelsorge<br />

Abschluss-Ausflug unserer Vorschulkinder<br />

Vertretung<br />

Vom 5.-27.8. ist das Pfarramt geschlossen.<br />

Die Vertretung in wichtigen Fällen ist wie folgt geregelt:<br />

6.8.-<strong>16</strong>.8.: Pfarrer Löhr aus Sommersdorf (09805-648)<br />

17.8.-18.8.: Pfarrer Roth aus Burk (09822-7456)<br />

19.8.-22.8.: Pfarrer Weber aus Königshofen (09822-340)<br />

23.8.-27.8.: Pfarrer Strebel aus Sachsen (09827-1707)<br />

Termine zum Vormerken:<br />

• 13.8.: 17.30 Redaktionssitzung KIB<br />

• 9.9.: 19.30 Uhr Kirchenvorstand<br />

Und so schnell ist es wieder soweit. Das Kindergartenjahr<br />

2012/13 geht zu Ende und für unsere „Großen“ beginnt bald<br />

ein neuer Lebensabschnitt! Den Abschied <strong>vom</strong> Kindergarten<br />

wollten wir natürlich feiern.<br />

Dazu kamen unsere „Abgänger“ in der Turnhalle des Kindergartens<br />

zusammen und überlegten sich, wohin unser Ausflug<br />

wohl gehen könnte. Jeder brachte seine Vorschläge mit ein und<br />

es wurde mittels Partizipation abgestimmt. Die Entscheidung<br />

fiel auf den Tiergarten Nürnberg. Mit dem Zug und der Straßenbahn<br />

- wie aufregend! Jetzt mussten nur noch die Einladungen<br />

von den Kindern gestaltet werden und es konnte losgehen.<br />

Am 9. Juli trafen wir uns alle am Bahnhof Triesdorf. Pünktlich<br />

rollte unser Zug ein und los ging die Fahrt. Am Zoo angekommen<br />

legten wir erst einmal eine Brotzeitpause ein. Jetzt waren<br />

wir gestärkt und betrachteten die vielen Tiere. Zwischendrin<br />

erfrischten wir uns an einem Eis. Nachmittags mussten wir uns<br />

dann langsam wieder auf den Heimweg machen. Es klappte<br />

alles problemlos und die Eltern empfingen uns wieder am<br />

Bahnhof Triesdorf, wo es gleich viel zu erzählen gab.<br />

Es war ein sehr schöner und erlebnisreicher Tag für uns alle,<br />

den wir so schnell nicht vergessen werden!<br />

Wir wünschen den zukünftigen Erstklässlern Jakob, Jannes,<br />

Florian, Krasimir, Emely, Alina N., Sophia, Sophie, Tom, Ben,<br />

Tim, Emanuel, Alina C., Jonas, Angelo, Raphael, Robin, Lisa,<br />

Ronja, Veronika, Elias und Amelie einen guten Start in die<br />

Schule und für die Zukunft alles erdenklich Gute!<br />

Ihr Haus des Kindes Polarstern - Team<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntag, 4.8., 10. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Diakon Kübrich)<br />

Kollekte: Christlich-jüdisches Gespräch<br />

Sonntag, 11.8., 11. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Dekan i.R. Dr. G. Hausmann)<br />

Kollekte: Kindergarten<br />

Liebe Gemeinde,<br />

Ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für August:<br />

„Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand<br />

ausgezogen und mich mit Freude umgürtet.“<br />

(Psalm 30,12)<br />

Herzlich - und eine erholsame Ferien und Urlaubszeit-<br />

Ihr<br />

Pfarrer Martin Reutter<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Feriengitarrenkurs für Anfänger von Montag 5.8. bis Freitag<br />

<strong>16</strong>.8.<br />

Werktags immer von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Anmeldung unter 09826-242<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Sonntag, 4.8.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Mittagessen<br />

Thema: Was uns hält - Auftanken können<br />

Sonntag, 11.8.<br />

10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Selig - die da geistlich arm sind<br />

Freitag, <strong>16</strong>.8.<br />

18.00 Uhr Sommernachtstraum<br />

Gemeinsam Grillen, Singen, Spielen ...<br />

Sonntag, 18.8.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Selig - die da Leid tragen<br />

Donnerstag, 22.8.<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag mit Missionarin Luise<br />

Meier<br />

Sonntag, 25.8.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit<br />

Prediger Werner Hübner, Weiherschneidbach<br />

EC-Jugendarbeit<br />

EC-Jugendkreis: freitags 19.30 Uhr


VG Triesdorf - 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau<br />

mit <strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse: Samstag, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Ferienzeit:<br />

Werktagmesse: Dienstag, 19.00 Uhr und Mittwoch 9.00 Uhr<br />

Maria Himmelfahrt: Donnerstag, 15. 8. 13<br />

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Nach dem Gottesdienst bietet der Frauenbund gesegnete<br />

Kräuterbüschel gegen eine Spende an.<br />

Sprechzeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag, .........................................................<strong>16</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, .......................................................... 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger<br />

Dienstags ........................................................<strong>16</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Bitte mit telefonischer Anmeldung, Tel. 388<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag, .........................................................15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, .........................................................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag,...........................................................10.15 - 11.30 Uhr<br />

Pfarrfest: Sonntag, 11. 8. 13<br />

rund um die Kirche St. Jakobus<br />

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst in der Kirche mit muskalischer<br />

Gestaltung <strong>vom</strong> Kirchenchor<br />

10.30 Uhr Weißwurstfrühstück am Kirchplatz<br />

11.30 Uhr Mittagessen mit Gegrilltem<br />

13.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Kinderprogramm<br />

Ab 10.30 Uhr sorgt die die Jazzband „Dorn-Birds“ aus Ansbach<br />

für die musikalische Unterhaltung.<br />

Infostand der Pfarrei:<br />

Hier liegen Bestelllisten für das neue Gotteslob auf.<br />

Preise der neuen Gebetbücher: 19, 95 EUR, 22,00 EUR und 28,<br />

00 EUR.<br />

Ab 1. Advent werden in der ganzen Diözese Eichstätt die<br />

neuen Gotteslobe eingeführt, bis zu diesem Zeitpunkt wäre es<br />

gut sich ein neues Gotteslob angeschafft zu haben.<br />

Zu unserem Pfarrfest laden wir die ganze Pfarrgemeinde herzlich<br />

ein.<br />

Burundiabend ein gelungenes Fest<br />

Voller Begeisterung sangen sie ihre afrikanischen Lieder im<br />

Gottesdienst und im Pfarrheim, wo sie ihr Land präsentierten.<br />

Pfarrer Neufanger betonte bei seiner Einführung, dass die Diözese<br />

Eichstätt seit 40 Jahren eine Partnerschaft zu Burundi<br />

erhält und mit vielen Projekten den Aufbau des Landes unterstützt.<br />

Die Kirche ist die wichtigste Trägerin sozialer und wirtschaftlicher<br />

Entwicklung im Land. Die drei Freunde gehören mittlerweile<br />

zur Pfarrei und fühlen sich hier sehr wohl, unterstützt<br />

durch die regelmäßige Betreuung von Pfarrer Neufanger.<br />

Seit Januar dieses Jahres absolvieren Remy, Serges und Christopore<br />

an den landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf<br />

ein Praktikum, das von der Diözese Eichstätt finanziert wird, um<br />

neue fachliche Kenntnisse für den weiteren Ausbau der Landwirtschaft<br />

in ihrem Land zu gewinnen.<br />

90 % der Bevölkerung in Burundi leben von der Landwirtschaft,<br />

die noch meistens per Hand betrieben wird. Die Armut, die<br />

noch in diesem Land herrscht, löste unter den Zuhörern Betroffenheit<br />

aus.<br />

Das Gemeindezentrum Gitega mit Kirche, Schulen und<br />

Gesundheitseinrichtungen, das von der Diözese Eichstätt aufgebaut<br />

wurde, wird ab Herbst Pfarrer Serges leiten und zusammen<br />

mit Remy und Christophore die erworbenen Kenntnisse<br />

an Schüler und Auszubildende weitergeben. Seine Pfarrei wird<br />

40.000 Gläubige zählen.<br />

Gottes Segen für die Urlaubs- und Ferienzeit<br />

Ferien - Urlaubszeit ist Zeit mal Pause zu machen.<br />

Zeit für die Seele. Zeit für Gott.<br />

Zeit für das Wesentliche. Für das, was bleibt.<br />

Für das, was unserem Leben gut tut und neue Kraft gibt.<br />

„Versäume keinen fröhlichen Tag und lass dir die Freuden nicht<br />

entgehen, die dir beschieden sind.“<br />

Jesus Sirach 14, 14<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne Urlaubszeit<br />

und den Kindern frohe Ferien.<br />

Erholen Sie sich gut zuhause oder in der Ferne.<br />

Ihr Herr Pfarrer Stephan Neufanger<br />

und ihre Gemeindereferentin Irmgard Böll<br />

Pfarrer Serges (rechts) Pfarrer Deo Gratias, Remy und Christophore<br />

tanzen zu afrikanischen Liedern, links Pfarrer Stephan<br />

Neufanger<br />

Herr Pfarrer Neufanger konnte viele Gemeindemitglieder zum<br />

„Burundiabend“ begrüßen, der von den drei Praktikanten Pfarrer<br />

Serges, Remy und Christophore aus Burundi zusammen mit<br />

Pfarrer Deo Gratias gestaltet wurde.<br />

TSV <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Ferienspaß 2013<br />

Dance for Kids - TSV <strong>Weidenbach</strong>, Turnhalle, Am Sportplatz<br />

5 Jahre - 5. Klasse<br />

Tanzen wie die „Großen“<br />

Es sind noch ein paar Plätze frei !<br />

Dass Tanzen eine der besten Freizeitbetätigungen ist, um<br />

gerade in jungen Jahren wichtige motorische und soziale<br />

Fähigkeiten zu erlernen, muss man heute wohl nicht mehr betonen.<br />

Auf fetzige Musik (Disco, Hip Hop, Latin, Zumba usw.) haben<br />

die Teenies die Möglichkeit sich auszupowern und durch erlernen<br />

neuer Choreographien die Freude am Tanzen zu erfahren.<br />

Nach einer kurzen Warm up- und Stretching Phase erlernen sie<br />

gemeinsam „step by step“ die Moves ihrer aktuellen Choreographie.<br />

Wer: 5 Jahre bis 2. Klasse > Mittwoch 21.8. * 17.30 - 18.30 Uhr<br />

3. - 5. Klasse > Mittwoch 21.8. * 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Kosten: 1,- pro Kind<br />

Anmeldung bei der Gemeinde <strong>Weidenbach</strong> 09826-6220 - 20<br />

oder Annegret Gentner 09826-655 97 62


VG Triesdorf - 15 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

ZUMBA - „Last Minute Sommerspecial“<br />

ab sofort - 31.8. *** nur 18,- €<br />

einmal bezahlen und trainieren sooft man will.<br />

Dienstag 17.15 / Mittwoch 19.00 / Donnerstag 19.45 / Sonntag 18.00<br />

„rein in die Sportklamotten, herkommen, mitmachen und Spaß<br />

haben“.<br />

Wo: TSV <strong>Weidenbach</strong> (Turnhalle am Sportplatz)<br />

Info: 09826 - 655 97 62 oder annegret.gentner@gmx.de<br />

Kindergruppe<br />

Herrenvereinsmeister ermittelt<br />

Jan Wellhöfer ist der neue Vereinsmeister der Herren der Tennisabteilung<br />

des TSV <strong>Weidenbach</strong>s. In einem spannenden<br />

Finale setzte er sich gegen Jürgen Weiß am Sonntag, den 21.<br />

Juli in zwei Sätzen durch. Er löst damit Oliver Adler ab.<br />

Elf Herren hatten sich zu dem Turnier gemeldet. Nach einer<br />

Gruppenphase wurde im einfachen KO-System der Vereinsmeister<br />

ermittelt. Im Anschluss fand ein gemütliches Grillfest<br />

auf der Anlage statt.<br />

Die Damenvereinsmeisterschaften sind auf den 4. August festgesetzt.<br />

Neue Vorstandschaft der Tennisabteilung<br />

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Abteilung<br />

Tennis des TSV <strong>Weidenbach</strong> wurde am 19. Juli 2013 eine<br />

neue Vorstandschaft gewählt. Thomas Kurok übernahm den 1.<br />

Vorsitz, Sabine Künzel füllt den Posten des 2. Vorstandes aus.<br />

Als Kassier wurde Sandra Adler im Amt bestätigt. Als Hütten-/<br />

Vergnügungswartin wird Christiane Green fungieren, Sabine<br />

Künzel bleibt weiterhin Sportwartin. Ebenso wird sie die Platzarbeiten<br />

unter Assistenz von Jan Wellhöfer koordinieren.<br />

Als nächste Maßnahme soll am Tennisplatz die Hütte gestrichen<br />

werden.<br />

2. Tennisfreizeittag<br />

Bei wunderschönem Sommerwetter fand am 6. Juli unser zweiter<br />

Tennisfreizeittag statt. Zunächst stellten wir in der Turnhalle<br />

unter fachkundiger Leitung von Brigitte und Uschi unsere 3 K‘s<br />

(Koordination, Konzentration, Kondition) auf die Probe. Nach<br />

einer Stärkung mit Kuchen, Obst und Gummibärchen wurden<br />

die kids durch unsere zwei Tennisprofis Steffi und Thomas in<br />

den Feinheiten des Tennisspieles geschult. Danach kam endlich<br />

die aufgebaute Wasserrutsche zum Einsatz. Nach anfänglichem<br />

Zögern (dies wurde durch den Einsatz von Berti schnell<br />

überwunden) wurde sie schnell zum Anziehungspunkt bis alle<br />

durch und durch nass waren. Hungrig <strong>vom</strong> vielen Wasser wurden<br />

wir mit Pizzabrötchen und Salaten von Christiane verwöhnt,<br />

bevor unser letztes Highlight auf dem Programm stand. Sabine<br />

und Zac führten uns in die Grundzüge des Baseballspieles<br />

ein. Zunächst theoretisch und danach natürlich auf dem Rasen<br />

praktisch. Es machte allen einen Riesenspaß eine neue Sportart<br />

kennenzulernen. Der Tag klang dann beim Stockbrotbacken<br />

gemütlich aus.<br />

Es war ein gelungener Tag und wir freuen uns schon auf ein<br />

nächstes Mal.<br />

Euer Team <strong>vom</strong> Tennis<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

Wir suchen für den Betrieb der vereinseigenen Mosterei, für die<br />

Saison 2013 (ca. September/Oktober) und die weiteren Jahre,<br />

2 Personen, welche die anfallenden Arbeiten erledigen.<br />

Darunter fällt die Bestellannahme, die Terminplanung und alle<br />

Arbeiten die in der Mosterei zu erledigen sind.<br />

Bezahlung nach den Sätzen des Maschinenringes.<br />

Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung.<br />

Erich Kraus<br />

1. Vorsitzender<br />

Bei allerschönstem Sommerwetter machten sich die wilden<br />

Löwenzähne am 20.07.2013 auf nach Beyerberg zu Herrn Gastl<br />

ins Hortus Insectorum. Dort beabsichtigen wir nach Absprache<br />

mit Herrn Gastl eine Pyramide, wie sie im Garten dort üblich<br />

sind, zu bauen. Nach einem kleinen Spiel, das uns gedanklich<br />

nach Marokko brachte, zeigte uns Herr Gastl, eine Gespenstschrecke,<br />

die in Afrika vorkommt. Nach einem Schnelldurchgang<br />

durch seinen Garten und einer kurzen schöpferischen<br />

Pause, in der wir uns auf einen Namen für die Pyramide<br />

einigten, ging es ans Werk. Voller Eifer gruben und werkelten<br />

bereits die Kleinsten mit Spitzhacke, Spaten und Vorschlaghammer<br />

in den Erdhaufen, um genügend Steine ans Tageslicht<br />

zu befördern. Gemeinsam hatten wir unsere Pyramide in<br />

kürzester Zeit fertig, so dass wir uns entschlossen noch eine<br />

Weitere zu bauen. Stolz blickten wir zum Schluss auf unserer<br />

zwei großen und eine kleine Pyramide, die wir nebeneinander<br />

errichtet haben. Applaus bekamen wir von einer weiteren Besuchergruppe<br />

aus Gunzenhausen, der wir unser Werk vorstellten.<br />

Herr Gastl beteuerte uns, nach der Taufe der Pyramiden, noch<br />

die Namensteine Wir - sind - Gemeinschaft anzubringen.<br />

Sollte jemand einmal eine Führung in Beyerberg machen, kann<br />

er nach unseren Pyramiden Ausschau halten.<br />

Wer möchte, kann am 18.08.2013 um 9.30 Uhr Am Hirtenbuck<br />

4 seinen Handstrauß für den Umzug selbst binden. Wir treffen<br />

uns um 12.30 Uhr an der Schule zur Abfahrt nach Königshofen<br />

zum Kreisblumenfest.<br />

Sabine Hoch<br />

Sportverein Ornbau<br />

Saisonabschluss der G-/F-Jugend 2013<br />

Am <strong>16</strong>. Juli war es wieder soweit. Wie schon beim letztjährigen<br />

Saisonabschluss der G- und F-Jugend des SVO spielten<br />

die Spieler-Mamis gegen ihre kleinen Superstars. Die zahlreich<br />

erschienen Zuschauer sahen von beiden Seiten ein sehr engagiertes<br />

Spiel. Die zwölf Mamis absolvierten heuer sogar eine<br />

dreiwöchige Vorbereitungsphase, die aus drei Trainings unter<br />

der Leitung von Hanne Kleider bestand.


VG Triesdorf - <strong>16</strong> - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Die Spielzeit betrug 2 x 20 Minuten auf Kleinfeld. Gleich zu<br />

Beginn gingen die Mamis 1:0 in Führung. Das war der Weckruf<br />

für die Kids, die dann die gesamte erste Halbzeit dominierten.<br />

So fiel auch noch in der ersten Hälfte der Ausgleich. Die Kinder<br />

spielten jetzt ihre Stärke aus und erarbeiteten sich Chance für<br />

Chance. Die Folge waren Treffen 2 und 3 für die Jungs und<br />

Mädels. Kurz vor der Halbzeitpause konnten die Mamis noch<br />

den 3:2 Anschlusstreffer erzielen, oder wollten die Spieler ihre<br />

Mamis nochmal rankommen lassen? Zu Beginn der zweiten<br />

Halbzeiten stellten sich wieder klare Verhältnisse ein. Und die<br />

nächsten Treffen ließen nicht lange auf sich warten. Und so<br />

stand es jetzt 5:2. Die F-Jugend schaltete jetzt 2 Gänge zurück<br />

und die Mamis kamen zu etlichen Chance, von denen nur noch<br />

eine zum 5:3 Endstand genutzt werden konnte.<br />

Danach gab es für alle noch gekühlte Getränke, Steaksemmel<br />

oder Zwickte. Bei herrlichem Wetter konnten alle den mehr<br />

oder wenig „anstrengenden“ Abend ausklingen lassen. Herzlichen<br />

Dank an alle Beteiligten!<br />

Abteilung Kinderturnen<br />

Bei relativ konstantem Ostwind der Stärke zwei bis drei konnten<br />

an beiden Wettfahrttagen insgesamt fünf Wertungsläufe ausgetragen<br />

werden. Zuerst schickte Wettfahrtleiter Christian Winter<br />

jeweils die schnelleren <strong>16</strong> Fighter, die teilweise schon zu ihrer<br />

Jubiläumsveranstaltung in dieser Woche angereist waren auf<br />

die Regattabahn. Danach folgten gemeinsam die sieben Boote<br />

der Kielbootklasse Shark24 sowie drei Schiffe in der Yardstickwertung.<br />

Als Kurs hatte Winter das ehemalige olympische Dreieck<br />

gewählt, das von der Fighter-Klasse gerne gesegelt wird.<br />

Besonders jubelte dabei Ralf Kißkalt von der Wassersportgemeinschaft<br />

Altmühl-Brombachsee am Ende der dritten Wettfahrt.<br />

Erstmals in seiner seglerischen Laufbahn hatte er einen<br />

Tagessieg eingefahren.<br />

Und wieder ist ein Jahr unseres Kinderturnens für Kindergartenkinder<br />

vorbei. Bei fast tropischen Temperaturen in der<br />

Turnhalle haben wir unseren Abschluss mit den Turnkindern<br />

gefeiert. Beim Singen von Liedern, bei diversen Tänzen und<br />

natürlich auch beim Turnen hatten die Kinder wie auch die<br />

Betreuerinnen viel Spass und Freude.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern, die uns durch<br />

ihre Hilfe bei den Turnstunden unterstützt haben und wir hoffen<br />

auch weiterhin auf diese Unterstützung, denn ohne Mithilfe der<br />

Eltern können wir das Kinderturnen nicht abhalten.<br />

Mit dem Eintritt in die Schule endet für unsere Vorschulkinder<br />

die Möglichkeit, am Kinderturnen teilzunehmen. Wir wünschen<br />

unseren Vorschulkindern einen tollen Schulstart und viel Spass<br />

in der Schule.<br />

Allen anderen Turnkindern und deren Eltern wünschen wir nun<br />

schöne Ferien und wir freuen uns auf ein neues Turnjahr ab<br />

Mitte September (Einladung folgt).<br />

Jedes Kind ab 3 Jahren, das Spass am Turnen und Singen hat,<br />

ist herzlich eingeladen, an unserem Kinderturnen teilzunehmen.<br />

Eure Betreuerinnen des Kinderturnens<br />

Steffi Herrmann-Pabst, Anja Breckner und Manja Gramer<br />

Nach der letzten Wettfahrt am zweiten Wettkampftag trafen<br />

sich die Segler zum gemeinsamen Makrelenessen - von diesen<br />

Makrelen stammt der Name der Regatta - im Seglerheim<br />

Wald. Bei der Siegerehrung blickte SSCW-Vorstand Alexander<br />

Kleemann auf die sportlichen Leistungen der Segler zurück<br />

und bezeichnete die Regatta als „gelungenes Segelevent am<br />

Altmühlsee“. Zusammen mit Wettfahrtleiter Christian Winter<br />

ehrte Kleemann die Gewinner in den verschiedenen Klassen:<br />

Rangliste Fighter: 1. Gerhard Meier (Wassersport Ornbau), 2.<br />

Torsten Liebig, (Deutsche Hochsee-Regattagruppe Hanse),<br />

3. Günther Baumgärtner (Wassersportgemeinschaft Altmühl-<br />

Brombachsee); Rangliste Shark24: 1. Horst Rudorffer / Wolfgang<br />

Schotte / Michael Mann (Segelabteilung des Motorbootclubs<br />

Mittelrhein Wiesbaden), 2. Wouter Holland / Maarten<br />

Holland / Walter Brandl, 3. Felix Holzmann / Gerhard Weiß /<br />

Markus Kilian (beide Wassersport Ornbau). Eine weitere Auswertung<br />

sah Preise für die Besten aller Teilnehmer vor. Hier lag<br />

das Team von Horst Rudorffer vor der Mannschaft von Wouter<br />

Holland und Günther Dufner vorne.<br />

Zusätzlich nutzte die Wassersport Ornbau die Veranstaltung,<br />

um ebenfalls ihre Vereinsmeisterschaft durchzuführen. Die<br />

entsprechenden Pokale erhielten aus der Hand von WSO-Vorstand<br />

Markus Kilian die Teams von Wouter Holland und Felix<br />

Holzmann, beide auf Shark24 sowie der Fighter-Segler Gerhard<br />

Meier.<br />

Wassersport Ornbau e.V.<br />

WSO-Vereinsmeisterschaft 2013<br />

- Optimale Segelbedingungen und 26 gestartete Schiffe<br />

- bei der „Makrelenregatta“ des Surf- und Segelclub Wald<br />

waren Segler wie Ausrichter zufrieden. Neben den jeweiligen<br />

Gesamtsiegern wurden die Vereinsmeister des Wassersport<br />

Ornbau sowie des SSCW ermittelt.<br />

Außerordentlich gut war das Teilnehmerfeld bei der „Makrelenregatta“<br />

besetzt.<br />

Freiwillige Feuerwehr Gern<br />

Feuerwehrübung<br />

Am<br />

Samstag, den 10.08.2013 um 19.00 Uhr<br />

findet die nächste Feuerwehrübung statt.<br />

Aktive Mitglieder sind zum Erscheinen der Übungen verpflichtet!<br />

Jürgen Lechner<br />

1. Kommandant


VG Triesdorf - 17 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13<br />

Kerwa Niederoberbach<br />

10. bis 12. August 2013<br />

Samstag:<br />

ab 18.00 Uhr Schlachtschüssel<br />

Musik und Tanz mit „Dirk Marcus“.<br />

20.00 Uhr Bieranstich durch den 1. Bürgermeister, Gerhard<br />

Rammler.<br />

Sonntag:<br />

ab 10.00 Uhr Kirchweihgottesdienst im Zelt, anschließend<br />

Weißwurstfrühschoppen und reichhaltiger Mittagstisch.<br />

Nachmittags Kaffee, Kuchen und Küchle.<br />

Abends sorgen die „Walder Dorfmusik“ für gute Stimmung<br />

und Unterhaltung.<br />

Montag:<br />

ab 17.00 Uhr traditionelle Rettichkerwa<br />

20.00 Uhr Siegerehrung des Bürgerschießens.<br />

An allen Tagen: Torwandschießen, Volleyball und Bürgerschießen<br />

des Schützenvereins.<br />

Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!!<br />

Reitverein, Schützen und Feuerwehr wünschen viel Spaß, Stimmung<br />

und gute Unterhaltung!<br />

Musikschüler gaben eine Kostprobe<br />

ihres Könnens<br />

Region Hesselberg<br />

Club 55plus Hesselberger Seniorennetzwerk<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach!<br />

„Tanze mit mir in den Herbst“, unter diesem Motto setzen wir<br />

die Tanzsaison in die goldene Jahreszeit fort. Deshalb darf ich<br />

Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum<br />

„Tanztee am Nachmittag“<br />

am Dienstag, den 03. September 2013 um 14:30 Uhr<br />

in der Sporthalle<br />

der SpVgg-DJK Wolframs-Eschenbach,<br />

Steingruberweg 5, 9<strong>16</strong>39 Wolframs-Eschenbach<br />

Für das Tanzvergnügen und<br />

musikalische Unterhaltung sind<br />

wie immer „Peter und Harry“ verantwortlich.<br />

Lassen Sie sich von herbstlichen<br />

Höhepunkten und einem buntem<br />

Programm überraschen.<br />

Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem<br />

„Tanztee“ mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag verbringen.<br />

Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und unterhaltsame<br />

Veranstaltung in Wolframs-Eschenbach.<br />

Ihr<br />

Peter Schalk (Organisationsleitung),<br />

Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach<br />

Auch in diesem Jahr gaben die Klavier- und Keyboardschüler<br />

von Martha Himmelein eine Kostprobe der im Unterricht des<br />

vergangenen Jahres erlernten Musikstücke.<br />

Im Gasthaus „Sammeth“ boten rund 20 Schüler ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit fast ausschließlich selbst ausgewählten<br />

Stücken. Von klassischen Werken wie Mozarts „Rondo<br />

alla Turca“, über aktuelle Popsongs wie „Hey, Soul Sister“ bis<br />

hin zu Filmmusik aus „Fluch der Karibik“, kamen Zuhörer mit<br />

unterschiedlichsten musikalischen Vorlieben auf ihre Kosten.<br />

Vor dem wohlverdienten Eis für alle jungen Künstler und Künstlerinnen,<br />

wurde der Abend durch das von Marlen Sichermann<br />

gekonnt vorgetragene Stück „Kiss the Rain“ des Interpreten<br />

Yiruma abgerundet.<br />

Der abschließenden Applaus für die Musikschüler war wohl<br />

verdient.<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Montag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - <strong>16</strong>.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 09826/ 6220-0<br />

E-Mail: verwaltung@weidenbach-triesdorf.de<br />

Homepage: www.weidenbach-triesdorf.de<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Triesdorf<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft und die<br />

Mitgliedsgemeinden Stadt Ornbau<br />

und <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Triesdorf erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden<br />

Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf der Gemeinschaftsvorsitzende der<br />

VG Triesdorf Gerhard Siegler, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

der Stadt Ornbau der 1. Bürgermeister Heinz Baum, Vorstadt 1, 91737 Ornbau<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> der 1. Bürgermeister Gerhard Siegler,<br />

Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


VG Triesdorf - 18 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13 KW 31<br />

Schutz vor Quälgeistern<br />

Der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite und deshalb sollten wir<br />

ihn auch schleunigst herein lassen. Das fast unsicht bare Gewebe Transpatec<br />

schützt dabei vor unliebsamen Besuchen (Insekten), ist dabei extrem<br />

reißfest, witterungsbeständig und langlebig. Zudem ist es um 140<br />

Prozent luftdurchlässiger als konventionelle Insektenschutzgitter.<br />

Foto: Neher/interPress<br />

Insektenschutz Insektenschutz nach Maß nach nach Maß Maß<br />

➞<br />

Insektenschutz nach Maß<br />

„aus eigener Fertigung“<br />

„aus eigener Fertigung“ „aus eigener Fertigung“<br />

„aus eigener<br />

Tel.:<br />

Fertigung“<br />

09825/925760<br />

Schreinermeister<br />

Klaus Nusselt Fax: 09825/2036<strong>16</strong><br />

Schreinermeister Limbach Schreinermeister<br />

13 a<br />

Mobil: 0170/9779896<br />

91567 Herrieden www.schreinerei-nusselt.de<br />

Klaus Klaus Nusselt Tel: 09825/925760<br />

Schreinermeister<br />

Nusselt Tel: 09825/925760<br />

Limbach 13 a Limbach Fax: 09825/2036<strong>16</strong> 13 a Fax: 09825/2036<strong>16</strong><br />

Klaus Nusselt Tel: 09825/925760<br />

Limbach 13 a Fax: 09825/2036<strong>16</strong><br />

Fliegengitter<br />

und<br />

Insektenschutz!<br />

Wussten Sie schon?<br />

Staub- und Pollenfilter vermindern<br />

das Eindringen<br />

von Pollen und Feinstaub<br />

in den Fahrzeuginnenraum.<br />

Das ist nicht nur für Allergiker<br />

wichtig. Wer bei<br />

Tempo 50 niest, fährt rund<br />

14 Meter im Blindflug.<br />

➞ Laut dem Automobilclub<br />

von Deutschland (AvD)<br />

wird jeder vierte Unfall<br />

von Allergikern verursacht<br />

(Quelle: www.avd.de)<br />

➞ Ist der Filter zugesetzt,<br />

nimmt die Belastung der<br />

Luft im Auto durch Staub,<br />

Ruß und Mikroorganismen<br />

zu. Dies kann zu Ermüdungserscheinungen<br />

und damit zu Konzentrationsschwächen<br />

während der Fahrt führen.<br />

➞ Gelangen Schmutzpartikel<br />

wegen eines „vollen“ Filters<br />

in die Klimaanlage, beeinträchtigen<br />

sie deren Funktion.<br />

Hierdurch kann es zu<br />

Geruchsstörungen kommen.<br />

➞<br />

➞<br />

- anzeige -<br />

Bei zugesetzem Filter sinkt<br />

die Gebläseleistung und in<br />

dessen Folge beschlagen<br />

die Scheiben schneller.<br />

Der deutsche Allergie- und<br />

Asthmabund empfielt, den<br />

Pollenfilter jedes Jahr zu erneuern.<br />

(Quelle: www.daab.<br />

de)<br />

Es liegt was in der Luft ...<br />

Wer bei Tempo 50 kurzzeitig<br />

abgelenkt wird, wie z. B. durch<br />

einen Niesanfall, fährt fast 14<br />

Meter* im Blindflug.<br />

Das kann schnell gefährlich<br />

werden. Moderne Staub- und<br />

Pollenfilter sorgen dafür, dass<br />

Pollen und Feinstaub nicht in<br />

den Fahrzeuginnenraum gelangen.<br />

So können Sie unbeschwert<br />

durchatmen und fahren nicht<br />

nur komfortabler, sondern auch<br />

sicherer.<br />

Jetzt ist die Zeit zu wechseln! Besuchen<br />

Sie uns - wir regeln das<br />

für Sie!<br />

* (Quelle: Deutscher Verkehrssicherheitsrat/Internet)<br />

Fördert die Sicherheit im Straßenverkehr<br />

– verbessert die Sicht, das Klima<br />

und stärkt Ihre Konzentration.<br />

Volkswagen<br />

Staub- und Pollenfilter Service<br />

Unser Service:<br />

• Ausbau des alten Staub- und Pollenfilters<br />

• Reinigung der Filterumgebung durch spezielles<br />

Reinigungsmittel zur nachhaltigen Beseitigung von<br />

unangenehmen Gerüchen und Pollenrückständen<br />

• Einbau des neuen Staub- und Pollenfilters<br />

Für Golf V (ab 10/2003), Golf VI (ab 10/2008),<br />

Golf Plus (ab 01/2005), Touran (ab 02/2003),<br />

Passat B6/B7 (ab 06/2005)<br />

und Passat CC (ab 05/2008)<br />

Caddy 2K (02/04 - 12/07)<br />

T4 bis Bj. 06/03, T5 bis Bj. 12/07<br />

Volkswagen Original Scheibenklar Sommer<br />

• 1 Liter Konzentrat<br />

• Optimales Entfernen<br />

von z. B. Insektenrückständen<br />

• Sehr gute Materialverträglichkeit<br />

bei Autolacken und Karosserieteilen<br />

ab<br />

UnSer AngeboT<br />

4, 30 €<br />

39, 00 €<br />

59, 00 €<br />

Autohaus Ansbach<br />

Feuchtwanger Str. 36 + 77<br />

91522 Ansbach<br />

Tel. 0981 46123-0<br />

www.autohaus-ansbach.de


VG Triesdorf - 19 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13 KW 31<br />

Familie sucht sonnig gelegenes Haus in <strong>Weidenbach</strong> zu<br />

kaufen, von privat, bis 200.000,- €.<br />

Bitte Nachricht an Tel. 0177 4794648<br />

Mama mit 2 kleinen Kindern sucht günstige, große 2- oder<br />

3-Zimmer-Wohnung in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Tel. 0151 46448808<br />

Wegen Platzmangel zu versch.: Art Deko Ledergarnitur,<br />

4-Sitzer + 3 Sessel und Hocker. Selbstabh.<br />

Tel. 0<strong>16</strong>0 95675404<br />

Alleinst. Frau sucht in <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf langfr. unmöbl.<br />

2- bis 3-Zi.-Whg. mit Blk., Küchenzeile und Bad,<br />

Miete ca. 350.- €.<br />

Tel. Fam. Schubert 09826 278 oder 0<strong>16</strong>0 95675404<br />

Ein herzliches<br />

Dankeschön<br />

sage ich allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und<br />

Bekannten für alle erwiesenen Aufmerksamkeiten<br />

anlässlich meines 90. Geburtstages.<br />

Ich habe mich sehr gefreut.<br />

Frieda Brunner<br />

Leidendorf, im Juli 2013<br />

Maximilianstr. Maximilianstr. 20 20<br />

91522 Ansbach Ansbach<br />

Telefon 0981/2061<br />

auf alle Sonnenbrillen*<br />

* außer RayBan


VG Triesdorf - 20 - <strong>Nr</strong>. <strong>16</strong>/13 KW 31<br />

Urlaubsangebot<br />

<strong>vom</strong> 01.08.13 - 08.08.13<br />

Herrenhaarschnitt 9,50 €<br />

Damenhaarschnitt 14,50 €<br />

Ansbacher Str. 50 *<br />

neu<br />

Reha-Sport<br />

ab dem 2.8.2013<br />

in der Praxis für<br />

Physiotherapie S. Horn<br />

Kirchenstraße 6 • 91735 Muhr am See<br />

Tel. 09831/610967<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 07.30 - 11.00 Uhr, 15.00 - 20.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Mi. Nachmittag geschlossen<br />

neu<br />

Hintere Gasse 14<br />

91567 Herrieden<br />

Tel. 09825 4683<br />

info@sportmetropole-rank.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auftrag:9913721 Vertreter:Heumann, Karin, Stichwort:Fußball Artikel,<br />

Setzer:Kro ,Farbe:Y/3;C/47;M/26;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!