15.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 17 vom 16.08.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 17 vom 16.08.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 17 vom 16.08.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 33 Freitag, den 16. August 2013 Nummer <strong>17</strong>


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Redaktionsschluss und Anzeigenschluss<br />

Für unsere nächste Ausgabe des Amtsblattes <strong>vom</strong> Freitag,<br />

den 30. August 2013 ist Freitag, der 23. August 2013 um<br />

11.00 Uhr.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bundestagswahl am 22. September 2013<br />

Am Sonntag, den 22.09.2013 findet die Bundestagswahl statt.<br />

Die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl<br />

zum Bundestag wird ab dem 29. August 2013 in den Schaukästen<br />

erfolgen.<br />

Bürgerversammlung -<br />

Dialog statt Monolog<br />

Die Bürgerversammlung ist ein demokratisches Mittel in der<br />

kommunalen Selbstverwaltung. Hierbei hat jeder Bürger das<br />

Recht über gemeindliche Aufgaben informiert zu werden und<br />

mitzuberaten. In der Gemeindeordnung wird allerdings auch<br />

vorgesehen, dass der Bürgermeister die Tagesordnung festlegt.<br />

Hierbei kommt es leider vor, dass die Bürgerversammlung<br />

zu einem Monolog wird und nur ganz wenige Beratungspunkte<br />

auch umfassend erörtert und beraten werden. Für die nächste<br />

Bürgerversammlung (voraussichtlich 15.10.) möchte ich den<br />

Bürgern die Möglichkeit geben aktiver an der Tagesordnung<br />

mitzuwirken. Welche Probleme, Interessen oder Vorschläge<br />

haben Sie zur Kommunalpolitik in unserem Bereich? Auf das<br />

Tablett kann alles kommen war im kommunalen Aufgabenbereich<br />

liegt und nicht der Geheimhaltung unterliegt.<br />

Geben Sie mir bis 15.09. Nachricht. Ich werde die Punkte<br />

vorbereiten, auf die Tagesordnung setzen und umfassend<br />

mit Ihnen diskutieren. Geben Sie die Anregungen am besten<br />

schriftlich oder per E-Mail an mich (E-Mail: buergermeister@<br />

ornbau.de).<br />

Landtags- und Bezirkswahlen<br />

am 15. September 2013<br />

Am Sonntag, den 15.09.2013 finden in Bayern die Landtagsund<br />

Bezirkswahlen statt. Die Bekanntmachung über das Recht<br />

auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von<br />

Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag und zum Bezirkstag<br />

wird ab dem 22. August 2013 in den Schaukästen erfolgen.<br />

Fundamt Wertach<br />

Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf wurden<br />

in der letzten Zeit in <strong>Weidenbach</strong> folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben:<br />

• 1 kleine Schultüte<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während der<br />

allgemeinen Öffnungszeiten beim Fundamt abgeholt werden.<br />

Bürgermeister-Sprechstunden<br />

In Zeit <strong>vom</strong> 19.08. bis 30.08.2013 entfallen die regelmäßigen<br />

Bürgermeister-Sprechstunden.<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 23. August 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 16. August 2013<br />

Freitag, 30. August 2013<br />

Altpapier<br />

Donnerstag, 12. September 2013<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, <strong>17</strong>. September 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Rathaus - Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

16.30 - 18.30 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

geschlossen<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.30 - 18.30 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine außerhalb der o.g.<br />

Sprechstunden vereinbart werden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Tel. 09826/6220-0.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags von 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

Öffnungszeit<br />

Bauschuttdeponie - Sens<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Fundamt Ornbau<br />

- Fahrradschloss<br />

- Gartenschaufel<br />

- Damenfahrrad<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden.


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Bericht<br />

aus der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 29. Juli 2013<br />

Renaturierung Wannenbach/Beschilderung „Weidenpark“.<br />

Vorstellung einer Projektarbeit von Studentinnen/Studenten<br />

der Hochschule<br />

Weihenstephan-Triesdorf<br />

Auf Anregung von Bürgermeister Gerhard Siegler haben Studierende<br />

der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / Studiengang<br />

Umweltsicherung Ideen zur Renaturierung des<br />

Wannenbachs (zwischen der Straße am Sportplatz und der<br />

Wannenmühle) mitsamt der Beschilderung „Weidenpark“ entwickelt.<br />

Diese Ideen entstanden im Rahmen einer Projektarbeit<br />

unter der Leitung von Herrn Prof. Alf. Die Studierenden stellten<br />

dem <strong>Markt</strong>gemeinderat nun die Ergebnisse ihres Projektes<br />

vor. Im Rahmen der Projektarbeit wurden vor Ort die einzelnen<br />

Daten des Wannenbachs wie der Durchfluss, die Ermittlung<br />

bestehender Strukturen, eine Höhenprofilmessung und die<br />

Population der Edelkrebse näher erforscht. Die Studierenden<br />

haben hieraus eine eigene Planung auf Grundlage historischer<br />

Karten erarbeitet und präsentierten dies professionell.<br />

Der ehemals natürliche Flusslauf des Wannenbachs soll so wieder<br />

hergestellt werden. Der zweite Teil ihrer Projektarbeit war<br />

der Textentwurf von Infotafeln für den gesamten Bereich „Weidenpark.<br />

Hieraus entstanden zwei Textentwürfe für Hinweisschilder<br />

zum Einen über die Namensherkunft von <strong>Weidenbach</strong>,<br />

zum Anderen allgemeine Infos über den Wannenbach und den<br />

Edelkrebs.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat war von der Präsentation sehr begeistert<br />

und dankte es der Projektgruppe mit dem entsprechenden<br />

Applaus.<br />

Die Projektarbeit der Studierenden soll in die laufenden Planungen<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde einfließen, so Bürgermeister Siegler. Er freut<br />

sich über die gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,<br />

die laut Prof. Alf auch gerne für weitere Projekte<br />

der <strong>Markt</strong>gemeinde zur Verfügung stehen wird.<br />

Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / Studiengang<br />

Umweltsicherung bei der Vorstellung der Projektarbeit<br />

Bebauungs- und Grünordnungsplan „<strong>Weidenbach</strong>-Süd“<br />

- Vorstellung der überarbeiteten Planung durch Frau Vogelsang,<br />

Billigung des Vorentwurfs, Durchführung frühzeitige<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonst.<br />

Träger öffentlicher Belange<br />

Frau Vogelsang und Herr Klebe <strong>vom</strong> Büro Vogelsang stellten<br />

dem <strong>Markt</strong>gemeinderat die überarbeitete Planung des Bebauungs-<br />

und Grünordnungsplanes „<strong>Weidenbach</strong>-Süd“ vor.<br />

Der Bereich am Wannenbach ist als Ausgleichsfläche vorgesehen.<br />

Die Ausgleichsfläche wurde von Herrn Klebe aufgezeigt.<br />

Hierbei wird sich das Büro Vogelsang mit der Projektgruppe<br />

der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zusammen setzen,<br />

um deren Entwürfe in die Planungen der Ausgleichsfläche nach<br />

Möglichkeit einfließen zu lassen.<br />

Wunsch des <strong>Markt</strong>gemeinderates ist es, dass im Bebauungsplangebiet<br />

eine Mischung aus Gewerbe und Wohnen entsteht.<br />

Oberste Priorität soll jedoch die Eingliederung in die schon<br />

bestehende Bebauung haben. So sollen im westlichen, an das<br />

Baugebiet 8 angrenzenden Bereich, nichtstörendes Gewerbe,<br />

insbesondere Dienstleiser Vorrang haben und erst weiter östlich<br />

Richtung Netto-<strong>Markt</strong> weiteres Gewerbe zugelassen werden.<br />

Frau Vogelsang wird den Vorentwurf so erstellen, dass die<br />

Wünsche des <strong>Markt</strong>gemeinderats in den Planungen umgesetzt<br />

werden.<br />

Bürgermeister Siegler informierte darüber, dass mittlerweile<br />

ausreichend Studentenwohnungen in der Region vorhanden<br />

sind. Mit dem Vorschlag <strong>vom</strong> Bürgermeister, keine „Studentenwohnhäuser“<br />

auszuweisen, bestand im <strong>Markt</strong>gemeinderat einvernehmen.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat billigt den Vorentwurf der Bauleitplanung<br />

mit den gewünschten Änderungen. Der Vorentwurf soll<br />

öffentlich ausgelegt werden. Zudem werden von Behörden und<br />

sonstigen Trägern öffentlicher Belange Stellungnahmen eingeholt.<br />

Bauanträge - Umnutzung einer Wohnung zu einem Bistro,<br />

Triesdorfer Str. 31b, Fl.<strong>Nr</strong>. 138, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Es ist geplant die Räume im Erdgeschoss des Anwesens Triesdorfer<br />

Straße 31 b zu einem Bistro umzunutzen. Die Fassade<br />

des Hauses soll dahingehend verändert werden, dass der<br />

frühere Zustand wiederhergestellt wird. Nach Angaben des<br />

Bauwerbers können keine Stellplätze (2-3 Stellplätze wären notwendig)<br />

auf dem Grundstück nachgewiesen werden. Der Bauwerber<br />

kann für sein Vorhaben 2 Stellplätze, auf einem in der<br />

Nähe liegenden Grundstück, nachweisen. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat der Umnutzung der Räumlichkeiten im Erdgeschoss des<br />

Anwesens Triesdorfer Straße 31b mit Fassadenänderung, nach<br />

intensiver Diskussion über die Stellplatzfrage, zugestimmt. Die<br />

beiden Stellplätze sind nachzuweisen und ausreichend auszuschildern.<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

a) Dankesschreiben der Schulleiterin Frau Domröse<br />

Bürgermeister Siegler informierte den <strong>Markt</strong>gemeinderat über<br />

ein Dankesschreiben der scheidenden Schulleiterin Frau Domröse<br />

anlässlich ihrer Verabschiedung.<br />

b) Allianzrat<br />

Bürgermeister Siegler informiert, dass durch den Allianzrat der<br />

Altmühl-Mönchswald-Region die Planungen des ILEK (integriertes<br />

ländliches Entwicklungskonzept) an das Planungsbüro<br />

Schirmer aus Würzburg vergeben wurden.<br />

Weiter informiert er, dass für die Freiflächenphotovoltaikanlage<br />

in Merkendorf Erstbeteiligungsrechte in den ersten zwei<br />

Monaten ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger der Allianzgemeinden<br />

zur Verfügung stehen. Bürgermeister Popp wird<br />

hierzu noch eine Infoveranstaltung abhalten und es wird über<br />

das <strong>Mitteilungsblatt</strong> informiert.<br />

Anfragen<br />

a) Ausbau Feldweg in Irrebach<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird angefragt, ob<br />

im Zuge des Radwegbaus ein dort vorhandener Feldweg mit<br />

saniert werden könnte. Dies wird mit der ausführenden Baufirma<br />

geklärt werden.<br />

b) Sitzung des Regionalrates der Region Hesselberg<br />

Der 2. Bürgermeister Erich Kraus vertritt als Regionalrat die<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Weidenbach</strong> bei der Region Hesselberg. Er<br />

informierte den <strong>Markt</strong>gemeinderat über die erste Sitzung des<br />

Regionalrates.


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

<strong>Weidenbach</strong>er Jugendliche<br />

gestalten Umfeld des Jugendtreffs<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Vor einigen Wochen war Bürgermeister Gerhard Siegler mit der<br />

Leiterin des Mehrgenerationenhauses Frau Antje Michel, dem<br />

Bauhofleiter Bernd Schäfer und den Jugendlichen am <strong>Weidenbach</strong>er<br />

Jugendtreff und haben die Gestaltung des Außenbereiches<br />

besprochen.<br />

Einvernehmen bestand mit der Pflasterung des Eingangsbereiches<br />

und einer Pflasterfläche gegenüber. Dazu soll eine<br />

Unterstellmöglichkeit sowie ein Sicht und Lärmschutz zu den<br />

nächstliegenden Häusern geschaffen werden.<br />

„Jetzt haben wir Zeit und wir wollen was tun“, mit diesen Worten<br />

kam Lorenz Pflaumer vor wenigen Tagen auf Bürgermeister<br />

Siegler zu. Der Burgermeister kümmerte sich um die Unterstützung<br />

durch den Bauhof, das notwendige, vorhandene Material<br />

und natürlich auch um die Versorgung der Jugendlichen.<br />

Mit Begeisterung machten sich die <strong>Weidenbach</strong>er Jugendlichen<br />

an die Arbeit und gestalten weiter „Ihren“<br />

Jugendtreff.<br />

„Ihr seid tolle Jungs, ich bin echt stolz auf Euch“, sagte Bürgermeister<br />

Siegler.<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

In den Sommerferien ist die Gemeindebücherei freitags von<br />

15.00 bis <strong>17</strong>.00 Uhr für Sie geöffnet. Am Donnerstag, den<br />

05.09.2013 findet in Kooperation mit dem <strong>Weidenbach</strong>er Ferienprogramm<br />

eine Leserallye in der Bücherei statt. Von 10.00<br />

bis 11.30 Uhr gehen wir auf Schatzsuche. Bitte melden Sie Ihr<br />

Kind im Rathaus an. Bei Kindern unter sechs Jahren muss ein<br />

Erwachsener dabei sein. Wir wünschen allen Lesern schöne<br />

und erholsame Sommerferien.<br />

Ihr Büchereiteam <strong>Weidenbach</strong><br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 23. August 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 16. August 2013<br />

Freitag, 30. August 2013<br />

Altpapier<br />

Freitag, 06. September 2013<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 02. September 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Bekanntmachung<br />

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach<br />

§ 3 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 12<br />

„<strong>Weidenbach</strong> Süd“ mit integriertem Grünordnungsplan<br />

in <strong>Weidenbach</strong>, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

a) Der <strong>Markt</strong>gemeinderat <strong>Weidenbach</strong> beabsichtigt für eine<br />

Teilfläche von Grundstück Fl.<strong>Nr</strong>. 213/2 der Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

einen qualifizierten Bebauungsplan mit integriertem<br />

Grünordnungsplan aufzustellen, um städtebaulich die Lücke<br />

zwischen dem Wohngebiet „Am Wannenbach“ und dem Netto-<br />

<strong>Markt</strong> zu schließen. Weiterhin soll hiermit ein Standort für z.T.<br />

örtliche gewerbliche Betriebe mit Erweiterungsabsichten sowie<br />

ein Angebot für die Ansiedlung von Büros und Dienstleistungen<br />

mit Wohnungen geschaffen werden.<br />

Das Plangebiet liegt im Südosten des Siedlungskörpers von<br />

<strong>Weidenbach</strong> südlich des Wannenweges und hat eine Gesamtgröße<br />

von ca. 2,1 ha.<br />

Es wird - untergliedert nach verschiedenen Nutzungsarten - als<br />

eingeschränktes Gewerbegebiet bzw. Mischgebiet festgesetzt.<br />

Mit der Erstellung der Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan<br />

sowie der Durchführung der Umweltprüfung<br />

wurde das Planungsbüro Vogelsang, Nürnberg in Zusammenarbeit<br />

mit dem Büro Landschaftsplanung Klebe, Nürnberg<br />

beauftragt.<br />

b) Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf<br />

der Planung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB findet in Form einer<br />

öffentlichen Auslegung in der Zeit <strong>vom</strong> Montag 26.08.2013 bis<br />

Montag 30.09.2013 in der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf,<br />

Triesdorfer Straße 8, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>, Zimmer 8 statt.<br />

Jeder Bürger kann sich während dieser Zeit zu den allgemeinen<br />

Dienststunden Kenntnis verschaffen über die allgemeinen<br />

Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen<br />

der Planung. In diesem Rahmen wird auch Gelegenheit zur<br />

Äußerung und Erörterung gegeben - Bedenken und Anregungen<br />

(Stellungnahmen) zur Planung können schriftlich oder<br />

zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

<strong>Weidenbach</strong>, <strong>16.08.2013</strong><br />

gez.<br />

Siegler<br />

Erster Bürgermeister<br />

Aktivitäten<br />

im Mehrgenerationenhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

Wir wünschen allen Generationen schöne und erholsame<br />

Ferien. Ab dem 02.09.2013 sind wir wieder wie gewohnt für Sie<br />

da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll<br />

an das Rathaus.<br />

Ferienprogramm:<br />

In den Sommerferien bieten wir auch dieses Mal in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Weidenbach</strong>er Ferienprogramm einen Spielevormittag<br />

für alle Generationen an. Spiele hierfür dürfen gerne<br />

mitgebracht werden. Am 02.09.2013 treffen wir uns von 10.00-<br />

11.30 Uhr im MGH-Büro in der Schule. Bei Kindern unter sechs<br />

Jahren muss ein Erwachsener dabei sein. Bitte melden Sie sich<br />

dazu im Rathaus an.


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir Ihnen<br />

haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe im<br />

Haushalt, beim Einkaufen , bei Arzt-oder Behördengängen<br />

oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich<br />

an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am Dienstag,<br />

den 24.09.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr im MGH statt.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir<br />

Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG findet nach den Sommerferien am<br />

01.10.2013 statt. Der Kurs „Loop-Schal-Nähen“ findet am<br />

Dienstag, den <strong>17</strong>.09.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr statt.<br />

Geeignete Stoffe sind mitzubringen, bzw. in sehr geringem<br />

Umfang vorhanden. Bitte melden Sie sich ab dem 02.09.2013<br />

hierzu im MGH-Büro an.<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist in den Ferien freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Jugendtreff:<br />

Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang `97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von 18.00- 23.00 Uhr und samstags von <strong>17</strong>.00-<br />

23.00 Uhr geöffnet. In den Sommerferien gelten gesonderte<br />

Öffnungszeiten. Die Hausordnung ist einzuhalten.<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Ab sofort können Sie ihre Kinder für das Schuljahr 2013/14<br />

anmelden. Die monatliche Betreuungsgebühr beträgt 35 Euro<br />

pro Kind. Eine Anmeldung ist möglich unter info@mgh-weidenbach.de.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

- Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 24.09.2013 von<br />

14.30- 16.00 Uhr<br />

- Ferienprogramm „Spielevormittag für alle Generationen“ am<br />

02.09.2013 von 10.00-11.30 Uhr<br />

- Kurs „Loop-Schal-Nähen“ am <strong>17</strong>.09.2013 ab 14.30 Uhr<br />

- Bastel-AG am 01.10.2013 von 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Sterbefall<br />

28.07.2013 Luise Deininger, Ornbau Gern<br />

Zum Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

am 18.08. Lech Reinhard, 9<strong>17</strong>37 Ornbau, Altstadt 5<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 19.08. Fichtner Emmeran, 9<strong>17</strong>37 Ornbau, Oberndorf 5<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 21.08. Pabst Manfried, 9<strong>17</strong>37 Ornbau, Max-Perthy-<br />

Straße 13<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 26.08. Schwitajewski Manfred, 9<strong>17</strong>37 Ornbau, Amselstraße<br />

13<br />

zum 65. Geburtstag<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

am 18.08. Lange Helmut, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>, Esbach 13<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 18.08. Meister Frieda, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>, Leidendorf 2<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 18.08. Neidhart Kurt, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Am Sandbuck 20<br />

zum 69. Geburtstag<br />

am 19.08. König Margareta, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Weiherschneidbach 36<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 19.08. Schülein Gertraud, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Finkenweg 9<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 19.08. Miotk Peter Dr., 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Dr.-Müller-Straße 7<br />

zum 67. Geburtstag<br />

am 20.08. Knäulein Frieda, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Bechhofener Straße 2<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 21.08. Reiter Johann, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Schlesierstraße 2<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 23.08. Heinz Gustav, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Wiesenstraße 6<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 24.08. Kamsin Maria, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>, Parkstraße 5<br />

zum 79. Geburtstag<br />

am 25.08. Rudi Nina, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Am Wannenbuck 3<br />

zum 69. Geburtstag<br />

am 25.08. Glotz Werner, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Lerchenstraße 8<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag.<br />

<strong>17</strong>.08.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

18.08.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

19.08.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

20.08.2013 Stadt-Apotheke, Merkendorf<br />

21.08.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

22.08.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

23.08.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

24.08.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

25.08.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

26.08.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

27.08.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

28.08.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

29.08.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

30.08.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 116 1<strong>17</strong> zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0, www.<br />

krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Bericht über das Pflanzenprojekt<br />

Pflanzen sind überall<br />

Kindergarten<br />

zu Besuch bei der Feuerwehr<br />

Die dritte Klasse wurde am Freitag, den 19. Juli um 8.00 Uhr<br />

im Biotop von Frau Rösch begrüßt. Dort war ein „grünes Klassenzimmer“<br />

vorbereitet. Zunächst setzten wir uns auf die<br />

Bänke und sollten erklären, was Pflanzen grundsätzlich zum<br />

Leben brauchen, nämlich Licht, Luft (CO 2 ), Erde (Nährstoffe)<br />

und Wasser. Da Pflanzen sehr unterschiedliche Lebensräume<br />

auf der Erde besiedeln, müssen sie sich anpassen, bzw. spezialisieren.<br />

Dazu hatte uns Frau Rösch verschiedene Pflanzen<br />

mitgebracht, z.B. einen Kaktus, der durch seine äußere Form<br />

perfekt an ein Leben in der Wüste mit wenig Wasser angepasst<br />

ist, oder eine baumbewohnende Tillandsie aus Südamerika, die<br />

eher wie ein Wurzelgeflecht aussah.<br />

Durch einige vorbereitete Experimente konnten wir nachvollziehen,<br />

wie Pflanzen funktionieren. Bei weißen Blütenstielen, die<br />

in gefärbte Flüssigkeit gestellt werden, sieht man nach einigen<br />

Stunden, wie sie sich verfärben. Man konnte bei einer im Einweckglas<br />

gesäten Bohnenpflanze sehr schön die Durchwurzelung<br />

sehen.<br />

Besonders beeindruckend war die Demonstration einer fleischfressenden<br />

Venusfliegenfalle, die auch auf Berührung ihre<br />

Fangblätter zuschnappen ließ. Ebenfalls berührungsempfindlich<br />

war die Mimose, die beim Antippen einfach ihre Blätter<br />

wegklappt.<br />

Nachdem uns einige solcher besonderen Pflanzen erklärt worden<br />

waren, wurden wir in Gruppen aufgeteilt, um verschiedene<br />

Arbeitsaufträge rund um das Thema „Pflanzen“ gemeinsam zu<br />

lösen. Dazu gab es auch eine Mikroskop-Station, wo man zum<br />

Beispiel die Brennhaare einer Brennnessel in Vergrößerung<br />

sehen konnte.<br />

Auch das Modell eines Ahornflugsamens gab es zum Nachbasteln.<br />

Verschiedene typische Kinderfragen zum Thema Pflanzen<br />

sollten wir beantworten, die auf Kärtchen vorbereitet waren.<br />

Eine solche Frage war zum Beispiel: „Wie viele Pflanzen sind<br />

auf einer Pizza?“ oder „Können Pflanzen miteinander reden?“<br />

Alle Fragen haben wir nicht geschafft zu beantworten, da die<br />

Zeit viel zu schnell vorbei ging.<br />

Zum Schluss durfte jeder noch einen Gegenstand aus einem<br />

Rucksack ziehen und die Frage beantworten, was das jeweilige<br />

Teil mit Pflanzen zu tun hat (Strohhut, Olivenöl, Baumwollknäuel,<br />

Luftballons,….) und wir mussten erstaunt feststellen,<br />

dass eigentlich alle Sachen irgendwie pflanzlichen Ursprungs<br />

waren. Pflanzen sind eben einfach fast überall!<br />

Zum Abschied schenkte uns Frau Rösch noch jedem Kind ein<br />

Insektenauge. Das ist ein optisches Spielzeug, mit dem man<br />

alles so sieht, als hätte man ein Facettenauge.<br />

Das Projekt war sehr informativ und der Unterricht draußen hat<br />

allen viel Spaß bereitet.<br />

Bericht von Laura Rösch, 3. Klasse<br />

Am Dienstag, den 23.07.2013 besuchte der Kindergarten die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong>. Am Anfang konnten die<br />

Kinder wieder alle Ihre Fragen an den Kommandanten Jörg<br />

Lehmeyer stellen. Im Anschluss wurde den Kindern das neue<br />

HLF 20/16 gezeigt sowie Feuerwehrmann Ralf mit kompletter<br />

Atemschutzausrüstung. Um sich wie ein kleiner Feuerwehrmann/Frau<br />

fühlen zu können, durfte jedes Kind mit dem Schnellangriff<br />

Wasser spritzen und mit der Rettungsschere Eisenrohre<br />

schneiden.<br />

Da es die Temperaturen zugelassen haben, wurde die Wasserwand<br />

aufgestellt, wo sich die Kinder abkühlen durften. Auf<br />

dieses Ereignis freuten sich die Kinder ganz besonders. Zum<br />

Abschluss gab es für jedes Kind noch ein Eis.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Jörg Lehmeyer, Bernd Schäfer<br />

und Ralf Lechner.<br />

Der Elternbeirat<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntag, 18.8., 12. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Prediger R. Bendig)<br />

Kollekte: Diakonisches Werk EKD<br />

Sonntag, 25.8., 13. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Lektor H. Brunner)<br />

Kollekte: Gemeindehaus<br />

Sonntag, 1.9., 14. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Reutter)<br />

Kollekte: Theologische Ausbildung<br />

Vertretung<br />

Vom 5.-27.8. ist das Pfarramt geschlossen.<br />

Die Vertretung in wichtigen Fällen ist wie folgt geregelt:<br />

6.8.-16.8.: Pfarrer Löhr aus Sommersdorf ( 09805-648)<br />

<strong>17</strong>.8.-18.8.: Pfarrer Roth aus Burk ( 09822-7456)<br />

19.8.-22.8.: PfarrerWeber aus Königshofen (09822-340)<br />

23.8.-27.8.: Pfarrer Strebel aus Sachsen ( 09827-<strong>17</strong>07)<br />

Konzert 8.9.<br />

Am 8.9. ist um <strong>17</strong> Uhr ein Konzert bei uns mit dem angelicus<br />

ensemble. Bitte beachten Sie Plakate


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Freundeskreis<br />

Der nächste Freundeskreis ist am 10.9. um 14 Uhr im Gemeindehaus.<br />

• 13.8.: <strong>17</strong>.30 Redaktionssitzung KIB<br />

• 9.9.: 19.30 Uhr Kirchenvorstand<br />

Liebe Gemeinde,<br />

Ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für August:<br />

„Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand<br />

ausgezogen und mich mit Freude umgürtet.“ (Psalm<br />

30,12)<br />

Herzlich - und eine erholsame Ferien und Urlaubszeit-<br />

Ihr<br />

Pfarrer Martin Reutter<br />

Wir sagen allen Helfern ein herzliches Vergelt`s Gott, dem Kriegerverein<br />

für den Platz im Zelt, auch allen, die durch ihren Kauf<br />

eines Hitzerplootz diese Jugendaktion unterstützt haben. Der<br />

Erlös ist für die Jugendarbeit.<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Freitag, 16.08.<br />

18.00 Uhr Sommernachtstraum<br />

Gemeinsam Grillen, Singen, Spielen ...<br />

Sonntag, 18.08.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Selig - die da Leid tragen<br />

Donnerstag, 22.08.<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag mit Missionarin Luise<br />

Meier<br />

Sonntag, 25.08.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit Prediger<br />

Werner Hübner, Weiherschneidbach<br />

Sonntag, 01.09.<br />

10.30 Uhr Offener Gottesdienst mit Mittagessen<br />

Thema: Was uns hält - Tragfähige Beziehungen<br />

EC-Jugendarbeit<br />

EC-Jugendkreis: freitags 19.30 Uhr<br />

Vormerken<br />

Pfarrwallfahrt am Samstag, 21.9.2013<br />

zur Wallfahrtskirche 14 Nothelfer am Möninger Berg<br />

8.30 Uhr Abfahrt an der Pfarrkirche<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Freystadt,<br />

anschließend Kaffeepause<br />

18.00 Uhr Rückkehr<br />

Die letzten 1,5 km können zu Fuß gewallfahrtet werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit mit dem Bus bis kurz vor die<br />

Kirche zu fahren.<br />

Preis: 15 EUR<br />

Anmeldung bitte bis 15. 9. 13, dazu liegen Listen zum Eintragen<br />

in der Pfarrkirche bereit.<br />

Zu dieser Pfarrwallfahrt laden wir herzlich ein.<br />

Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau<br />

mit <strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse: Samstag, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Maria Himmelfahrt: Donnerstag, 15.8.13<br />

9.30 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Nach dem Gottesdienst bietet der Frauenbund<br />

gesegnete Kräuterbüschel gegen eine Spende an.<br />

Urlaubsvertretung<br />

Vom 18. 8. - 8. 9.13 ist unser Herr Pfarrer Neufanger im Urlaub.<br />

Die Urlaubsvertretung übernimmt dankenswerter WeiseH. Pfarrer<br />

Starringer, Tel. 658928.<br />

Bitte wenden Sie sich in allen seelsorgerlich dringenden Fällen<br />

direkt an H. Pfarrer Starringer, in Fragen, was den Mesnerdienst<br />

betrifft, an Frau Ulrike Heinrichmeier, Tel. 331<br />

Das Pfarrbüro ist in dieser Zeit geschlossen.<br />

Wir wünschen unserem H. Pfarrer Neufanger und Frau Skok<br />

eine erholsame Urlaubszeit.<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag...........................................................15.30 - <strong>17</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch...........................................................<strong>17</strong>.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Jugend sagt allen Danke,<br />

die ihre Aktion unterstützt haben<br />

Die leckeren selbstgebackenen Hitzerplootz der Jugend gehören<br />

zur Jakobi-Kirchweih.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

Sonntag, 18. August 2013<br />

Teilnahme am Kreisblumenfest,<br />

großer Fest-Umzug in Königshofen. Abfahrt mit PKW in<br />

<strong>Weidenbach</strong> um 12.00 Uhr am Pausenplatz der Schule.<br />

Wer will kann selbstverständlich auch eigenständig hinfahren.<br />

Wir sind im Marschblock II Platz 10. Abmarsch 13.30 Uhr<br />

Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die frühere<br />

Anfahrt uns manchen Ärger beim Parkplatz suchen erspart.<br />

Wir wollen unseren Verein und die Gemeinde wieder in ansprechender<br />

Weise repräsentieren. Ich bitte daher um zahlreiche<br />

Beteiligung mit entsprechender Ausstattung. Es wäre sehr<br />

schön, wenn sich auch unsere neuen Mitglieder beteiligen würden.<br />

Bitte beim Vorstand unter der Tel. <strong>Nr</strong>.: 1297 melden.<br />

An alle Blumen und Gartenfreunde!<br />

Lassen sie sich diesen Umzug nicht entgehen.<br />

Über 30 Obst- und Gartenbauvereine zeigen sich von ihrer<br />

schönsten Seite.


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

Jugendfeuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

Am Wochenende <strong>vom</strong> 12 bis 14. Juli 2013 nahmen zwei Gruppen<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Weidenbach</strong> zum zweiten Mal am<br />

Kreisjugendzeltlager diesmal in Leuthershausen teil. Nach<br />

der Anreise am Freitagnachmittag wurden die teilnehmenden<br />

Jugendgruppen von Kreisbrandrat Thomas Müller und Kreisjugendwart<br />

Peter Wittmann begrüßt. Am Samstag ging es früh<br />

los zur Spiele-Olympiade. Bei verschiedenen teilweise feuerwehrtechnischen<br />

Spielen mussten unsere Jugendgruppen<br />

in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe aus Aichenzell bei<br />

Dorfgütingen ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende waren<br />

unsere Jugendfeuerwehrler mit ihrer Leistung zufrieden und<br />

ließen den Abend langsam ausklingen. Den Jugendlichen und<br />

Betreuern aus <strong>Weidenbach</strong> hat das Wochenende sehr viel<br />

Spaß bereitet und beim nächsten Zeltlager in zwei Jahren sind<br />

wir wieder dabei.<br />

Nur zwei Wochen später am 27. Juli nahmen wieder zwei<br />

Gruppen aber in anderer Konstellation der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Weidenbach</strong> an der ersten Jugendfeuerwehrolympiade im<br />

Kreisbrandmeisterbereich Ansbach Land 4/4 (Gemeinde <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Bechhofen und der Stadt Ornbau) teil. Bei schönstem<br />

Wetter trafen sich 16 Jugendgruppen am Sportplatz in Wiesethbruck.<br />

Nach der Anmeldung der Mannschaften zu je 4 Teilnehmern<br />

wurden Grußworte durch die Feuerwehr-Führungskräfte<br />

sowie dem Initiator Jörg Schuster der Feuerwehr Wiesethbruck<br />

überreicht. Danach ging es auch schon los mit den durchlaufen<br />

von Insgesamt 10 Stationen wie zum Beispiel Staffellauf,<br />

Schläuche flechten, Nageln mit einem Hammer der in der Mitte<br />

ein Loch hat, Kisten waagrecht stapeln, Holzstamm mit Handsäge<br />

absägen usw. Zwischendurch wurde gegrilltes und vor<br />

allem kalte Getränke angeboten. Nachdem alle Mannschaften<br />

ihre Stationen abgearbeitet hatten nutzten die Jugendlichen die<br />

Zeit in der die Platzierungen ausgewertet wurden für eine große<br />

Wasserschlacht, bei der keiner trocken blieb. Nach der Siegerehrung<br />

machten wir uns schnell auf dem nach Hause weg,<br />

da alle durch die große Hitze doch erschöpft waren. Wir sind<br />

schon gespannt, ob es eine Fortsetzung dieser Jugendfeuerwehrolympiade<br />

geben wird. Wenn ja sind wir dabei.<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

Lust auf Jugendfeuerwehr bekommen? Dann schau einfach bei<br />

einer der nächsten Übungen vorbei! Alle Termine gibt es unter<br />

www.ffw-weidenbach.de<br />

Verein der Freunde Triesdorf<br />

und Umgebung e.V.<br />

Tag des offenen Denkmals 2013<br />

Sonntag, 8.9.2013<br />

Tag der offenen Denkmals der Deutschen Stiftung<br />

Denkmalschutz<br />

in Triesdorf:<br />

Spezialführung mit Werner Holzer zum Thema „Markgräfliche<br />

Spuren im Tiergarten Triesdorf: Rote Mauer, Wasserleitung,<br />

Bierkeller, Jagdstern, Eiskeller und Rotunde“.<br />

In der Villa Sandrina: Vortrag, Büchertisch und Führung duch<br />

die Tafelausstellung zur markgräflichen Jagd in Triesdorf.<br />

Buchvorstellung „Fürstliche Jagd im barocken Franken“ (Bayreuth<br />

2013) von Arno Störkel und „Triesdorf in <strong>Weidenbach</strong>, 2.<br />

Auflage“ (Gunzenhausen 2013) herausgegeben <strong>vom</strong> Verein<br />

der Freunde Triesdorf und Umgebung e.V.<br />

14 Uhr Triesdorf, Ansbacher Tor (Treffpunkt Parkplatz<br />

Quasimodo)<br />

16 Uhr Triesdorf, Eiskeller (siehe Foto)<br />

<strong>17</strong> Uhr Triesdorf, Villa Sandrina<br />

Verein der Freunde Triesdorf und Umgebung e.V.<br />

www.freundetriesdorf.de<br />

Sportverein Ornbau<br />

Torwandschießen Kirchweih 2013<br />

Schon fast eine Tradition ist das von der Jugend der JFG Altmühltal<br />

und des SV Ornbau veranstaltete Torwandschießen.<br />

Wie jedes Jahr war dieser Event trotz der heißen Temperaturen<br />

unter dem Strich gut besucht. Viele jüngere sowie ältere Teilnehmer,<br />

aber auch Frauen versuchten Ihr Glück. Daher wurde<br />

auch wieder ein Damenwettbewerb ausgerufen.<br />

Bei den Damen setzte sich Linda Schwarzer mit insgesamt 3<br />

Treffern durch. Bei den Junioren hatte Marion Nachtrab insgesamt<br />

4mal getroffen und sicherte sich somit ebenfalls den 1.<br />

Platz. Auf den Plätzen folgten Felix Nachtrab und Sebastian<br />

Zottmann.<br />

Bei den Herren mussten insgesamt 9 Teilnehmer mit jeweils 4<br />

Treffern ins Stechen. Hier setzte sich erneut Vorjahressieger<br />

Sven Reinhard vor Christian Sand und Simon Wamsler durch.<br />

Sehr bedanken möchten wir uns bei den Sponsoren der Preise.


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13<br />

Die beiden Sieger-Pokale stifteten die Fa. Stefan Nachtrab und<br />

Fa. Willi Wenderlein. Die weiteren Sachpreise wurden von der<br />

Sparkasse Ansbach, Dietmar Weißmann, Sportmetropole Rank,<br />

Bäckerei Weeger und Altstadt <strong>17</strong> gesponsert.<br />

Außerdem ein herzliches Dankeschön an Bernhard Dörr und<br />

Michael Nachtrab für die Organisation und an alle Beteiligten<br />

Helfern aus unserer Jugend.<br />

Alte Herren<br />

Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr Fahrradtour<br />

Treffpunkt Sportheim<br />

14. August<br />

Gruppe 1: 43 km<br />

Ornbau - Mörsach - Höhberg - Oberhammbach -Unterwurmbach<br />

- Aha - Pflaumfeld - Steinacker -Nordstetten - Stetten<br />

- Kröttenbach - Unterschwaningen -Dennenlohe - Goldbühl -<br />

Mörsach - Ornbau<br />

Gruppe 2: 25 km<br />

Ornbau - Heglau - Dürrnhof - Merkendorf - Willendorf -Großbreitenbronn<br />

- Leidendorf - <strong>Weidenbach</strong> - Triesdorf Bahnhof -<br />

Hirschlach - Ornbau<br />

Am 21. August<br />

1. Gruppe: 45 km<br />

Ornbau - Dürnhof - Mitteleschenbach - Windsbach-Wernsbach<br />

- Bechhofen - Sauernheim-Reutern -W. Eschenbach - Adelmannsdorf<br />

- Biederbach - Dürnhof -Ornbau<br />

2. Gruppe: 28 km<br />

Ornbau - <strong>Weidenbach</strong> - Kolmschneidbach - Leidendorf -Großbreitenbronn<br />

- Willendorf - Merkendorf - Dürnhof -Gern - Ornbau<br />

Am 28. August<br />

1. Gruppe: 48 km<br />

Ornbau - Taugenroth - Wiesethbruck - Bechhofen -Wieseth -<br />

Elbersroth - Stadel - Herrieden - Thann -Sommersdorf - Haag<br />

- Ornbau<br />

2. Gruppe: 26 km<br />

Ornbau - Gern - Mörsach - Streudorf - Wald - Steinabühl - Oberhammbach<br />

- Höhberg - Georgenhaag -Gothendorf - Unterschönau<br />

- Waffenmühle -Wiesethbruck - Taugenroth - Ornbau<br />

Dankeschön Altstadtfest/Kirchweih 2013<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

die Vorstandschaft des SV Ornbau möchte sich nochmals recht<br />

herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die uns beim Aufbau,<br />

bei der Bewirtung und bei den Abbau- und Aufräumarbeiten<br />

tatkräftig unterstützt haben, bedanken!<br />

Aufgrund der Vielzahl von Helfern ist es uns leider nicht immer<br />

möglich, allen Beteiligten unseren Dank persönlich auszusprechen.<br />

Jedoch möchten wir nochmals speziell den Abteilungen<br />

bzw. Bereichen Wassersportverein Ornbau, Abteilung Tennis,<br />

Abteilung Tischtennis, Abteilung Fußball 1./2. Mannschaft und<br />

Alte Herren danken!<br />

Auch der Abteilung Damengymnastik unter der Leitung von<br />

Evi Ludwig möchten wir für die Zubereitung und Verkauf des<br />

Essens in unserem Verkaufswagen Dankeschön sagen.<br />

Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei Josef Riedmüller für<br />

die kostenlose Bereitstellung des Stroms für die Bühne sowie<br />

die Nutzung des Vorplatzes.<br />

Nur aufgrund der Mithilfe aller Beteiligten und fast 100 ehrenamtlichen<br />

Helfern mit ca. 400 Arbeitsstunden (ohne den<br />

Rundum-Einsatz der Vorstandschaft!!) war es möglich, diese<br />

Bewirtung über das komplette Wochenende durchzuführen.<br />

Vielen, vielen Dank!<br />

Die Vorstandschaft des SV Ornbau<br />

Schützenverein Ornbau<br />

Altstadtfest und Kirchweih<br />

Der Schützenverein Ornbau<br />

bedankt sich nicht nur bei<br />

der Stadt Ornbau für die<br />

Überlassung des „Schultores“,<br />

sondern auch bei folgenden<br />

Spendern:<br />

Bösendörfer Albert-Sägewerk/Oberndorf,<br />

Ehmann<br />

Willi-Ornbau, Fam. Kraft-<br />

Kiosk in Gern, Rank Richard-<br />

BZ Gmbh-Ornbau, Sand<br />

Franz-Josef-Hanse Merkur<br />

Versicherung-Ornbu, Sand-<br />

Türen GmbH-Ornbau,<br />

Unfried Hans-Steinmetz in<br />

Arberg und Weeger Martina-<br />

Backwaren/Ornbau, sowie beim BGM Baum für die BGM-<br />

Scheibe.<br />

Beim heurigen Altstadtfest mit Kirchweih traten 155 Teilnehmer<br />

an den Schiessstand im Ornbauer „Schultor“.<br />

Zum ersten Male gabs die Kategorie „Aufgelegt“ - da durften<br />

unsere Jüngsten von 8-12 Jahren teilnehmen.<br />

Die Teilnahme mit 27 Startern war sehr ansprechend. 13 Gewinner<br />

durften sich über Pokale und Sachpreise freuen. Platz 1<br />

holte sich Maximilian Lechner aus Gern mit einem 64,9 Teiler,<br />

gefolgt von Alexander Jank mit einem 97,4 Teiler und Mona<br />

Nachtrab mit einem 100,1 Teiler. Den Einsatz fürs Schiessen -<br />

10 Schuss - hielten wir sehr moderat mit einem Euro. Auch der<br />

Nachkauf - 10 Schuss - konnte mit einem Euro gelöst werden.<br />

Die Gewinnern bei den Grossen:<br />

Bürgerkönig: Buckl Timo-165,9 Teiler, 2. Paulus Georg-211,6<br />

Teiler, 3. Jedlitschka Hubert-223,2 Teiler<br />

Bürgerkönigin: Walter Anna-Maria-221,2 Teiler, 2. Platz Butz<br />

Nadine-248,8 Teiler, 3. Platz Jaworek Carina-294,0 Teiler.<br />

BGM-Scheibe: Ludwig Toni-193,2 Teiler, 2. Platz Schober Hermann-244,2<br />

Teiler, 3. Platz Eischer Wolfgang-281,3 Teiler.<br />

Preisträger - hier gabs sowohl Pokale als auch Gutscheine -<br />

insgesamt 14 Gewinne.<br />

1. Platz: Lechner Alexander 39,3 Teiler ( Onkel <strong>vom</strong> Bürgerkönig!)<br />

2. Platz: Hafenrichter Udo 68,0 Teiler. 3. Platz: Sommer<br />

Bianka 84,3 Teiler.<br />

Der Schützenverein 1860 e.V. Ornbau bedankt sich nochmals<br />

für die rege Teilnahme. Ab 22.08.2013 ab 19 Uhr geht der<br />

Schiessbetrieb nach der Sommerpause weiter. Gerne dürfen<br />

sich weitere Jugendliche und sonstige „Junggebliebene“ im<br />

Schützenhaus einfinden.<br />

Franz-Josef Sand<br />

1. Vorstand Schützenverein Ornbau<br />

Freiwillige Feuerwehr Ornbau<br />

Sicherheit groß geschrieben<br />

Die Ornbauer Feuerwehr ist mit der Beschaffung des neuen<br />

Tragkraftspritzenfahrzeugs wieder auf dem aktuellen Stand.<br />

Dieses Fahrzeug ersetzt den 42 Jahre alten Opel Blitz. Zwar<br />

hat dieser noch treu seinen Dienst verrichtet ist aber zwischenzeitlich<br />

an die Altersgrenze für wichtige Einsatzmittel gekommen.<br />

Mit seiner Besatzung von sechs Personen ist das neue<br />

Feuerwehrauto optimal auf den flexiblen Einsatz zugeschnitten.<br />

Aufgebaut auf einem Original VW Crafter Fahrgestell präsentiert<br />

sich dieses Fahrzeug als Ergänzung des vorhandenen<br />

Großlöschfahrzeuges oder als eine selbständig einsetzbare<br />

taktische Einheit. Für diesen flexiblen Einsatz ist eine Tragkraftspritze<br />

eingeschoben, die durch vier Feuerwehrmänner an<br />

die entsprechende Stelle zur Wasserentnahme oder zum Auspumpen<br />

vollgelaufener Räume transportiert werden kann.


VG Triesdorf - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13 KW 33<br />

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Über einem<br />

kleinen Holzfeuer dufteten aus einem Kessel Wiener, welche<br />

sich die Anwesenden zusammen mit einem Getränk<br />

schmecken ließen. Auch musikalisch wurde die Feier unterstützt<br />

durch Frau Böger mit Gitarre, wobei die Anwesenden<br />

bekannte Lieder sangen. Diesen gelungenen Abend werden<br />

wohl alle Teilnehmer noch länger in Erinnerung behalten.<br />

Bedanken möchte sich die Vorstandschaft noch einmal ganz<br />

herzlich bei allen Teilnehmern, Helferinnen und Helfern dieses<br />

Abends, besonders auch bei der Fa. Albert Bösendörfer für die<br />

großzügige Holzspende.<br />

Das Foto zeigt die Feuerwehr Ornbau mit Bürgermeister Heinz<br />

Baum bei der Abholung des neuen Feuerwehrfahrzeuges im<br />

Werk des Aufbauherstellers ComPoint in Forchheim.<br />

Prinzengarde Ornbau<br />

Das Fahrzeug hat ein Interieur um eine komplette Löschgruppe<br />

mit neun Mann auszustatten. Für den Brandeinsatz sind vier<br />

umluftunabhängige Atemschutzgeräte an Bord. Eine Steckleiter<br />

mit 8,40 m Länge komplettiert die brandschutztechnische<br />

Ausstattung. Daneben wurde in dem Fahrzeug eine Beleuchtungseinrichtung,<br />

ein Notstromaggregat sowie ein Nassstaubsauger<br />

verlastet. Dieser Sauger erlaubt bis auf geringste Wasserstände<br />

Schmutzwasser abzupumpen. Notstromaggregat<br />

und Wassersauger sind Spenden des Feuerwehrfördervereins.<br />

Durch die neue Umfeldbeleuchtung mit integriertem Beleuchtungsmast<br />

auf LED-Basis wird die Arbeit der Feuerwehr<br />

wesentlich erleichtert. Das neue Auto hat ein Gewicht von 4,75<br />

t und kann somit auch von Besitzern des sog. neuen Feuerwehrführerscheines<br />

pilotiert werden. Die Feuerwehrleute werden<br />

sich in den nächsten Wochen mit den neuen Gerätschaften<br />

vertraut machen. Segnung und offizielle Übergabe ist am<br />

Sonntag, 13. Oktober.<br />

Kath. Arbeiterbewegung Ornbau<br />

Gelungenes Johannisfeuer der KAB Ornbau<br />

in Obermühl<br />

Bei tropischen Temperaturen hatte die Prinzengarde Ornbau<br />

am Kirchweihsonntag ihren letzten Auftritt in dieser Saison.<br />

Das Motto dieses Auftritts stand unter dem Thema Regen. Die<br />

„Kleinen“ symbolisierten mit ihren blauen T-Shirts und blauen<br />

Tüchern auf „Raindrop keep falling on my head“ den Regen,<br />

danach kamen die „Großen“, die auf etwas fetzigere Musik<br />

einen Regenschirmtanz zeigten. Als Solo tanzte Ramona Foltin<br />

als Sonne und Dana Forstmeier als Regenbogen und ließen<br />

somit den Regen wieder verschwinden. Als Abschluss tanzten<br />

alle Kinder mit bunten Tüchern zu dem Lied „Living in a Rainbow.“<br />

Wir müssen darauf hinweisen, dass unser Tanz Erfolg<br />

hatte, da es am Abend dann wirklich zu regnen begann. Wir<br />

bedanken und ganz herzlich bei der Sparkasse, insbesondere<br />

der Filiale <strong>Weidenbach</strong>, die uns die Schirme gespendet hat. Bei<br />

den Eltern, für Fahrdienste, Schminkhilfe bei Auftritten usw. und<br />

vor allem bei den Kindern, die sich im Training Mühe geben<br />

und gewissenhaft zu den Auftritten kommen. Wir machen jetzt<br />

Sommerpause und treffen uns wieder nach den Schulferien.<br />

Wir hoffen dann auch einige neue Kinder begrüßen zu dürfen.<br />

Teilnehmen dürfen alle Kinder, die sich gerne auf Musik bewegen.<br />

Auch Kinder aus anderen Ortschaften sind natürlich herzlich<br />

willkommen. Das Training findet immer am Mittwoch ab<br />

<strong>17</strong>.00 Uhr in der Turnhalle in Ornbau statt.<br />

Massive Blockhütte mit Carport<br />

im Chiemgau zu verkaufen<br />

Auch in diesem Jahr wieder hatte der KAB Ortsverband Ornbau<br />

Mitglieder, Freunde und Bekannte zum traditionellen Johannisfeuer<br />

in Obermühl eingeladen. Über 70 Teilnehmer, darunter<br />

viele Kinder, kamen zusammen, um bei herrlichem und heißem<br />

Wetter Gemeinschaft zu erleben. Nach einer Einführung und<br />

einer geistlichen Besinnung leitete Gemeindereferentin Irmgard<br />

Böll zum Johannisfeuer über. Unter tatkräftiger Unterstützung<br />

vieler Kinder wurde der Holzstoß aufgeschichtet. Bei Einbruch<br />

der Dunkelheit entzündeten einige Kinder das Holz mit<br />

Hilfe von Fackeln. Bald darauf schon brannte das Holz, erhellte<br />

den Platz und wärmte zudem alle Anwesenden.<br />

Maße: 3,50 m x 7,00 m zzgl.<br />

Anbau 2,50 m x 2,50 m,<br />

Überdachter Freisitz 2,00 m x 3,50 m.<br />

Kompl. eingerichtet u. a. mit Küchenzeile,<br />

Gas, Strom, Wasser-/Abwasser<br />

sowie Tel.-/TV-Anschluss fest installiert.<br />

Die Blockhütte bietet bis zu 7 Schlafplätze.<br />

Ein Wohnwagen LMC Münsterland<br />

(7,70 m x 2,20 m) gehört dazu.<br />

Wegen Todesfall ist diese wunderbare Blockhütte, zwischen<br />

Chiemsee und Reit i. Winkl gelegen, für VB 16.500,- € zu verkaufen.<br />

Näheres unter Tel. 0<strong>17</strong>2 6119111


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13 KW 33<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Montag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 09826/ 6220-0<br />

E-Mail: verwaltung@weidenbach-triesdorf.de<br />

Homepage: www.weidenbach-triesdorf.de<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Triesdorf<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft und die<br />

Mitgliedsgemeinden Stadt Ornbau<br />

und <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Triesdorf erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden<br />

Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf der Gemeinschaftsvorsitzende der<br />

VG Triesdorf Gerhard Siegler, Triesdorfer Straße 8, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong><br />

der Stadt Ornbau der 1. Bürgermeister Heinz Baum, Vorstadt 1, 9<strong>17</strong>37 Ornbau<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> der 1. Bürgermeister Gerhard Siegler,<br />

Triesdorfer Straße 8, 9<strong>17</strong>46 <strong>Weidenbach</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Ihre private<br />

Kleinanzeige<br />

schon ab 5 e<br />

Das folgende Feld ausfüllen.<br />

Kein Größenmuster!<br />

Gilt nur für private Kleinanzeigen,<br />

nicht für Familienanzeigen<br />

(z. B. Danksagungen, Grüße usw.)<br />

und nicht für geschäftliche Anzeigen<br />

Bis hierher kostet’s 5 Euro.<br />

Bis hierher kostet’s 10 Euro.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

Einfach, schnell<br />

& bequem! AZweb<br />

unter www.wittich.de/Objekt 2105<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt, dass<br />

hinter jedem Wort oder hinter jeder<br />

Zahl und hinter jedem Satzzeichen<br />

ein Kästchen als Zwischenraum frei<br />

bleibt!<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet’s 5,- Euro zusätzlich<br />

Falls Belegexemplar gewünscht<br />

Achtung!<br />

Bei Belegexemplar<br />

bitte hier ankreuzen kostet’s 2,- Euro zusätzlich<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an.<br />

Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei.<br />

Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an.<br />

Bitte senden Sie alles an folgende Adresse:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim<br />

Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht.<br />

Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden.<br />

Terminwünsche sind nicht möglich.<br />

Name / Vorname<br />

Straße / Hausnummer<br />

Mama mit 2 kleinen Kindern sucht günstige, große 2- oder<br />

3-Zimmer-Wohnung in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Tel. 0151 46448808<br />

Familie sucht Wohnung/Haus mit Garten von privat ab<br />

sofort in <strong>Weidenbach</strong> zu mieten.<br />

Tel. 0<strong>17</strong>6 67912084<br />

Alleinstehende Frau sucht in <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf langfristig<br />

unmöblierte 2- bis 3-Zi.-Whg. mit Balkon., Küchenzeile<br />

und Bad, Miete ca. 350.- €.<br />

Tel. Fam. Schubert 09826 278 und 0160 95675404<br />

PLZ / Ort<br />

Kreditinstitut:<br />

BLZ:<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>.:<br />

Datum<br />

BANKEINZUG<br />

Unterschrift<br />

BARGELD LIEGT BEI<br />

Jetzt auch<br />

ONLINE<br />

buchen!<br />

AZweb


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>17</strong>/13 KW 33<br />

Für die erwiesene Anteilnahme und<br />

die trostreichen Worte anlässlich des<br />

Todes unserer lieben Verstorbenen<br />

Luise Deininger<br />

sagen wir herzlichen Dank.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Werner Deininger<br />

Gern, im Juli 2013<br />

Suchen Sie Ruhe und<br />

Erholung in Tirol?<br />

Dann kommen Sie ins Haus Huber in<br />

Oberperfuß. Wir bieten Ihnen sehr<br />

schöne Zimmer mit fließend Kaltund<br />

Warmwasser, Balkon, Dusche,<br />

Gästeküche, Aufenthaltsraum,<br />

Sonnenterrasse, Gartenhaus und eine<br />

Ferienwohnung für 4 Personen mit<br />

allem Komfort.<br />

Alles in sehr schöner, ruhiger Lage,<br />

14 km westlich von Innsbruck.<br />

Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstück<br />

nur € 25,-/pro P, inkl. Kurtaxe.<br />

Ferienwohnung nach Vereinbarung.<br />

Veronika Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6<br />

Rufen Sie bitte an! Tel. 00 43 / 52 32 / 8 <strong>17</strong> 77<br />

oder schreiben Sie uns: gaestehaus.huber@gmx.at - www.gaestehaus-huber.eu<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage<br />

Blumenland Höhn, Bechhofen<br />

Wir bitten unsere Leser um Beachtung!<br />

Wer suchet, der findet!<br />

Kleinanzeigen im <strong>Mitteilungsblatt</strong> .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!