12.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 18 vom 30.08.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 18 vom 30.08.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 18 vom 30.08.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 33 Freitag, den 30. August 2013 Nummer <strong>18</strong><br />

Redaktionsschluss und Anzeigenschluss<br />

Für unsere nächste Ausgabe des Amtsblattes <strong>vom</strong> Freitag, den<br />

13. September 2013 ist Freitag, der 06. September 2013<br />

um 11.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den<br />

Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können<br />

weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der<br />

Bodenrichtwertzonen noch aus den sie beschreibenden Attributen<br />

abgeleitet werden. Die Bodenrichtwerte „erschließungsbeitragsfrei“<br />

(ebf) enthalten alle Erschließungsbeiträge nach<br />

dem BauGB und alle Beiträge nach dem KAG. Die Richtwerte<br />

für Gewerbeflächen können teilweise aus dem Bodenverkehr<br />

von subventionierten Flächen ermittelt sein.<br />

Bekanntmachung der Bodenrichtwerte<br />

zum Stichtag 31.12.2012<br />

Vorbemerkungen<br />

Gemäß § 193 Abs. 3 BauGB hat der Gutachterausschuss<br />

für Grundstückswerte für den Landkreis Ansbach die in der<br />

Bodenrichtwertliste angegebenen Bodenrichtwerte nach den<br />

Bestimmungen des Baugesetzbuches und der Gutachterausschussverordnung<br />

<strong>vom</strong> 05. April 2005 zum Stichtag 31.12.2012<br />

ermittelt.<br />

Der Bodenwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens<br />

für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen<br />

gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen<br />

auf den Quadratmeter Grundstücksfläche mit in der betreffenden<br />

Wertezone durchschnittlichem Grundstückszustand.<br />

Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land<br />

abgeleitet. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung.<br />

Die Bodenrichtwerte geben in bebauten Gebieten den Wert an,<br />

welcher sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut<br />

wären.<br />

Abweichungen eines einzelnen Grundstückes von den in der<br />

Wertezone durchschnittlich vorhandenen Gegebenheiten<br />

bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines<br />

Verkehrswertes von dem Bodenrichtwert. Bei Bedarf können<br />

Antragsberechtigte nach § 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses<br />

beantragen.<br />

Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen.<br />

Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen<br />

des Denkmalschutzes (z. B. Ensembles in historischen<br />

Altstädten), nicht aber das Merkmal Denkmalschutz eines Einzelgrundstückes.<br />

Die Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Flächen beziehen<br />

sich auf die jeweils angegebene Ackerzahl bzw. Grünlandzahl.<br />

Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2012 werden gemäß<br />

§ 196 Abs. 3 BauGB öffentlich bekannt gemacht und liegen<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Triesdorfer Straße<br />

8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Zimmer <strong>Nr</strong>. 8 ab 02. September 2013<br />

einen Monat öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt<br />

Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, Tel.:<br />

0981/468-0, können Auskünfte über die Richtwerte verlangt<br />

werden (§ 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB).<br />

Bäume, Sträucher und Hecken<br />

an öffentlichen Straßen bitte zurückschneiden<br />

Anpflanzungen an öffentlichen Straßen und Wegen verschönern<br />

das Landschafts- und Ortsbild. Sie können aber auch die<br />

Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs beeinträch-


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

tigen, wenn sie nicht regelmäßig auf das erforderliche Maß<br />

zurückgeschnitten werden. Eigentümer und Besitzer entsprechender<br />

Anpflanzungen sind deshalb verpflichtet, diese soweit<br />

zurückzuschneiden, dass das unten dargestellte Lichtraumprofil<br />

entsteht. Weil sich aber Äste unter der Schneelast bzw. dem<br />

Raureif durchbiegen können, sollten die angegebenen Höhenmaße<br />

um 50 cm auf 5,00 m bzw. 3,00 m vergrößert werden.<br />

Dürre Bäume bzw. Äste müssen entfernt werden.<br />

An Straßeneinmündungen und -kreuzungen sowie im Bereich<br />

von Innenkurven müssen ausreichende Sichtverhältnisse<br />

gewährleistet sein, deshalb dürfen hier Gehölze eine Höhe von<br />

80 cm, gemessen von der Fahrbahnoberkante, nicht übersteigen.<br />

Landtagswahl, Bezirkswahlen<br />

und Volksentscheide in Bayern 2013<br />

Am Sonntag, den 15. September 2013 finden in Bayern die<br />

Landtags- und Bezirkswahlen, sowie Volksentscheide statt. Die<br />

Wahlbekanntmachung für die Landtagswahl, Bezirkswahl und<br />

Volksentscheide wird ab spät. 09. September 2013 durch Aushang<br />

in den Schaukästen amtlich bekannt gemacht.<br />

Erdaushubdeponie Ornbau ist Geschichte<br />

Lange Jahre konnte die ehemalige Füllgrube als Abfalldeponie<br />

auch für Bauschutt genutzt werden. In den 90er Jahren<br />

wurde dann die Nutzung auf Erdaushub umgestellt. Zu dieser<br />

Zeit übernahm dann die Fa. Sens im Gewerbegebiet die Entsorgung<br />

von Baumaterial. Im Jahre lief nun die Genehmigung<br />

für die Nutzung der Erdaushubdeponie ab. Auf Basis der<br />

Genehmigung des Landratsamtes hinaus musste die Rekultivierung<br />

vorgenommen werden. Da für diese Maßnahme keine<br />

Sonderrücklagen gebildet wurden erfolgte die Finanzierung<br />

vollumfänglich aus dem städtischen Haushalt. Zuschussmittel<br />

waren für solche Maßnahmen nicht zu erreichen. Die Rekultivierungsmaßnahmen<br />

im vorderen Bereich wurden von der Fa.<br />

Sens in den letzten Jahren durchgeführt. Die Arbeiten für den<br />

rückwärtigen Bereich wurden ausgeschrieben. Insgesamt hatten<br />

sich die Firmen Herz (Feuchtwangen), Sens (Ornbau), Gilch<br />

(Abenberg) und Semmer (Insingen) um die Arbeiten beworben.<br />

Die Feuchtwanger Firma Herz war mit der Angebotssumme von<br />

117.286,40 Euro günstigster Bieter. Die ortsansässige Firma<br />

Sens war mit ihrem Preisen über 2.000 Euro teurer, forderte für<br />

die gleichen Arbeiten 119.386,73 Euro. Durch einstimmigen<br />

Beschluss <strong>vom</strong> 07.08.2012 wurde die Firma Herz beauftragt.<br />

Zwischenzeitlich ist die Rekultivierung abgeschlossen. Auch<br />

Gerüchte, dass verseuchtes Material eingebaut wurde bestätigten<br />

sich glücklicherweise nicht. Zur Sicherheit hatten wir von<br />

dem eingebauten Material am 16.05. in unserem Beisein Proben<br />

nehmen lassen. Die Untersuchung eines unabhängigen<br />

Gutachters zeigte letztendlich dass unbelastetes Material eingebaut<br />

wurde.<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf mit 3.900 Einwohnern<br />

im Landkreis Ansbach sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt, zunächst befristet für 2 Jahre zur Elternzeitvertretung<br />

eine/n<br />

Verwaltungsfachangestellte/n (VFA-K)<br />

für die Bereiche Standesamtswesen, sowie Ordnungs- und<br />

Sozialangelegenheiten.<br />

Wir erwarten neben einer abgeschlossenen Ausbildung<br />

zum/zur Verwaltungsfachangestellten - Fachrichtung allgemeine<br />

innere Verwaltung des Freistaates Bayern und<br />

Kommunalverwaltung, Engagement, Eigeninitiative und<br />

Bereitschaft zu kooperativer Zusammenarbeit. Idealerweise<br />

sind Sie bereits Standesbeamte/r mit mehrjähriger Berufserfahrung<br />

und entsprechenden Kenntnissen im Fachverfahren<br />

„AUTISTA“. Zumindest aber haben Sie die Bereitschaft<br />

zur entsprechenden Weiterbildung. Kenntnisse in den<br />

Bereichen öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie dem<br />

Verkehrsrecht sind vorteilhaft. Der sichere Umgang mit den<br />

gängigen Büroanwendungen (MS Office) sind für Sie selbstverständlich.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach dem TVöD. Weitere Informationen<br />

erteilt Ihnen die Geschäftsleiterin, Frau Schöller (Tel.<br />

09826/622017).<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis zum 20. September 2013 an:<br />

Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Triesdorfer Straße<br />

8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

Das Foto wurde während der Arbeiten 2012 aufgenommen.<br />

Rathaus - Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

16.30 - <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

geschlossen<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.30 - <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine außerhalb der o.g.<br />

Sprechstunden vereinbart werden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Tel. 09826/6220-0.


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Veranstaltungen der Stadt Ornbau<br />

Monat September 2013<br />

06. - 09.09.2013 Reservistenkameradschaft Ornbau, Biwak<br />

Abmarsch an der Vereinshalle um 17.30 Uhr<br />

20.09.2013 Gesangsverein, Jahreshauptversammlung<br />

21.09.2013 Probealarm zwischen 11.00 und 11.30 Uhr<br />

21. - 22.09.2013 Wassersportverein Ornbau, Wismetregatta<br />

21.09.2013 Musikverein Ornbau, Bremserfest<br />

28. - 29.09.2013 Sportverein Ornbau, Tennis Doppel<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Ergänzungen und Änderungen vorbehalten!<br />

Fundamt Ornbau<br />

- Damenfahrrad<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Bericht aus der Stadtratssitzung<br />

am 13. August 2013<br />

Sanierungsmaßnahmen<br />

Am 03.07.2013 fand eine Bauausschusssitzung statt, bei der<br />

verschiedene Objekte mit Herrn Stolarski und einem Steinmetz<br />

besichtigt wurden.<br />

- Bievre-Denkmal<br />

Das Grabdenkmal besteht aus Schilfsandstein, welcher sehr<br />

weich ist und daher sehr stark verwittert. Es sind Zerstörungen<br />

des Gefüges und der Oberfläche mit Materialverlust zu verzeichnen.<br />

Die Dekorationselemente haben ebenfalls Schäden.<br />

Um das Denkmal zu erhalten ist zumindest eine Grundsicherung<br />

mit Kosten von 9.000,— EUR zzgl. MwSt. erforderlich.<br />

Herr Stolarski empfiehlt eine Komplettsanierung mit Kosten von<br />

rd. 15.000,— EUR zzgl. MwSt.. Die Planungskosten belaufen<br />

sich auf rd. 900,— EUR. Mit einer Sanierung kann erreicht werden,<br />

dass für die nächsten 30 - 40 Jahre kein Handlungsbedarf<br />

mehr besteht. Eine kurzfristige Grundsicherung verhindert<br />

einen weiteren Verfall, wobei dann mittelfristig weitere Maßnahmen<br />

notwendig sein werden. Vor dem Winter sollten zumindest<br />

die offenen kritischen Ränder und Risse durch einen Steinmetz<br />

verschlossen werden.<br />

- Friedhofsmauer<br />

Die Sandsteinmauer wurde vor einigen Jahren saniert und verputzt.<br />

Es sind mehrere Putzschichten vorhanden. Die Kapillarfeuchte<br />

steigt <strong>vom</strong> Boden auf, da ein besonderer Schutz fehlt.<br />

Dadurch ist ein Materialverlust zu verzeichnen. Es ist eine flächige<br />

Putzsanierung erforderlich und Maßnahmen gegen die<br />

Kapillarfeuchte wie z.B. ein Schotterstreifen. Die Komplettsanierung<br />

kostet rd. 27.000,— EUR. Die Grundsicherung würde<br />

Kosten von rd. 17.000,— EUR verursachen. Die Planungskoten<br />

belaufen sich auf 1.500,— EUR. Es ist jedoch auch zu beachten,<br />

dass die Friedhofsmauer im Eigentum der Katholischen<br />

Kirche ist.<br />

- Christkapelle<br />

An der Christkapelle sind Fundamentschäden mit Rissen<br />

infolge von Setzungen durch den Einfluss der Entwässerung<br />

vorhanden. Die Feuchtigkeit wird, durch die Dachrinne, welche<br />

direkt an die Mauer entwässert, verursacht. Es sollten die<br />

Eckfundamente freigelegt werden, um die Bereiche zu unterfangen.<br />

Des Weiteren sollte die Regenrinne in den Graben<br />

umgelegt werden. Dies sollte noch im Jahr 2013 erfolgen. Die<br />

Sanierung verursacht Kosten von rd. 9.700,— EUR und die Planungskosten<br />

belaufen sich auf 1.100,— EUR.<br />

- Maueranschluss am Diebsturm<br />

Am Maueranschluss am Diebsturm sind Risse am Ende des<br />

Bauabschnitts in der historischen Mauer zu verzeichnen.<br />

Außerdem fehlen Steine und die Entwässerung ist ebenfalls<br />

ungünstig. Es ist es eine restauratorische Rissschließung mit<br />

Mauerwerksergänzung mit Kosten von rd. 3.000,— EUR mit<br />

Planungskosten von rd. 300,— EUR zzgl. MwSt. notwendig.<br />

- Mauer an Christkapelle<br />

An der Mauer sind zahlreiche Flächenschäden im neuzeitlichen<br />

Putz durch Salz- und Frost zu verzeichnen. Die Mauer ist neu<br />

zu verputzen und das Gefälle von der Mauer weg zu führen.<br />

Die Sanierungskosten belaufen sich auf 6.700,— EUR zzgl.<br />

MwSt. mit Planungskosten von rd. 300,— EUR.<br />

- Äußere Mauer am unteren Tor<br />

Die Grundsubstanz der Mauer ist in Ordnung, jedoch sehr stark<br />

verwittert. Es sind Steine locker und der Mörtel tritt aus den<br />

Fugen. Die Mauer sollte neu vrfugt werden, wobei alle Steine<br />

in Bodenlage gezeigt werden sollen. Des Weiteren sollte der<br />

Bereich zwischen den beiden Mauern aufgeschottert werden.<br />

Die Sanierungskosten belaufen sich auf 11.500,— EUR und die<br />

Planungskosten auf 1.000,— EUR.<br />

- ehemalige Remise - Zwingerbau<br />

Die Grundsubstanz des Gebäudes ist in Ordnung. Der Eingangsbereich<br />

sollte ausgebessert und die Torflügel erneuert<br />

werden. Die Kosten für eine Grundsicherung belaufen sich auf<br />

2.500,— EUR und die Planungskosten auf 300,— EUR.<br />

- Unteres Tor - Torhaus an der Altmühl<br />

Die Grundsubstanz des Gebäudes ist in Ordnung, jedoch sind<br />

Holzschäden mit aktivem Pilz- und Insektenbefall zu verzeichnen.<br />

Es sind daher mehrere Tragbalken in der Decke und im<br />

Flur über dem 1. OG zu erneuern und die Decke über dem<br />

Abstellraum im 1. OG ist morsch. Die Kosten für die Grundsicherung<br />

belaufen sich auf 12.500,— EUR zzgl. MwSt. und die<br />

Planungskosten auf 600,— EUR. Diese Maßnahme sollte dringend<br />

durchgeführt werden.<br />

- Unteres Tor - Gitter<br />

Als Höhenbegrenzung für Fahrzeuge ist ein Gitter nach einem<br />

historischen Entwurf vorgesehen. Eine Ausführung in Holz in<br />

einer vollen Breite mit 5,7 m kostet rd. 8.000,— bis 12.000,—<br />

EUR zzgl. MwSt. und Planungskosten von 2.000,— EUR. Herr<br />

Stolarski wird hierzu jedoch nochmals eine detaillierte Zeichnung<br />

erstellen und ein Angebot bei einem Zimmerer bis Anfang<br />

September einholen.<br />

Der Stadtrat hat folgende Maßnahmen beschlossen:<br />

- An der Christkapelle ist die Dachrinnenentwässerung durch<br />

eine örtliche Firma in den Stadtgraben zu ändern (noch im<br />

Jahr 2013).<br />

- Am Bievre-Grabdenkmal ist die vorgestellte Notsicherung<br />

für den Winter durchzuführen. Vor Durchführung weiterer<br />

Maßnahmen ist die Kostentragung mit der Kath. Kirche zu<br />

klären.<br />

- Die vorgestellten Sanierungsmaßnahmen am Torhaus im<br />

unteren Tor sind dringend notwendig und durchzuführen.<br />

Es sind daher die erforderlichen Zuschüsse und Freigaben<br />

zu beantragen.<br />

- Die äußere Mauer am unteren Tor ist dringend zu sanieren.<br />

Für die durchzuführenden Maßnahmen sind die erforderlichen<br />

Zuschüsse und Freigaben zu beantragen.<br />

Sanierung Altstadt - Auftrag Baugrunduntersuchung<br />

Für die Baugrunduntersuchung wurden 4 Angebote eingeholt.<br />

Der Stadtrat hat dem wirtschaftlichsten Angebot - Büro Geobüro<br />

Dr. Tarasconi, Fürth zum Angebotspreis von 6.690,54<br />

EUR - den Auftrag erteilt.<br />

Kindertageseinrichtung - Abgrenzung Krippenbereich, Rutsche<br />

Die Erzieherinnen möchten den Bereich für die Krippenkinder<br />

im Garten von den restlichen Kindergartenkindern abgrenzen.<br />

Nach Ansicht von Bürgermeister Baum und des Stadtrates<br />

sollte jedoch keine größere Umbaumaßnahme durchführt wer-


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

den, da auch die Kindergartenleitung und die Erzieherinnen an<br />

den Planungen zu der neuen Kindertageseinrichtung beteiligt<br />

waren. Eine strikte Trennung mit Zaun wird als nicht gut empfunden.<br />

Da sich die Rutsche <strong>vom</strong> Balkon in den Garten wohl im<br />

Sommer stark aufheizt wurde der Wunsch nach einer Beschattung<br />

geäußert. Der Balkon mit der Rutsche ist eigentlich nicht<br />

als Spielfläche gedacht, sondern stellt den zweiten Rettungsweg<br />

dar. Die Erzieherinnen können bei Bedarf händisch prüfen,<br />

ob die Rutsche zu warm ist und diese dann absperren. Der<br />

Stadtrat hat beschlossen, dass in der Nähe der Rutsche ein<br />

großkroniger Laubbaum gepflanzt werden soll, der mittel- bis<br />

langfristig eine natürliche Beschattung der Rutsche bietet.<br />

Feuerwehr Ornbau - Weiterverwendung LF 8<br />

Nachdem das neue Tragkraftspritzenfahrzeug nun im Einsatz<br />

ist, möchte der Feuerwehrverein den alten Blitz (LF 8) erhalten.<br />

Der Stadtrat hat daher beschlossen, dass stillgelegt LF8 dem<br />

Feuerwehrverein Ornbau kostenfrei zu überlassen. Die Kosten<br />

des Unterhalts hat der Feuerwehrverein zu tragen. Das Fahrzeug<br />

kann im Feuerwehrhaus untergestellt werden, solange der Stellplatz<br />

nicht für ein aktives Feuerwehrfahrzeug benötigt wird.<br />

Kanalbau Obermühl - Gewährleistungsansprüche<br />

Aufgrund des Antrages von Stadtrat Heumann fand ein Vororttermin<br />

mit Herrn Heller in Obermühl statt. Die Tiefbaumaßnahmen<br />

Obermühl wurde gemeinsam mit verschiedenen<br />

anderen Tiefbaumaßnahmen durchgeführt. Die Abnahme der<br />

Maßnahme fand am 10. November 1999 statt und die Gewährleistungsabnahme<br />

am 17. August 2004. Die dabei festgestellten<br />

Mängel wurden von der Firma beseitigt, so dass die Bürgschaft<br />

im Dezember 2004 zurückgegeben wurde. Die Stadt<br />

Ornbau kann daher keine Ansprüche mehr gegen die damals<br />

ausführende Firma geltend machen und muss die nun vorhandenen<br />

Schäden selbst sanieren und die Kosten tragen.<br />

Gründung „Allianz für Menschen mit Demenz“<br />

Der Stadtrat hat beschlossen der Allianz für Menschen mit<br />

Demenz beizutreten, da dies für das geplante Seniorenprojekt<br />

in der Altstadt von Vorteil sein könnte und man von den Erfahrungen<br />

der anderen Beteiligten profitieren könnte.<br />

Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung<br />

Nach eingehender Beratung hat der Stadtrat beschlossen,<br />

dass von Seiten des Krankenpflegevereins eine geeignete Person<br />

zum Ansprechpartner für die Anliegen von Menschen mit<br />

Behinderung in der Stadt Ornbau vorgeschlagen werden soll.<br />

Bauleitplanung Merkendorf - Erweiterung Bebauungsplan<br />

„Einkaufsmärkte“ und Änderung Flächennutzungsplan<br />

Der Stadtrat hat gegen die Erweiterung des Bebauungsplanes<br />

„Einkaufsmärkte“ und die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

keine Einwände.<br />

Bauleitplanung Gunzenhausen - Änderung Bebauungsplan<br />

und Abweichung LEP<br />

Der Stadtrat hat der Änderung des Bebauungsplanes „Büchelberg“<br />

der Stadt Gunzenhausen zugestimmt. Im Rahmen der<br />

Änderung sollen unter anderem die Festsetzungen zur überbaubaren<br />

Grundstücksfläche, zur Gebäudehöhe sowie zur Ausführung<br />

von Dachform und Gauben überarbeitet werden. Der<br />

Stadtrat wurde auch darüber informiert, dass der Antrag der Stadt<br />

Gunzenhausen auf eine Abweichung <strong>vom</strong> Landesentwicklungsplan<br />

<strong>vom</strong> Bayerischen Staatsministerium abgelehnt wurde.<br />

Schulvertrag Mittelschule Bechhofen -<br />

Redaktionelle Änderungen<br />

Von Seiten des Landratsamtes Ansbach wurden redaktionelle<br />

Änderungen des öffentlich rechtlichen Schulvertrages für die<br />

Mittelschule Bechhofen gefordert. Nachdem die Änderungen<br />

aufgezeigt und erläutert wurden, hat der Stadtrat den Änderungen<br />

zugestimmt.<br />

Behandlung von Bauanträgen<br />

Wohnhausneubau, Josef-Eder-Straße 8, Fl.<strong>Nr</strong>. 916/23,<br />

Gemarkung Ornbau<br />

Das Vorhaben sieht den Neubau eines Wohnhauses vor. Es<br />

befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 1<br />

C „Am Stadtfeld Nord“ und entspricht nicht den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes. Das Gebäude sieht ein Walmdach<br />

mit einer Dachneigung von 30 Grad vor, anstelle eines Satteldaches<br />

mit 45-52 Grad. Diesen Abweichungen wird <strong>vom</strong> Stadtrat<br />

in der Sitzung am 11.12.2012 bereits zugestimmt. Außerdem<br />

soll die Dacheindeckung in anthrazit, anstelle von rot erfolgen.<br />

Der Stadtrat hat dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt und den Befreiungen von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes zugestimmt.<br />

Allgemeine Informationen<br />

a) Bodenrichtwerte<br />

Der Gutachterausschuss für den Landkreis Ansbach hat die<br />

Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 ermittelt. Für die Stadt Ornbau<br />

ergeben sich hieraus keine Änderungen. Die Bodenrichtwerte<br />

werden im Amtsblatt noch amtlich bekannt gemacht und<br />

können in der Verwaltung eingesehen werden.<br />

b) Sitzung Stadtrat<br />

Die für den 27. August angesetzte Sitzung des Stadtrates entfällt.<br />

c) Grundschule Ornbau<br />

Die ehemalige Schulleitung der Grundschule Ornbau hat sich<br />

in einem Schreiben für die gute Zusammenarbeit bedankt. Frau<br />

Stiegler, bisher an der Grundschule Dietenhofen tätig, wurde<br />

zur neuen gemeinsamen Schulleitung für die Grundschulen<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Ornbau eingesetzt.<br />

d) Sitzung mit Kirchenverwaltung<br />

Am 24. September findet eine gemeinsame Sitzung des Stadtrates<br />

mit der Kirchenverwaltung statt.<br />

e) Biberproblematik<br />

Am 8. Oktober wird der Biberbeauftragte des Landkreises im<br />

Stadtrate über die Biberproblematik berichten. Am 11. Oktober<br />

ist eine Exkursion zum Thema Biber geplant.<br />

f) Bürgerversammlung<br />

Am 15. Oktober findet die nächste Bürgerversammlung statt.<br />

g) Region Hesselberg<br />

Die Gemeinden Öttingen, Auhausen und Schopfloch sind der<br />

Region Hesselberg beigetreten.<br />

h) Netzausbau<br />

Die Bundesnetzagentur hat die Trasse für den Netzausbau veröffentlicht.<br />

Die Stadt Ornbau ist hiervon nicht betroffen.<br />

i) VDH Pfingsttreffen<br />

Der VDH hat mitgeteilt, dass es aufgrund mangelnder Bereitschaft<br />

der Vereinsmitglieder bei der Organisation usw. mitzuhelfen<br />

2014 kein VDH Pfingsttreffen geben wird.<br />

Rathaus Ornbau<br />

Am Freitag, den <strong>30.08.2013</strong> ist das Rathaus in Ornbau von<br />

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Nachruf<br />

Die Stadt Ornbau gedenkt ihrer ehemaligen Stadtratsmitglieder<br />

Herr Rupert Göttler<br />

Mitglied des Stadtrates Ornbau von 1956 bis 1966<br />

Herr Horst Wagner<br />

Mitglied des Stadtrates Ornbau von 1978 bis 1996. Inhaber<br />

der Kommunalen Dankurkunde des Staatsministeriums.<br />

Während dieser Zeit haben Sie durch ihre Mitarbeit und ihr<br />

ehrenamtliches Engagement die Geschicke der Stadt Ornbau<br />

mit geprägt. Die Stadt Ornbau bedankt sich bei ihren<br />

ehemaligen Stadtratskollegen und wird Ihnen ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

Heinz Baum, 1. Bürgermeister


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 06. September 2013<br />

Termine der<br />

Abfallbeseitigung<br />

Inspiration, allen Kindern fürs Mitmachen und besonders herzlichen<br />

Dank allen Mitgliedern aus dem Vorleseteam für das tolle<br />

Engagement das ganze Jahr über und die super Ferienaktion!<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 30. August 2013<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

Altpapier<br />

Donnerstag, 12. September 2013<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 17. September 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags von 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

Öffnungszeit<br />

Bauschuttdeponie - Sens<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Albert Lechner restauriert<br />

alte Feuerwehrspritze<br />

Pfarr- und Stadtbücherei<br />

St. Jakobus Ornbau<br />

www.buecherei-ornbau.de<br />

Öffnungszeiten (auch in den Ferien sind wir gerne für Sie<br />

da)<br />

Sonntag.....................................................10.15 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag....................................................15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch....................................................17.00 Uhr - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Sie finden uns im Pfarrheim hinter der Kirche, 1. Stock<br />

„Dem Ringelbundt auf der Spur“,<br />

so hieß die diesjährige Ferienspaß-Vorleseaktion des Vorleseteams.<br />

30 Ornbauer Kinder machten sich in zwei Gruppen bei<br />

schönstem Wetter auf die Suche nach bunten Strick-und Häkelobjekten,<br />

mit denen die Gruppe Ringelbundt unsere Stadt<br />

schmückt.<br />

Das Fahrrad an der Schule, Kinder aus aller Welt am Rathaus,<br />

Bienen, Tausendfüßler, Sonnenschirm, Hydrantenmännchen,<br />

Schwein und Breze lieferten Stoff für spannende, lustige und<br />

manchmal auch nachdenklich machende Geschichten.<br />

So hörten die Kinder von Till Eulenspiegel, wie er Eulen und<br />

Meerkatzen buk und großartige Geschäfte damit machte, sie<br />

erfuhren interessante Informationen über Bienen und über das<br />

Leben von Kindern in Afrika. Außerdem gab es Geschichten<br />

über Freundschaften, Zwerge, einen Mann mit Schirm und ein<br />

Mädchen mit Fahrrad.<br />

Besonders lustig fanden alle die Geschichte <strong>vom</strong> Schwein Julchen,<br />

das nicht verkauft werden wollte, den neuen Besitzern<br />

einfach ausbüxte und immer wieder nach Hause fand. Als sich<br />

dann Metzger Sands Tür öffnete und ein Schwein (aus Plüsch)<br />

herausschaute, mussten alle lachen. Frau Sand spendierte<br />

allen Kindern eine Runde Gelbwurst, die gut geschmeckt hat.<br />

Eine große Lesebrille, welche die Kinder mit bunter Wolle verschönern<br />

durften, wird bald an der Schule angebracht und<br />

allen den Weg zur neuen Bücherei weisen. Zum Schluss ein<br />

Dank an alle Beteiligten: an Andreas Walter mit Chef für die<br />

Brille, an Frau Sand für die Wurst, an den Ringelbundt für die<br />

In mühevoller Kleinarbeit, aber mit großer Begeisterung, restauriert<br />

Albert Lechner die alte <strong>Weidenbach</strong>er Feuerwehrspritze.<br />

Davon konnten sich die beiden Bürgermeister Gerhard Siegler<br />

und Erich Kraus überzeugen.<br />

Viele Stunden und Tage ist Feuerwehrkamerad Albert Lechner<br />

schon damit beschäftigt das historische Gefährt, soweit möglich,<br />

wieder herzustellen. Die eingestanzte Jahreszahl „<strong>18</strong>73“<br />

ist dabei auch wieder zum Vorschein gekommen, ebenso der<br />

Name der Herstellerfirma „Justus Christian Braun, Feuerwehrlöschmaschinenfabrik<br />

Nürnberg“.<br />

Wir dürfen uns daruf freuen, wenn Albert Lechner das „gute<br />

alte Stück“ fertig restauriert hat. Schon heute ein herzliches<br />

Danke.


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Horst Meier ist der neue Hausmeister<br />

für Schule und Turnhalle<br />

Bürgermeister Siegler begrüßt den<br />

neuen Hausmeister Herrn Horst Meier,<br />

der am 01.09.2013 seinen Dienst beim<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> antreten wird und<br />

wünschte ihm alles Gute für seine<br />

neuen Aufgaben. Er ist in dieser Funktion<br />

für das Schulgebäude und für die<br />

Turnhalle zuständig.<br />

Da unser bisheriger Hausmeister Herr<br />

Edmund Wagner in Rente geht, war<br />

diese Neubesetzung erforderlich.<br />

Bundestagsabgeordneter<br />

Josef Göppel besuchte <strong>Weidenbach</strong><br />

Bürgermeister Gerhard Siegler begrüßte den Bundestagsabgeordneten<br />

Josef Göppel vor dem Rathaus in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Die Besichtigung der Firma Reinert, Metallbau schloss sich an.<br />

Martin Reinert und Hans Reinert informierten über die Firma<br />

und deren Entwicklung. Danach besuchten die Teilnehmer<br />

(mit dabei waren auch der 2. Bürgermeister Erich Kraus und<br />

die Gemeinderäte Willi Albrecht und Ernst Albrecht) die Firma<br />

Aprovis. Geschäftsführer Dr. Heusch informierte über die gute<br />

Entwicklung der Firma aber auch über problematische politische<br />

Entscheidungen in der Bundespolitik. Er informierte<br />

darüber, dass demnächst der 100. Firmenmitarbeiter gefeiert<br />

wird.<br />

Im Sitzungsraum der FFW-<strong>Weidenbach</strong> fand man sich zur<br />

Gesprächsrunde ein.<br />

Bürgermeister Siegler informierte dort über die positive<br />

Gemeindeentwicklung und stellte die Besonderheiten <strong>Weidenbach</strong>s<br />

vor.<br />

Zu den <strong>vom</strong> Bürgermeister auch angesprochenen Themenfelder<br />

„neue Sporthalle“ und Bürgerhaus/Mehrgenerationenhaus/Pflegeeinrichtung“<br />

sagte der Bundestagsabgeordnete<br />

seine Unterstützung zu.<br />

Josef Göppel erwähnte und lobte im Besonderen das sehr gute<br />

Erscheinungsbild der Gemeinde und die vorbildlichen sozialen<br />

Einrichtungen, wie das Mehrgenerationenhaus, die Gemeindebücherei<br />

und der Bürgerbus.<br />

Bericht aus der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 19. August 2013<br />

Deckblatt <strong>Nr</strong>. 24 zum Flächennutzungsplan für ein Teilgebiet<br />

im Gewerbegebiet Hardtstraße und Deckblatt <strong>Nr</strong>. 2<br />

zum Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. B 5 für ein Teilgebiet zwischen der<br />

nördlichen und südlichen Hardtstraße „Erweiterung Bauund<br />

Gartenmarkt“, Stadt Ansbach<br />

Anlass für die Änderungen des Flächennutzungsplanes und<br />

des Bebauungsplanes sind die geplanten Umbau- und Erweiterungsabsichten<br />

des bestehenden Bau- und Gartenmarktes<br />

in der Hardtstraße. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat keine Einwände<br />

gegen die Planung erhoben.<br />

1. Änderung und 2. Erweiterung des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>.<br />

12 „Einkaufsmärkte“, 5. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

mit Landschaftsplan, Stadt Merkendorf<br />

Der REWE - Einkaufsmarkt in Merkendorf möchte erweitern.<br />

Hierzu ist die Änderung des Flächennutzungsplanes und des<br />

Bebauungsplanes notwendig. Die Größe des Änderungsbereichs<br />

umfasst 0,<strong>18</strong> ha. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat keine Einwände<br />

erhoben.<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 17 „Südlich der Ziegendorfer<br />

Strasse“ in Immeldorf, <strong>Markt</strong> Lichtenau<br />

Der <strong>Markt</strong> Lichtenau hat 2001 den Bebauungsplan „Südlich<br />

der Ziegendorfer Straße“ beschlossen. Da sich für das letzte<br />

Baufeld im nordwestlichen Bereich aufgrund der Lage, des<br />

Flächenzuschnitts, der vorhandenen Heckenstrukturen und<br />

der dort befindlichen unterirdischen Kelleranlagen kein Grundstücksinteressent<br />

gefunden hat, soll im Zuge der Bebauungsplanänderung<br />

ein „Flächentausch“ mit einer bisher für einen<br />

Spielplatz vorgesehenen Fläche erfolgen. Gegen die Planungen<br />

bestehen keine Einwände.<br />

Antrag auf Errichtung einer Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

„Zone 30“ für die Bereiche Bechhofener Straße, <strong>Markt</strong>platz,<br />

Obere Dorfstraße und Triesdorfer Straße<br />

Beim Bürgermeister ging ein Bürgerantrag ein, eine Zone 30<br />

einzurichten, da am <strong>Markt</strong>platz, in der Bechhofener Straße<br />

und Triesdorfer Straße mit überhöhter oder der Verkehrssituation<br />

nicht angepasster Geschwindigkeiten gefahren wird. Für<br />

Bürgermeister Siegler ein gut nachvollziehbares Anliegen. Die<br />

Überquerung der Straße am <strong>Markt</strong>platz ist nur mit erhöhtem<br />

Risiko möglich. Die Anwohner haben nun die Einrichtung einer<br />

Tempo-30-Zone für die Bechhofener Straße, <strong>Markt</strong>platz, obere<br />

Dorfstraße und Triesdorfer Straße beantragt. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat hierbei aber keine Entscheidungsbefugnis, da der<br />

Bereich (bis auf die Dorfstraße) eine Staatsstraße ist, muss dies<br />

beim Landratsamt Ansbach beantragt und <strong>vom</strong> Staatlichen<br />

Bauamt festgesetzt und umgesetzt werden. Nach eingehender<br />

Beratung hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat auf Vorschlag von Bürgermeister<br />

Gerhard Siegler festgelegt, dass zusammen mit dem<br />

Bauausschuss, dem Landratsamt, der Polizei und dem Staatlichen<br />

Bauamt eine Verkehrsschau stattfinden soll.<br />

Dabei sollen folgende, aus dem Gremium vorgeschlagenen,<br />

Möglichkeiten zu mehr Verkehrssicherheit mit den beteiligten<br />

Behörden besprochen werden: Ampelanlage, Zebrastreifen,<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h / Zone 30, Rechts<br />

vor Links Regelung in der Ortsdurchfahrt und der Dorfstraße -<br />

Stoppschild an der Kreuzung, Radien der Kurven verändern.<br />

Außerdem sollen ab dem ersten Schultag an verschiedenen<br />

Stellen in der Ortsdurchfahrt die Geschwindigkeiten und die<br />

Fahrzeuganzahl ermittelt werden.<br />

Ansprechpartner für die Anliegen der Menschen mit Behinderung<br />

bestellt<br />

Zum Ansprechpartner für die Anliegen der Menschen mit<br />

Behinderung wurde für den <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> einstimmig<br />

die Leiterin des Mehrgenerationenhauses, Frau Antje Michel,<br />

bestellt. Bürgermeister Siegler hatte bereits im Vorfeld Ihre<br />

Zustimmung eingeholt.<br />

Bauanträge<br />

a) Garagenaufstockung, Ringstraße 21, Fl.-<strong>Nr</strong>. 169/2,<br />

Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat der Garagenaufstockung das<br />

gemeindliche Einvernehmen erteilt und der Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Dachform<br />

und Dachneigung zugestimmt.<br />

b) Neubau 2-Familienhaus mit Tektur, Am Krätzenstein 10<br />

Nachdem der <strong>Markt</strong>gemeinderat der Tektur des Vorhabens das<br />

gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt hat, ging ein Schreiben<br />

des Landrates Dr. Jürgen Ludwig ein, über das Bürgermeister<br />

Siegler berichtete. In dem Schreiben steht unter anderem<br />

folgendes:


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

„Bei allem Verständnis für den Unmut des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong><br />

über den konkreten Fall, ist in Anbetracht der Rechtslage eine<br />

Entscheidung im Sinne des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> rechtlich leider<br />

nicht durchsetzbar, weshalb das gemeindliche Envernehmen<br />

ersetzt werden wird. Ich bedauere, Ihnen keine andere<br />

Mitteilung machen zu können, darf aber abschließend darauf<br />

hinweisen, dass die Bauverwaltung den Vorfall auch unter<br />

Aspekten des Ordnungswidrigkeitsrechts würdigen wird.“<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

a) Studentenwohnungen<br />

Bürgermeister Siegler führt aus, dass aus Artikeln über eine<br />

Ortsbesichtigung des Landkreis- Arbeitskreis Demographie in<br />

Unterschwaningen hervorgeht, dass folgendes für Unterschwaningen<br />

vorgeschlagen wurde: „da der Hochschulstandort<br />

Triesdorf vor der Haustür liege und die Zahl der Studierenden<br />

weiter wachsen dürfte, Studentenwohnungen entstehen zu lassen.“<br />

Bürgermeister Siegler stellte hierzu folgendes klar: „Laut der<br />

Hochschulleitung werden die Studentenzahlen voraussichtlich<br />

zurückgehen. In der Region um Triesdorf sind mittlerweile<br />

ausreichend Studentenwohnungen vorhanden. Es ist gut, dass<br />

SchülerInnen und StudentInnen beispielsweise in Ornbau, Merkendorf,<br />

<strong>Weidenbach</strong> und deren Ortsteile, also in der Region<br />

um Triesdorf, wohnen. Studentenwohnungen, die jetzt neu entstehen,<br />

werden somit auch zu Leerständen anderenorts führen.“<br />

b) Rosenhofkirchweih<br />

Am 28. Juli fand die diesjährige Rosenhofkirchweih statt. Bürgermeister<br />

Siegler richtete seinen Dank an alle Helferinnen und<br />

Helfer<br />

c) Gemeindebesuch<br />

Am 20. August, ab 14:00 Uhr ist der Bundestagsabgeordnete<br />

Josef Göppel in <strong>Weidenbach</strong> zu Besuch.<br />

d) Rollende Bürgerversammlung<br />

Am 26. September findet die diesjährige „Rollende Bürgerversammlung“<br />

statt.<br />

e) VG-Ausflug<br />

Am Freitag, 27. September findet ab 13:00 Uhr der diesjährige<br />

VG Ausflug nach Bad Windsheim statt.<br />

f) Ausflug Gesangverein<br />

Am 28. September findet ein Ausflug des Gesangvereines<br />

nach Lohr am Main und Wertheim statt.<br />

g) Jugendtreff<br />

Die <strong>Weidenbach</strong>er Jugendlichen haben den Außenbereich des<br />

Jugendtreffs neu gestaltet. Der Bauausschuss wird am Donnerstag<br />

eine Besichtigung vornehmen. Bürgermeister Siegler<br />

zeigte sich begeistert von dem Engagement der Jugendlichen<br />

h) Verschiedene Baumaßnahmen<br />

Es wurde mit dem Bau der Dorferneuerungsmaßnahme in Irrebach<br />

und dem Radweg von Triesdorf nach Ornbau begonnen.<br />

Außerdem wird im Bereich Hochschule/ Landmaschinenschule<br />

die Staatsstraße verbreitert und eine Linksabbiegespur gebaut.<br />

i) Brotbackfest<br />

Am 25. August findet das Brotbackfest in Leidendorf statt.<br />

Anfragen<br />

a) Toilette im Leichenhaus<br />

Auf Nachfrage nach dem Sachstand zur behindertengerechten<br />

Toilette im Leichenhaus wurde erläutert, dass hierzu eine denkmalschutzrechtliche<br />

Erlaubnis notwendig ist und das Verfahren<br />

läuft. Sobald die Genehmigung vorliegt, kann mit den Arbeiten<br />

begonnen werden.<br />

b) Verkehr Ornbauer Straße<br />

Durch die Sperrung der Staatsstraße nach Ornbau wird die<br />

Ornbauer Straße vermehrt als Ausweichstrecke und nicht die<br />

offizielle Umleitung genutzt. Es wird angeregt die Verkehrsüberwachung<br />

vermehrt einzusetzen.<br />

Veranstaltungskalender<br />

September 2013<br />

01.09.2013 Reservistenkameradschaft <strong>Weidenbach</strong><br />

10.15 Uhr, Tontaubenschießen in Wiesethbruck<br />

02.09.2013 Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

19.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

06.09.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Übung<br />

19.00 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

07.09.2013 Obst- und Gartenbauverein <strong>Weidenbach</strong><br />

14.00 Uhr - 16.00 Uhr, Treffen der Wilden Löwenzähne<br />

14.09.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong><br />

Vereinsausflug<br />

17.09.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Jugendfeuerwehrübung<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

19.09.2013 Priv. Hauptschützengesellschaft <strong>Weidenbach</strong><br />

19.00 - 21.00 Uhr, Sauschießen, Schützenhaus<br />

Ornbau<br />

19.09.2013 Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

14.00 Uhr, Seniorennachmittag<br />

22.09.2013 <strong>Weidenbach</strong>er Blasmusik<br />

ab 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen anlässlich des<br />

30-jährigen Jubiläums<br />

23.09.2013 Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

19.30 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

25.09.2013 FFW <strong>Weidenbach</strong>, Übung<br />

19.00 Uhr, Feuerwehrhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

26.09.2013 Priv. Hauptschützengesellschaft<br />

19.00 - 21.00 Uhr, Sauschießen, Schützenhaus<br />

Ornbau<br />

Ergänzungen und Änderungen vorbehalten!<br />

Biomüllabfuhr<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 30. August 2013<br />

Freitag, 13. September 2013<br />

Altpapier<br />

Freitag, 06. September 2013<br />

Gelber Sack<br />

Freitag, 06. September 2013<br />

Montag, 02. September 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

In den Sommerferien ist die Gemeindebücherei freitags von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Am Donnerstag, den<br />

05.09.2013 findet in Kooperation mit dem <strong>Weidenbach</strong>er Ferienprogramm<br />

eine Leserallye in der Bücherei statt. Von 10.00<br />

bis 11.30 Uhr gehen wir auf Schatzsuche. Bitte melden Sie Ihr<br />

Kind im Rathaus an. Bei Kindern unter sechs Jahren muss ein<br />

Erwachsener dabei sein. Wir wünschen allen Lesern schöne<br />

und erholsame Sommerferien.<br />

Ihr Büchereiteam <strong>Weidenbach</strong>


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Wir wünschen allen Generationen schöne und erholsame<br />

Ferien. Ab dem 02.09.2013 sind wir wieder wie gewohnt für Sie<br />

da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll<br />

an das Rathaus.<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir<br />

Ihnen haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe<br />

im Haushalt, beim Einkaufen, bei Arzt-oder Behördengängen<br />

oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich<br />

an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am<br />

Dienstag, den 24.09.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr im MGH<br />

statt.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir<br />

Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG findet nach den Sommerferien am<br />

01.10.2013 statt. Der Kurs „Loop-Schal-Nähen“ findet am<br />

Dienstag, den 17.09.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr statt.<br />

Geeignete Stoffe sind mitzubringen, bzw. in sehr geringem<br />

Umfang vorhanden. Bitte melden Sie sich ab dem 02.09.2013<br />

hierzu im MGH-Büro an.<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist in den Ferien freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Jugendtreff:<br />

Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang `97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von <strong>18</strong>.00- 23.00 Uhr und samstags von 17.00-<br />

23.00 Uhr geöffnet. In den Sommerferien gelten gesonderte<br />

Öffnungszeiten. Die Hausordnung ist einzuhalten.<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Ab sofort können Sie ihre Kinder für das Schuljahr 2013/14<br />

anmelden. Die monatliche Betreuungsgebühr beträgt 35 Euro<br />

pro Kind. Eine Anmeldung ist möglich unter info@mgh-weidenbach.de.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

- Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 24.09.2013 von<br />

14.30 - 16.00 Uhr<br />

- Kurs „Loop-Schal-Nähen“ am 17.09.2013 ab 14.30 Uhr<br />

- Bastel-AG am 01.10.2013 von 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Sterbefälle<br />

25.07.2013 Elisabeth Fuchshuber, Ornbau<br />

10.08.2013 Rupert Göttler, Ornbau<br />

13.08.2013 Horst Wagner, Ornbau<br />

17.08.2013 Viktor Kamsin, Ornbau<br />

Zum Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

am 08.09. Holzschuh Hannelore, Ornbau, <strong>Weidenbach</strong>er<br />

Straße 3<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 13.09. Niuniak Karolina, Ornbau, Dorfstraße 9<br />

zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

am 03.09. Nagengast Johann, <strong>Weidenbach</strong>, Ringstraße 30<br />

zum 68. Geburtstag<br />

am 08.09. Zitzke Ernst, <strong>Weidenbach</strong>, Falkenstraße 7<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 08.09. von Zerboni di Sposetti Maria Theresia, <strong>Weidenbach</strong><br />

Esbacher Straße 15<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 13.09. Weidner Rudolf, <strong>Weidenbach</strong>, Wiesenstraße 13<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag<br />

31.08.2013 Stadt-Apotheke, Merkendorf<br />

01.09.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

02.09.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

03.09.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

04.09.2014 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

05.09.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

06.09.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

07.09.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

08.09.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

09.09.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

10.09.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

11.09.2013 Stadt-Apotheke, Merkendorf<br />

12.09.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

13.09.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

Geburt<br />

12.08.2013 Simon Ralf Albrecht, Sohn von Julia und Konrad<br />

Albrecht, <strong>Weidenbach</strong><br />

Eheschließung<br />

02.08.2013 Heike Grünwald, <strong>Weidenbach</strong> und Andreas<br />

Weißlein, Alesheim Trommetsheim<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0, www.<br />

krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Im Schulhaus Großenried versammeln sich die Kinder der<br />

Klasse 1 b und 2 b um 7.45 Uhr am dortigen Schulhaus.<br />

Im Schulhaus Arberg versammeln sich die Klassen 5a A und<br />

6a A um 7.45 Uhr am Schulhof.<br />

Die Schulanfangsgottesdienste sind wie folgt vorgesehen:<br />

Schulhaus Bechhofen:<br />

Veranstaltungskalender Allianz<br />

September 2013<br />

Fr., 07.09.-20.10.<br />

Kunstausstellung, Klaus Selz, Jochen Lebert u.<br />

Susanne Jost, Vernissage: 06.09. um 19.30 Uhr,<br />

Bürgersaal u. Galerie<br />

So., 08.09.<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Sa., 21.09.<br />

8.00 Uhr Zweistädtelauf Wolframs-Eschenbach - Merkendorf<br />

So., 22.09.<br />

Herbstmarkt<br />

Gerne bleiben gut leben<br />

Region Hesselberg stellt die Weichen<br />

für die Jahre 2014 – 2020<br />

Gerne bleiben und gut leben in der Region Hesselberg<br />

Unter diesem Motto steht die große Regional-Versammlung am<br />

24. September 2013, ab 19:00 Uhr im Evangelischen Bildungswerk<br />

Hesselberg.<br />

In dieser öffentlichen Großveranstaltung für alle interessierten<br />

Menschen der 27 Mitgliedsgemeinden um den Hesselberg<br />

werden die Weichen gestellt für die Zukunftsentwicklung der<br />

Jahre 2014 bis 2020.<br />

Folgende Themenblöcke werden in den Focus genommen:<br />

• Regionale Wirtschaft / Tourismus / Landwirtschaft<br />

• Grundversorgung und Infrastruktur Gesundheit<br />

• Umwelt / Energie / Natur / Landschaft<br />

• Soziales (Jugend / Familie / Senioren)<br />

Machen Sie mit und notieren Sie sich den Termin bereits jetzt<br />

vor.<br />

Vorschläge und das Engagement der Bürgerinnen und Bürgern,<br />

der Unternehmern und Kommunen sind gefragt!<br />

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, Hauptstraße 11,<br />

91743 Unterschwaningen, Telefon: 09836 / 970772, E-Mail:<br />

info@region-hesselberg.de<br />

Homepage: www.region-hesselberg.de<br />

Schulbeginn an der Grundund<br />

Mittelschule Bechhofen<br />

Das Schuljahr 2013/14 beginnt an der Grund- und Mittelschule<br />

Bechhofen mit den weiteren Schulorten Großenried<br />

und Arberg am Donnerstag, den 12. Sept. 2013<br />

Im Schulhaus Bechhofen finden sich die Schulkinder der<br />

2. bis 10. Klassen, außer den Klassen 2 b Gr., 5 a A, 6a A<br />

zunächst um 7.45 Uhr im Schulhaus Bechhofen zur Klassenverteilung<br />

ein.<br />

Donnerstag, 12. September 2013:<br />

8.30 Uhr: Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für<br />

Schüler und Eltern der Klasse 1 a in Bechhofen,<br />

in der Katholischen Kirche.<br />

Schüler und Eltern treffen sich gleich vor der Kirche.<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die Grundschule<br />

(2. - 4. Klassen) in der Katholischen Kirche.<br />

Freitag, 13. September 2013:<br />

10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst für die Mittelschule<br />

(5.- 10. Klassen) in der Evangelischen Kirche.<br />

Schulhaus Großenried:<br />

Freitag, 13. September 2013:<br />

8.15 Uhr Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die<br />

Klassen 1 b und 2 b in Großenried in der Laurentiuskirche.<br />

Schulhaus Arberg:<br />

Mittwoch, <strong>18</strong>. September 2013:<br />

10.00 Uhr Die Arberger Klassen 5a A und 6a A nehmen<br />

am ökumenischen Schulanfangsgottesdienst der<br />

Grundschule in Arberg teil.<br />

Die Unterrichtszeit für die 1. Schulwoche wird aus organisatorischen<br />

Gründen wie folgt geregelt:<br />

Donnerstag, 12. September 2013 und Freitag, 13. September<br />

2013 Unterricht für alle Klassen: von 8.00 - 11.20 Uhr.<br />

Die Busabfahrtszeiten entnehmen Sie bitte der Fränkischen<br />

Landeszeitung Anfang September 2013 oder erfragen Sie ab<br />

10.09.2013 im Sekretariat der Grund- und Mittelschule Bechhofen<br />

(Tel. 09822/7517)<br />

Ich möchte schon heute allen Schülerinnen und Schülern einen<br />

erfolgreichen Start ins neue Schuljahr wünschen !<br />

gez. R. Meier, Rektor<br />

Bechhofen, im September 2013<br />

Eichelberg-Grundschule Arberg -<br />

Schulbeginn 2013/14<br />

Das Schuljahr 2013/14 beginnt an der Eichelberg-Grundschule<br />

Arberg am Donnerstag, den 12. September 2013.<br />

Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 und der Klassen 5<br />

und 6 der MS Bechhofen in Arberg beginnt die Schule am Donnerstag,<br />

den 12.09.2013 wie üblich um 8.00 Uhr.<br />

Die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schulanfänger<br />

werden gebeten, sich kurz vor 9.00 Uhr (!) mit ihren Kindern<br />

an der Schule einzufinden.<br />

Der Schulanfangsgottesdienst in Arberg findet am Mittwoch,<br />

den <strong>18</strong>.09.2013 um 10.00 Uhr statt (bitte beachten: geänderter<br />

Tag des Anfangsgottesdienstes!).<br />

Von Donnerstag, 12.09.2013 bis einschließlich Mittwoch,<br />

<strong>18</strong>.09.2013 endet der Unterricht für die Klassen 1 bis 4 um<br />

11.20 Uhr.<br />

Silke Zauner, Rektorin<br />

Schulleiterin<br />

Frühfahrplan Schule Bechhofen<br />

Bergmann - <strong>Weidenbach</strong><br />

6.58 Uhr Irrebach<br />

7.02 Uhr Weiherschneidbach<br />

7.09 Uhr Großbreitenbronn<br />

7.<strong>18</strong> Uhr <strong>Weidenbach</strong>


VG Triesdorf - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

7.21 Uhr Neuses<br />

7.24 Uhr Ornbau<br />

7.30 Uhr Mörlach<br />

7.35 Uhr Voggendorf<br />

7.37 Uhr Fröschau<br />

7.42 Uhr Schule Bechhofen<br />

Schulanfangsgottesdienst<br />

der Grundschulen Ornbau und <strong>Weidenbach</strong><br />

Der Schulanfangsgottesdienst der Grundschule Ornbau findet<br />

am Donnerstag, den 12.09.2013 um 8.00 Uhr in der katholischen<br />

Kirche statt. Die Eltern sowie die gesamte Bevölkerung<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Der Schulanfangsgottesdienst der Grundschule <strong>Weidenbach</strong><br />

findet am Donnerstag, den 12.09.2013 um 9.00 Uhr in der<br />

katholischen Kirche statt. Die Eltern sowie die gesamte Bevölkerung<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Das neue Schuljahr beginnt am 12.09.2013 um 8.00 Uhr.<br />

Abfahrtszeit der Busse erfragen Sie bitte bei der Gemeinde.<br />

Die Schüler treffen sich morgens in ihren Klassenzimmern.<br />

Der Unterricht endet am ersten Schultag um 10.30 Uhr. In der<br />

ersten Schulwoche endet der Unterricht um 11.20 Uhr. Ab der<br />

zweiten Woche findet stundenplanmäßiger Unterricht statt.<br />

Die Schulleitung<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Wählen ohne Barrieren<br />

Ich staunte nicht schlecht, als ich meinen Wahlschein bekam.<br />

„Wahlraum: Gemeindehaus - Raum nicht barrierefrei“. Da<br />

strengt sich eine Kirchengemeinde an, um Barrierefreiheit<br />

zu schaffen, baut für über 4000.- EUR eine feste gepflasterte<br />

Rampe ohne irgendeinen Zuschuss zu bekommen, und dann<br />

wird diese Erleichterung ignoriert. Schade. Vielleicht sollten die<br />

Verantwortlichen die Angebote im Gemeindesaal öfters nutzen,<br />

um die Verbesserungen wahrzunehmen? Übrigens: Auch<br />

die Markgrafenkirche ist jetzt barrierefrei. Die Firma Reinert<br />

hat eine Rampe gefertigt, die bei Veranstaltungen in der Kirche<br />

einen barrierefreien Zugang erlaubt. Übrigens: auch hierfür<br />

gibt es keine Zuschüsse.<br />

Ort: Computerraum, Markgrafenschule <strong>Weidenbach</strong><br />

Referent: Andreas Schubert, Fachlehrer für IT, Herrieden<br />

Mi., 02.10.2013<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Vortrag: „Gefahren des Internets aus polizeilicher Sicht“<br />

Meist lauern die wirklichen Gefahren des Internets nicht in der<br />

Datenübertragung über das globale Netz, sondern in sozialen<br />

Netzwerken, bei harmlosen Downloads und E-Mail-Anhängen<br />

oder auf Internetseiten mit selbst aktivierenden Inhalten, und<br />

zwar immer dann, wenn Unwissenheit, Leicht-fertigkeit oder<br />

Sicherheitslücken mit im Spiel sind. Die richtigen Einstellungen<br />

sowie der Umgang mit den eigenen Daten wird ebenso angesprochen,<br />

wie viele Möglichkeiten des Betrugs im Internet. Der<br />

Vortrag möchte Sie mit den potenziellen Gefahren des Internets<br />

sowie möglichen Maßnahmen für eine sichere Nutzung vertraut<br />

machen, indem Ihnen Vorgehensweisen der Täter erklärt werden.<br />

Es werden im Bereich des Jugendschutzes auch die sog.<br />

„fragwürdigen Inhalte“ behandelt, weshalb der Vortrag nur für<br />

Personen ab <strong>18</strong> Jahren geeignet ist. Anmeldungen bitte bis<br />

spät. 28.09.2013 bei Frau Hausleitner (Tel. 09826 655114) oder<br />

im Pfarramt (Tel. 09826 247).<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus <strong>Weidenbach</strong><br />

Referent: Armin Knorr, Kriminalhauptkommissar, Ansbach<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Sonntag, 1.9.<br />

10.30 Uhr Offener Gottesdienst mit Mittagessen<br />

Thema: Was uns hält - Tragfähige Beziehungen<br />

Mittwoch, 4.9.<br />

14.00 Uhr Spielenachmittag Handwerker-WM<br />

Sonntag, 8.9.<br />

20.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Sonntag, 15.9.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

EC-Jugendarbeit<br />

EC-Jugendkreis: freitags 19.30 Uhr<br />

Erwachsenenbildung<br />

der evang.-luth. Kirchengemeinde <strong>Weidenbach</strong><br />

Mi., 25.09.2013<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Mitmachseminar: „Soziale Netzwerke im Internet - Facebook,<br />

Twitter, Chat & Co.“<br />

Was ist Facebook? Wie lege ich mir einen sicheren Account<br />

an? Welche Regeln gilt es zu befolgen? Unter kompetenter<br />

Anleitung werden die Teilnehmer an diesem Abend Schritt für<br />

Schritt in die Welt von Facebook eingeführt. Jeder kann seine<br />

eigene Seite „eröffnen“ bzw. seine bereits bestehende Seite<br />

auf Sicherheit hin überprüfen, im sozialen Netzwerk surfen und<br />

den Umgang damit üben. Im Anschluss werden noch kurz die<br />

Bereiche „Chat“ und „Twitter“ vorgestellt. Da die Anzahl der<br />

Computerplätze begrenzt ist (max. 20 Personen), melden Sie<br />

sich bitte bis spätestens 21.09.2013 per Mail unter kerstin.<br />

hausleitner@gmx.de an.


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Kath. Pfarrei<br />

St. Jakobus Ornbau mit <strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse: Samstag, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Vorabendmesse in <strong>Weidenbach</strong>: Samstag, 7.9. um 19.00<br />

Uhr<br />

Neues Gotteslob ab 1. Advent 2013<br />

Die Bestelllisten für das neue Gotteslob liegen in der Pfarrkirche<br />

auf.<br />

Urlaubsvertretung<br />

Vom 16. 8. - 9. 9.13 ist unser Herr Pfarrer Neufanger im Urlaub.<br />

Die Urlaubsvertretung übernimmt dankenswerterweise H. Pfarrer<br />

Starringer Tel. 658928.<br />

Das Pfarrbüro ist in dieser Zeit geschlossen.<br />

Herr Pfarrer Neufanger erklärte in seiner Predigt, ein Pfarrfest<br />

sei mehr als ein Event, es sei ein Fest des Glaubens, der Hoffnung<br />

und der Freude. „Wir feiern unseren Glauben. Der Glaube<br />

ist das, was uns verbindet und lebendige Pfarrgemeinde sein<br />

lässt. Dieser Glaube ist begründet durch die Hoffnung. Diese<br />

Hoffnung wurde uns mit dem Glauben an Jesus Christus in<br />

unser Herz gelegt. Diese Hoffnung gibt uns Grund zur Freude<br />

- trotz aller Nöte unseres Lebens und unserer Welt. Pfarrfest<br />

feiern wir, damit wir uns diese Hoffnung und unseren Glauben<br />

und Freude daran erhalten.“ Anschließend fand das Fest rund<br />

um die Kirche statt.<br />

Nachruf für Herrn Rupert Göttler<br />

Herr Rupert Göttler ist am 10.08.2013 im Alter<br />

von 87 Jahren verstorben. Von 1984 bis 2006<br />

war Herr Göttler Kirchenpfleger in der Pfarrei<br />

Ornbau. Während dieser Zeit wurden unter<br />

seiner Obhut wichtige Maßnahmen durchgeführt<br />

wie die Einrichtung der Bücherei, die<br />

Renovierung der Friedhofskirche, die Betonsanierung<br />

der Pfarrkirche, die Renovierung der<br />

Glasfront, u. a.<br />

Zudem war er mehrere Jahre als Mesner tätig<br />

und über 60 Jahre Sänger und Mitglied des Kirchenchores.<br />

Für seine vielfältigen und immer<br />

höchst verantwortungsvoll erwiesenen Dienste<br />

in unserer Pfarrei gebührt ihm höchste Anerkennung.<br />

Die Pfarrei Ornbau nimmt in großer<br />

Dankbarkeit Abschied von Herr Göttler, Gott<br />

lohne ihm alles Gute, das er für unsere Pfarrei<br />

getan hat und er schenke ihm das ewige Leben<br />

in seinem Reich der Liebe und des Friedens.<br />

Pfarrer Stephan Neufanger<br />

Für die Kirchenverwaltung: Manfred Riedmüller<br />

Für den Pfarrgemeinderat: Marcella Zeiner<br />

Das sommerliche Wetter und die Klänge der Jazzband aus<br />

Ansbach animierten viele Gemeindemitglieder und Radfahrer<br />

zum Verweilen in gemütlicher Runde am Kirchplatz. Mit Weißwürsten,<br />

Gegrilltem, Kaffee und Kuchen war bestens für das<br />

leibliche Wohl gesorgt. Für die Kinder standen eine Hüpfburg<br />

und Geschicklichkeitsspiele zur Verfügung. Anhand von Bildern<br />

wurden die Aktivitäten der Pfarrei dargestellt.<br />

Der Reinerlös des Festes kommt der Pfarrgemeinde zu Gute.<br />

Dem Pfarrgemeinderat, der Kirchenverwaltung, dem Frauenbund,<br />

der KAB, der Jugend und den vielen Helfern sagen wir<br />

ein herzliches Vergelt`s Gott für das gelungene Fest, ebenso<br />

den Reservisten- und Schützenverein für die materielle Unterstützung.<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag,..........................................................15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, .........................................................17.00 - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Pfarrwallfahrt am Samstag, 21. 9. 2013<br />

zur Wallfahrtskirche 14 Nothelfer am Möninger Berg<br />

08.30 Uhr Abfahrt an der Pfarrkirche<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

12.00 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Andacht in der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Freystadt,<br />

anschließend Kaffeepause<br />

<strong>18</strong>.00 Uhr Rückkehr<br />

Die letzten 1,5 km können zu Fuß gewallfahrtet werden.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit mit dem Bus bis kurz vor die<br />

Kirche zu fahren.<br />

Preis: 15 EUR<br />

Anmeldung bitte bis 15. 9. 13, dazu liegen Listen zum Eintragen<br />

in der Pfarrkirche bereit.<br />

Zu dieser Pfarrwallfahrt laden wir herzlich ein.<br />

Pfarrfest - ein Fest des Glaubens, der Hoffnung und der<br />

Freude<br />

Das Fest der Pfarrgemeinde begann mit einem festlichen Gottesdienst,<br />

der <strong>vom</strong> Kirchenchor und von unseren Freunden aus<br />

Burundi musikalisch umrahmt wurde.<br />

Herr Pfarrer Neufanger und sein Bruder mischen sich unter die<br />

Musiker!“<br />

Neuer Flyerüber die Heilkräuter des Kräuterbüschels<br />

Das Kirchplatzteam hat einen neuen Flyer über Heilkräuter und<br />

Pflanzen des Kräuterbüschels erstellt, der Flyer wurde beim<br />

Pfarrfest vorgestellt. Alle 21 Heilkräuter und Pflanzen sind am<br />

Kirchplatz zu finden. Sie sind von diesem Team gepflanzt worden<br />

und werden auch von ihnen gepflegt. Für den liebevoll<br />

erstellten Flyer und für die Pflege der Blumen- und Kräuterbeet<br />

sagen wir Dankeschön. Der Flyer liegt in der Pfarrkirche aus<br />

und kann für eine Spende erworben werden.


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Liebe ehemalige Sängerinnen der Singschar!<br />

30 Jahre Singschar - ein Grund zum Feiern!<br />

Zu diesem Anlass wird am Sonntag, 20.10 13 um 14.00 Uhr<br />

das Musical „Hoffnungsland“ aufgeführt. Wenn ihr Lust zum<br />

Mitsingen habt und euch die Zeit für die Proben einrichten<br />

könnt, dann laden wir euch dazu herzlich ein. Für ein gutes<br />

Gelingen des Musicals ist die regelmäßige Teilnahme aller Sängerinnen<br />

an den Proben äußerst wichtig.<br />

Probenplan:<br />

Auftaktprobe: Sa. 14. 9. 13 in Rothenburg ab 10.30 Uhr<br />

Ab Freitag, 27. 9. jeden Freitag um <strong>18</strong>.00 Uhr, Pfarrheim<br />

Generalproben: Freitag, 11. 10. , 16.30 Uhr<br />

Samstag, 12. 10, 16.30 Uhr<br />

Samstag, 19. 10., 16.30 Uhr<br />

Für unsere Planung wäre es wichtig, dass du uns Bescheid<br />

gibst, ob du mitmachst. Anmeldung bei Fr. Böll Tel. 1766 oder<br />

Email: irmgard. boell@gmx.de<br />

Schulanfangsgottesdienste: Donnerstag, 12.9.13 um 8.00<br />

Uhr in Ornbau<br />

Zu unserem Schulanfangsgottesdienst am Donnerstag, 12.9.<br />

um 8.00 Uhr laden wir alle, besonders auch die Eltern, ganz<br />

herzlich ein. Die neuen Erstklässler mit ihren Eltern kommen<br />

gleich in die Pfarrkirche.<br />

Um 9.00 Uhr findet der Schulanfangsgottesdienst in <strong>Weidenbach</strong><br />

in der kath. Kirche statt.<br />

Dazu laden wir herzlich ein.<br />

Gesangverein <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Einladung zum Gesangvereinsausflug<br />

Hiermit laden wir alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere<br />

die Mitglieder des Gesangverein <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf, deren<br />

Angehörige, Ehrenmitglieder, Fördermitglieder und Freunde<br />

des Gesangs zu unserem Gesangvereinsausflug am Samstag,<br />

den 28.09.2013 nach Lohr am Main/Wertheim herzlich ein.<br />

Folgendes Programm ist vorgesehen:<br />

07.30 Uhr Abfahrt am Schulhof, Fahrt nach Lohr am Main/<br />

Wombach<br />

10.00 Uhr Besichtigung der Kirche in Wombach (Singen)<br />

10.45 Uhr Fahrt nach Lohr am Main<br />

11.00 Uhr Begrüßung durch das Schneewittchen<br />

11.15 Uhr Beginn der Stadtführungen (ca. 1,5 Std.)<br />

13.00 Uhr Mittagessen im Gasthaus Schönbrunnen und<br />

Aufenthalt in Lohr<br />

15.00 Uhr Abfahrt nach Wertheim - Kaffeetrinken, Stadtbummel<br />

17.00 Uhr Weiterfahrt nach Oberdachstetten<br />

<strong>18</strong>.30 Uhr Abendessen, Ausklang im Gasthaus Hofmann<br />

Oberdachstetten<br />

22.00 Uhr Rückfahrt nach <strong>Weidenbach</strong> (Ankunft ca. 23.00<br />

Uhr)<br />

Fahrtpreis: 30,- € (beinhaltet die Busfahrt und Stadtführung)<br />

Sie möchten mit? Dann sagen Sie bis 08. September dem 1.<br />

Vorstand oder dem Vergnügungswart bescheid.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gerhard Siegler<br />

Erich Kraus<br />

1. Vorstand Vergnügungswart<br />

TSV <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Yoga - Entspannung & Stretching ***neu beim TSV <strong>Weidenbach</strong><br />

„Ein Gramm Praxis ist mehr Wert als eine Tonne Theorie“<br />

sagt Swami Sivananda.<br />

Nach diesem Motto werden<br />

• Atmung • Yogastellungen • Entspannung & Dehnübungen<br />

zu einer abwechslungsreichen Stunde vereint.<br />

Bitte mitbringen: eine Matte, bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und eine Decke.<br />

Wann: Montag ab 16.9.2013 * 19.30 Uhr * 14x<br />

Wo: Grundschule <strong>Weidenbach</strong> * Treffpunkt „alter<br />

Schuleingang“<br />

Kosten: TSV-Mitglieder einmalig EUR 25,- / alle anderen<br />

einmalig EUR 60,-<br />

Anmeldung: annegret.gentner@gmx.de od. 09826 - 655 97 62<br />

! begrenzte Teilnehmerzahl !<br />

Dance for Kids - neue Kurse ab September<br />

Tanzen wie die „Großen“<br />

Dass Tanzen eine der besten Freizeitbetätigungen ist, um<br />

gerade in jungen Jahren wichtige motorische und soziale<br />

Fähigkeiten zu erlernen, muss man heute wohl nicht mehr betonen.<br />

Auf fetzige Musik (Disco, Hip Hop, Latin, Zumba usw.)<br />

haben die Teenies die Möglichkeit sich auszupowern und<br />

durch erlernen neuer Choreographien die Freude am Tanzen<br />

zu erfahren. Nach einer kurzen Warm up- und Stretching Phase<br />

erlernen sie gemeinsam „step by step“ die Moves ihrer aktuellen<br />

Choreographie.<br />

Wer + wann: Kurs 1 * Freitag: > 13.9. - 20.12. > 17.00 ><br />

5 Jahre bis einschl. 2. Klasse<br />

Kurs 2 * Samstag: > 14.9. - 21.12. > 17.30 > 3.<br />

- 5./6. Klasse<br />

Wo: TSV <strong>Weidenbach</strong>, Grundschule<br />

Kosten: TSV Mitglieder 14,- / alle anderen 33,- EUR (einmalig)<br />

Anmeldung: annegret.gentner@gmx.de od. 09826 - 655 97 62<br />

Wir freuen uns auch euch: Claudia, Steffi Z. und Annegret<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

Herzliche Einladung zum Helferfest<br />

der FF <strong>Weidenbach</strong><br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden,<br />

Liebe Helferinnen und Helfer der Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong>,<br />

für die große Unterstützung an den Übungen, Einsätzen, Vereinsfesten<br />

und vieles mehr möchten wir uns in Zukunft bei Euch<br />

mit einem Helferfest oder einem Vereinsausflug der Feuerwehr<br />

<strong>Weidenbach</strong> bedanken.<br />

Wir haben uns entschlossen, dass Ausflug und Helferfest<br />

abwechselnd stattfinden werden. Da wir letztes Jahr einen Ausflug<br />

unternommen haben, wollen wir dieses Jahr ein Helferfest<br />

veranstalten.<br />

Das Helferfest findet am 14.09.2013 um 17:00 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

in <strong>Weidenbach</strong> statt.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit frischen Grillhähnchen und kühlen<br />

Getränken bestens gesorgt.<br />

Wir würden uns freuen alle Kameraden-/innen so wie Helfer-/<br />

innen mit Partner und Kinder begrüßen zu können!<br />

Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft<br />

der Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

Bayerisches<br />

Rotes Kreuz Bereitschaft <strong>Weidenbach</strong><br />

Informatives <strong>vom</strong> BRK-Blutspendedienst<br />

Dienstag, den 10. September 13, 17.30 - 20.30 Uhr<br />

WEIDENBACH, Grund- u. Hauptschule, Triesdorfer Str. 16<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepaß<br />

mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepaß, Führerschein).


VG Triesdorf - 13 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Landfrauengruppen<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Leidendorf<br />

Herzliche Einladung<br />

zu unserer Zusammenkunft anlässlich der Verabschiedung von<br />

Pfarrer Reutter. Wir treffen uns am Donnerstag, den 5. September<br />

um 19.30 Uhr im Gasthaus Eder in <strong>Weidenbach</strong>. Die<br />

Damen <strong>vom</strong> ökumenischen Frauenkreis und alle Frauen, die<br />

sich angesprochen fühlen und mithelfen möchten, sind herzlich<br />

willkommen. Wir möchten die Aufgaben verteilen die für das<br />

leibliche Wohl beim Empfang nach dem Gottestdienst nötig<br />

sind.<br />

Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich<br />

Erika Brand<br />

Sportverein Ornbau<br />

Ferienspaßaktion 2013<br />

Liebe Vereinsmitglieder und Fans des SV Ornbau,<br />

in diesem Jahr hat die Abteilung Fußball des SV Ornbau im<br />

Rahmen der Ferienspaßaktionen der Stadt Ornbau für alle interessierten<br />

Ornbauer Kids ab 6 Jahren am Samstag, 10.08.2013<br />

einen Aktionstag mit einigen Spielern der 1./2. Mannschaft<br />

angeboten.<br />

Bei vorher 20 angemeldeten Kindern haben sich am Ende leider<br />

nur 15 interessierte Kids im Alter zwischen 6 und 12 Jahren<br />

an unserem Sportgelände eingefunden. Nachdem um 13<br />

Uhr alle Nachwuchskicker eingetroffen waren, begannen Max<br />

und Simon Nachtrab mit einem leichten Aufwärmprogramm.<br />

Anschließend wurden die Kinder abwechselnd in drei Gruppen<br />

aufgeteilt. Während Stefan Hammeter, Sebastian Kocher<br />

und Dominik Bischof den Bereich Torschussübungen übernahmen,<br />

übten Simon Nachtrab, Aaron Lederer und Jochen Rank<br />

mit den Kids das Passspiel. Max Nachtrab, Philipp Neuner und<br />

Bastian Winter zeigten den kleinen Kickern unterschiedliche<br />

Dribbling-Übungen.<br />

Der Höhepunkt des Nachmittages stand jedoch noch aus. Bei<br />

einem gemeinsamen Abschlussspiel mit gemischten Mannschaften<br />

(Kinder und Spieler 1./2. Mannschaft zusammen)<br />

konnte unser Fußball-Nachwuchs bereits ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Dabei konnte man bereits sehr gut erkennen,<br />

dass in Ornbau weiterhin viele Fußball-Talente (auch Mädchen!!)<br />

vorhanden sind.<br />

Nach dem anstrengenden Abschlussspiel gab es dann für die<br />

Kinder zum Ausklang noch eine Runde Eis.<br />

Bedanken möchten wir uns vor allem bei unseren Spielern der<br />

1./2. Mannschaft, die sich an diesem Nachmittag für unseren<br />

Fußball-Nachwuchs Zeit genommen haben und ihrer Vorbildfunktion<br />

hervorragend gerecht geworden sind. Ganz nebenbei<br />

hat es den Spielern ebenfalls sehr gut gefallen und der<br />

Umgang mit den Kindern sehr viel Freude bereitet!<br />

Nächster AH Stammtisch<br />

am Freitag 6. September<br />

20:00 Uhr Gasthaus Zur Krone<br />

Alte Herren<br />

Jeden Mittwoch um <strong>18</strong>:00 Uhr Fahrradtour<br />

Treffpunkt Sportheim<br />

4. September<br />

Gruppe 1: 40 km<br />

Ornbau - Waffenmühle - Wiesethbruck - Voggendorf -Großenried<br />

- Thann - Liebersdorf - Sachsbach - Deffersdorf - Reichenau<br />

- Leibelbach - Herrieden - Leutenbuch - Winn - Thann<br />

- Sommersdorf - Haag - Ornbau<br />

Gruppe 2: 25 km.<br />

Ornbau - Mörsach - Höhberg - Oberhambach - Goldbühl - Dennenlohe<br />

- Arberg - Ornbau<br />

!!!! Achtung !!!!<br />

11. September Abfahrt 17:30 !!!!! weitersagen!!!!!<br />

Gruppe 1: 43 km<br />

Ornbau - Hirschlach - Neuses - <strong>Weidenbach</strong> - Leidendorf<br />

- Kolmschneidbach - Esbach - Haag - Mörlach - Taugenroth<br />

- Wiesethbruck - Waffenmühle - Arberg - O/U-Schönau -<br />

Gothendorf - Mörsach - Muhr - Heglau - Ornbau<br />

Gruppe 2: 25 km<br />

Ornbau - Taugenroth - Haag - Esbach - Kolmschneidbach<br />

- Leidendorf - <strong>Weidenbach</strong> - Bahnhof - Triesdorf - Neuses -<br />

Hirschlach - Gern - Ornbau<br />

Freiwillige Feuerwehr Gern<br />

Am Samstag, den 14.09.2013 um 19.00 Uhr findet die nächste<br />

Feuerwehrübung statt.<br />

Aktive Mitglieder sind zum Erscheinen der Übungen verpflichtet!<br />

Jürgen Lechner<br />

1. Kommandant<br />

Kath. Frauenbund Ornbau<br />

Altpapiercontainer<br />

Vom Samstag, den 31. August bis Freitag, den 13. September<br />

2013 steht wieder der Altpapiercontainer in der Hammergasse.<br />

Alle Haushaltungen werden gebeten, Zeitungen und Zeitschriften<br />

lose abzugeben. Sie sollten auf keinen Fall in die grüne<br />

Tonne. Pappe und Kartons sowie alle weiteren Papierabfälle<br />

gehören in die grüne Tonne, denn nur so sortiertes Altpapier<br />

ist wertvoll.<br />

Bitte, keine Schachteln und Pappe in den Container!<br />

Auch die Bürger der Gemeinde <strong>Weidenbach</strong> sind eingeladen,<br />

ihre Zeitungen bzw. Zeitschriften in den Container nach Ornbau<br />

zu bringen.<br />

Bitte, helfen Sie auch weiterhin mit -trotz Wertstofftonne - dass<br />

diese Sammlung wieder erfolgreich wird.<br />

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen, die uns auch dieses Jahr<br />

an der Kirchweih wieder mit Torten, Küchle und allerlei köstlichem<br />

Gebäck versorgt haben. Unser besonderer Dank gilt<br />

der SRK Ornbau, Thomas Herlein und der Fa. Dienst. Vergelt‘s<br />

Gott auch allen die in irgendeiner Form dazu beigetragen<br />

haben, dass dieser Nachmittag trotz großer Hitze wieder ein<br />

voller Erfolg war.<br />

Kath. Frauenbund<br />

Die Vorstandschaft


VG Triesdorf - 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13<br />

Liebe Cristo vive Freunde Ornbau,<br />

wir planen für den Cristo Vive Stand am diesjährigen Weihnachtmarkt<br />

„Ornbauer Spezialitäten“ zu verkaufen. Wer uns<br />

unterstützen möchte mit Sachspenden (Marmelade, Chutneys,<br />

Kräutertee, Trockenobst, Plätzchen oder eigene Kreationen)<br />

möge sich bitte bei Inge Zottmann, Maria Blasel oder Michaela<br />

Göttler melden. Der Erlös kommt ohne Abzüge unserem<br />

Kindergarten in Tirani/Bolivien zugute. Mithilfe der ehemaligen<br />

Gruppe Miteinander-Füreinander und der Spende des Ornbauer<br />

Frauenbundes werden gerade Spielgeräte für die Kinder<br />

des Kindergartens Ch`Askalla errichtet.<br />

Für alle bisherige Unterstützung ein herzliches Vergelt´s Gott<br />

Ihr Cristo Vive Team Ornbau<br />

Reitturnier <strong>vom</strong> 06.09. - 08.09.2013<br />

in Niederoberbach<br />

Der Reitclub Burgoberbach e.V. mit Sitz in Niederoberbach<br />

veranstaltet <strong>vom</strong> 06.09. - 08.09.2013 sein diesjähriges Turnier.<br />

Im Dressur-Bereich werden Prüfungen von der Pony-Führzügelklasse<br />

über E-Dressur bis hin zur großen M**-Dressur<br />

abgehalten.<br />

Im Springen geht es über E-Springen bis hin zum schweren S*-<br />

Springen.<br />

Besondere Highlights:<br />

Freitag, 06.09.2013: M**-Springen sowie Dressur-Pferde „L“<br />

Samstag, 07.09.2013: S*-Springen, M-Dressur* sowie um 20.00<br />

Uhr das Mannschaftspringen unter Flutlicht<br />

Sonntag, 08.09.2013: M**-Dressur sowie S*-Springen mit Stechen<br />

Zahlreiche Prüfungen werden für die Kreismeisterschaft des<br />

Landkreises Ansbach gewertet. Auch in diesem Jahr liegen<br />

wieder eine Vielzahl von Anmeldungen vor.<br />

Für die Freunde des Reitsports gibt es sicherlich ein interessantes<br />

sportliches Wochenende.<br />

Reitclub Burgoberbach e.V.<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Montag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 09826/ 6220-0<br />

E-Mail: verwaltung@weidenbach-triesdorf.de<br />

Homepage: www.weidenbach-triesdorf.de<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Triesdorf<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft und die<br />

Mitgliedsgemeinden Stadt Ornbau<br />

und <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Triesdorf erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden<br />

Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf der Gemeinschaftsvorsitzende der<br />

VG Triesdorf Gerhard Siegler, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

der Stadt Ornbau der 1. Bürgermeister Heinz Baum, Vorstadt 1, 91737 Ornbau<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> der 1. Bürgermeister Gerhard Siegler,<br />

Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Haus 120 qm, 5 Zi., Kü., Bad, WC, Keller, Garage, Garten,<br />

in Königshofen ab 01.10. zu vermieten.<br />

Tel. 07950 925660<br />

neu<br />

Reha-Sport<br />

ab dem 2.8.2013<br />

in der Praxis für<br />

Physiotherapie S. Horn<br />

Kirchenstraße 6 • 91735 Muhr am See<br />

Tel. 09831/610967<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 07.30 - 11.00 Uhr, 15.00 - 20.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Mi. Nachmittag geschlossen<br />

neu


VG Triesdorf - 15 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13 KW 35<br />

Kirchweihangebot im September<br />

Gardinen bis zum halben Preis<br />

Insektenschutz bei Abnahme von 5 Stück 5 %<br />

Gardinen-Studio Weidhaußer, Wald <strong>18</strong><br />

91710 Gunzenhausen, Mo. - Fr. 15 - <strong>18</strong> Uhr, Tel. 09831/50212<br />

Jetzt durchstarten!<br />

Bessere Noten und Spaß am Lernen.<br />

• Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer /-innen<br />

• Angenehme Lernatmosphäre<br />

• TÜV-geprüftes Nachhilfeinstitut!<br />

Ansbach • Promenade 10 • 0981 / 19 4 <strong>18</strong><br />

www.schuelerhilfe-ansbach.de<br />

www.schuelerhilfe.de<br />

Hintere Gasse 14<br />

91567 Herrieden<br />

Tel. 09825 4683<br />

info@sportmetropole-rank.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auftrag:9913721 Vertreter:Heumann, Karin, Stichwort:Fußball Artikel,<br />

Setzer:Kro ,Farbe:Y/3;C/47;M/26;<br />

Aktion zum Schulanfang!<br />

GUTES SEHEN - LEICHTES LERNEN<br />

Kunststoffgläser, vollentspiegelt, hart<br />

Zeitraum 01. - 28.09.2013 - Korrektion sph +/- 6,0 sph / +2,0 cyl<br />

* Zuzahlung bei Vorlage einer gültigen Verordnung.<br />

€ 29,50 p. G.*<br />

BRILLEN & KONTAKTLINSEN<br />

Dinkelsbühler Str. 10 91572 Bechhofen an der Heide<br />

Tel. 09822/607383


VG Triesdorf - 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>18</strong>/13 KW 35<br />

,<br />

Fleisch <strong>vom</strong><br />

Wir schlachten ein Limousin-Weidejungrind<br />

• Jungrinder von unseren Mutterkühen<br />

• Naturnah in artgerechter Weidehaltung (betriebseigenes Futter)<br />

• Gereiftes Fleisch in Mischpaketen zu 10 kg • Lieferung frei Haus mit Kühlanhänger<br />

Auslieferungstermin am Freitag, 20.09.2013<br />

Vorbestellung bitte unter Tel. 09826 1273<br />

H. Hochthanner • Irrebach 13 • <strong>Weidenbach</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!