12.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 5 vom 01.03.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 5 vom 01.03.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 5 vom 01.03.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 33 Freitag, den 1. März 2013 Nummer 5<br />

Redaktionsschluss und Anzeigenschluss<br />

für unsere nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

<strong>vom</strong> Freitag, den 15. März 2013<br />

ist Freitag, der 8. März 2013<br />

um 11.00 Uhr.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Fundamt Ornbau<br />

- 1 schwarze Jacke<br />

- 1 Haustürschlüssel<br />

- 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln u. versch. Anhängern<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Bericht aus der Stadtratssitzung<br />

Fundamt Weidachbach<br />

Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf wurden<br />

in der letzten Zeit in <strong>Weidenbach</strong> folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben:<br />

- 1 Schlüssel<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten beim Fundamt abgeholt<br />

werden.<br />

Zentrum Bayern Familie und<br />

Soziales Region Mittelfranken<br />

Außensprechtage im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 12.03.2013 in der Zeit von 9.00<br />

bis 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1,<br />

91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch.<br />

Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach<br />

dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und<br />

Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und<br />

den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und<br />

Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer<br />

von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen<br />

Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des<br />

Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten<br />

werden.<br />

Hinweis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in<br />

Ansbach gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr.<br />

1, 91522 Ansbach durchgeführt und zwar am 14.03.2013, von<br />

8.30 Uhr bis 11.00 Uhr.<br />

am 19. Februar 2013<br />

Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass der Haushalt erfahrungsgemäß<br />

auch der Zeitpunkt ist, an dem die Weichen für die<br />

Zukunft gestellt werden. Wie auch in den Vorjahren wurde an<br />

einem konservativen bzw. traditionellen Haushalt festgehalten.<br />

Der Haushalt erfüllt die gesetzlichen Vorgaben.<br />

Zur Entwicklung der Schulden führt er aus, dass im letzten Jahr<br />

die Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer genutzt wurden<br />

um einen Kredit für den die Zinsbindung wegfiel vorzeitig abzulösen.<br />

Dies hat eine erhebliche Reduzierung der Verschuldung<br />

und auch eine Reduzierung der jährlichen Belastung aus Zinsen<br />

und Tilgung nach sich gezogen. Die Verschuldung wird am<br />

Ende des Jahres 436,93 Euro/Einwohner betragen. Bei Beginn<br />

der Legislaturperiode zum 01.05.2008 betrug die Pro-Kopf-<br />

Verschuldung noch 640,67 Euro. Auch in der Finanzplanung<br />

sind bis 2016 keine neuen Kreditaufnahmen vorgesehen. Der<br />

Schuldenstand wird dann voraussichtlich auf 344,66 Euro sinken.<br />

Daneben können dieses Jahr den Rücklagen über 50.000<br />

Euro zuführen. Die Finanzplanung sieht bis 2016 eine Rücklagenbildung<br />

von insgesamt 1.222.769 Euro vor. Bürgermeister<br />

Baum erläuterte weiterhin, dass seit 2008 die Einnahmen aus<br />

der Einkommenssteuerbeteiligung höher sind, als die Schlüsselzuweisungen.<br />

Im Haushalt 2013 sind 3 größere Maßnahmen<br />

vorgesehen. Neben der Erschließung des 2. Bauabschnittes im<br />

Baugebiet „Oberndorfer Straße Süd“, ist auch die Realisierung<br />

des „Haus der … (Musik)“ vorgesehen. Eine weitere wichtige<br />

Maßnahme stellt auch die Sanierung der Altmühlbrücke mit rd.<br />

150.000 EUR dar. Inwieweit diese nach der Sanierung noch für<br />

den Verkehr freigegeben wird, kann während der Sanierungsarbeiten<br />

erprobt werden. Um jedoch die Parkplatzsituation zu<br />

entschärfen, sollen Parkplätze südlich der Altmühlbrücke entstehen.


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Für 65.000 Euro wird die Feuerwehr ein Ersatzfahrzeug für den<br />

42 Jahre alten Opel-Blitz erhalten. Nachdem die Vorstellung<br />

einer Urnenwand für den Friedhofsbereich auf positive Stimmung<br />

bei der Bevölkerung gestoßen ist, soll das Projekt für<br />

rd. 35.000 EUR realisiert werden. Es soll auch die Friedhofsmauer<br />

saniert und die Sanitäranlagen gefliest werden. Bürgermeister<br />

Baum führt weiterhin aus, dass neben den baulichen<br />

Maßnahmen auch die Vorbereitungen für die Sanierung der Altstadt<br />

vorangebracht werden, damit im Frühjahr 2014 mit dem<br />

ersten Bauabschnitt begonnen werden kann. Grundsätzlich<br />

konnte durch die disziplinierte Ausgabenpolitik und Einnahmenbeschaffung<br />

der letzten Jahre die wirtschaftliche Situation<br />

von Ornbau erheblich verbessert werden. Gegenüber früheren<br />

Zeiten wird die freie Finanzspanne intensiver ergebnisorientiert<br />

eingesetzt. Jedoch liegt die Steuerkraft immer noch 28 % unter<br />

dem Schnitt der Kommunen Bayerns mit der gleichen Größe.<br />

Von Seiten der Freien Wähler werden folgende Sparvorschläge<br />

unterbreitet:<br />

- Parkplatz an der Altmühlbrücke netto<br />

12.000,— EUR<br />

- Hochbaumaßnahmen Friedhof einschl. Urnenwand<br />

50.000,— EUR<br />

- Kappelweiher-Wiesmet-Park netto 8.000,— EUR<br />

- Haus der Musik netto allein in 2013 75.000,— EUR<br />

- Keine Gehaltserhöhung 1. Bürgermeister 5.000,— EUR<br />

Des Weiteren äußern die Freien Wähler Ausgabenwünsche<br />

für zusätzliche Investitionen in die fünf Spielplätze abzüglich<br />

Zuschüsse in Höhe von 20.000,— EUR und Spielgeräte<br />

für den Außenbereich der Kindertageseinrichtung abzüglich<br />

Zuschüsse in Höhe von 25.000,— EUR. Der Wunsch der Freien<br />

Wähler auf Senkung der Grundsteuer wird aufrecht erhalten,<br />

was zu einer Mindereinnahme von 20.000,— EUR führt. Durch<br />

die genannten Sparvorschläge könnten die Schulden somit um<br />

weitere 85.000,— EUR reduziert werden.<br />

Anschließend hat Bürgermeister Baum die Haushaltssatzung<br />

verlesen, welche der Stadtrat beschlossen hat. Außerdem hat<br />

der Stadtrat den Stellenplan und den Investitionsplan bei einer<br />

Gegenstimme zugestimmt.<br />

Erschließung 2. BA „Oberndorfer Straße Süd“ - Auftragsvergabe,<br />

Straßenbeleuchtung, Verkaufspreis<br />

Bürgermeister Baum führte aus, dass die Stadt im Jahr 2012<br />

das Restgrundstück für das Baugebiet „Oberndorfer Straße<br />

Süd“ erworben hat und die Baupätze in diesem Jahr erschlossen<br />

werden sollen. Bei der öffentlichen Ausschreibung haben<br />

10 Firmen ein Angebot frist- und ordnungsgemäß abgegeben.<br />

Das wirtschaftlichste Angebot hat die Firma Gustav Meyer<br />

GmbH, Windsbach mit einer Angebotssumme von 125.615,45<br />

EUR vorgelegt. Der Stadtrat hat den Auftrag zur Erschließung<br />

des Baugebietes „Oberndorfer Straße Süd“, 2. Bauabschnitt,<br />

an die Firma Gustav Meyer GmbH, Windsbach vergeben. Weiterhin<br />

hat der Stadtrat beschlossen, dass auch im 2. Bauabschnitt<br />

Pilzleuchten aufgestellt werden sollen. Der Auftrag an<br />

die N-ERGIE in Höhe von 8.145,55 EUR wurde vergeben.<br />

Der Stadtrat hat beschlossen, dass der Verkaufspreis für den<br />

2. Bauabschnitt des Baugebietes „Oberndorfer Straße Süd“ auf<br />

55,— EUR/qm bzw. 50,— EUR/qm bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

für die Wohnungsbauförderung festgelegt wird. Es wird<br />

auch wieder ein Zuschuss in Höhe von 1.500,— EUR pro Kinder<br />

unter 18 Jahren im Haushalt gewährt. Der Kaufpreis beträgt<br />

mind. 45,— EUR/qm.<br />

Abwasserbeseitigungsanlage Ornbau - Jahresbericht<br />

Der Jahresbericht der Kläranlage Ornbau für das Jahr 2012<br />

bescheinigt eine Reinigungsleistung der Schmutzfracht in der<br />

Kläranlage zwischen 96,2 % und 98,9 % und einen Nährstoffabbau<br />

von rd. 88 %. Durch verschiedene Maßnahmen konnte<br />

der Fremdwasseranteil auf unter 25 % gesenkt werden. Bürgermeister<br />

Baum erläuterter weiterhin, dass bei einem Frischwasserbezug<br />

von 60.0000 cbm, die die Jahresschmutzwassermenge<br />

des reinen Schmutzwassers bei 171.000 cbm und die<br />

Jahresschmutzwassermenge des Schmutzwassers zzgl. des<br />

Oberflächenwassers bei 265.000 cbm. Langfristiges Ziel sollte<br />

es daher sein, kein Niederschlagswasser mehr in die Kläranlage<br />

zu leiten.<br />

Abwasseranlage Ornbau - Zinsforderungen<br />

Bürgermeister Baum informiert darüber, dass das Verwaltungsgericht<br />

in der Verhandlung am 05. Februar 2013 der Argumentation<br />

der Stadt auf Ausübung eines fehlerhaften Ermessens<br />

durch das Wasserwirtschaftsamt Ansbach gefolgt ist und somit<br />

die Zinsforderungen des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach in<br />

Höhe von rd. 26.000 EUR hinfällig sind.<br />

Brandschutztechnische Ertüchtigung Grundschule<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass er mit einem Planungsbüro<br />

eine Begehung in der Schule durchgeführt hat und der Brandschutz<br />

nicht den aktuellen Vorgaben entspricht. Es fehlen<br />

ein zweiter baulicher Rettungsweg und auch ein gesichertes<br />

Treppenhaus. Da jedoch auch Belange des Denkmalschutzes<br />

mit zu berücksichtigen sind, konnte noch kein Honorarangebot<br />

vorgelegt werden. Das Planungsbüro schätzt jedoch die<br />

anfallenden Umbaukosten auf 300.000,— bis 500.000,— EUR.<br />

Bürgermeister Baum führt weiterhin aus, dass die Schule<br />

Bestandsschutz genießt. Bei der brandschutztechnischen<br />

Ertüchtigung müssen jedoch sämtliche aktuellen Vorgaben mit<br />

erfüllt und umgesetzt werden. Eine außerschulische Nutzung<br />

sei dann wahrscheinlich nicht mehr möglich.<br />

Pflege Städtische Obstbäume<br />

Bürgermeister Baum zeigt anhand eines Planes auf, dass bei<br />

Taugenroth 22 städtische Obstbäume stehen, die in einem<br />

schlechten Zustand sind. Die Versteigerung im Jahr 2012 hatte<br />

wenig Resonanz. Der Stadtrat hat beschlossen, die 22 städtischen<br />

Obstbäume bei Taugenroth im Amtsblatt zur Pflege<br />

für die Dauer von 10 Jahren auszuschreiben. Der Erlös steht<br />

den Helfern zu. In Triesdorf soll auch nachgefragt werden, ob<br />

Interesse besteht, an den Bäumen einen Baumschneidekurse<br />

anzubieten.<br />

Vergabe Straßenname zur Bauschuttdeponie<br />

Bürgermeister Baum zeigt anhand eines Lageplanes, dass<br />

die Straße zur Bauschuttdeponie der Firma Sens zwar gewidmet<br />

ist, jedoch noch keinen Straßennamen hat. Da nun dort ein<br />

Bürogebäude mit Einliegerwohnung entsteht, sollte ein Straßenname<br />

vergeben werden. Der Stadtrat hat beschlossen, dass<br />

die Straße Fl.<strong>Nr</strong>. 556/1, Gemarkung Ornbau den Namen „Fallhausweg“<br />

erhält.<br />

Auftragsvergabe Kanalanschluss<br />

Das Gewerbegrundstück hat bisher noch keinen Kanalanschluss.<br />

Es wurden daher vier Firmen zur Abgabe eines Angebots<br />

aufgefordert. Zwei Firmen haben ein Angebot abgegeben.<br />

Der Auftrag zur Herstellung des Kanalanschlusses für<br />

das Grundstück Fl.<strong>Nr</strong>. 573, Gemarkung Ornbau, wurde an<br />

die Firma Wohnbau <strong>Weidenbach</strong> zu deren Angebotspreis von<br />

4.193,56 EUR vergeben.<br />

Abschluss Wartungsvertrag Heizung im Feuerwehrgerätehaus<br />

Mit der Firma Probst GmbH, Großbreitenbronn, welche auch<br />

die Heizungsanlage im Feuerwehrhaus eingebaut hat, wird ein<br />

Wartungsvertrag für die Heizungsanlage in Höhe von insgesamt<br />

140 EUR zzgl. Mehrwertsteuer abzuschließen.<br />

Bauanträge<br />

Fassadensanierung und Einbau einer WC-Anlage in best.<br />

Wohnhaus, <strong>Weidenbach</strong>er Straße 12, Fl.<strong>Nr</strong>. 231/3, Gemarkung<br />

Ornbau<br />

Das Vorhaben sieht die Fassadensanierung und den Einbau<br />

einer WC-Anlage in das bestehende Wohnhaus vor. Dabei<br />

werden ursprünglich vorhandene Fenster wieder geöffnet. Das<br />

Vorhaben befindet sich im unbeplanten Innenbereich, in einem<br />

Gebiet ohne Bebauungsplan. Der Stadtrat hat dem Bauvorhaben<br />

das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Allgemeine Informationen<br />

a) Weihnachtsbeleuchtung<br />

Die Kosten für die Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung<br />

haben sich auf insgesamt 7.025,55 EUR belaufen.


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

b) Faschingsumzug<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass der Faschingsumzug wieder<br />

eine sehr gelungene Veranstaltung, mit Ausnahme des<br />

Merkendorfer Wagens, war. Dieser wird jedoch beim nächsten<br />

Faschingsumzug nicht mehr teilnehmen. Er dankt nochmals<br />

den Vereinen und der Polizeiinspektion für die gute Zusammenarbeit.<br />

c) Sondersitzung<br />

Die Einladung zur Sondersitzung am 26.02.2013 um 19.00 Uhr<br />

im Sportheim wurde den Stadträten als Tischvorlage übergeben.<br />

d) Anschaffung Defibrillator<br />

Der Antrag von Stadtrat Göttler zur Anschaffung eines Defibrillators<br />

wird in der nächsten Sitzung behandelt.<br />

e) Nutzung Turnhalle<br />

Bürgermeister Baum gibt bekannt, dass der Elternbeirat ab<br />

dem 01. März für rd. 5 Wochen einen Selbstbehauptungskurs<br />

für Kinder bzw. Grundschüler in der Turnhalle anbieten wird.<br />

Wild ging es am schmutzigen Donnerstag (Altweiberfasching)<br />

in Ornbau zu. Die Straßen, Geschäfte und Betriebe wurden<br />

von den Hexen unsicher gemacht. Ausgerüstet mit viel Helau<br />

und einer eigenen Musikkapelle zogen diese Gestalten singend<br />

und schunkelnd durch Ornbau. Mit Höllenlärm und spöttischen<br />

Versen wurde von den Hexen das Rathaus gestürmt.<br />

Ohne Pardon und ohne Gegenwehr ging es an die Krawatte<br />

des als sparsam geltenden Ehrenbürgers Josef Bengel<br />

(s. Foto). Ruckzuck war die Krawatte geteilt und in den Trophäen<br />

der Hexen gebunkert. Doch keine Schmach ohne Ehre:<br />

Mit allen Insignien der Macht wurde er anschließend mit goldener<br />

Krone und Orden zum Faschingskönig geadelt! Natürlich<br />

musste dann auch noch die Krawatte des Bürgermeisters<br />

dran glauben, der sich mit mit einer Büttenrede revanchierte.<br />

Herr Bengel gab auch einen kleinen Einblick in die närrische<br />

Zeit der früheren Jahre als noch nicht so ausgelassen gefeiert<br />

wurde, sondern sich der Fasching auf den Dienstagnachmittag<br />

beschränkte.<br />

Die meisten Gewerbetreibenden erhielten ebenso eine Aufwartung<br />

der Hexen mit für jede Station eigens geschriebenen<br />

Versen, ein großes Hallo. Ob es dabei feuchtfröhlich zuging<br />

wird nicht verraten, nur soviel, die Weißwürste des örtlichen<br />

Metzgers mit den Brezen der örtlichen Bäckerei waren köstlich.<br />

Verpachtung von Obstbäumen<br />

Die Stadt Ornbau besitzt im Stadtteil Taugenroth am Verbindungsweg<br />

nach Wiesethbruck 22 Obstbäume. Die Bäume sind<br />

mit fortlaufenden Nummern gekennzeichnet. Diese sollen für<br />

zehn Jahre verpachtet werden. Ein Pachtzins wird nicht erhoben.<br />

Die Verpächter müssen sich jedoch verpflichten, die Obstbäume<br />

zuzuschneiden das Schnittgut zu entsorgen und die<br />

Bäume in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Interessenten<br />

melden sich bitte bis 15.03.2013 bei der Stadtverwaltung.<br />

Mittagsbetreuung – Ferienbetreuung<br />

Durchforstung – Selbstwerbung<br />

In den nächsten Wochen werden geringe Mengen von Brennholz<br />

aus Durchforstungen in Selbstwerbung vergeben. Es handelt<br />

sich hierbei insbesondere um Flächen um den Wasserturm<br />

und im Wäldchen in Gern.<br />

Interessenten melden sich bitte bis 15.03.2013 bei der Stadtverwaltung.<br />

Die abschließende Vergabe und Einweisung erfolgt<br />

dann in einem gemeinsamen Termin mit dem Forstrevier Bechhofen.<br />

Hexentreiben in Ornbau<br />

Immer mehr zu einer Erfolgsgeschichte wird unsere Mittagsbetreuung<br />

für die Schulkinder. Nicht nur nach Ende des Schulunterrichtes<br />

werden die Schulkinder betreut. Dieses Angebot als<br />

Teil unserer Kindertageseinrichtung wurde auch auf die Zeiten<br />

der Schulferien ausgeweitet. Die Kinder der Mittagsbetreuung<br />

werden in den Ferienzeiten während der Öffnungszeiten des<br />

übrigen Kindergartens von 07.30 Uhr bis 15.30 Uhr durch eine<br />

ausgebildete Erzieherin betreut. Hierbei steht die Freizeitgestaltung<br />

an erster Stelle. Die Schulkinder sollen gemeinsame<br />

Zeiten mit Gleichaltrigen bei sinnvoller Beschäftigung erfahren.<br />

Mit einem abwechslungsreichen Angebot von Basteln über<br />

Wandern, sportlich Betätigung bis hin zum Kochen reicht das<br />

Angebot. Unsere Schüler nehmen das Angebot gerne an. Das<br />

Foto zeigt sie beim gemeinsamen Kochen in der Küche von<br />

unserem Kindergarten. Auch die Eltern zeigen sich froh über<br />

dieses Angebot. Für viele Eltern ist es die einzige Möglichkeit<br />

Beruf mit Familie zu verbinden.<br />

Öffnungszeiten im Rathaus Ornbau<br />

Vom 11.03.2013 - 05.04.2013 gelten folgende Öffnungszeiten<br />

im Rathaus Ornbau:<br />

Mo.....................................................................16.30 - 18.30 Uhr<br />

Die........................................................................... geschlossen<br />

Mi............................................................................. geschlossen<br />

Do.....................................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Fr......................................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden:<br />

Mo.....................................................................16.30 - 18.30 Uhr<br />

Do.....................................................................10.00 - 12.00 Uhr


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Gewinne der Faschingstombola 2013<br />

1, 9, 230, 232, 238, 263, 264, 290, 603, 636, 676, 708, 789,<br />

848, 960, 966, 971, 1087, 1183, 1215, 1330, 1358, 1364, 1405,<br />

1426, 1662, 1721, 1737, 1740, 1769, 1819, 1835, 1883, 2233,<br />

2267, 2284, 2346, 2371, 2386, 2400, 2405, 2409, 2476, 2495,<br />

2496, 2500, 3069, 3237, 3383, 3499, 3601, 3636, 3641, 3642,<br />

3735, 3772, 3791, 3849, 3961, 4231, 4275, 4282, 4352, 4423,<br />

4642, 4648, 4704, 5001, 5009, 5076, 5085, 5095, 5104, 5233,<br />

5244, 5325, 5376, 5388, 5389, 5390, 5404, 5447, 5536, 5541,<br />

5869, 5920, 6088, 6092, 6193, 6248, 6296, 6357, 6398, 6735,<br />

6748, 6759, 6763, 6877, 6894, 7269, 7382, 7386, 7391, 7483,<br />

7543, 7624, 7633, 7700, 7712, 7729, 7757, 7910, 7921, 8062,<br />

8068, 8160, 8280, 8504, 8508, 8517, 8526, 8615, 8736, 8915,<br />

9001, 9157, 9270, 9369, 9552, 9598, 9621, 9734, 9785, 9905,<br />

9979, 10000, 10104, 10322, 10325, 10373, 10374, 10439,<br />

10457, 10461, 10477, 10562, 10568, 10576, 10595, 10645,<br />

10769, 10847, 10864, 11051, 11080, 11090, 11171, 11178,<br />

11200, 11202, 11205, 11280, 11291, 11703, 11707, 11914,<br />

11976, 11978<br />

Pfarr- und Stadtbücherei St. Jakobus<br />

Ornbau<br />

www.buecherei-ornbau.de<br />

Vorankündigung<br />

Neues von der Leipziger Buchmesse - empfehlenswerte Neuerscheinungen.<br />

Literarischer Abend mit Christine Schmidt am<br />

20. März um 19.30. Der Eintritt ist frei.<br />

Veranstaltungen<br />

im Monat März 2013 der Stadt Ornbau<br />

02.03.2013 Freiwillige Feuerwehr Gern, Generalversammlung<br />

08.03.2013 Reservistenkameradschaft Ornbau, SiPol-Abend<br />

09.03.2013 Soldaten- und Reservistenkameradschaft Ornbau,<br />

Mitgliederversammlung<br />

13.03.2013 4. Faschingssitzung<br />

16.03.2013 Schützenverein Ornbau, Sauschießen<br />

16.03.2013 Probealarm<br />

zwischen 11.00 und 11.30 Uhr<br />

17.03.2013 Osterbrunnenfest, Pfarrei<br />

23.03.2013 Freiwillige Feuerwehr Ornbau, Generalversammlung<br />

27.03.2013 Stadtjugend, Mitgliederversammlung<br />

31.03.2013 Stadtjugend, Osterfeuer<br />

Ergänzungen und Änderungen vorbehalten!<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag ....................................................10.15 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag....................................................15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ...................................................17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sie finden uns im Pfarrheim hinter der Kirche, 1. Stock<br />

Medientisch anlässlich des Todes von Otfried Preußler (+<br />

18.Feb. 2013)<br />

Der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Otfried Preußler<br />

verstarb im Alter von 89 Jahren. Seine 32 Bücher (weltweite<br />

Gesamtauflage 50 Millionen Exemplare) wurden in 55 Sprachen<br />

übersetzt. Bei uns in der Bücherei können Sie seinen<br />

bekannten Werken begegnen: Der Räuber Hotzenplotz, Die<br />

kleine Hexe, Hörbe mit dem großen Hut, Kater Mikesch, Krabat,<br />

Der Engel mit der Pudelmütze, Der kleine Wassermann.<br />

Neue DVDs für Kinder und Familien<br />

Sammys Abenteuer FSK 0<br />

Die Schlümpfe FSK 0<br />

Shaun das Schaf: Die Schlammschlacht FSK 0<br />

Shaun das Schaf: Raserei FSK 0<br />

Pünktchen und Anton FSK 0<br />

Hugo Cabret FSK 6<br />

Die Chroniken von Narnia (Teil 3): Die Reise auf der Morgenröte<br />

FSK 6<br />

Vorleseaktionen für Kinder im März<br />

Für Kindergartenkinder liest das Vorleseteam am Mittwoch,<br />

den 06. März um 16.00 Uhr.<br />

Ort: Grundschule Ornbau<br />

Für Grundschüler liest das Vorleseteam am Mittwoch, den 13.<br />

März um 16.00 Uhr.<br />

Ort: Grundschule Ornbau<br />

Vorfreude auf den Frühling:<br />

Neue Gartenbücher<br />

Für alle, die sich nach Frühling sehnen und sich auf das Werkeln<br />

im Garten, in der erwachenden Natur, freuen, haben wir<br />

viele neue Bücher rund um die Themen Garten und Pflanzen<br />

bereitgestellt.<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr:<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Biomüllabfuhr:<br />

Freitag, 01. März 2013<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Altpapier:<br />

Dienstag, 12. März 2013<br />

Gelber Sack:<br />

Dienstag, 12. März 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof:<br />

Samstags von 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

Öffnungszeit Bauschuttdeponie - Sens:<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe Ornbau<br />

Ornbau Helau!<br />

Auch die Jüngsten in unserer Stadt konnten dieses Jahr wieder<br />

gemeinsam Fasching feiern. Sie zogen schöne lustige Kostüme<br />

an und kamen als Cowboy, Pirat, Clown, Prinzessin, Ente, Tiger<br />

und Leopard zu ihrem Spieletreff. Die Kinder hatten viel Spass<br />

beim gemeinsamen Singen, Tanzen und Spielen. Auch das<br />

leibliche Wohl kam nicht zu kurz, denn die Mütter hatten Knabbereien<br />

und Selbstgebackenes dabei, was alle mit Freude und<br />

Neugierde genossen.<br />

Wer gerne einmal bei uns zum Spielen und Singen vorbeischauen<br />

möchte, ist jederzeit herzlich willkommen.


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Wir treffen uns immer mittwochs von 10.00 Uhr bis 11.45 Uhr im<br />

Untergeschoss des Pfarrheimes Ornbau. Wir freuen uns auf<br />

neue Spielkameradinnen und Spielkameraden.<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe Ornbau<br />

Stellenausschreibung<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> stellt zum 01. Juli 2013 eine/n<br />

zuverlässige/n<br />

Hausmeister/in<br />

für die Markgrafengrundschule und die Turnhalle <strong>Weidenbach</strong><br />

ein.<br />

Zum Aufgabenbereich gehören die verantwortliche<br />

Betreuung, Pflege und Instandhaltung des Schulgebäudes<br />

und der Turnhalle, sowie der dazugehörigen Nebenräume<br />

und Außenanlagen. Das Aufgabengebiet umfasst<br />

u.a. auch die Ausführung von Reparaturen, den Winterdienst<br />

sowie Schließdienst.<br />

Für die Einstellung wird eine abgeschlossene handwerkliche<br />

Ausbildung (vorzugsweise Haustechnik), sowie<br />

technisches und handwerkliches Geschick vorausgesetzt.<br />

Ein Führerschein der Klasse B (bisher 3) ist erforderlich.<br />

Wir erwarten einen souveränen und freundlichen<br />

Umgang mit Schülern, Eltern, Vereinen und sonstigen<br />

Nutzern. Eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium<br />

und der Schulleitung wird erwartet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden/wöchentlich und ist<br />

teilweise auch in den Abendstunden und am Wochenende<br />

zu leisten. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe<br />

4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst<br />

(TVöD).<br />

Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender<br />

Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Pieroth,<br />

Tel. 09826/6220-12 gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie<br />

bitte bis zum 17. März 2013 an den <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Personalabteilung, Triesdorfer Straße 8 in<br />

91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

Bericht aus der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 18. Februar 2013<br />

Anschaffung eines Defibrillators beschlossen<br />

Für Bürgermeister Gerhard Siegler war es wichtig, dass sich<br />

der Gemeinderat mit dem Thema „plötzlicher Herztod“ widmet.<br />

Er sagte: „Alle 5 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch<br />

an plötzlichen Herztod, obwohl er eigentlich gerettet werden<br />

könnte.<br />

Deshalb hat er im Vorfeld der Beratung mit Herrn Stumpf, Leiter<br />

der BRK-Bereitschaft <strong>Weidenbach</strong> und Herrn Soldner <strong>vom</strong><br />

BRK-Ansbach Gespräche geführt. „Eine enge Zusammenarbeit<br />

mit dem BRK ist sinnvoll und notwendig“, so der Bürgermeister<br />

Das Angebot und die Produktbeschreibung gingen dem<br />

Gemeinderat bereits zur Info zu<br />

„Der <strong>Markt</strong>gemeinderat soll bestens informiert sein, wir möchten<br />

uns persönlich von der einfachen und sicheren Bedienung<br />

überzeugen lassen“, deshalb wurden Herr Meumann von der<br />

Herstellerfirma Physio-Control und Herr Stumpf, Leiter der BRK<br />

Bereitschaft <strong>Weidenbach</strong> zur Sitzung eingeladen.<br />

Herr Meumann führt aus, dass pro Jahr 100.000 Todesfälle am<br />

plötzlichen Herztod, außerhalb des Krankenhauses, zu verzeichnen<br />

sind und hiergegen lediglich die Herzdruckmassage<br />

und der Einsatz eines Defibrillators helfen können. Der Defibrillator<br />

der Firma Physio-Control wurde für Laien entwickelt und<br />

wird auch seit Jahren an den verschiedensten Orten. Bei der<br />

Vorführung des Defibrillators, der das richtige Vorgehen selbst<br />

erläutert, wurde auch angemerkt, dass auch Schulung der Ersthelfer<br />

wichtig ist. Auf Nachfrage erläutert er ebenfalls, dass<br />

das Gerät bei einem gesunden Menschen nicht auslöst, da es<br />

auch den Herzrhythmus überwacht. Somit kann niemand damit<br />

geschädigt werden. Herr Stumpf führt aus, dass das Rote<br />

Kreuz die Anschaffung und Verbreitung von Defibrillatoren<br />

unterstützt, da es die einzige Möglichkeit ist, beim plötzlichen<br />

Herztod zu helfen. Das Rote Kreuz bietet daher auch gerne<br />

die Schulungen an. Bürgermeister Siegler merkte an, dass im<br />

vorliegenden Angebot ein Aufbewahrungsschrank mit Signalton<br />

mit enthalten ist. Des Weiteren berichtete er, dass beide<br />

örtliche Banken als Standort zur Verfügung stünden. Da im<br />

Infozentrum Triesdorf ein Defibrillator stationiert ist wurde <strong>vom</strong><br />

Gemeinderat die Raiffeisen-Volksbank bevorzugt. Die Firma<br />

Aprovis, die Raiffeisen-Volksbank und die Sparkasse finanzieren<br />

die Anschaffung des Defibrillator. Nach eingehender Beratung<br />

hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat die Anschaffung eines Defibrillators<br />

beschlossen. Dieser soll in der Raiffeisen-Volksbank<br />

<strong>Weidenbach</strong> angebracht werden.<br />

Bürgermeister Gerhard Siegler dankte der Firma Aprovis, der<br />

Sparkasse und der Raiffeisen-Volksbank sowie der BRK-Bereitschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> für die Unterstützung.<br />

Dorferneuerung Irrebach - Straßenbeleuchtung und Grunderwerb<br />

Der von der N-Ergie erarbeitete Beleuchtungsplan sieht das<br />

Versetzen von 8 bestehenden Lampen, sowie 3 neue Kofferleuchten<br />

vor. Die Kosten belaufen sich auf 11.995,20 EUR. Die<br />

Lampen werden zwischen Geh- und Radweg und den privaten<br />

Grundstücken aufgestellt. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat dem<br />

Beleuchtungsplan zugestimmt.<br />

Weiterhin hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat dem Abschluss von<br />

Grunderwerbsvereinbarungen mit den Grundbesitzern Hochthanner,<br />

Weger, Zippel und Hausleitner zugestimmt. Die Grunderwerbe<br />

sind notwendig, um die Maßnahme Dorferneuerung<br />

mit Fuß-, und Radweg umzusetzen zu können.<br />

Dorfneuerung <strong>Weidenbach</strong> - Weidenpark am Wannenbach<br />

Am 13. Februar fand eine Sitzung des Arbeitskreises zur Neugestaltung<br />

des Weidenparks am Wannenbach statt. In der Sitzung<br />

wurden verschiedene Planungsvarianten besprochen,<br />

welche nun eingearbeitet werden. Die endgültige Planung wird<br />

dann dem Gemeinderat und der Teilnehmergemeinschaft zur


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Beschlussfassung nochmals vorgelegt. Unter Anderem wird<br />

die Aufweitung des Wannenbachs reduziert und es werden<br />

größere Verschwenke eingeplant, da diese besser für die vorhandenen<br />

Edelkrebse geeignet sind.<br />

Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zum Fällen<br />

von Bäumen an der ST 2411<br />

Die Alleen im Bereich Triesdorf stehen unter Ensemble-Schutz.<br />

Daher ist für folgende Maßnahmen eine denkmalschutzrechtliche<br />

Erlaubnis erforderlich:<br />

Das Staatliche Bauamt plant den Bau einer Linksabbiegespur<br />

mit Überquerungshilfe für den neuen Parkplatz der Hochschule<br />

und für den neuen Radweg und somit an dieser Stelle<br />

die aufgeweitet der Fahrbahn, Deshalb müssen dort 9 Bäume<br />

entfernt werden. Diese werden im unmittelbaren Bereich wieder<br />

angepflanzt. Der Fahrbahnbereich vor und nach der Überquerungsinsel<br />

weist nur eine Breite von 5 m auf. Bürgermeister<br />

Siegler informierte darüber, dass ab der Einfahrt zum Milchgewinnungszentrum<br />

bis Einmündung der Staatsstraße, auf<br />

einer Länge von 470 m die Fahrbahn verbreitert und erneuert<br />

wird. Um die Fahrbahn zu verbreitern, müssen 3 unmittelbar<br />

am Fahrbahnrand stehende Altbäume entfernt werden. Vom<br />

Bezirk wird eine neue Zufahrt benötigt; an dieser Stelle steht<br />

ein Baum. Im Bereich der Einmündung in die Staatsstraße 2220<br />

steht ein Altbaum, welcher nach erfolgter Baumprüfung eine<br />

Verkehrsgefährdung darstellt. Dieser soll auch im Zuge der<br />

Baumaßnahme gerodet werden. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat erhebt<br />

keine Einwände gegen die geplante Fällung von Bäumen an<br />

der ST 2411.<br />

Aufstellung vorhabenbezogener Bebauungsplan „Asphaltmischanlage<br />

Burgoberbach“<br />

Der Gemeinderat Burgoberbach hat die Aufstellung des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanes „Asphaltmischanlage<br />

Burgoberbach“ beschlossen, da die Firma Asphaltmischwerk<br />

Franken GmbH & Co. KG eine Erweiterung des bestehenden<br />

Betriebsgeländes beabsichtigt. Das Plangebiet soll als Industriegebiet<br />

ausgewiesen werden. Die max. Höhe der Aufschüttungen<br />

beträgt 15 m über dem bestehenden Gelände; die max.<br />

Gebäudehöhe 12 m über dem bestehenden Gelände; ausgenommen<br />

sind Maschinenteile wie Kamine und Aufbauten. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, keine Einwände<br />

gegen die Planung zu erheben.<br />

Bauanträge<br />

a) Neubau Wohnhaus mit Carport, Am Krätzenstein 22, Fl.-<br />

<strong>Nr</strong>. 220/103, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Das Vorhaben sieht den Neubau eines Wohnhauses mit Carport<br />

vor. Es befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. 8 „Am Wannenbach“. Es entspricht den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes und konnte daher im<br />

Genehmigungsfreistellungs-verfahren genehmigt werden.<br />

b) Neubau eines Wohnhauses mit 8 Einzelzimmern, Leidendorf<br />

14, Fl.-<strong>Nr</strong>. 23, Gemarkung Leidendorf<br />

Das Vorhaben sieht den Neubau eines Wohnhauses mit 8 Einzelzimmern<br />

vor. Es befindet sich im unbeplanten Innenbereich,<br />

in einem Gebiet ohne Bebauungsplan. Es werden 8 Stellplätze<br />

nachgewiesen. Die zuvor geplante Sanierung und Umbau des<br />

bestehenden Wohnhauses wird aufgrund schlechter energetischer<br />

Gegebenheiten nicht verwirklicht. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat dem Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt.<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

a) Informationen Bauausschusssitzung<br />

Der Bauausschuss hat am 07.02.2013 das Leichenhaus<br />

gemeinsam mit Herrn Pfarrer Reutter besichtigt, um die Planungen<br />

für eine barrierefreie Toilette zu besprechen. In der<br />

nächsten Sitzung werden die entsprechenden Angebote vorgelegt.<br />

Des Weiteren hat der Bauausschuss die Bäume entlang<br />

der Staatsstraße angeschaut sowie die freiwerdende Wohnung<br />

in der Parkstraße. Weiterhin wurde der Bauausschuss darüber<br />

informiert, dass bei einem Bauvorhaben in der Esbacher<br />

Straße die Baufirma den Kanal zu flach verlegt hat und daher<br />

die Straße nochmals aufgemacht werden musste, um den<br />

Hausanschluss tiefer zu legen. Im Gegenzug wird die Baufirma<br />

Straßenrisse sanieren. Der Bauausschuss hat außerdem Wartungsarbeiten<br />

am Pumpwerk am Sandbuck zugestimmt und<br />

das Ergebnis der Turnhallenreinigung besichtigt.<br />

b) Allianzreport<br />

Den <strong>Markt</strong>gemeinderäten wird ein Exemplar des Allianzreports<br />

zum 10-jährigen Bestehen der Kommunalen Allianz „Altmühl-<br />

Mönchswald-Region“ als Tischvorlage übergeben.<br />

Anfragen<br />

a) Ehrenamtsnachweis<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird nachgefragt,<br />

ob für die zahlreich ehrenamtlich Tätigen in <strong>Weidenbach</strong> ein<br />

Ehrenamtsausweis ausgestellt wird. Bürgermeister Siegler führt<br />

hierzu an, dass der Landkreis Ansbach noch im Jahr 2013<br />

einen Ehrenamtsausweis mit klar vorgegebenen Kriterien einführen<br />

wird, welcher auch Vergünstigungen für die ehrenamtlich<br />

Tätigen haben wird. Organisiert wird die landkreisweite<br />

Einführung der Ehrenamtskarte <strong>vom</strong> Bündnis für Familie des<br />

Landkreises Ansbach, bei dem Bürgermeister Siegler der Vorsitzende<br />

ist.<br />

b) Lob für Bürgermeister Siegler und Geschäftsleiterin<br />

Schöller<br />

Der zweite Bürgermeister Erich Kraus und der dritte Bürgermeister<br />

Roland König lobten Bürgermeister Gerhard Siegler und<br />

die Geschäftsleiterin Steffi Schöller für ihr Engagement und für<br />

die gute Arbeit. Beiden wurde als Dank ein Blumenstrauß überreicht.<br />

Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

Truppmann Teil 1- Ausbildung hat begonnen<br />

Am Freitag, den 18.01.2013, hat die diesjährige Truppmannausbildung,<br />

Teil 1 (Grundausbildung) der Feuerwehren Ansbach<br />

Land 4/4 begonnen.


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren<br />

der Gemeinde <strong>Weidenbach</strong>, Stadt Ornbau und<br />

Gemeinde Bechhofen werden in den kommenden Wochen in<br />

70 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten ihre erste Ausbildung auf<br />

dem Weg zum Feuerwehrmann absolvieren. Ziel der Ausbildung<br />

ist es, die Teilnehmer auf den Übungs- und Einsatzdienst<br />

in den Einsatzabteilungen optimal vorzubereiten. So werden<br />

sie sowohl theoretisch, als auch praktisch auf die Unfallverhütungsvorschriften<br />

hingewiesen und im Umgang mit Gerätschaften<br />

zur technischen Hilfeleistung und zur Brandbekämpfung<br />

geschult. Weiterhin umfasst die Ausbildung einen Erste-Hilfe-<br />

Kurs sowie eine Schulung über den Umgang und die Kommunikation<br />

mit Funkgeräten. Die Ausbildung wird dann sowohl<br />

mit einer theoretischen, als auch praktischen Prüfung enden.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Ausbildung haben die<br />

Feuerwehrangehörigen dann die Voraussetzungen um die<br />

ersten Erfahrungen im Einsätzdienst sammeln zu dürfen. Da<br />

ohne diese Ausbildung der Einsatzdienst untersagt ist. Auch<br />

für weitere Lehrgänge sind dann die Voraussetzungen erfüllt<br />

und die erfolgreichen Teilnehmer können sich anschließend auf<br />

bestimmte Tätigkeitsbereiche im Feuerwehrwesen spezialisieren.<br />

Wir wünschen allen Lehrgangsteilnehmern viel Glück und<br />

Geduld für diesen wichtigen Schritt zu Beginn ihrer Feuerwehrkarriere.<br />

Lehmeyer Jörg<br />

1.Kdt. FFW <strong>Weidenbach</strong><br />

www.ffw-weidenbach.de<br />

Veranstaltungskalender<br />

März 2013<br />

02.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Kinderfeuerwehr<br />

15.00 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

03.03. -<br />

24.03.2013 Priv. Hauptschützengesellschaft<br />

Gauschießen in Lehrberg<br />

03.03 -<br />

10.03.2013 Landeskirchliche Gemeinschaft, pro-christ<br />

Europaweite Übertragung der Impulsabende<br />

aus der Porschearena in Stuttgart, im Haus der<br />

Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

05.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Jugendfeuerwehrübung<br />

18.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

05.03.2013 Reservistenkameradschaft <strong>Weidenbach</strong><br />

20.00 Uhr, Monatsversammlung, Gasthaus<br />

Sammeth-Bräu<br />

08.03.2013 Obst- und Gartenbauverein <strong>Weidenbach</strong><br />

14.00 Uhr - 16.00 Uhr, Treffen der Wilden<br />

Löwenzähne<br />

08.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Übung<br />

19.00 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

08.03.2013 Heimatverein <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf<br />

19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Gasthaus<br />

Sammeth-Bräu<br />

11.03.2013 Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

19.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

15.03.2013 Obst- und Gartenbauverein <strong>Weidenbach</strong><br />

19.30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Gasthaus<br />

Eder<br />

17.03.2013 RMV „RIKE“ Irrebach, Jahreshauptversammlung<br />

19.30 Uhr, Gemeinschaftshaus Irrebach<br />

19.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Jugendfeuerwehrübung<br />

18.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

20.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Übung<br />

19.00 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

21.03.2013 Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

14.00 Uhr, Seniorennachmittag<br />

22.03.2013 Osterbrunnen AG<br />

12.00 Uhr, Aufbau Osterbrunnen<br />

17.00 Uhr, Einweihung Osterbrunnen<br />

23.03.2013 <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

14.00 - 16.00 Uhr, Frühjahrsputz<br />

30.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Jugendfeuerwehr<br />

ab 9.00 Uhr, Anlieferung Osterfeuer<br />

30.03.2013<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Weidenbach</strong><br />

21.00 Uhr, Osternacht<br />

31.03.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Jugendfeuerwehr<br />

19.30 Uhr, Osterfeuer<br />

31.03.2013 Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

7.00 Uhr, Osterfrühstück<br />

- Änderungen und Ergänzungen vorbehalten -<br />

Gemeinde- und Schulbücherei<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag......................................................09.00 Uhr-11.00 Uhr<br />

Mittwoch......................................................18.00 Uhr-19:00 Uhr<br />

Freitag.........................................................15.00 Uhr-17.00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Triesdorfer Straße 16<br />

Wenn Sie als Gruppe kommen möchten, bitten wir um separate<br />

Anmeldung unter 09826/6585620.<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

Im März haben wir für Sie viele neue Medien bereit gestellt. Hier<br />

kommen diesmal vor allem die Leser der historischen Romane<br />

nicht zu kurz, dunkles Mittelalter und altehrwürdige englische<br />

Herrenhäuser erwarten Sie mit ihren Geschichten bei uns in<br />

der Bücherei. Natürlich darf dabei auch der neue Roman von<br />

Kate Morton nicht fehlen. In „Die verlorenen Spuren“ geht es<br />

um ein altes und sehr düsteres Familiengeheimnis. Spannung<br />

und Romantik sind garantiert! Auch geht es langsam auf das<br />

Osterfest zu, wozu wir einen eigenen Büchertisch mit vielen<br />

österlichen Überraschungen aufgestellt haben. Kinder kommt<br />

vorbei und sucht das Osterei!<br />

Dies gilt natürlich auch für alle anderen Leser, bei einer Tasse<br />

Kaffee beraten wir Sie gerne über unsere Neuerwerbungen.<br />

Ihr Team der Gemeindebücherei <strong>Weidenbach</strong><br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr:<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Biomüllabfuhr:<br />

Freitag, 01. März 2013<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Altpapier:<br />

Donnerstag, 07. März 2013<br />

Gelber Sack:<br />

Dienstag, 05. März 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof:<br />

Samstags 10.30 bis 12.00 Uhr


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist dienstags von 9.00-11.00 Uhr, mittwochs ab<br />

18.00 Uhr und freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten<br />

Unsere Koordinatorin, Frau Michel ist in Ihrem Büro in der<br />

Schule zu folgenden Öffnungs- und Sprechzeiten für Sie<br />

erreichbar:<br />

Montag + Donnerstag............................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag................................................. 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Mittwoch.................................................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

...........................................................+ 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

............................................................. oder nach Vereinbarung<br />

Frau Antje Michel, Mehr Generationen Haus, Triesdorfer Str. 8,<br />

91746 <strong>Weidenbach</strong>, Telefon: 09826/658560; Email: info@mghweidenbach.de;<br />

Internet: www.mgh-weidenbach.de<br />

Am Dienstag ist das Team von den „Bürger für Bürger“ in der<br />

Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls in unserem Mehrgenerationen-Büro<br />

zu erreichen.<br />

Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Hier finden Sie Angebote für alle Generationen. Im März werden<br />

wir mit unserer neuen Kreativ-AG starten. Hier kann dann<br />

jeder zeigen, was er auf der „Nadel hat“. Gestartet wird am<br />

Dienstag, den 12.03.2013 im MGH-Büro von 14.30 bis 16.00<br />

Uhr. Am 16.04.2013 werden wir einen Kurs mit dem Inhalt<br />

„Tücher binden und knoten“ anbieten. Hier wird dann sehr<br />

detailliert erklärt, wie man sich mit schönen Tüchern schmücken<br />

kann. Auch hier geht es um 14.30 Uhr im MGH-Büro los.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet ferienbedingt<br />

am Dienstag, den 19.03.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr<br />

im MGH statt. Bei selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse<br />

Kaffee wird dann gespielt und viel gelacht.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Das MGH <strong>Weidenbach</strong> bot in Zusammenarbeit mit den Rummelsberger<br />

Diensten für Menschen im Alter zwei Themenabende<br />

mit dem Schwerpunkt Alter und Pflege an. Am ersten<br />

Abend erhielten pflegende Angehörige Auskunft und Rat, der<br />

zweite Abend klärte über rechtliche Möglichkeiten wie z.B.<br />

Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen auf. Im weiteren<br />

Verlauf des Abends ging es um verschiedene Stadien der<br />

Demenz und den Umgang mit Demenzkranken. Beide Abende<br />

zeigten deutlich auf, welche Schwierigkeiten bei dieser Erkrankung<br />

für alle Beteiligten entstehen und wo man Hilfe erlangen<br />

kann. Für die fachkundige Gestaltung, die guten Vorträge, das<br />

persönliche Engagement und die angebotene Unterstützung<br />

möchten wir uns bei Frau Gerda Rheintaler, Herrn Dirk Giepen<br />

und Frau Wachtler (Heim-und Pflegedienstleitung <strong>vom</strong> Haus<br />

Heimweg in Ansbach) an dieser Stelle herzlich bedanken.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG unter der kompetenten Leitung von<br />

Frau Gaby Freytag findet ferienbedingt am Dienstag, den<br />

09.04.2013 von 14.30-16.00 Uhr statt. Hier werden dann „tierische<br />

Eierbecher“ gestaltet. Alle Generationen sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Am 12.03. 2013 wird es wieder eine Handarbeits-AG geben.<br />

Wir werden uns in jedem Quartal einmal treffen und in gemütlicher<br />

Runde kann jeder zeigen, was er gerade „auf der Nadel“<br />

im Strick, Stick-, Häkel- oder Nähkorb hat. Natürlich gibt es<br />

dazu auch Kaffee und Kuchen. Hierzu sind alle Generationen<br />

eingeladen.<br />

Der Kurs „Tücher binden“ findet am 23.04.2013 statt.<br />

Jugendtreff:<br />

Aus der Volksbank-Spende haben die Jugendlichen einen<br />

neuen Fernseher sowie eine neue Tonanlage angeschafft.<br />

Kostenvoranschläge ,Kauf und Installation wurden dabei in<br />

Eigenregie der Jugendlichen durchgeführt, in Absprache mit<br />

Bernd Lober, der als Kämmerer die Jugendlichen mit Rat und<br />

Hilfe unterstützte. Vielen Dank an alle Beteiligten für das gute<br />

Gelingen und natürlich auch an die Volks- und Raiffeisenbank<br />

für die Spende!<br />

Der Jugendtreff am Bauhof ist ab dem Jahrgang ‚97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von 18.00- 22.00 Uhr und samstags von 17.00-<br />

22.00 Uhr geöffnet. Die Hausordnung ist einzuhalten.<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Die Hausaufgabenbetreuung im Mehrgenerationenhaus findet<br />

täglich an den Schultagen mit Mittagessen von 13.00-15.00 Uhr<br />

statt (nach Absprache auch immer schon nach Schulschluss).<br />

Hier werden mit den Kindern die Hausaufgaben gemacht, nicht<br />

Verstandenes wird erklärt und gegebenenfalls wiederholt. Ziel<br />

ist das Anfertigen der Hausaufgaben.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 19.03.2013 von 14.30-<br />

16.00 Uhr<br />

Handarbeits-AG am 12.03.2013 von 14.30 bis 16.00<br />

Bastelnachmittag am 09.04.2013 von 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Jugendtreff freitags von 18.00-22.00 Uhr und samstags von<br />

18.00-22.00 Uhr (ab 16 Jahren)<br />

Kurs „Tücher binden“ am 16.04.2012 von 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Das MGH-Team <strong>Weidenbach</strong><br />

Geburt<br />

11.02.2013 Lukas Wagenlender, Sohn von Veronika und<br />

Dominik Wagenlender, Ornbau<br />

Zum Geburtstag<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

am 03.03. Rühl Sofia, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Esbach 5<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 03.03. Hirschsteiner Inge, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Finkenweg<br />

13<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 06.03. Reinhardt Wilhelm, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Nehdorf<br />

7<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 06.03. Rastetter Klaus, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Pommernstraße<br />

2<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 08.03. Paulus Werner, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Esbach 27<br />

zum 69. Geburtstag


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

am 10.03. Schübel Berta, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Leidendorf<br />

18<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 11.03. Blank Johann, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Leidendorf 34<br />

zm 75. Geburtstag<br />

am 12.03. Lang Lieselotte, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Brünnleinsweg<br />

2<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 15.03. Drunk Karl-Heinz, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Am<br />

Wanenbuck 19<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

am 02.03. Nixel Karolina, 91737 Ornbau, Haag 9<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 07.03. Schneider Karl, 91737 Ornbau, Vorstadt 22 A<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 07.03. Holzschuh Siegfried, 91737 Ornbau, <strong>Weidenbach</strong>er<br />

Straße 3<br />

zum 69. Geburtstag<br />

am 10.03. Menzler Heribert, 91737 Ornbau, Stadtfeldstraße<br />

37<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 11.03. Friedl Josef, 91737 Ornbau, Vorstadt 24<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 12.03. Raitsch Michael, 91737 Ornbau, Am Ziegelweiher<br />

2<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 15.03. Winter Josef, 91737 Ornbau, Klosterstraße 11<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag.<br />

02.03.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

03.03.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

04.03.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

05.03.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

06.03.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

07.03.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

08.03.2013 Stadt Apotheke, Merkendorf<br />

09.03.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

10.03.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

11.03.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

12.03.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

13.03.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

14.03.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

15.03.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

Ärtzlicher Notfalldienst<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 116 117 oder vorerst<br />

auch noch nur in Bayern unter der 01805/191212 zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0, www.<br />

krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.<br />

Veranstaltungskalender<br />

März 2013<br />

Sa., 02.03.<br />

Sa., 23.03.<br />

20.00 Uhr 5. Oldie Musiknacht - kleines Jubiläum,<br />

mit 2 Großfeuerwerken, Wolframs-Eschenbach<br />

und Merkendorf<br />

14.00 Uhr Osterkrone u. -schmuck aufstellen,<br />

anbringen, Obst- u. Gartenbauverein, Kaffee und<br />

Kuchen im Bürgersaal, Wolframs-Eschenbach<br />

Seniorennetzwerk 55plus<br />

Veranstaltungsplan<br />

der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach,<br />

für das Jahr 2013<br />

(Änderungen vorbehalten, die jeweiligen Termine, der Programmablauf<br />

der einzelnen Veranstaltungen, die Reisekosten,<br />

die Abfahrtszeiten und Bushaltestationen für die Tagesausflüge<br />

werden in den Amts- und Mitteilungsblättern der Städte und<br />

Gemeinden im Landkreis Ansbach sowie in der örtlich lokalen<br />

Presse rechtzeitig bekannt gegeben).<br />

Tanztee am Nachmittag:<br />

Dienstag, 12. März 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, im Schützenhaus, Schützenstr. 7, in 91580<br />

Petersaurach<br />

Dienstag, 16. April 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, in der TSV-Turnhalle (Medine), in 91626<br />

Schopfloch<br />

Dienstag, 28. Mai 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, in der Schulturnhalle in 91596 Burk<br />

Dienstag, 11. Juni 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, in der Stadthalle, Jahnring 1, in 91575<br />

Windsbach<br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, im Saal des neu renovierten Marstalls<br />

(Schloss), Hauptstr. in 91743 Unterschwaningen<br />

Dienstag, 03. Sept. 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, in der Turnhalle der SpVgg Wolframs-<br />

Eschenbach, Steingruberweg 5, in 91636 Wolframs-Eschenbach<br />

Samstag, 12. Okt. 2013<br />

Beginn 14.00 Uhr, im Saal des Gasthofes „Zur Krone“ (Fam.<br />

Link), Rüdener Str. 8 in 90599 Dietenhofen<br />

Dienstag, 12. Nov. 2013<br />

Beginn 14.30 Uhr, in der Schulturnhalle von Lüttwitz Str. 7, in<br />

91731 Langfurth (ausgeschildert ist es auch als Turnhalle in der<br />

Hauptstraße)<br />

Tagesausflüge:<br />

Dienstag, 07. Mai 2013, Busfahrt zum Bay. Landtag nach München<br />

Donnerstag, 13. Juni 2013, Tagesausflug im südlichen Landkreis<br />

Ansbach „Rund um den Hesselberg“<br />

Vorgesehene Zielorte u.a. Limeseum, Schmalzmühle und<br />

Fluvius-Museum in Wassertrüdingen. Geselliges Rahmenprogramm<br />

wird derzeit vorbereitet.


VG Triesdorf - 10 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Donnerstag, 05. September bis Donnerstag, 12. September<br />

2013, Flugreise des Seniorennetzwerkes 55plus in die Baltischen<br />

Staaten Litauen, Lettland und Estland. 8-tägige Rundreise<br />

inkl. Bustransfer und Flug mit Lufthansa ab/bis Frankfurt.<br />

Preis pro Person im DZ 1.299,00 €<br />

Die Informationsreise wird <strong>vom</strong> Reisebüro Erl, Vordere Gasse<br />

11, Herrieden, Tel. 09825/203347, organisiert.<br />

Zurzeit stehen noch 4 Plätze zur Verfügung. Bei Interesse wird um<br />

Anmeldung bis spätestens 28. Februar 2013 beim o.a. Reisebüro<br />

oder<br />

beim Seniorenbeauftragten, Altbürgermeister der Gemeinde<br />

Burgoberbach, Peter Schalk, Am Kappelbuck 17, 91595 Burgoberbach,<br />

Tel. 09805/487, gebeten.<br />

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen wir jederzeit<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Dienstag, 24. Sept. 2013, Tagesausflug mit Weinbergwanderung<br />

ins Unterfränkische bei zünftiger Weinprobe, Vesper und<br />

geselligem Beisammensein. Für eine stimmungsvolle musikalische<br />

Unterhaltung ist gesorgt.<br />

Freitag, 18. Okt. 2013, Busfahrt zum Landestheater Dinkelsbühl.<br />

Besuch der Seniorenvorstellung „Ein Herz und eine<br />

Seele“. Gespielt wird „Der Sittenstrolch“ und „Der Silvesterpunsch“<br />

nach der Kult-Serie im Fernsehen aus den 70ern von<br />

Wolfgang Menge.<br />

Vorstellungsbeginn 15.00 Uhr.<br />

Bus und Eintrittspreise sowie die jeweiligen Abfahrtszeiten<br />

(Bushalte-Stationen) werden bei Anmeldung bekannt gegeben.<br />

Anmeldung bis 01. April 2013 erforderlich.<br />

Markgrafenschule <strong>Weidenbach</strong><br />

Schulfrühstück und Schulversammlung<br />

Grundschule Ornbau - Helau .....<br />

Alljährlich hielt die fünfte Jahreszeit auch wieder in der Ornbauer<br />

Grundschule Einzug. Und so feierten wir traditionsgemäß<br />

am Unsinnigen Donnerstag unseren Schulfasching. Die<br />

Kostüme waren bunt wie eh und je.<br />

Nach einer Polonaise zu Beginn, war die Tanzfläche freigegeben<br />

und so wurde ausgiebig zu fetzigen Rhythmen getanzt.<br />

Mohrenkopfwettessen und die Präsentation der selbstgebastelten<br />

Riesen-Faschingsgirlande durch die dritte Klasse<br />

gehörten ebenso zum Programm.<br />

Zur Stärkung für zwischendurch gab`s für alle fleißigen Tänzer<br />

und Tänzerinnen einen leckeren Faschingskrapfen, spendiert<br />

von unserem Elternbeirat. Ein herzliches Dankeschön an dieser<br />

Stelle.<br />

Ein Schultag ganz nach dem Geschmack unserer Schüler und<br />

Schülerinnen, rundum ausgelassen und fröhlich.<br />

Gymnasium Carolinum Ansbach<br />

Tag der offenen Tür<br />

Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße 9, 91522<br />

Ansbach) veranstaltet am Donnerstag, den 07. März 2013, von<br />

14:30 bis 17:30 Uhr einen Tag der offenen Tür.<br />

Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches<br />

Gymnasium.<br />

Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium<br />

übertreten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen<br />

mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen.<br />

Wir freuen uns darauf, sie durch unser Haus zu führen und ihre<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Am Freitag, den 8. Februar 2013 trafen sich die Schüler der<br />

Grundschule nach einem gemeinsamen Schulfrühstück in der<br />

Aula zur Schulversammlung. Neben dem Singen von Liedern,<br />

dem bühnenreifen Vorstellen der Unterrichtsinhalte der einzelnen<br />

Klassen und dem Verlesen der Geburtstagskinder der vergangenen<br />

Wochen, war die Übergabe der Theaterbühne ein<br />

Höhepunkt. Dazu kam die Vorsitzende des Schulfördervereins,<br />

Frau Petra Jost, an die Schule, um den Kindern die <strong>vom</strong> Förderverein<br />

gekaufte Bühne samt Theatermasken zu übergeben.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle für diese großzügige Spende<br />

ganz herzlich bei unserem Förderverein bedanken. Frau Jost<br />

nahm den donnernden Applaus der Grundschüler dafür gleich<br />

an Ort und Stelle entgegen. Wieder einmal hat uns der Förderverein<br />

mit seiner Unterstützung ermöglicht, dass das Schulleben<br />

an unserer Schule unterstützt und bereichert wird.<br />

(Sabine Bauereisen-Barth im Namen des Lehrerkollegiums der<br />

Markgrafenschule)<br />

Theresien-Gymnasium Ansbach<br />

Tag der offenen Tür<br />

Das Theresien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, 91522 Ansbach,<br />

Wirtschaftswissenschaftliches und Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium mit bilingualem Zug und Einführungsklasse,<br />

veranstaltet einen „Tag der offenen Tür“ am Freitag, 08. März<br />

2013, in der Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr. Alle Interessenten<br />

sind herzlich eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch<br />

unsere Räume und bieten Ihren Kindern ein kleines Begleitprogramm.<br />

Die Schulleitung steht zur Beratung zur Verfügung.<br />

Weiterhin informieren wir über unser erfolgreiches Projekt „Bläserklasse“.<br />

Im nächsten Schuljahr ist die Einrichtung eines offenen Ganztagsangebots<br />

geplant.


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Staatliches Berufliches Schulzentrum<br />

Ansbach<br />

Brauhausstraße 9b, 91522 Ansbach<br />

Tel.: 0981/4884620, Fax: 0981/48846244,<br />

E-Mail: schule@bsz-ansbach.de, www.bsz-ansbach.de<br />

Ausbildung in Dienstleistungsund<br />

PfIegeberufen<br />

Mittlerer Schulabschluss in der Berufsfachschule<br />

• Assistent/in für Ernährung und Versorgung<br />

• Kinderpfleger/in<br />

• Sozialbetreuer/in und PfIegefachhelfer/in<br />

• Hauswirtschafter/in<br />

• Verkürzte Ausbildung mit Mittlerem Schulabschluss<br />

Informations- und Anmeldeabend am Freitag, 08.03.2013,<br />

17:00 Uhr bis 19:00 Uhr und ab 20:00 Uhr: Anmeldung<br />

19:00 Uhr: Informationsveranstaltung in der Aula<br />

Platen-Gymnasium Ansbach<br />

Tag der offenen Tür<br />

Das Platen-Gymnasium, 91522 Ansbach, Bahnhofplatz 15,<br />

veranstaltet am Samstag, 16. März 2013, von 9 bis 12 Uhr<br />

einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist<br />

ein Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium und<br />

Sprachliches Gymnasium für Jungen und Mädchen. Alle Kinder,<br />

die an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern<br />

und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung,<br />

Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als<br />

Gesprächspartner gerne zur Verfügung.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Mittwoch, 27.02.<br />

19.30 Uhr Passionsandacht (Pfr. Reutter)<br />

Freitag, 01.03.<br />

8.00 Uhr Weltgebetstag (Team) in der Katholischen Kirche<br />

in Ornbau<br />

Sonntag, 03.03., Okuli<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Reutter)<br />

Kollekte: Rummelsberger Anstalten<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 06.03.<br />

19.30 Uhr Passionsandacht (Pfr. Reutter)<br />

Sonntag, 10.03., Lätare<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Reutter)<br />

Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen und<br />

Müttern<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 13.03.<br />

9.30 Uhr Passionsandacht (Pfr. Reutter)<br />

Sonntag, 17.03., Judika<br />

9.00 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt (Pfr. Reutter)<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Diakonie Bayern<br />

Freundeskreis<br />

Der nächste Freundeskreis ist am 28.02. um 14.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Wir singen Volkslieder mit Willi und Lore. Herzlich<br />

willkommen!<br />

Kirchenkaffee<br />

Herzliche Einladung zum Kirchenkaffee am 17.03. nach dem<br />

Gottesdienst für Jung und Alt im Gemeindehaus. Hier wird<br />

auch der Eine-Welt-Laden geöffnet sein.<br />

Passionsandachten<br />

Ab dem 27.02. finden mittwochs um 19.30 Uhr wieder unsere<br />

Passionsandachten im Gemeindehaus statt.<br />

Kirchputz<br />

Der Kirchputz wird am 23.03. um 9.00 Uhr in der Kirche sein.<br />

Dazu sind alle Präparandeneltern und Präparanden zum Mithelfen<br />

aufgefordert, vielleicht bekommen sie auch Unterstützung<br />

durch Konfirmandeneltern und Konfirmanden. Bitte Eimer,<br />

Schrubber etc. mitbringen. Je mehr helfen, desto schneller<br />

geht es. Danke im Voraus!<br />

Gemeindefestausschuss<br />

Der Gemeindefestausschuss ist am 13.03. um 17.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus. Hierzu werden Mitarbeitende schriftlich eingeladen,<br />

der Teilnehmerkreis ist aber offen. Wer überdies gerne<br />

mitmachen will, herzlich willkommen. Übrigens - schon jetzt<br />

vormerken: Das Gemeindefest ist am 16. Juni.<br />

Rumäniensammlung<br />

Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder Altkleider, die von<br />

der Organisation „Hoffnung für eine neue Generation“ für die<br />

Rumänienhilfe abgeholt werden.<br />

Eine solide und glaubwürdige Organisation, mit der wir schon<br />

Jahre jetzt zusammenarbeiten und die uns auch immer wieder<br />

von ihren Projekten berichten.<br />

Also: Altkleidersammlung für Rumänien (bitte gut verpackt in<br />

Kisten) im Carport im Pfarrgarten sammeln am: 23./24. März.<br />

Zum Vormerken:<br />

> 02.03.: 14.00 Uhr Konfi-Cup Weinberghalle Ansbach<br />

> 06.03.: 19.00 Uhr 2. Passionsandacht<br />

> 17.03.: 9.00 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt mit Kirchenkaffee<br />

Liebe Gemeinde,<br />

ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für März:<br />

„Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden; denn<br />

ihm leben sie alle“ (Lukas 20,38)<br />

Herzlich<br />

Ihr<br />

Pfarrer Martin Reutter<br />

Im Haus des Kindes „Polarstern“<br />

ging es närrisch zu<br />

Am Dienstag, den 05.02. 2013 feierten viele Indianer, Cowboys,<br />

Piraten und auch Prinzessinnen, Hexen oder Feen hier<br />

ganz lustig und laut den Fasching.


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Zu vielen Liedern wurde in der bunt geschmückten Turnhalle<br />

getanzt. Um 09.30 Uhr stärkten sich dann alle in Ihrer Gruppe<br />

mit leckeren Butterbrezeln, Faschingskrapfen und Limonade.<br />

Anschließend fieberten die Kinder bei den vielen Wettspielen<br />

mit, die dort stattfanden.<br />

Zum Ausklang trafen sich dann alle wieder in der Turnhalle und<br />

das bunte Treiben ging weiter.<br />

Eine rundum gelungene Faschingsfeier.<br />

Bis einschließlich Faschingsdienstag durften die Kinder dann<br />

noch verkleidet in den Kindergarten kommen.<br />

Am Aschermittwoch gab es trotz Ende der Karnevalszeit noch<br />

ein Highlight.<br />

Ein Kinotag war angesagt. Dazu verwandelte sich unsere zuerst<br />

bunt geschmückte Turnhalle in einen dunklen Kinosaal. Dieses<br />

Mal lief im Kinoprogramm ein „Pippi Langstrumpf“ - Film.<br />

Wie es sich auch für einen richtigen Kinobesuch gehört, konnten<br />

die Kinder in der Pause leckeres Popcorn knabbern. Es war<br />

sehr schön und durch das Haus des Kindes hörte man immer<br />

wieder lautes Gelächter über Pippis lustige Abenteuer!<br />

Auch dieses Jahr hat der Elternbeirat und weitere fleißige Eltern<br />

mit den Kindern wieder etwas zu Fasching gebastelt.<br />

Für die Mädchen gab es Zauberinnenhüte und für die Jungs<br />

Ritterschilde. Alle waren hier wieder mit vollem Eifer dabei. Sie<br />

schnitten, malten und klebten um die Wette. Die Faschingszeit<br />

ging jetzt auch wieder zu Ende und wir und die Kinder freuen<br />

uns schon wieder auf nächstes Jahr.<br />

Das Team & der Elternbeirat des „Haus des Kindes Polarstern“<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Dr.-Müller-Str.28<br />

Samstag, 02.03.<br />

14.00 Uhr Kindernachmittag<br />

Übertragung von ProChrist für Kids<br />

Sonntag, 03.03.<br />

10.30 Uhr Offener Gottesdienst mit Mittagessen<br />

Thema: Was uns hält - Freude am Leben<br />

03.03. - 10.03.<br />

19.30 Uhr jeweils Übertragung der ProChrist-Impulsgottesdienste<br />

Sonntag, 10.03.<br />

19.30 Uhr ProChrist-Übertragung<br />

Sonntag, 17.03.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Einer bringt dich ans Ziel<br />

Frauentreff<br />

Wir treffen uns vierzehntägig dienstags um 9.00 Uhr zum<br />

gemeinsamen Frühstück und zum Gespräch über Fragen des<br />

Glaubens und Lebens.<br />

Das nächste Treffen ist am 5.3.2013<br />

Gesprächskreis junger Frauen<br />

In gemütlicher Atmosphäre sprechen wir über Gott und die<br />

Welt. Wir treffen uns donnerstags vierzehntägig von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr. Das nächste Treffen ist am 7.3.2013 Wir freuen uns<br />

immer über neue Gesichter.<br />

EC-Jugendarbeit<br />

Kinderstunde:.............................................. dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Mädchen:............................. dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Jungen:....................................freitags 16.30 Uhr<br />

Teenkreis:....................................................mittwochs 19.00 Uhr<br />

EC-Jugendkreis:..............................................freitags 19.30 Uhr<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Er findet dienstags um 20.00 Uhr statt. Der nächste Termin ist<br />

am 12.3. 2013. Unser Thema ist der 1. Timotheusbrief.<br />

Studentenbibelkreis<br />

Jeden Dienstag um 19.30 Uhr treffen sich Schüler und Studenten<br />

der Triesdorfer Schulen zum Schüler- und Studentenbibelkreis<br />

im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Der Kreis ist der Studentenmission Deutschland (SMD)<br />

angeschlossen. Es geht bei den Treffen um Themen des Glaubens<br />

und Lebens, es wird gerne gesungen und auch sonst<br />

manches miteinander unternommen.<br />

ProChrist-Übertragung auch in <strong>Weidenbach</strong><br />

Vom 03.-10. März finden die ProChrist -Impulsgottesdienste in<br />

Stuttgart statt. Von dort werden sie über ERF-Fernsehen in ca.<br />

800 Orte in Europa übertragen. Der Redner ist wieder Pfarrer<br />

Ulrich Parzany, außerdem wirken viele Künstler aus der christlichen<br />

Musikszene mit.<br />

In <strong>Weidenbach</strong> findet die Übertragung im Haus der Landeskirchlichen<br />

Gemeinschaft, Dr.-Müller-Str. 28 statt, sie beginnt<br />

um 19.30 Uhr. Die Veranstalter bitten darum, Parkplätze nicht<br />

am Haus, sondern gleich beim Friedhof oder an der Grundschule<br />

aufzusuchen.<br />

Die Themen der ProChrist-Abende:<br />

So. 03.03. - Wo finden wir das Glück?<br />

Mo. 04.03. - Wieviel Netz braucht der Mensch? (Sünde)<br />

Di. 05.03. - Was hat Geld mit Glauben zu tun?<br />

Mi. 06.03. - Was hilft, wenn Leid bitter macht?<br />

Do. 07.03. - Mein Gott, dein Gott, kein Gott? (Jesus + Gott)<br />

Fr. 08.03. - Was sind unsere Werte wert?<br />

Sa. 09.03. - Was ist, wenn die Liebe stirbt?<br />

So. 10.03. - Verspielen wir die Zukunft?<br />

Am Samstag, den 2.3. findet um 14.00 Uhr bereits ein Kindernachmittag<br />

unter dem Motto „ProChrist für kids“ statt.<br />

Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau<br />

mit <strong>Weidenbach</strong><br />

mit <strong>Weidenbach</strong> Tel. 09826 / 388<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse:<br />

Samstag, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst:<br />

Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Sprechzeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag...........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch ........................................................... 9.00.- 11.00 Uhr<br />

Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger<br />

dienstags..........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bitte mit telefonischer Anmeldung Tel. 388<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag...........................................................15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch...........................................................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag............................................................10.15 - 11.30 Uhr<br />

Eine-Welt-Eine-Stadt-Laden<br />

Geöffnet am Sonntag, 3.3.13 nach dem Gottesdienst, ab 10. 15<br />

Uhr.<br />

Weltgebetstages der Frauen: Freitag, 1.3.13, 18.00 Uhr in<br />

der kath. Pfarrkirche in Ornbau<br />

Zum gemeinsamen Gebet des Weltgebetstages laden die<br />

Frauen der evangelischen Kirchengemeinde <strong>Weidenbach</strong> und<br />

der kath. Pfarrei Ornbau alle Interessierten beider Gemeinden<br />

herzlich ein.<br />

Anschließend ist gemütliches Beisammensein im Pfarrheim.<br />

Dabei bietet der Eine-Welt-eine Stadt-Laden verschiedene Artikel<br />

zum Verkauf an.


VG Triesdorf - 13 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Kindergottesdienst: Sonntag, 10.3.13<br />

um 9.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Dazu sind alle Kinder bis zur 3. Klasse herzlich eingeladen.<br />

Caritas- Frühjahrssammlung<br />

Von 25.2.-3.3.13 ist die Caritas- Frühjahrssammlung.<br />

Die Sammellisten bitte während der Bürozeiten am 5.3. oder<br />

6.3. im Pfarrbüro abgeben, danke.<br />

Für <strong>Weidenbach</strong>: Bitte Überweisungsträger beachten<br />

Da in <strong>Weidenbach</strong> keine Haussammlung mehr durchgeführt<br />

wird bitten wir Sie, ihre Spende zu überweisen.<br />

Jede Spende ist wertvoll und lindert Not.<br />

Bitte beachten Sie den beigelegten Überweisungsträger für die<br />

Caritashaussammlung.<br />

Für jede Spende sagen wir ein herzliches Vergelt´s Gott<br />

Plauderstunde für Senioren im Pfarrheim (Anbau)<br />

am Donnerstag, 21.2., 28.2., 7.3.13 von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Dazu laden wir herzlich ein.<br />

Seniorennachmittag: Mittwoch, 13.3.13 im 14.00 Uhr im<br />

Pfarrheim<br />

Es spricht unser H. Pfarrer St. Neufanger zu „Impulse zum Jahr<br />

des Glaubens: „Glauben(s) leben.“<br />

Zeit zur Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen, Kreuzwegandacht<br />

(Bitte Gotteslob mitbringen).<br />

Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein.<br />

Vormerken:<br />

Brunnenfest am Kirchplatz:<br />

Sonntag, 17. 3. 13 ab 14.00 Uhr<br />

Einstimmung auf das Osterfest:<br />

Bußfeier für unsere Firmlinge, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen, Eltern und alle, die gerne kommen möchten.<br />

Mittwoch, 20.3.13 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Bußgottesdienst, Mittwoch, 27.3.13<br />

Der Bußgottesdienst für Erwachsene ist um 18.30 Uhr<br />

Kinderbeichte: Freitag, 22.3.13<br />

um 15.00 Uhr 4. Klasse/um 15.30 Uhr 5. Klasse<br />

Die Wartezeit überbrücken wir im Pfarrheim.<br />

Bitte Schreibzeug mitbringen<br />

Außerordentliche Beichtgelegenheit<br />

Samstag, 23.3.13, 15.00 Uhr<br />

Kirchenchor in Pappenheim<br />

Kess - Erziehungskurs: „Weniger Stress - Mehr Freude“<br />

Die Pfarrei Ornbau bietet diesen Kurs an. Er umfasst 5 Einheiten:<br />

(pro Woche eine Einheit - 5 Wochen)<br />

+ Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse beachten<br />

+ Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren<br />

+ Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten<br />

+ Konflikte entschärfen - Probleme lösen<br />

+ Selbstständigkeit fördern - Kooperationen entwickeln<br />

Der klar strukturierte Kurs wendet sich an Eltern mit Kindern im<br />

Alter von 2 -10 Jahren.<br />

Teilnehmerzahl: 8 - 15 Personen<br />

Beginn: Montag, 3. Juni 2012 um 20.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 50 EUR<br />

Anmeldeschluss: 15. 3. 13<br />

Nähere Infos bei Frau Böll Tel. 1766<br />

Wir uns freuen, wenn Ihnen unser Angebot zusagen würde und<br />

Sie mit dabei wären.<br />

TSV <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Tennisabteilung<br />

Erfolgreiche Tennisjunioren<br />

Die erfolgreiche Juniorenmannschaft<br />

Zu einem Probenwochenende machte sich der Kirchenchor<br />

der Pfarrei Ornbau mit ihrer Chorleiterin Frau Elke Zimmermann<br />

nach Pappenheim auf. Schwerpunkt der gemeinsamen Zeit<br />

waren die Stimmbildung und das Einstudieren von neuen Liedern,<br />

unter anderem für Palmsonntag, Karfreitag und Ostern.<br />

Es blieb aber auch genügend Zeit für das gesellige Miteinander<br />

und für eine Stadtführung. In der St. Galluskirche sangen<br />

die Chormitglieder begeistert einige ihrer Lieder.<br />

Während die Tennisplätze noch im Winterschlaf liegen, trainieren<br />

auch jetzt viele junge und auch ältere Tennisbegeisterte<br />

unter der Trainingsleitung von Thomas Kurok in der <strong>Weidenbach</strong>er<br />

Sporthalle, wie weidlich bekannt unter recht ungünstigen<br />

Umständen. Auch für unsere Tennisabteilung wäre der Bau<br />

einer neuzeitlichen und größeren Halle eine große Bereicherung.<br />

Besonders unsere äußerst erfolgreiche Juniorenmannschaft<br />

könnte bessere Bedingungen zum Training gut gebrauchen, ist<br />

doch das echte Tennishallenangebot in der Umgebung äußerst<br />

rar und sehr kostspielig. Unser sportliches Aushängeschild<br />

ist in der zurückliegenden Freilandsaison bei den Junioren in<br />

die Kreisklasse zwei aufgestiegen. Nochmals Gratulation der<br />

ganzen Vorstandschaft an unsere Spieler David Müller, Jan<br />

Wellhöfer, Felix Michel. Andranik Aristakesyan, Julian Riedel<br />

und Lukas Geitner und ihrem erfolgreichen Trainer Thomas<br />

Kurok. Bei vier Siegen standen nur ein Unentschieden und ein<br />

verlorenes Spiel dagegen. Dieser Erfolg ist den erfolgreichen<br />

Tennisspielern nicht in den Schoß gefallen. Fast täglich sah<br />

man die Mannschaftsspieler auf den Tennisplätzen ihre Schläger<br />

schwingen. Wir wünschen Ihnen auch ein erfolgreiches<br />

Auftreten in der höheren Klasse.<br />

Es wäre schön, wenn sich noch weitere Tennisbegeisterte im<br />

Juniorenalter zur Ergänzung der Mannschaft finden würden.


VG Triesdorf - 14 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Auch für alle anderen am Tennisspiel interessierten <strong>Weidenbach</strong>er<br />

— ob jung oder auch älter — wird von unserem Tennistrainer<br />

einer Schnuppertraining jeden Samstag von 10.00 Uhr<br />

bis 13.00 Uhr oder nach Absprache in der <strong>Weidenbach</strong>er Turnhalle<br />

angeboten.<br />

Kontaktadresse: Thomas Kurok, Tel. 09826/9391, Handy<br />

01514/4538038 oder E-mail: mthomas.kurok@kabelmail.<br />

ZUMBA - 4 x kostenlos testen<br />

für Neueinsteiger<br />

„rein in die Sportklamotten, herkommen, mitmachen und Spaß<br />

haben“.<br />

Es wird dich begeistern. Einfach kostenlos und unverbindlich<br />

4x ausprobieren.<br />

Bitte ein Handtuch und ein Getränk nicht vergessen<br />

Wo: TSV <strong>Weidenbach</strong> (Turnhalle am Sportplatz)<br />

Wann: 12.3. - 3.4.2013 Dienstag 17.15 / Mittwoch 19.00 / Donnerstag<br />

19.45 / Sonntag 17.30<br />

Schnuppern: 4 x<br />

Kosten: keine<br />

Info: 09826 - 6559762 oder annegret.gentner@gmx.de<br />

Neu beim TSV <strong>Weidenbach</strong><br />

Yoga - Entspannung & Stretching<br />

„Ein Gramm Praxis ist mehr Wert als eine Tonne Theorie“.<br />

Nach diesem Motto werden Entspannung, Atmung, Yogastellungen<br />

und Dehnübungen zu abwechslungsreichen Stunden<br />

vereint. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, warme<br />

Socken und eine Decke.<br />

Wo: TSV <strong>Weidenbach</strong> (Grundschule)<br />

Wann: 18.3. bis 22.4.2013<br />

Montag 18.00 Uhr Kurs 1<br />

Montag 19.30 Uhr Kurs 2<br />

Schnupperkurs: 5x<br />

Kosten: TSV Mitglieder 10,- / alle anderen 24,50 EUR<br />

Anmeldungen bitte per Mail annegret.gentner@gmx.de<br />

Info: 09826 - 6559762<br />

Gesangverein <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

an alle Mitglieder<br />

Donnerstag, den 14. März 2013, 19.30 Uhr<br />

Hauptschule <strong>Weidenbach</strong> Eingang Ost-Nord 2. Stock<br />

Tagesordnung:<br />

- Lied<br />

- Begrüßung<br />

- Gedenken der Verstorbenen<br />

- Lied<br />

- Jahresbericht der Vorstandschaft (Hans Angerer)<br />

- Kassenbericht von Kassier Walter Kolb<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Lied<br />

- Bericht des Chorleiters Helmut Richter<br />

- Grußwort von Bürgermeister Gerhard Siegler<br />

- Ehrungen<br />

- Wunschlieder der Geehrten<br />

- Neuwahlen<br />

- Zukunft des Vereins<br />

- Lied<br />

- Wünsche und Anträge<br />

gez.<br />

Hans Angerer, Komm. Vorstand<br />

RMV - Rike Irrebach e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Termin: Sonntag, 17. März 2012 - 19.30 Uhr<br />

Ort: Gemeinschaftshaus Irrebach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand<br />

2. Jahresbericht 2012<br />

3. Kassenbericht 2012<br />

4. Rückblick auf das Jahr 2012<br />

5. Programm 2013<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 15. März 2013 um 19.30 Uhr im Gasthof Eder<br />

in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

T a g e s o r d n u n g:<br />

TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Totengedenken<br />

TOP 2 Grußwort von Bürgermeister Gerhard Siegler, <strong>Markt</strong><br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

TOP 3 Jahresrückblick 2012 durch Schriftführer Ernst Weydringer<br />

TOP 4 Bericht über die Aktivitäten der Kindergruppe –<br />

Sabine Hoch<br />

TOP 5 Kassenbericht 2012 von Kassier Peter Kraus<br />

TOP 6 Bericht der Kassenprüfer Bauereisen und Lämmermann<br />

TOP 7 Abstimmung über die Entlastung von Kassier und<br />

Vorstandschaft<br />

TOP 8 Vorstellung des Jahresprogramms 2013<br />

TOP 9 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im OGV<br />

TOP 10 Dank an die ausscheidenden Mitglieder der Vereinsleitung<br />

TOP 11 Neuwahl der Vereinsleitung nach § 13 der Satzung.<br />

TOP 12 Bildervortrag: Schönheiten der Natur – Erich Kraus<br />

TOP 13 Wünsche und Anträge ( Können auch vorher schriftlich<br />

beim Vorstand eingereicht werden)<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Erich Kraus<br />

1. Vors.<br />

Kindergruppe


VG Triesdorf - 15 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Die wilden Löwenzähne trafen sich wieder am 16.02.0213 im<br />

Werkraum der Schule, um ihre Vogeltränken fertig zu stellen.<br />

Bereits im Januar wurden große Blumenuntersetzer mit kunstvollen<br />

Mosaiken (aus Fliesenstückchen und Glassteinen) ausgekleidet.<br />

Am Samstag ging es nun an das Ausfugen. Fleißig<br />

wurde mit Spachteln und Spateln gearbeitet. Während der<br />

Antrocknungsphase der Fugenmasse wurden von den Kindern<br />

aus kleinen Holzquadern, Rindenstückchen und ein paar<br />

weiteren Zutaten Eulen, Pinguine und sonstiges Vogelgetier<br />

gebastelt. Leider unterschätzten wir die Antrocknungszeit, so<br />

dass die meisten Kinder diesmal eine Hausaufgabe mit auf den<br />

Weg bekamen Ausgestattet mit einem Schwämmchen müssen<br />

sie zu Hause ihre Vogeltränke fertig stellen. Wir hoffen die<br />

Eltern haben dabei etwas geholfen, so dass unsere gefiederten<br />

Freunde im Sommer ihr Wasser aus den Prunkstücken trinken<br />

können und vielleicht auch mal ein Bad nehmen werden.<br />

Wir treffen uns wieder am 08.03.2013 um 15.30 Uhr an der<br />

Schule. Wir werden zur Aqua Terra AG nach Ansbach in das<br />

Theresien Gymnasium fahren. Bitte wegen der Fahrgelegenheit<br />

telefonisch anmelden bei Sabine Hoch Tel.: 09826/411.<br />

Sabine Hoch<br />

Fotofreunde <strong>Weidenbach</strong><br />

Einladung an alle interessierten Foto- und<br />

Naturfreunde<br />

Dienstag, 19. März 2013 20.00 Uhr<br />

Prof. Dr. Peter Miotk<br />

Fachvortrag<br />

Insekten<br />

eine Klasse für sich<br />

Volksschule <strong>Weidenbach</strong> Eingang Ost-rechts<br />

Jagdgenossenschaft Leidendorf<br />

Einladung zur Jagdversammlung<br />

am Samstag, den 16.03.2013 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Esbach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Jagdvorstehers<br />

4. Niederschrift der Versammlung <strong>vom</strong> 10.03.2012<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Alle Jagdgenossen sind herzlichst eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

gez.<br />

Geißler Johann<br />

Jagdvorsteher<br />

Osterbrunnen AG<br />

Osterbrunnen-Termine im Jahr 2013<br />

Datum Uhrzeit Treffpunkt Was?<br />

18.03. 19.00 Bei Helga Krug Österliches Basteln<br />

Esbach<br />

20.03. 13.00 Bei Luise Hahn Binden der Girlanden für den<br />

Dorfster. 13 Osterbrunnen<br />

22.03. 13.00 Röhrlesbrunnen Schmücken des Osterbrunnens<br />

22.03. 17.00 Röhrlesbrunnen Osterbrunnenfest<br />

08.04. 17.00 Röhrlesbrunnen Osterbrunnen abbauen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir laden wieder ganz besonders dazu ein, sich an den Aktivitäten<br />

rund um den Osterbrunnen zu beteiligen.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen!<br />

Wir brauchen gutes, geeignetes Bindematerial (Buchs, Thuja,<br />

Tanne) Anmeldung bei Erich Kraus Tel. 1297, Anlieferung bei<br />

Luise Hahn, Dorfstr. 13. Wenn Sie Material vorher anmelden,<br />

erspart es uns unnötigen Heckenschnitt! Dafür sind wir sehr<br />

Dankbar!<br />

Kommen Sie und helfen Sie beim Binden der Girlanden mit. Wir<br />

brauchen jede helfende Hand, da wir sonst die Tradition des<br />

Osterbrunnens in <strong>Weidenbach</strong> nicht aufrecht erhalten können.<br />

Bedingt durch die frühe zeitliche Lage im Jahr kann es heuer<br />

noch sehr kühl beim Binden sein. Warme Kleidung ist sehr zu<br />

empfehlen, wir arbeiten im Freien. Für Kaffee und Kuchen ist<br />

gesorgt.<br />

Kommen Sie und legen Sie mit Hand an, wenn wir den Osterbrunnen<br />

schmücken.<br />

Kommen Sie und feiern Sie mit!<br />

Kommen Sie und helfen Sie beim Abbauen mit.<br />

Wir möchten unser Wissen gerne an die jüngeren Generationen<br />

weitergeben um auch in Zukunft diesen Programmpunkt im<br />

Jahreslauf in unserer Heimatgemeinde erhalten zu können.<br />

Der Reingewinn unserer Osterbrunnen-Aktion kommt wieder<br />

ehrenamtlichen Aktivitäten in unserer Gemeinde zu Gute.<br />

Für die Osterbrunnen AG<br />

Gerda Reinthaler<br />

Sportverein Ornbau<br />

AH-Hallenfußball<br />

Jeden Donnerstag um 20:00 Uhr in der Sporthalle Hallenfußball.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Ehrenamtstätigkeiten<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

der SV Ornbau lebt <strong>vom</strong> Ehrenamt und von den Personen<br />

und Mitgliedern, welche die unterschiedlichsten Ehrenämter<br />

die letzten Jahre und Jahrzehnte begleitet haben und Gott<br />

sei Dank noch immer begleiten. Um in dieser Hinsicht unsere<br />

Chronik und Vereinsgeschichte aktualisieren zu können, benötigen<br />

wir eure Mithilfe.<br />

Bitte teilt uns doch mit, in welchen Ehrenämtern mit Angabe<br />

der Dauer (Vorstandsmitglied, Trainer, Betreuer, Spielleiter,<br />

Platzwart, Platzkassier usw.) Ihr in den letzten Jahren und Jahrzehnten<br />

tätig wart oder vielleicht noch immer tätig seid.<br />

Leider ist die Zeit so schnelllebig, dass nicht immer alle Daten<br />

korrekt und vollständig archiviert werden können.<br />

Daher wäre es schön, wenn Ihr uns die entsprechenden Informationen<br />

einfach zukommen lassen könntet. Die Ansprechpartner<br />

hierfür sind Bastian Winter (Vereinskassier), Christian Bittel<br />

(3. Vorstand) oder Thomas Hanneder (Abteilungsleiter Fußball).<br />

Für Eure Bemühungen im Voraus recht herzlichen Dank!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Abteilung Kinderturnen<br />

Wie in jedem Jahr haben wir mit unseren Turnkindern beim Kinderturnen<br />

für Kindergartenkinder wieder ein Faschingsturnen<br />

gefeiert. Die Kinder hatten ganz unterschiedliche lustige bunte<br />

Kostüme angezogen und waren mit Eifer bei der Sache. Bei<br />

verschiedenen Mannschaftsspielen, beim Singen von Liedern,<br />

bei diversen Tänzen und natürlich auch beim Turnen hatten<br />

die Kinder wie auch die Betreuerinnen viel Spaß und die Turnstunde<br />

verging wie im Flug.


VG Triesdorf - 16 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Feuerwehrhelm der FFW Ornbau<br />

aus dem 18. Jahrhundert<br />

(links vor der Restauration,<br />

rechts neuer Zustand)<br />

Aber auch die Turnstunden nach dem Fasching bereiten uns<br />

allen natürlich viel Spaß und Freude. Mitturnen können bei uns<br />

alle Kinder ab 3 Jahren, die Lust am Turnen, Spielen und Toben<br />

haben.<br />

Wir treffen uns immer 14-tägig montags von 15.00 Uhr bis<br />

16.00 Uhr in der Turnhalle in Ornbau.<br />

Ornbau Helau !<br />

Die Betreuerinnen des Kinderturnens<br />

Nächster AH-Stammtisch<br />

am Freitag den 1. März, um 20:00 Uhr im Gasthaus Zur Krone<br />

— Jörg Bartels, Dr. Heger Str. 4, 91737 Ornbau, Tel.: 09826<br />

655930, Fax: 09826 655932, Mobil: 0173 3170515<br />

Soldaten- und<br />

Reservistenkameradschaft Ornbau<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am<br />

09.03.2013<br />

Die Mitgliederversammlung der Soldaten und Reservistenkameradschaft<br />

Ornbau findet am 09.03.2013 um 19:30 Uhr im<br />

Schützenhaus Ornbau statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder<br />

recht herzlich ein. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht Abteilungsleiter RK<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

8. Entlastung des Kassiers<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Stephan Peter<br />

Freiwillige Feuerwehr Ornbau<br />

Altertümer werden restauriert<br />

Ein paar wenige Altertümer hat die Feuerwehr Ornbau aus ihrer<br />

insgesamt 133jährigen Laufbahn noch in Besitz. Neben der<br />

bereits restaurierten und im letzten Jahr wieder aufgefrischten<br />

Feuerwehrkutsche aus dem Jahre 1903 ist noch eine fahrbare<br />

Feuerwehrleiter, 3 Löscheimer aus Leder (19. Jahrhundert),<br />

Signalhörner und ein paar wenige Feuerwehr-Uniform Jacken<br />

vorhanden. Wir haben uns nun zur Aufgabe gemacht diese<br />

„Ornbauer“-Schätze“ zu restaurieren und so weit möglich im<br />

Foyer des neuen Feuerwehrhauses zu präsentieren. Ebenso<br />

besitzen wir noch Feuerwehrhelme aus der Zeit des Königreichs<br />

Bayern, einer davon wurde jetzt in zeitaufwendiger<br />

Arbeit, liebevoll von unserem 2. Kdt. Markus Willer restauriert.<br />

Sollten Sie auch noch Feuerwehrgegenstände,<br />

Jacken<br />

usw. aus den vergangen Jahrhunderten<br />

bei sich zu Hause im<br />

Keller oder auf dem Dachboden<br />

haben würden wir uns sehr<br />

freuen, wenn Sie uns diese zur<br />

Verfügung stellen könnten.<br />

Abgegeben werden können<br />

diese Schätze bei 1. Kdt.<br />

Matthias Rank, 2. Kdt. Markus<br />

Willer und 1. Vorstand Manuel<br />

Göttler. Wir möchten diesen historischen und für uns wichtigen<br />

Teilen der Feuerwehrgeschichte einen angemessenen Rahmen<br />

im Feuerwehrhaus geben.<br />

Freiwillige Feuerwehr Gern<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Samstag, den 02.03.2013, um 19.30 Uhr findet in der Gaststätte<br />

„Eigelein“ in Ornbau die jährliche Generalversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Gern statt. Um zahlreiches Erscheinen<br />

in Uniform wird gebeten.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kommandanten<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge, Sonstiges<br />

Die Vorstandschaft<br />

Garde Ornbau<br />

Garde marsch<br />

Garde marsch, so lautete das Motto der Ornbauer Garde im<br />

Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach. Es besuchte uns die<br />

Jugendgarde, trainiert von Jutta Kellermann, sowie die Kinder-


VG Triesdorf - 17 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

garde, die von Sabine Hoch trainiert wird. Beide Tanzgruppen<br />

gaben wieder ihr Bestes, und machten es möglich, auf relativ<br />

kleinem Raum ihren eingeübten Tanz so wunderbar darzustellen.<br />

Auch das große Prinzenpaar Anja I. und Stefan I., sowie<br />

das Kinderprinzenpaar Jana I. und Jonas I. schlüpfen in ihre<br />

prächtigen Kleider um sich den Bewohnern zu zeigen. Höhepunkt<br />

der Prinzenpaare war natürlich der Prinzenwalzer - die<br />

Melodie - der Schneewalzer - lud zum Mitschunkeln ein. Nachdem<br />

die beiden Tanzmariechen Ramona und Ann-Sophie<br />

ihre eingeübten Schritte schwungvoll vorführten, wurden die<br />

Bewohner eingeladen, an der Bolonaise mitzumachen. So marschierte<br />

jung und alt durchs Restaurant, vor und zurück, es<br />

machte einfach jeden richtig Spaß.<br />

Faschingssaison<br />

Bürgermeisterchor<br />

im Landkreis Ansbach e.V.<br />

Leitung: Bürgermeister Friedrich Wörrlein<br />

Konzert<br />

Samstag, 23. März 2013, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Blasius,<br />

Arberg<br />

Eintritt 7,00 Euro<br />

Benefizkonzert<br />

Das Benefizkonzert findet zu Gunsten der neuen Glocken und<br />

Sanierung der Pfarrkirche „St. Blasius“ statt.<br />

Kartenvorverkauf: im Rathaus, im Dorfladen und bei der Bäckerei<br />

Heller<br />

Kartenreservierung sind möglich unter: Tel. 09822/8221-12<br />

Krisendienst Mittelfranken<br />

Wieder einmal geht eine sehr erfolgreiche Faschingssaison der<br />

Prinzengarde Ornbau zu Ende. Die Gardemädels waren sehr<br />

aktiv und haben überall zum Gelingen der Faschingsveranstaltungen<br />

beigetragen. Auch in den Seniorenheimen waren<br />

wir wieder gern gesehene Gäste. Wir bedanken uns bei allen<br />

fleißigen Mädchen und bei den Eltern und Großeltern, die sich<br />

immer gerne zum Kinderschminken und für Fahrdienste bereit<br />

stellten. Wir müssen für die vergangene Saison jedoch auch<br />

feststellen, dass es gerade aus den Ornbauer Reihen leider<br />

keinen Nachwuchs bei der Garde gibt. Wir appellieren hiermit<br />

an die Eltern, animiert doch eure Kinder (ab 5 Jahren) unverbindlich<br />

einmal bei uns vorbeizuschauen. Außer Spaß an Bewegung<br />

zur Musik braucht es keine Voraussetzungen. Unser Training<br />

findet immer am Mittwoch ab 17.00 Uhr in der Turnhalle<br />

in Ornbau statt. Wir beginnen ab dem 27.02.2013 mit unserem<br />

Sommerprogramm. Wir freuen uns wieder auf unsere Gardemädels<br />

und auf solche, die es werden wollen. Auch Jungs sind<br />

natürlich herzlich willkommen.<br />

Bis bald Jutta und Sabine.<br />

Telefonische Auskunft: Jutta Kellermann: 09826/201433 oder<br />

Sabine Hoch: 09826/411<br />

Kleintierzuchtverein B 555<br />

<strong>Weidenbach</strong>-Ornbau und Umgebung e.V.<br />

Einladung<br />

an alle Mitglieder des Kleintierzuchtvereins B 555 <strong>Weidenbach</strong>-<br />

Ornbau u. Umgeb. e.V. zur Jahreshauptversammlung im<br />

Vereinslokal Eder-Güntner in <strong>Weidenbach</strong> am 01. März 2013<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Die Tagesordnung liegt im Versammlungslokal aus.<br />

Anträge sind schriftlich bis Dienstag, den 26. Februar 2013<br />

an den 1. Vorsitzenden Ludwig Schröder, Max-Perthy-Str. 18,<br />

91737 Ornbau zu senden.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Mit freundlichen Züchtergrüßen<br />

gez. 1. Vorsitzender<br />

Ludwig Schröder<br />

Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen<br />

Sonntag, 19.30 Uhr: Spontan erscheint ein junger Mann im Krisendienst,<br />

nur sehr zögerlich und leise spricht er über seine<br />

Ängste und ausweglose Lebenssituation: „Ich schaff es alleine<br />

nicht mehr“. Im benachbarten Büro läutet das Telefon: verzweifelter<br />

Anruf einer Frau, die ihre hilflose Nachbarin bei sich aufgenommen<br />

hat. Die familiären Probleme eskalieren, sie möchte<br />

nicht mehr in die eigene Wohnung zurück.Etwas später, kurz<br />

vor Mitternacht, ein erneuter Anruf – dieses Mal meldet sich die<br />

Polizei. Auf der Wache sitze ein 45-jähriger Mann, der seiner<br />

Ehefrau heute einen Abschiedsbrief hinterlassen habe. Die<br />

Polizeibeamtin bittet um Unterstützung und Klärung durch den<br />

Krisendienst. Dies sind nur drei von vielen tausenden Notrufen,<br />

die pro Jahr im Krisendienst eingehen.<br />

Allein im Jahr 2010 wandten sich über 3200 Menschen ca.<br />

8000 Mal an die Einrichtung.<br />

Psychische Krisen halten sich an keine Sprechzeiten und treten<br />

auch zu Zeiten auf, in welchen Beratungsstellen, Gesundheitsämter,<br />

therapeutische und ärztliche Praxen geschlossen<br />

haben. Deshalb wurde vor über dreizehn Jahren der Krisendienst<br />

Mittelfranken in Nürnberg gegründet.<br />

Seit inzwischen neun Jahren ist der Dienst nun für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger im gesamten Bezirk Mittelfranken zuständig.<br />

Die Öffnungszeiten des Dienstes sind:<br />

Mo. - Do. ...................................................18.00 Uhr - 24.00 Uhr<br />

Fr. .............................................................16.00 Uhr - 24.00 Uhr<br />

Sa/So/Feiertag ..........................................10.00 Uhr - 24.00 Uhr<br />

Die MitarbeiterInnen des Dienstes leisten schnell und unbürokratisch<br />

„Erste Hilfe“ in seelischen Ausnahmesituationen.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos und unterliegen der<br />

Schweigepflicht, auf Wunsch können die Hilfesuchenden anonym<br />

bleiben.<br />

Neben der telefonischen Beratung und dem persönlichen<br />

Gespräch in den Büroräumen verfügt der Krisendienst über<br />

einen mobilen Dienst, um im Notfall auch Hausbesuche anbieten<br />

zu können.<br />

In der Einrichtung arbeiten Fachkräfte verschiedener Berufsgruppen<br />

(u.a. SozialpädagogInnen, KrankenpflegerInnen, PsychologInnen)<br />

zusammen.<br />

Kostenträger des Krisendienstes ist der Bezirk Mittelfranken<br />

und die Stadt Nürnberg.


VG Triesdorf - 18 - <strong>Nr</strong>. 5/13<br />

Kontakt:<br />

Krisendienst Mittelfranken, Hessestrasse 10, 90443 Nürnberg,<br />

Tel.: 0911/424855-0, Fax.: 0911/ 424855-8, e-mail: info@krisendienst-mittelfranken.de,<br />

www.krisendienst-mittelfranken.de<br />

Club 55plus Hesselberger Seniorennetzwerk<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach!<br />

„Tanztee am Nachmittag“, unter diesem Motto setzen wir die<br />

Tanzsaison fort, diesmal in Petersaurach in Kooperation mit der<br />

Gemeinde.<br />

Aus diesem Grund darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

sehr herzlich einladen zum<br />

„Tanztee am Nachmittag“<br />

am Dienstag, den 12. März 2013<br />

um 14:30 Uhr, Schützenhaus, Schützenstr. 7,<br />

91580 Petersaurach.<br />

Kostenbeitrag 5,— EUR / Person<br />

Das Duo „Harry und Peter“ wird in bewährter Weise für die<br />

musikalische Unterhaltung sorgen und für Sie zum Tanz aufspielen.<br />

Mit ein Höhepunkt des Nachmittages ist der Auftritt des Magiers<br />

und Zauberkünstlers Roland Walter aus Rauenzell.<br />

Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu<br />

unserem „Tanztee“ mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen<br />

Nachmittag im Schützenhaus verbringen würden.<br />

Ich freue mich mit Ihnen auf eine wunderschöne Veranstaltung<br />

Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung),<br />

Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach<br />

Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach<br />

Region Hesselberg, Club 55plus, Hesselberger Seniorennetzwerk<br />

Theaterabend der BJB Merkendorf<br />

Ein Wahnsinns-3-Akter:<br />

Psychostress<br />

und Leberwurst<br />

Wann: Samstag, 16.03.13<br />

Sonntag, 17.03.13<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Einlass: 19.00 Uhr<br />

Wo: TSV-Turnhalle Merkendorf<br />

Irre gute<br />

Unterhaltung wünscht<br />

die BJB Merkendorf<br />

und Fräulein Gundula Störrisch,<br />

Feuchtwanger Straße Ansbach<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Montag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 09826/ 6220-0<br />

E-Mail: verwaltung@weidenbach-triesdorf.de<br />

Homepage: www.weidenbach-triesdorf.de<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Triesdorf<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft und die<br />

Mitgliedsgemeinden Stadt Ornbau<br />

und <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Triesdorf erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden<br />

Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf der Gemeinschaftsvorsitzende der<br />

VG Triesdorf Gerhard Siegler, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

der Stadt Ornbau der 1. Bürgermeister Heinz Baum, Vorstadt 1, 91737 Ornbau<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> der 1. Bürgermeister Gerhard Siegler,<br />

Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


VG Triesdorf - 19 - <strong>Nr</strong>. 5/13 KW 09


VG Triesdorf - 20 - <strong>Nr</strong>. 5/13 KW 09<br />

Helfer in schweren Stunden<br />

Hilfe für Angehörige<br />

Damit die Trauer nicht zu kurz kommt<br />

Wenn ein Mensch verstirbt, der<br />

uns nahe ist, bricht für uns eine<br />

Welt zusammen. Allerdings<br />

haben wir danach häufig nicht<br />

die Gelegenheit, unseren Verlust<br />

angemessen zu betrauern. Denn<br />

der Tod bringt für die Hinterbliebenen<br />

des Verstorbenen Pflichten<br />

mit sich, welchen unbedingt<br />

umgehend nachgekommen werden<br />

muss.<br />

Allerlei Formalitäten gilt es Beachtung<br />

zu schenken, so bleibt<br />

keine Zeit, dem Verstorbenen<br />

auf dem Weg zu seiner letzten<br />

Ruhe die Achtung zu schenken,<br />

welche er eigentlich verdient<br />

hätte. Bestattungsinstitute helfen<br />

uns dabei, uns mehr auf das<br />

Wesentliche zu konzentrieren,<br />

während sie sich um all die kleinen<br />

aber notwendigen Nebensächlichkeiten<br />

kümmern. So<br />

übernehmen sie beispielsweise<br />

auf Wunsch die komplette Organisation<br />

der Bestattung und<br />

Trauerfeier für Sie. Sie helfen<br />

Ihnen bei der Festlegung eines<br />

Grabes, beraten Sie bei der Herstellung<br />

von Trauerdrucken und<br />

der Gestaltung von Traueranzeigen.<br />

Auch können sie die Bestellung<br />

von Blumenschmuck und<br />

Dekorationen für Sie übernehmen.<br />

Wenn Sie sich vor dem absehbaren<br />

Ableben eines Ihnen<br />

nahen Menschen mit dem Bestattungsinstitut<br />

in Verbindung<br />

setzen, kann Sie dieses auch in<br />

einer Vorsorgeberatung auf die<br />

schweren Tage, die Sie erwarten,<br />

vorbereiten. Lassen Sie in diese<br />

schweren Tagen von Menschen<br />

mit Erfahrung unter die Arme<br />

greifen damit Sie ihre Trauer so<br />

verarbeiten können, wie sie es<br />

wollen.<br />

Bildhauerarbeiten, Grabmale, Marmor- und Granitverarbeitung<br />

Naturstein<br />

natürlich <strong>vom</strong><br />

Fachmann<br />

GmbH & Co. KG<br />

Kleinried 3 • 91572 Bechhofen<br />

Tel. 09822-7703 • Fax 6677<br />

E-Mail: gessler.stein@t-online.de<br />

Internet: www.gessler-stein.de<br />

Was tun im Todesfall<br />

Das kommt auf die Hinterbliebenen zu<br />

Mit dem Tod eines Familienangehörigen<br />

kommen auf die Hinterbliebenen<br />

viele Formalitäten und<br />

Pflichten zu.<br />

So sollte zuerst der Arzt informiert<br />

werden, damit dieser einen Totenschein<br />

ausstellen kann.<br />

Anschließend muss eine Sterbeurkunde<br />

beim Standesamt beantragt<br />

werden. Hierfür wird neben<br />

dem Totenschein, der Personalausweis<br />

sowie die Geburtsurkunde<br />

des Verstorbenen benötigt.<br />

Dann können sich die Angehörigen<br />

Gedanken machen über das<br />

Bestattungsinstitut und welche<br />

Leistungen es übernehmen soll.<br />

Ob für die Bestattung eine Beerdigung<br />

oder eine Kremierung<br />

in Frage kommt, solle ebenfalls<br />

abgeklärt werden.<br />

Im Anschluss daran muss ein Bestattungstermin<br />

mit dem Friedhof<br />

ausgemacht werden. Damit<br />

verbunden ist das Aussuchen<br />

des Grabes und des Grabmals<br />

sowie die Bestimmung einer<br />

Person, welche die Grabpflege<br />

übernimmt.<br />

Anschließend gilt es einen Termin<br />

für die Trauerfeier zu wählen<br />

und zu überlegen ob ein freier<br />

Trauerredner benötigt wird oder<br />

nicht.<br />

Blumen und Kränze für die Beerdigung<br />

müssen rechtzeitig beim<br />

Gärtner oder Floristen bestellt<br />

werden.<br />

Auch müssen Trauerbriefe geschrieben<br />

und die Todesanzeige<br />

aufgegeben werden. Für das<br />

Trauermahl im Anschluss an die<br />

Beerdigung muss rechtzeitig die<br />

Reservierung in der Gaststätte<br />

getätigt werden.<br />

Ab schließend sollte man nicht<br />

vergessen, Versicherungen und<br />

Verträge fristgerecht zu prüfen<br />

und diese dann zu übernehmen<br />

oder zu kündigen.


VG Triesdorf - 21 - <strong>Nr</strong>. 5/13 KW 09<br />

Geräte für Hof und Garten - Landtechnik<br />

Rasenmäher<br />

<strong>vom</strong> Fachmann<br />

neu eingetroffen<br />

Wir bieten auch für Ihre alten<br />

Räsenmäher Messerschärfen<br />

und Kundendienst an.<br />

Außerdem verleihen wir<br />

zum Lüften Ihres Rasens<br />

Vertikutiergeräte.<br />

Firma Willi Ehmann<br />

Landmaschinen • Garten- und Forstgeräte<br />

Reparaturwerkstätte<br />

Altstadt 16 - 91737 Ornbau - Telefon: 09826/396<br />

NEUESTE KOLLEKTION<br />

NEUESTE KOLLEKTION


VG Triesdorf - 22 - <strong>Nr</strong>. 5/13 KW 09<br />

2-Zi.-Whg. mit Kü., Bad und Garten, ca. 38 qm, ab sofort<br />

zu vermieten und 3-Zi.-Whg. ab 1. März zu vermieten.<br />

Tel. 09826 991717 (ab 17.00 Uhr)<br />

Zur Verstärkung unseres Teams sucht die<br />

Sunline Solartechnik mit Sitz in Fürth<br />

mehrere freiberufliche Mitarbeiter (m/w)<br />

in Vollzeit für die Photovoltaik Branche.<br />

Akquise von Neukunden und Dachflächen<br />

Technische Beratung und Angebotserstellung<br />

Branchenerfahrung im Bereich Photovoltaik von Vorteil<br />

Motivation und Freude an selbständiger Arbeit<br />

PKW-Führerschein und eigener PKW<br />

Sehr gute Verdienstmöglichkeiten<br />

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an<br />

soehnlein@sunline-solar.de oder telefonisch 0911-800 9295 406.


VG Triesdorf - 23 - <strong>Nr</strong>. 5/13 KW 09<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir<br />

– Kfz-Mechaniker m/w<br />

– Kfz-Mechatroniker m/w<br />

Heidingsfelder<br />

Gunzenhausener Straße 9<br />

91732 Merkendorf<br />

Telefon 09826/65 52-15<br />

www.auto-heidingsfelder.de<br />

Omnibus-Reisen<br />

Ezzostr. 12 • 91734 Mitteleschenbach<br />

Tel.: 0 98 71 / 94 52 • Fax: 0 98 71 / 93 53<br />

baumgaertner-tours@web.de • josef-baumgaertner.de<br />

Ihr Top-Ziel 2013<br />

04.04.2013 Fränkische Osterbrunnenfahrt<br />

Abfahrt 10.00 Uhr e 18.-<br />

06.7.–07.7.2013 2 Tage Berlin<br />

mit Konzert Helene Fischer e 160.-<br />

10.9.–14.9.2013 5 Tage Rom<br />

mit dem neuen Papst<br />

Generalaudienz, Stadtführung, Halbpension e 450.-<br />

Buchen Sie rechtzeitig, ausführliches Programm bitte anfordern!<br />

Ausstellung<br />

von Donnerstag, 28. Februar bis Samstag, 2. März 2013<br />

in Bechhofen und Feuchtwangen in unseren Blumenläden<br />

Wir zeigen Ihnen Tischschmuck für Ihre Festlichkeit!<br />

Ob Konfirmation oder Kommunion, Hochzeit, Geburtstag<br />

oder jede andere Feier. Wir beraten Sie gerne.<br />

Bechhofen - Friedhofstraße 6 - Tel. 09822 393<br />

Feuchtwangen - Hindenburgstraße 9 - Tel. 09852 2341


VG Triesdorf - 24 - <strong>Nr</strong>. 5/13 KW 09<br />

Sehen wie ein Luchs<br />

Sehen<br />

scharf · kontrastreich<br />

wie ein Luchs<br />

· farbig<br />

scharf · kontrastreich · farbig<br />

Finden Sie Ihr Osterei im Monat März!<br />

Jetzt |<br />

Jetzt |<br />

Sehen wie ein Luchs<br />

Sehen wie ein Luchs<br />

in Kooperation mit<br />

in Kooperation mit<br />

BRILLEN & KONTAKTLINSEN<br />

Dinkelsbühler Str. 10 91572 Bechhofen an der Heide<br />

Tel. 09822/607383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!