23.12.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 14 vom 05.07.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 14 vom 05.07.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 14 vom 05.07.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 33 Freitag, den 5. Juli 2013 Nummer <strong>14</strong>


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Redaktionsschluss und<br />

Anzeigenschluss<br />

Für unsere nächste Ausgabe<br />

des Amtsblattes<br />

<strong>vom</strong> Freitag, den 19. Juli 2013<br />

ist Freitag, der 12. Juli 2013<br />

um 11.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten gegen<br />

die Weitergabe ihrer Daten aus dem Melderegister<br />

Am 16. März 2013 finden in Bayern die Kommunalwahlen statt.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir im Folgenden auf besondere<br />

Bestimmungen des Gesetzes über das Meldewesen (Meldegesetz)<br />

hin:<br />

1. Die Meldebehörde darf in den sechs der Stimmabgabe<br />

vorangehenden Monaten an Parteien, Wählergruppen und<br />

andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang<br />

mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher<br />

oder kommunaler Ebene Auskunft aus dem Melderegister<br />

über Gruppen von Wahlberechtigen erteilen, für<br />

deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen<br />

bestimmend ist (Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Art. 31 Abs. 1<br />

Satz 1 Meldegesetz).<br />

2. Die Auskunft umfasst Vor- und Familiennamen, Doktorgrade<br />

und Anschriften. Die Geburtstage der Wahlberechtigten<br />

dürfen nicht mitgeteilt werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2 Meldegesetz).<br />

3. Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser<br />

Daten zu widersprechen. Eine Begründung hierfür ist nicht<br />

erforderlich (Art. 32 Abs. 1 Satz 3 Meldegesetz).<br />

4. Wer bereits früher einer entsprechenden Weitergabe widersprochen<br />

hat, braucht dies nicht erneut zu tun; die Übermittlungssperre<br />

bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf<br />

gespeichert.<br />

5. Wahlberechtigte, die erstmals von diesem Recht Gebrauch<br />

machen wollen, können sich dazu mit der Meldebehörde<br />

schriftlich wie folgt in Verbindung setzen: Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Einwohnermeldeamt, Triesdorfer<br />

Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Tel. 09826/622011, Fax.<br />

09826/622020, E-Mail: einwohnermeldeamt@weidenbachtriesdorf.de<br />

<strong>Weidenbach</strong>, <strong>05.07.2013</strong><br />

gez.<br />

Siegler<br />

Gemeinschaftsvorsitzender<br />

Mitmach-Aktion<br />

Handy, Laptop & Co. clever entsorgen -<br />

noch bis 31. Juli 2013<br />

Quelle: StMUG<br />

Seit Anfang Juni haben die Einwohnerinnen und Einwohner<br />

Bayerns die Möglichkeit, im Rahmen der Aktion „Handy,<br />

Laptop & Co. clever entsorgen“ ausgediente Handys und<br />

Laptops, aber auch Smartphones, Tablet PCs und Netbooks<br />

abzugeben. An zahlreichen öffentlichen Stellen stehen hierfür<br />

Sammelboxen zur Verfügung. Die Aktion läuft noch bis<br />

zum 31. Juli 2013. Im Juni hat die Altgeräte-Sammelaktion<br />

„Handy, Laptop & Co. clever entsorgen“ begonnen. Die Aktion<br />

steht unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Umwelt und Gesundheit und wird in Zusammenarbeit<br />

mit den Mobilfunknetzbetreibern durchgeführt.<br />

Die Sammelaktion hat großen Zulauf. Bisher haben mehr als<br />

1.300 Einrichtungen in ganz Bayern - Unternehmen, Schulen,<br />

Behörden, Kirchengruppen, Vereine - über 2.500 Sammelboxen<br />

bestellt und sie bei sich aufgestellt. Dort können ausgediente<br />

Handys, Laptops, Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones<br />

abgegeben werden. Selbstverständlich werden im<br />

gesamten Prozess der Rücknahme in den Sammelboxen hohe<br />

Sicherheitsstandards im Datenschutz eingehalten.<br />

Außerdem ist es immer möglich, Handys in den Shops der<br />

Mobilfunknetzbetreiber - Telefonica (O2), Telekom, E-Plus und<br />

Vodafon - abzugeben. Auch Wertstoffhöfe nehmen alle Arten<br />

von Elektro-Altgeräten das ganze Jahr lang an.<br />

Handys, Laptops & Co. enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold<br />

oder Palladium, die in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt<br />

werden können. Deshalb gehören ausgediente Geräte nicht in<br />

die Restmülltonne. Sie sollen ähnlich wie Altglas oder Altpapier<br />

getrennt gesammelt werden, damit die in den Geräten enthaltenen<br />

Rohstoffe recycelt werden können.<br />

Im Rahmen der Sammelaktion findet auch ein Schulwettbewerb<br />

statt. Ziel dieses Wettbewerbs ist möglichst viele Altgeräte pro<br />

Schule im Aktionszeitraum zu sammeln. Die Siegerschulen<br />

erhalten Geld- beziehungsweise Sachpreise.<br />

Doch die Aktion richtet sich nicht nur an Schüler. Jeder kann<br />

sein ausgedientes Handy oder seinen alten Laptop abgeben<br />

und damit einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz<br />

leisten. Die Aktion läuft noch bis zum 31.Juli. Eine Sammelstelle<br />

in Ihrer Nähe befindet sich im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Straße 8, 91746<br />

<strong>Weidenbach</strong>.<br />

Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Aktionsseite<br />

www.handy-clever-entsorgen.de.<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

Region Mittelfranken<br />

Außensprechtage<br />

des Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken<br />

im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, 09.07.2013 in der Zeit von 9.00 bis<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, 91522<br />

Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt<br />

ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch<br />

IX, die Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld,<br />

die Gewährung von Blindengeld und den<br />

Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und<br />

Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer<br />

von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen<br />

Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des<br />

Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten<br />

werden.<br />

Hinweis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in<br />

Ansbach gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr.<br />

1, 91522 Ansbach durchgeführt und zwar am 11.07.2013.<br />

Die Termine finden nur nach Voranmeldung bis spätestens am<br />

7. Tag vor dem jeweiligen Termin (Tel.: 0911/928-2433) und<br />

daraufhin erfolgter Terminvereinbarung statt.<br />

Fundamt <strong>Weidenbach</strong><br />

Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf wurden<br />

in der letzten Zeit in <strong>Weidenbach</strong> folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben:<br />

• 1 Damenfahrrad


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

• 1 Herrenfahrrad<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten beim Fundamt abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten im Rathaus Ornbau<br />

Vom 08.07.2013 - 12.07.2013 gelten folgende Öffnungszeiten<br />

im Rathaus Ornbau<br />

Mo.....................................................................16.30 - 18.30 Uhr<br />

Die........................................................................... geschlossen<br />

Mi............................................................................. geschlossen<br />

Do.....................................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Fr......................................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Mo.....................................................................16.30 - 18.30 Uhr<br />

Do.....................................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bericht aus der Stadtratssitzung<br />

<strong>vom</strong> 24. Juni 2013<br />

Sanierung Altmühlbrücke - mögliche Verkehrsbeschränkung<br />

Bei der Besichtigung der Baustelle an der Altmühlbrücke führte<br />

Herr Stolarski aus, dass beim Ausbau des Pflasters festgestellt<br />

wurde, dass die unteren Schichten tragfähig sind und<br />

die Abdichtung noch gut erhalten und gut verklebt ist. Lediglich<br />

4 kleine Löcher in der Abdichtung mussten gereinigt und<br />

neu versiegelt werden. Das nach innen ragende Gesims der<br />

Brüstung, welches eigentlich als Stütze gedacht ist, ist leider<br />

abgetragen worden. Daher ist die Brücke instabil und kann z.B.<br />

die statische Last für einen Fahrzeugaufprall nicht erbringen.<br />

Beim Einbau des Unterbodens wurde auch festgestellt, dass<br />

durch diese Erschütterungen der ganze Bogen in Bewegung<br />

kommt. Daher sind auch die Abplatzungen an der Stirnseite zu<br />

erklären. Sollte die Brücke weiterhin ungeschützt von großen<br />

und schweren Fahrzeugen genutzt werden, besteht die Gefahr,<br />

dass es zu weiteren Schäden kommt. Deshalb sollte die Brücke<br />

für den gesamten Verkehr gesperrt bzw. nur noch für PKW-Verkehr<br />

in Schrittgeschwindigkeit zugelassen werden. Bürgermeister<br />

Baum führt hierzu auch an, die Brücke nicht den Anforderungen<br />

für Verkehrsanlagen entspricht, da die Brüstung zu<br />

niedrig und nicht für einen Aufprall ausgelegt ist. Sie genießt<br />

jedoch Bestandsschutz, da mit der Sanierung nicht in die Statik<br />

eingegriffen wird. Vor der Verkehrsfreigabe muss daher mit den<br />

beteiligten Behörden wie dem Landratsamt und der Polizei eine<br />

Begehung stattfinden, um deren Zustimmung für die weitere<br />

Öffnung der Brücke für den Verkehr einzuholen. Aus den Reihen<br />

des Stadtrates wird angeführt, dass das Pflaster weiter in<br />

Richtung Torhaus mit erneuert werden sollte, da auch hier sehr<br />

große Fugen bestehen. Bei der beauftragten Firma sollte hierfür<br />

ein Angebot eingeholt werden. Bürgermeister Baum führt<br />

ebenfalls an, dass im Torhaus eine Höhenbegrenzung mit einer<br />

schmiedeeisernen Absperrung auf 2,20 m möglich wäre. Somit<br />

könnte das Torhaus und die Brücke noch einspurig von PKW`s<br />

und auch VW-Bussen passiert werden. Die Umfahrung sollte<br />

durch Pfosten mit Dreikantschloss abgesperrt werden, so dass<br />

Rettungsfahrzeuge diese noch nutzen können. Dies wurde<br />

auch mit der Polizei abgesprochen und diese hat ihre Zustimmung<br />

signalisiert, da die Brücke und das Torhaus denkmalgeschützt<br />

sind und in diesem Bereich Schrittgeschwindigkeit<br />

gefahren werden soll. Er zeigt die erforderliche Beschilderung<br />

auf. An der Abzweigung nach Gern sollte auch eine entsprechende<br />

Beschilderung angebracht werden und ein Rahmen<br />

mit der Höhenbegrenzung, welcher für landwirtschaftliche<br />

Fahrzeuge entfernt werden kann. Der Stadtrat hat der vorgestellten<br />

Verkehrsbeschränkung mit Höhenbegrenzung an der<br />

Altmühlbrücke zugestimmt.<br />

Neue Räumlichkeiten für die Bücherei<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass die Bücherei Ornbau<br />

gemeinsam mit der Kirchengemeinde betrieben wird und das<br />

Kuratorium und der Stadtrat bereits beschlossen haben, die<br />

Bücherei im ehemaligen Werkraum der Schule unterzubringen.<br />

Er zeigt die von Frau Bast, gemeinsam mit einer Innenarchitektin<br />

erarbeiteten Vorschläge zur Gestaltung und Ausstattung der<br />

Räume auf. Die Konzeption sieht im vorderen Bereich einen<br />

Ausleihbereich mit kleiner Teeküche, Bereiche für Kinder mit<br />

Podest, verschiedene Leseecken usw. vorsieht. Mit dieser Planung<br />

wird der finanzielle Rahmen des Stadtrates von 15.000,—<br />

EUR eingehalten. Von Seiten der Kirche können für die Neuausstattung<br />

der Bücherei keine Mittel zur Verfügung gestellt<br />

werden. Der Stadtrat hat beschlossen, dass die vorgestellte<br />

Konzeption umgesetzt werden soll; wobei der Kostenrahmen<br />

auf 15.000 EUR begrenzt ist.<br />

Gestaltungsentwurf touristische Hinweisschilder an der A6<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass am 24.04.2013 die Genehmigung<br />

zur Errichtung von touristischen Tafeln an der Autobahn<br />

A 6 eingegangen ist und ein Designbüro nun vier Entwürfe<br />

zur Gestaltung der Schilder erarbeitet hat. Die Entwürfe<br />

beinhalten den Text “Ornbau Altmühlbrücke“ mit der Altmühlbrücke<br />

im Hintergrund und einem Kiebitz bzw. dem Nepomuk<br />

im Vordergrund aufweist. Der Stadtrat hat sich für Variante 3<br />

zur Gestaltung der touristischen Hinweisschilder an der A 6 mit<br />

dem Nepomuk ausgesprochen.<br />

Flächennutzungsplan- und Bebauungsplanverfahren „Nördlich<br />

Galgenfeld“<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass seit den letzten Beratungen<br />

im Stadtrat mehrere Gespräche geführt wurden und<br />

der Investor zeitnah vorerst einen Teilbereich mit Messe- und<br />

Veranstaltungshalle bauen möchte. Um jedoch das Bebauungsplanverfahren<br />

entsprechend fortführen zu können, sind<br />

noch verschiedene Angaben zur Architektur, Erschließung usw.<br />

notwendig. Im Rahmen einer Bauvoranfrage könnte jedoch<br />

auch bereits eine Genehmigung erteilt werden. Im August findet<br />

daher nochmals ein Gespräch mit dem Investor statt, um<br />

nun die weitere Vorgehensweise abzuklären. Erst wenn diese<br />

Vorarbeiten durch den Investor geleistet sind, können die Planungen<br />

fortgeführt werden. Für die Stadt sind bisher keine<br />

Kosten entstanden.<br />

Umlegung Baugebiet „WA - Am Altmühlzuleiter“<br />

Der Bebauungsplan „WA - Am Altmühlzuleiter“ wurde am<br />

12.01.2007 rechtskräftig. Nachdem bisherige Gespräche mit<br />

den Eigentümern zur Realisierung und Erschließung des Baugebietes<br />

kein Ergebnis brachten, möchte diese nun doch das<br />

Baugebiet voranbringen. Bürgermeister Baum erläuterte, dass<br />

es verschiedene Varianten zur Umlegung gibt. Die privatrechtlich<br />

freiwillige Umlegung und die Umlegung über einen<br />

städtebaulichen Vertrag wurden von den Eigentümern abgelehnt.<br />

Diese sprechen sich für eine gesetzliche Umlegung aus.<br />

Hierbei erfolgt eine Umlegungsanordnung mit Umlegungsausschuss<br />

oder Übertragung an das Vermessungsamt. Die<br />

Umlegung erfolgt nach Werten oder Flächen. Außerdem kann<br />

ein Baugebot erlassen werden; die Erschließung erfolgt nach<br />

BauGB und die Kostenverteilung nach Satzung. Die Kosten<br />

für dieses Verfahren betragen rd. 6.500,— EUR; wobei nach<br />

der Umlegung rd. 30 % der Flächen; ca. 4-5 Bauplätze (incl.<br />

der Verkehrsflächen und der Versickerungsmulde) der Stadt<br />

bleiben. Der Stadtrat hat beschlossen, zur Erschließung des<br />

Baugebietes „WA - Am Altmühlzuleiter“ ein gesetzliches Umlegungsverfahren<br />

nach BauGB durchzuführen. Das Verfahren<br />

wurde dem Vermessungsamt Ansbach übertragen.<br />

Kanalbau Obermühl - Gewährleistungsansprüche<br />

Stadtrat Heumann hat beantragt, dass die Stadt die noch<br />

immer offenen Gewährleistungsansprüche aus dem Kanalbau


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

in Obermühl hinsichtlich der Schäden an der Straße geltend<br />

macht und auf die Erledigung durch die Baufirma drängt. Notfalls<br />

sollten die Ansprüche gerichtlich durchgesetzt werden.<br />

Der Stadtrat hat dem Antrag zugestimmt und wird die Gewährleistungsansprüche<br />

aus dem Kanalbau in Obermühl weiter geltend<br />

machen.<br />

Fortschreibung Flächennutzungs- und Landschaftsplan,<br />

<strong>Markt</strong> Bechhofen<br />

Der <strong>Markt</strong> Bechhofen hat den Entwurf der Gesamtfortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan,<br />

sowie die Begründung einschließlich Umweltbericht<br />

gebilligt. Im Ortsteil Mörlach soll kein weiteres Wachstum<br />

nach außen zugelassen werden. Die gemischten Bauflächen<br />

werden um rd. 4.900 qm erweitert. Eine Wohnbaufläche soll um<br />

rd. 3.800 cbm reduziert werden. Im Bereich von Mörlach Flächen<br />

für den Sandabbau vorgesehen. Im Bereich Großenried/<br />

Kleinried ist außerdem eine Umgehungsstraße vorgesehen. Der<br />

Stadtrat erhebt keine Einwände gegen die Planung.<br />

Behandlung von Bauanträgen<br />

a) Errichtung Milchviehstall mit Güllebehälter, Fl.<strong>Nr</strong>. 1268,<br />

Gemarkung Gern<br />

Das Vorhaben sieht die Errichtung eines Milchviehstalls mit<br />

Güllebehälter vor. Die Niederschlagswasserableitung soll über<br />

ein Regenrückhaltebecken in einen öffentlichen Straßenbegleitgraben<br />

erfolgen. Hierzu ist ein wasserrechtliches Verfahren<br />

notwendig. Der Stadtrat hat der Niederschlagswasserableitung<br />

in den Straßenbegleitgraben zugestimmt.<br />

Allgemeine Informationen<br />

a) Tag des Liedes<br />

Der Tag des Liedes findet am 29.06.2013 statt.<br />

b) VG-Sitzung<br />

Am 04.07.2013 findet um 17.30 Uhr die nächste Sitzung der<br />

Gemeinschaftsversammlung mit Vorlage des Haushaltsplanes<br />

2013 statt.<br />

c) Fire-Skate<br />

Am 13.07.2013 findet das nächste Fire-Skate mit Waveboardrennen<br />

statt.<br />

d) Sondersitzung Stadtrat<br />

Am 23.07.2013 findet um 16.00 Uhr eine nichtöffentliche Sondersitzung<br />

des Stadtrates bezüglich der Beitragsabrechnungen<br />

in der Altstadt statt. Ab 19.00 Uhr wird die Planung<br />

dann in einer öffentlichen Sitzung vorgestellt.<br />

e) Zensus<br />

Gegenüber den Zahlen des Einwohnermeldeamtes hat sich die<br />

Einwohnerzahl von Ornbau durch den Zensus um 1 Einwohner<br />

auf 1.585 reduziert.<br />

f) Feuerwehrfahrzeug<br />

Ergänzend zum bereits bestehenden Angebot wurde eine<br />

Anhängerkupplung als Wechselkupplung mit Maul- und Kugelkopf<br />

bestellt. Die Mehrkosten betragen rd. 1.800,— EUR.<br />

g) Workshop Altmühl-Mönchswald-Region<br />

Auf Nachfrage von Bürgermeister Baum möchte kein Mitglied<br />

des Stadtrates das Protokoll des Workshops der Altmühl-<br />

Mönchswald-Region.<br />

h) Sanierungsarbeiten<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass Herr Stolarski mit einem<br />

Steinmetz in der nächsten Woche die Stadtmauer, die Friedhofsmauer,<br />

das Bievredenkmal und die Christkapelle besichtigen<br />

werden, um entsprechende Angebote bzw. Kostenschätzungen<br />

für Sanierungsarbeiten auszuarbeiten. Der<br />

Bauausschuss ist hierzu einzuladen; ohne Einhaltung der<br />

Ladungsfrist.<br />

i) Radweg Ornbau - Triesdorf<br />

Bürgermeister Baum informiert darüber, dass die Arbeiten zum Bau<br />

des Radweges von Ornbau nach Triesdorf ausgeschrieben sind.<br />

j) Asylbewerber<br />

Bürgermeister Baum gibt bekannt, dass im Anwesen Dorfstr.<br />

16a in Gern 10 Asylbewerber untergebracht werden.<br />

Regelungen am Feiertag<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

(Feiertags- und Ladenschlussrecht)<br />

In 1700 von 2056 bayerischen Gemeinden ist der Donnerstag,<br />

15.08.2013 (Mariä Himmelfahrt) ein gesetzlicher Feiertag nach<br />

Art. 1 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 2 des Feiertagsgesetzes (FTG). Dies gilt auch<br />

für unsere Gemeinde, da auf Grund des Ergebnisses der letzten<br />

Volkszählung mehr katholische als evangelische Einwohner<br />

ihre Hauptwohnung bei uns haben.<br />

Daher sind an diesem Tag in unserem gesamten Gemeindegebiet<br />

die Verbote des Feiertagsrechts zu beachten. Nach Art. 2<br />

Abs. 1 FTG sind deshalb alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten,<br />

die geeignet sind, die Feiertagsruhe zu beeinträchtigen, verboten,<br />

es sei denn, dass in anderen Gesetzen etwas anderes<br />

bestimmt wird. Hier ist insbesondere das Arbeitszeitgesetz<br />

gemeint, das eine Reihe von Tätigkeiten von der Sonn- und<br />

Feiertagsruhe ausnimmt (beispielsweise Not- und Rettungsdienste,<br />

Feuerwehr, Krankenhäuser, Verkehrsbetriebe, Energie-<br />

und Wasserversorgung, Gaststätten usw.).<br />

Dies bedeutet, dass an Mariä Himmelfahrt beispielsweise<br />

(keine abschließende Aufzählung) Firmen nicht produzieren,<br />

Kfz-Reparaturwerkstätten nicht betrieben und auch Dienstleistungen<br />

(z.B. Friseur, Nagel- oder Fitnessstudio, Bau- und<br />

Zimmererarbeiten, Sand- und Kiesbetriebe o.ä.) nicht ausgeübt<br />

werden dürfen. Ob eine öffentlich bemerkbare Arbeit vorliegt,<br />

hängt nach der Rechtsprechung und Literatur nicht allein von<br />

der Bemerkbarkeit der Arbeit ab. Vom Feiertagsgesetz werden<br />

vor allem die Arbeiten erfasst, die aufgrund ihres äußeren<br />

Erscheinungsbildes als typische Werktagsarbeit anzusehen<br />

sind. Es kommt dabei sowohl auf die besondere Eigenart der<br />

Arbeit an, als auch auf die örtlichen Verhältnisse.<br />

Verstöße gegen die Verbote des Feiertagsgesetzes können<br />

nach Art. 7 <strong>Nr</strong>. 1 FTG mit einem Bußgeld von maximal 10.000<br />

EUR (zuzüglich Gebühren und Auslagen) geahndet werden.<br />

Des Weiteren sind am Feiertag Mariä Himmelfahrt die Vorschriften<br />

des Ladenschlussrechts für Verkaufsstellen zu beachten.<br />

Nach § 3 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss<br />

(Ladenschlussgesetz - LadSchlG) müssen an einem Feiertag<br />

alle Verkaufsstellen für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden<br />

geschlossen sein. Dies bedeutet, dass in allen Verkaufsstellen<br />

keine Beratung und kein Verkauf stattfinden dürfen. Ausgenommen<br />

hiervon bleiben:<br />

• Tankstellen (es ist an diesem Feiertag die Abgabe von<br />

Ersatzteilen für Kraftfahrzeuge, soweit diese für die Erhaltung<br />

oder Wiederherstellung der Fahrbereitschaft notwendig<br />

ist, sowie die Abgabe von Betriebsstoffen und Reisebedarf<br />

gestattet),<br />

• Apotheken (hier dürfen an diesem Feiertag nur Arznei-,<br />

Krankenpflege-, Säuglingspflege- und Säuglingsnahrungsmittel,<br />

hygienische sowie Desinfektionsmittel abgegeben<br />

werden),<br />

• Verkaufsstellen von Betrieben, die Bäcker- oder Konditorwaren<br />

herstellen, dürfen für die Abgabe von Bäcker- oder<br />

Konditorwaren für die Dauer von maximal drei Stunden<br />

innerhalb einer Rahmenzeit von 8 Uhr bis 17 Uhr für den<br />

geschäftlichen Verkehr mit Kunden (Beratung und Verkauf)<br />

öffnen,<br />

• Verkaufsstellen, in denen in erheblichem Umfang Blumen<br />

angeboten werden, dürfen für die Abgabe von Blumen von<br />

10.30 Uhr bis 12.30 Uhr öffnen,<br />

• Gaststätten, die Speisen und Getränke zum Verzehr an<br />

Ort und Stelle abgeben, dürfen am 15.08. von 00.00 Uhr<br />

bis 05.00 Uhr und dann von 06.00 Uhr bis 05.00 Uhr am<br />

darauf folgenden 16.08. öffnen. Der Betrieb von Geldspielgeräte<br />

in Gaststätten ist gemäß Art. 2 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 2 in<br />

Verbindung mit Abs. 4 FTG am Feiertag Mariä Himmelfahrt<br />

während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes verboten.<br />

Art. 2 Abs. 4 FTG setzt fest, dass als ortsübliche Zeit<br />

des Hauptgottesdienstes grundsätzlich die Zeit zwischen<br />

07.00 Uhr und 11.00 Uhr gilt. Ggf. können die Gemeinden<br />

durch Verordnung diese Zeit zur Anpassung an die


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

örtlichen religiösen Gewohnheiten abweichend festlegen.<br />

Während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes (im<br />

Regelfall also zwischen 07.00 Uhr und 11.00 Uhr) ist durch<br />

geeignete Maßnahmen (Unterbrechung der Stromversorgung<br />

der Spielgeräte, z.B. durch Ziehen des Netzsteckers<br />

aus der Steckdose sowie Abdecken der Geräte) sicher zu<br />

stellen, dass die Spielgeräte weder durch Gäste, noch den<br />

Inhaber und sein Personal genutzt werden können<br />

• Spielhallen dürfen am 15.08. von 00.00 Uhr bis 03.00<br />

Uhr, von 06.00 Uhr bis 07.00 Uhr und dann von 11.00 Uhr<br />

bis 03.00 Uhr am darauf folgenden 16.08. öffnen. Bei der<br />

Zeit zwischen 03.00 Uhr und 06.00 Uhr handelt es sich um<br />

die Sperrzeit, zu der die Spielhalle an jedem Tag geschlossen<br />

sein muss (§ 26 Abs. 2 GlüStV in Verbindung mit Art. 11<br />

Abs. 2 Satz 1 AGGlüStV). Die Schließzeit von 07.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr ist gemäß Art. 2 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 2 in Verbindung mit<br />

Abs. 4 FTG während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes<br />

einzuhalten. Auch hier ist zu beachten, dass die<br />

Gemeinden durch Verordnung diese Zeit zur Anpassung<br />

an die örtlichen religiösen Gewohnheiten ggf. abweichend<br />

festlegen können.<br />

Alle übrigen Verkaufsstellen müssen jedoch am Donnerstag,<br />

15.08.2013 komplett geschlossen bleiben. Dies gilt nicht nur für<br />

Geschäfte im Ortskern (z.B. Metzgereien, Schreib- und Haushaltswarengeschäfte<br />

usw.), sondern auch für alle Verkaufsstellen<br />

(z.B. Lebensmitteldiscounter, Getränke- und Drogeriemärkte,<br />

Auto- und Möbelhäuser, Textil- und Schuhgeschäfte,<br />

Fliesen- und Bäderbetriebe, Baumärkte, Ofen- und Kaminstudios<br />

usw.) in Gewerbe- oder Industriegebieten.<br />

Ich appelliere deshalb an alle Gewerbetreibenden in unserer<br />

Gemeinde, diesen hohen kirchlichen Feiertag, insbesondere<br />

auch aus Rücksicht auf die betroffenen Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer zu achten, die Regelungen des Feiertagsrechts<br />

zu respektieren und alle Verkaufsstellen in unserem Gemeindegebiet<br />

an diesem Tag geschlossen zu halten. Das Landratsamt<br />

Ansbach empfiehlt, an der Eingangstüre Ihres Betriebes ein<br />

Schild anzubringen, mit dem Hinweis, dass auf Grund des Feiertages<br />

Mariä Himmelfahrt geschlossen ist. Dadurch werden<br />

alle potentiellen Kunden (insbesondere auswärtige Personen,<br />

denen die Feiertagsregelung am 15.08. eventuell nicht bekannt<br />

ist) darüber informiert, warum die Verkaufsstelle geschlossen<br />

sein muss.<br />

Das Landratsamt Ansbach weist darauf hin, dass das Offenhalten<br />

einer Verkaufsstelle für den geschäftlichen Verkehr mit<br />

Kunden am Feiertag Mariä Himmelfahrt mit einem Bußgeld<br />

von maximal 500,00 EUR (zuzüglich Gebühren und Auslagen)<br />

geahndet werden kann.<br />

Zusätzlich droht bei nicht unerheblichen Verstößen gegen<br />

das Feiertags- bzw. das Ladenschlussgesetz eine wettbewerbsrechtliche<br />

Abmahnung nach dem Gesetz gegen den<br />

unlauteren Wettbewerb (UWG). Das heißt, dass Mitbewerber,<br />

die Wettbewerbszentrale oder die IHK die Abgabe einer strafbewehrten<br />

Unterlassungserklärung verlangen können. Darin<br />

verpflichtet sich der Wettbewerbsverletzer, das angegriffene<br />

Verhalten (hier den Verstoß gegen das Feiertagsgesetz bzw.<br />

Ladenschlussgesetz) zukünftig zu unterlassen und für jeden<br />

Fall der Zuwiderhandlung eine angemessene Vertragsstrafe,<br />

die im Allgemeinen mehrere tausend Euro beträgt, zu bezahlen.<br />

Darüber hinaus kann der Abmahner in der Regel die Übernahme<br />

der durch die Abmahnung entstandenen Kosten, z. B.<br />

für die Einschaltung eines Rechtsanwalts, verlangen.<br />

Die Regelungen des Feiertags- und Ladenschlussrechts gelten<br />

für alle Ortsteile, auch wenn in einem einzelnen Ortsteil die<br />

Bevölkerung überwiegend evangelisch sein sollte. Entscheidend<br />

ist, dass die Mehrzahl der mit Hauptwohnsitz gemeldeten<br />

Einwohner in der gesamten Gemeinde katholisch ist.<br />

Die für unsere Gemeinde zuständige Polizeiinspektion wurde<br />

durch das Landratsamt Ansbach gebeten, entsprechende<br />

Kontrollen am Feiertag Mariä Himmelfahrt durchzuführen. Die<br />

Polizei wird bei Verstößen entsprechende Anzeigen gegen den<br />

jeweiligen Inhaber aufnehmen und ist befugt, bei Verstößen die<br />

Schließung des jeweiligen Betriebes anzuordnen.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Landratsamt Ansbach<br />

unter Tel. 0981/468-3101 (Fragen zum Feiertagsgesetz) bzw.<br />

0981/468-3200 (Fragen zum Ladenschlussgesetz sowie zu Öffnungszeiten<br />

von Gaststätten und Spielhallen) gerne zur Verfügung.<br />

Baum<br />

Erster Bürgermeister<br />

Fundamt Ornbau<br />

- 1 Schlüsselbund (zwei Schlüssel)<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Verbindungsweg nach Neuses<br />

Ca. 200 m südlich des Wannenweges befindet sich eine Verbindung<br />

von der Staatsstraße nach Neuses. Bei der Benutzung<br />

dieses Weges kommt es immer wieder zu Irritationen. Von vielen<br />

Verkehrsteilnehmern wird dieser Weg als Abkürzung und<br />

Schleichweg in den Merkendorfer Ortsteil Neuses genutzt.<br />

Insbesondere von PKW-Fahrern wird dann der Zustand mit<br />

Schlaglöchern und Unebenheiten bemängelt. Bei dieser Verbindung<br />

handelt es um einen gewidmeten öffentlichen Feldund<br />

Waldweg. Die öffentlichen Feld- und Waldwege nach<br />

Art. 53 <strong>Nr</strong>. 1 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes dienen<br />

der Bewirtschaftung von Feld- und Waldgrundstücken, also in<br />

erster Linie denjenigen dienen, deren Grundstücke über solche<br />

Wege bewirtschaftet werden. An die Ausbauqaulität und auch<br />

den Unterhaltungsstandard sind durch die Nutzungsform weitaus<br />

geringere Ansprüche als an Wohnstraßen oder gar örtliche<br />

oder überörtliche Verbindungsstraßen zu stellen.<br />

Fahrzeugführer, die öffentliche Feld- und Waldwege entgegen<br />

ihrer eigentlichen Bestimmung befahren müssen mit gewissen<br />

Einschränkungen in der Qualität der benutzten Wege rechnen.<br />

Soweit die zukünftige Nutzung entgegen dem Bauzweck über<br />

das gewöhnliche Maß hinausgeht müsste man über eine entsprechende<br />

Nutzungsbeschränkung nachdenken.<br />

Abschließend zur Information: Der Einmündungsbereich in die<br />

Staatsstraße befindet sich bis etwa Beginn der Felder im Eigentum<br />

des Freistaates Bayern.<br />

Bootsverleih Kiosk Gern<br />

Das Bild zeigt die Pächter Evi und Rolf Kraft bei der Schiffstaufe<br />

für das erste eingetroffene Boot.<br />

Erstmals kann man in dieser Saison auch am Kiosk Gern Kanus<br />

ausleihen. Nach einer Änderung in den Ausführungsvorschriften<br />

ist es zwischenzeitlich auch gewerblichen Anbietern in<br />

Bayern gestattet an Seen Kanuten auszuleihen. Die Kioskpächter<br />

aus Gern haben dies zum Anlass genommen sich neue<br />

Boote zu beschaffen.


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Friedhof Ornbau<br />

Viele helfende Hände<br />

In den letzten Wochen und Monaten sind viele helfende Hände<br />

unterwegs um die letzte Ruhestätte unserer Ornbauer Mitbürger<br />

ansehnlicher zu gestalten. Zuvorderst unsere beiden<br />

Damen Rita Rank und Maria Weber-Schröder. Diese kümmern<br />

sich laufend um die Bepflanzung und das allgemeine Erscheinungsbild.<br />

Daneben sind sie Gewähr, dass Verbesserungsvorschläge<br />

und auch Schadensmeldungen auf dem kürzesten<br />

Weg im Rathaus Ornbau ankommen. Auf ihre Anregung hin<br />

wurde auch die öffentliche Toilette im Friedhof wieder hergerichtet.<br />

Neben neuen Sanitärobjekten wurde der gesamte Raum<br />

von seinem alten Putz befreit und neu gefliest. Die Fliesarbeiten<br />

übernahm unser Mitbürger Erwin Kratzer. In guter handwerklicher<br />

Manier hat er den Raum für seine zukünftige Bestimmung<br />

komplett mit neuen Fliesen belegt. Ebenfalls die Sitzbänke<br />

im Außenbereich haben eine Überarbeitung erfahren. Unter<br />

Federführung des Stadtratsmitglieds Anton Bösendörfer haben<br />

mehrere Stadträte am Abbau der Neubeplankung und dem<br />

Aufstellen mitgewirkt. Hierfür hat Anton Bösendörfer auch seine<br />

private Werkstatt und seine Maschinen zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Sitzbänke sind jetzt wieder Schmuckstücke auf unserem<br />

Friedhof. Bei all diesen Aktionen und Arbeiten waren die Teilnehmer<br />

ehrenamtlich tätig. Von Seiten der Stadt Ornbau möchten<br />

wir uns ganz herzlich bedanken. Gemeinsam konnten wir<br />

erhebliche Mittel einsparen, die jetzt wieder der Allgemeinheit<br />

zugute kommen Wenn viele Hände zusammenarbeiten kann<br />

man auch viel erreichen.<br />

Pfarr- und Stadtbücherei<br />

St. Jakobus Ornbau<br />

www.buecherei-ornbau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag ....................................................10.15 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag....................................................15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ...................................................17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sie finden uns im Pfarrheim hinter der Kirche, 1. Stock<br />

Bücher von Nora Roberts- Ausleihe und Verkauf<br />

Für alle Leserinnen spannender Familien- und Liebesromane<br />

liegen Romane von Nora Roberts zur Ausleihe bereit. Gleichzeitig<br />

können Sie weitere sehr gut erhaltene Romane der Autorin<br />

zu Flohmarktpreisen erwerben.<br />

Neue Hörbücher<br />

Für Erwachsene:<br />

Karoline Mayer: Liebevolle Gebote für ein erfülltes Leben<br />

Val McDermid: Nacht unter Tag (Krimi)<br />

Charlotte McLeod: Die Familiengruft (Krimi)<br />

Kerstin Gier: Die Müttermafia<br />

Kerstin Gier: Die Patin<br />

Kerstin Gier: Gegensätze ziehen sich aus<br />

Für Kinder:<br />

Tanya Stewner: Liliane Susewind. So springt man nicht mit Pferden<br />

um<br />

Tanya Stewner: Liliane Susewind. Ein Panda ist kein Känguru<br />

Bucheinkauf<br />

Wir kaufen neue Bücher ein und haben für Ihre Buchwünsche<br />

eine Box bereitgestellt. Bitte legen Sie Ihre Wünsche bis <strong>14</strong>. Juli<br />

ein.<br />

Vorleseaktionen für Kinder<br />

Die nächste Vorleseaktion für Kinder ab 5 Jahren findet am 12.<br />

August im Rahmen des Ornbauer Ferienspaßes statt. Für die<br />

Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen<br />

siehe Ferienprogramm.<br />

Vorleser gesucht! Das Vorleseteam sucht Verstärkung!<br />

Wenn Sie gerne vorlesen und 2 bis 3 mal im Jahr Zeit haben,<br />

Kindern vorzulesen, dann melden Sie sich doch bitte bei uns.<br />

Vorlesen macht Spaß, tut gut und die Kinder sind dankbar,<br />

dass sich jemand Zeit für sie nimmt! Wir freuen uns auf Ihren<br />

Anruf! Kontakt: Monika Bast (Tel. 9259).<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 05. Juli 2013<br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Altpapier<br />

Montag, 15. Juli 2013<br />

Gelber Sack<br />

Termine der<br />

Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 12. Juli 2013<br />

Dienstag, 16. Juli 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags von 12.30 bis <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Öffnungszeit Bauschuttdeponie - Sens<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Radweg <strong>Weidenbach</strong> Kleinried<br />

wird gebaut<br />

Mit dem Bau des ca. 4 km langen Radweges von <strong>Weidenbach</strong><br />

nach Kleinried wurde nun begonnen. Hierzu trafen sich die<br />

Bürgermeister Helmut Schnotz (Bechhofen) und Gerhard Siegler<br />

(<strong>Weidenbach</strong>) an der Gemarkungsgrenze um den offiziellen<br />

Spatenstich auszuführen.<br />

Mit dabei waren Martin Assum (zweiter von rechts) <strong>vom</strong> Staatlichen<br />

Bauamt, der Planer Willi Heller (rechts) sowie von der<br />

ausführenden Firma Ralf Puchinger (zweiter von links) und<br />

Hubert Ziesel (links).


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Der <strong>Markt</strong> Bechhofen (1km) und der <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> (3km)<br />

bauen gemeinsam den neuen Radweg, der eine gute und<br />

sichere Radwegeverbindung zwischen <strong>Weidenbach</strong>, dem Hesselbergraum,<br />

Bechhofen und Burgoberbach schafft.<br />

Die Gesamtkosten von gut 830.000 Euro werden mit 80 % aus<br />

dem Sonderbaulastprogramm des Finanzausgleichsgesetzes<br />

des Freistaates Bayern gefördert, sagte der Planer. Der Radweg<br />

soll bis zum Herbst 2013 fertig gestellt sein.<br />

Bericht aus der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 17. Juni 2013<br />

Vorlage Jahresrechnung 2012<br />

Bürgermeister Gerhard Siegler legte dem Gemeinderat die<br />

Jahresrechnung 2012 vor und konnte über eine sehr positive<br />

Entwicklung berichten. Die Jahresrechnung schließt<br />

mit Einnahmen und Ausgaben in Verwaltungshaushalt von<br />

3.305.784,79 EUR und im Vermögenshaushalt mit 2.419.822,65<br />

EUR. Es konnte eine Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

von 537.310,00 EUR erwirtschaftet werden. Der allgemeinen<br />

Rücklage konnten anstatt wie geplant 258.135 EUR insgesamt<br />

406.355,10 EUR zugeführt werden. Die Gesamtrücklage<br />

beträgt somit 782.785 EUR und die Verschuldung liegt bei<br />

607.958 EUR. Zur guten Finanzlage der Gemeinde sagte der<br />

Bürgermeister, „es ist keine Euphorie angebracht, da in den<br />

nächsten Jahren kostenintensive Projekte wie beispielsweise<br />

die bauliche Weiterentwicklung von Teilen des Schulgebäudes<br />

mit Umfeld zum Bürgerhaus/Mehrgenerationenhaus, der Sporthallenneubau<br />

und die Erschließung von 31 Bauplätzen anstehen“.<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, wie jedes Jahr, die Jahresrechnung<br />

2012 an den Rechnungsprüfungsausschuss zu überweisen.<br />

Neubau Sporthalle <strong>Weidenbach</strong><br />

Bürgermeister Siegler führt aus, dass am 28. Mai 2013 die<br />

1,5-Fach-Sporthalle in Schopfloch besichtigt wurde. Die Halle<br />

wurde 2012 eingeweiht und der <strong>Markt</strong> Schopfloch hat einen<br />

Zuschuss für eine Einfachsporthalle erhalten. Die Sporthalle<br />

hat fast Passivhausstandard und ist mit Solarthermie ausgestattet.<br />

Sie ist nach Norden ausgerichtet, mit einem leichten<br />

Pultdach, so dass keine Beschattung mit Jalousien notwendig<br />

ist. Es ist eine elektronische Schließanlage vorhanden und die<br />

Räume sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Ein Hallenteil<br />

kann mit einer Trennwand für rd. 25.000,— EUR abgeteilt werden.<br />

Es ist ein Gymnastikraum mit rd. 60 qm vorhanden, der<br />

mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist und von kleineren<br />

Gruppen wie z.B. Mutter-Kind-Turnen genutzt werden kann. Im<br />

Eingangsbereich, auf der Tribüne, gibt es eine kleine Teeküche,<br />

zwei Toiletten für Besucher, den Putzraum, Technik- und<br />

Lüftungsraum sowie eine behindertengerechte Toilette. Ein<br />

Stuhllager ist nicht vorhanden, da es sich um eine reine Schulsporthalle<br />

handelt. Die Kosten für die Sporthalle betragen rd.<br />

2,7 Mio. Euro, wobei der <strong>Markt</strong> Schopfloch kein Generalunternehmen<br />

beauftragt hat, sondern kleine Lose gebildet wurden,<br />

um auch einheimische/regionale Unternehmen zu beschäftigen.<br />

Die bei der Besichtigung anwesenden Gemeinderäte<br />

und Bürgermeister haben die Meinung vertreten, dass eine<br />

1,5-Fach-Sporthalle ausreichend ist und den Bedürfnissen von<br />

<strong>Weidenbach</strong> angepasst werden kann. Beispielsweise sollten<br />

der Gymnastikraum und auch die Umkleidekabinen größer ausfallen.<br />

Des Weiteren sollten zwei weitere Umkleidekabinen mit<br />

Dusche und Toilette von außen begehbar sein, welche von den<br />

Fußballern genutzt werden kann. Außerdem wären von außen<br />

zugängliche Lagerräume für z.B. Fußballtore sinnvoll. Bürgermeister<br />

Siegler zeigte erste Standortvarianten auf. Um zeitnah<br />

die Bau- und Betriebskosten ermitteln zu können und somit<br />

auch die Gebühren und die jährlichen Kosten zu kalkulieren,<br />

sollte ein Architekt in der nächsten Sitzung bereits Vorüberlegungen<br />

vorstellen. Der Bürgermeister hält es auch für sinnvoll,<br />

eine Projektgruppe aus Mitgliedern des Gemeinderates, Verwaltung<br />

sowie Nutzern (TSV <strong>Weidenbach</strong>, Triesdorfer) zu bilden.<br />

Seiner Ansicht nach ist ein Planungsbüro notwendig, da sonst<br />

keine verlässlichen Zahlen und technischen Möglichkeiten<br />

sowie weitere Fragen geklärt werden können. Nach eingehender<br />

Beratung erklärt sich der <strong>Markt</strong>gemeinderat mit der vorgestellten<br />

Vorgehensweise einverstanden.<br />

Bericht aus der letzten Bauausschusssitzung<br />

In der Bauausschusssitzung am 04.06.2013 wurden folgende<br />

Punkte behandelt:<br />

- Besichtigung der Mietwohnung in der Parkstraße. Es werden<br />

Angebote für die Erneuerung von Fenstern sowie des<br />

Bodens eingeholt und dann dem Gemeinderat vorgelegt.<br />

- Besichtigung des Sportgeländes mit Vertretern des TSV<br />

<strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf und Besprechung von verschiedenen<br />

Punkten wie Büsche schneiden, Pflege Sportplätze<br />

und Weiteres.<br />

- Nachdem das Bildungszentrum Triesdorf kein Basistelefon<br />

möchte, wurde besprochen, dieses neben dem Buswartehäuschen<br />

an der Schule anzubringen.<br />

- Die Fliesen an der Treppe im Eingangsbereich des Feuerwehrhauses<br />

in Esbach müssen erneuert werden. Es werden<br />

Angebote für neue Treppenstufen eingeholt und dem<br />

Gemeinderat vorgelegt.<br />

Flächennutzungsplan für ein Teilgebiet im Gewerbegebiet<br />

Hardtstraße und zum Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. B 5 für ein Teilgebiet<br />

zwischen der nördlichen und südlichen Hardtstraße<br />

„Erweiterung Bau- und Gartenmarkt“ in Ansbach<br />

Anlass für die Änderungen des Flächennutzungsplanes und<br />

des Bebauungsplanes sind die geplanten Umbau- und Erweiterungsabsichten<br />

des bestehenden Bau- und Gartenmarktes<br />

in der Hardtstraße. Im Flächennutzungsplan soll die Fläche in<br />

eine Sonderbaufläche für Einzelhandel ausgewiesen werden.<br />

Bisher ist die Fläche als Gewerbliche Baufläche dargestellt. Im<br />

Bebauungsplan soll der Bereich als Sondergebiet „Bau- und<br />

Gartenmarkt“ dargestellt werden; maximale Traufhöhe 12 m.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat erhebt keine Einwände.<br />

18. Änderung Regionalplan Region Westmittelfranken -<br />

Kapitel BV (neu) 3.1. Erneuerbare Energien, Teilkapitel BV<br />

(neu) 3.1.1 Windkraft<br />

Inhalt dieser Änderung ist die Erweiterung des regionalplanerischen<br />

Windkraftkonzeptes um 10 potenzielle Vorrang- und<br />

Vorbehaltsgebiete für den Bau und die Nutzung raumbedeutsamer<br />

Windkraftanlagen. Teilweise handelt es sich um die<br />

Erweiterung von bestehenden Vorrang- und Vorbehaltsgebieten.<br />

Das Vorranggebiet WK 25 Stadt Ansbach + <strong>Markt</strong> Lichtenau<br />

wird aufgrund militärischer Einwendungen gestrichen. Das<br />

Vorbehaltsgebiet WK 26 Stadt Ansbach wird auch aufgrund<br />

militärischer Einwendungen von einem Vorranggebiet zu einem<br />

Vorbehaltsgebiet herabgestuft. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat erhebt<br />

keine Einwände.


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Fortschreibung Flächennutzungs- und Landschaftsplan,<br />

<strong>Markt</strong> Bechhofen<br />

Der Entwurf der Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplanes<br />

mit integriertem Landschaftsplan sieht im Ortsteil Großenried<br />

eine Reduzierung der gewerblichen Bauflächen um<br />

rd. 6.800 qm vor. Im Ortsteil Kleinried ist die Erweiterung der<br />

Gewerbeflächen um ca. 12.700 qm vorgesehen. Außerdem<br />

werden die gemischte Baufläche im Norden um ca. 4.500 qm<br />

erweitert und im Südosten ca. 640 qm als Erweiterungsfläche<br />

für den Gewerbebetrieb. Im Bereich Großenried/Kleinried ist<br />

außerdem eine Umgehungsstraße vorgesehen. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat beschlossen, dass zur Beurteilung der Gesamtsituation<br />

hinsichtlich der geplanten Umgehungsstraßen von<br />

Bechhofen und Burgoberbach ein Gesamtkonzept vorzulegen<br />

ist.<br />

Bauanträge<br />

a) Neubau Einfamilienhaus, Esbach, Fl.-<strong>Nr</strong>. 1038,<br />

Gemarkung Leidendorf<br />

Das Vorhaben sieht den Neubau eines Einfamilienhauses vor.<br />

Es befindet sich im unbeplanten Innenbereich, in einem Gebiet<br />

ohne Bebauungsplan. Dem Amt für Ländliche Entwicklung sind<br />

die Planungen bekannt. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat dem Bauantrag<br />

das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

b) Nutzungsänderung Dachgeschoss Gasthof Adler, Markgrafenstraße<br />

<strong>14</strong>, Fl.-<strong>Nr</strong>. 1198<br />

Der Bauantrag sieht die Nutzungsänderung des Dachgeschosses<br />

im Gasthof Adler zu Büroräumen vor. Laut der Garagenund<br />

Stellplatzsatzung sind für Büro- und Verwaltungsräume 1<br />

Stellplatz je 30 qm HNF, jedoch mind. 1 Stellplatz vorgesehen.<br />

Für die Umnutzung sind somit 2 Stellplätze nachzuweisen. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat hat der Nutzungsänderung Dachgeschoss<br />

im Gasthof Adler zugestimmt.<br />

c) Bauvoranfrage zur Errichtung einer Garage mit Carport,<br />

Am Krätzenstein 24, Fl.-<strong>Nr</strong>. 2<strong>14</strong>/24, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Das Vorhaben sieht den Neubau einer Garage mit Carport vor.<br />

Es befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>.<br />

8 „Am Wannenbach“ und entspricht nicht den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes, da sie außerhalb der Baugrenze liegt.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat der das gemeindliche Einvernehmen<br />

und die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

in Aussicht; vorbehaltlich der Zustimmung der<br />

Nachbarn.<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

a) Handlungsleitfaden Integrierte ländliche Entwicklung<br />

Der Handlungsleitfaden ILE wurde den <strong>Markt</strong>gemeinderäten<br />

zugestellt.<br />

b) Zensus<br />

Nach einem Bericht in der FLZ ist der <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> im<br />

Landkreis Ansbach der Ort mit den meisten ledigen Personen<br />

und mit den meisten jüngsten Gebäuden ab 2006.<br />

Zensus EWO Stat. Landesamt<br />

2.150 (09.05.2011) 2.063 (09.05.2011) 2.132 (30.06.2011)<br />

2.187 (31.12.2011) 2.101 (31.12.2011) 2.177 (31.12.2011)<br />

Anhand der Zahlen ist erkennbar, dass (entgegen dem allgemeinen<br />

Trend) durch den Zensus mehr Einwohner ermittelt<br />

wurden, als im Einwohnermeldeamt registriert bzw. <strong>vom</strong> Statistischen<br />

Landesamt ermittelt.<br />

c) Abwasserbeseitigung Ortsteile<br />

Die Arbeitsgruppe zur Abwasserbeseitigung in den Ortsteilen<br />

trifft sich am 24.05. um 18.00 Uhr, um die überarbeitete Studie<br />

mit dem Ingenieurbüro Heller zu besprechen.<br />

d) Sonnwendfeier Irrebach<br />

Die Sonnwendfeier in Irrebach findet am 29.06. ab 18.30 Uhr<br />

statt.<br />

e) Johannitag Triesdorf<br />

Am 30.06.2013 findet der Johannitag in Triesdorf statt. Die<br />

Gemeinde wird wieder mit einem Informationsstand teilnehmen.<br />

f) Altmühl-Mönchswald-Region<br />

Vom Amt für Ländliche Entwicklung wurde die Altmühl-Mönchswald-Region<br />

bisher von Herrn Gastl betreut. Nachdem dieser<br />

aus dem Dienst ausgeschieden ist, wurde Herr Zilker der neue<br />

Ansprechpartner für die Allianz.<br />

g) Eröffnung und Verkehrsfreigabe in Weiherschneidbach<br />

Am 08. Juni fand die gelungene Eröffnung und Verkehrsfreigabe<br />

der Dorferneuerungsmaßnahme in Weiherschneidbach<br />

statt.<br />

h) Defi-Schulung<br />

Am 12.06. fand die erste Defi-Schulung im Mehrgenerationenhaus<br />

statt. Weitere Termine folgen.<br />

i) <strong>Weidenbach</strong>er Bürgerstiftung<br />

Die <strong>Weidenbach</strong>er Bürgerstiftung ist mit einem großen Bericht<br />

in der Zeitschrift „Werte stiften“ enthalten. Diese wird in Umlauf<br />

gegeben.<br />

Anfragen<br />

a) Baueinstellung<br />

Auf Nachfrage nach dem Sachstand zum eingestellten Bau<br />

eines Einfamilienhauses wird angeführt, dass die Verwaltung<br />

noch die Gründe für die Ablehnung des gemeindlichen Einvernehmens<br />

dem Landratsamt mitteilen muss.<br />

b) Außenbestuhlung Café<br />

Da mit der Außenbestuhlung am Café in der Triesdorfer Straße<br />

noch immer oft der Gehweg unbenutzbar gemacht wird,<br />

wird der Betreiber nochmals schriftlich darauf aufmerksam<br />

gemacht. Gegebenenfalls wird die Nutzung der öffentlichen<br />

Fläche untersagt.<br />

c) Parken Ornbauer Straße<br />

Nachdem es noch immer Probleme mit parkenden Fahrzeugen<br />

im Kurvenbereich der Ornbauer Straße gibt, hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

festgelegt, dass dort und am <strong>Markt</strong>platz die Verkehrsüberwachung<br />

auch Kontrollen am Abend durchführen<br />

soll.<br />

d) Hütte am Radweg Triesdorf - Leidendorf<br />

Auf Nachfrage aus dem <strong>Markt</strong>gemeinderates wurde erläutert,<br />

dass die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf für den<br />

Unterhalt der Hütte am Radweg von Triesdorf nach Leidendorf<br />

zuständig sind.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong> - Bericht des Kommandanten<br />

Jörg Lehmeyer<br />

Herr Lehmeyer erläuterte anhand von Bildern, dass die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong> 2012 Übungen im Brandcontainer,<br />

eine Einsatzübung am Finkenweg, eine Einsatzübung mit der<br />

Gemeinde Burgoberbach, eine Brandschutzwoche in Triesdorf<br />

und eine Übung in Bechhofen im Altersheim durchgeführt hat.<br />

Bei 60 Übungen wurden rd. <strong>14</strong>20 Stunden abgeleistet. Neben<br />

den Übungen wurden aber auch eine Ausbildung mit dem<br />

Roten Kreuz zur Unfallrettung, ein Fahrsicherheitstraining und<br />

die Maschinistenausbildung durchgeführt. 25 Personen haben<br />

das Leistungsabzeichen abgelegt und es fand eine Ausbildung<br />

zur Absturzsicherung (keine Höhenrettung) statt. Insgesamt<br />

wurden 258 Stunden für Lehrgänge, Prüfungen und Ausbildungen<br />

absolviert. Die Feuerwehr hat sich an der Ferienspaßaktion<br />

beteiligt und gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr verschiedene<br />

Aktionen wie z.B. Christbaum sammeln, Teilnahme<br />

am Jugendfeuerwehrtag in Windsbach durchgeführt.<br />

Schutzanzüge für alle Ortsteil-Feuerwehren<br />

Im Jahr 2012 wurde <strong>vom</strong> <strong>Markt</strong>gemeinderat <strong>Weidenbach</strong><br />

beschlossen, dass für die Ortsteilwehren nach und nach<br />

Schutzanzüge („Bayern 2000“) angeschafft werden sollen. Im<br />

Jahr 2012 und 2013 wurden bereits die Feuerwehren Leidendorf<br />

und Nehdorf komplett ausgestattet. Da für die Feuerwehren<br />

Weiherschneidbach, Irrebach und Esbach noch Schutzanzüge<br />

angeschafft werden sollen, wurde nochmals der Bedarf<br />

abgefragt; dieser liegt bei insgesamt 61 Schutzanzügen. Bürgermeister<br />

Siegler schlug vor, alle restlichen Ortsteile 2013<br />

komplett mit neuen Schutzanzügen auszustatten.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat die Firma Wolfgang Jahn, Nürnberg<br />

mit der Lieferung von 61 Schutzanzügen für die Feuerwehren<br />

Weiherschneidbach, Irrebach und Esbach zu einem Angebotspreis<br />

9.037,46 EUR beauftragt.


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Entschädigung für Gerätewarte, Schlauchpflege und<br />

Jugendwart<br />

Bisher erhält jeder Gerätewart der Feuerwehren (auch Ortsteilwehren)<br />

61,35 EUR/Jahr. Bei der Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong><br />

gibt es einen Gerätewart. Jede Feuerwehr in den Ortsteilen hat<br />

auch einen Gerätewart.<br />

Nach eingehender Diskussion fasste der <strong>Markt</strong>gemeinderat folgenden<br />

Beschluss:<br />

Die Entschädigungen für die Gerätewarte in den Ortsteilen werden<br />

ab dem Jahr 2013 auf 60,— EUR pro Jahr festgesetzt. Der<br />

Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong> enthält ab<br />

dem Jahr 2013 eine Entschädigung in Höhe von 180,— EUR.<br />

Der Jugendwart, der Atemschutzgerätewart und der Schlauchwart<br />

erhalten ab dem Jahr 2013 eine Entschädigung in Höhe<br />

von 60,— EUR pro Jahr.<br />

Sonstiger Bedarf für die Feuerwehren<br />

Kommandant Lehmeyer hat den Bedarf für die Feuerwehren<br />

<strong>Weidenbach</strong> und die Ortsteilwehren zusammengetragen. Es<br />

fallen hierbei Gesamtkosten von ca. 2.570,- EUR an. Für die<br />

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Wehren sollten<br />

die Materialien, Kleidung etc. angeschafft werden. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat der Beschaffung entsprechend der Auflistung<br />

zugestimmt.<br />

Neubau des Gehweges entlang der Ornbauer Straße zwischen<br />

Kreuzung (Dorfstraße/Ornbauer Straße) bis Anwesen<br />

Neussesser<br />

Das wirtschaftlichste Angebot hat somit die Firma Baugeschäft<br />

Sens GmbH mit einer Angebotssumme von 49.023,84 EUR<br />

abgegeben.<br />

Die Nachfrage bei der N-Ergie hat ergeben, dass diese keine<br />

Verlegung einer Gasleitung in diesem Bereich plant; da eine<br />

Verlegung bzw. Erschließung nur bei gegebener Wirtschaftlichkeit<br />

erfolgt.<br />

Im Zuge des Gehwegesbaus müssen auch Straßenlampen versetzt<br />

werden. Das Angebot der N-Ergie zum Versetzen von 4<br />

Lampen beläuft sich auf insgesamt 4.212,60 EUR.<br />

Um ggf. später neue Lampen aufstellen zu können, müssten<br />

entsprechende Kabelringe vorgesehen werden. Im vorliegenden<br />

Angebot ist die N-Ergie von Zylinderleuchten (wie<br />

im Baugebiet) ausgegangen. Das Angebot beläuft sich auf<br />

1.463,70 EUR.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat den Vergaben entsprechend zugestimmt.<br />

Neuanschaffung Bürgerbus beschlossen<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat einstimmig beschlossen, bei der<br />

Firma Breitschwert einen neuen Bürgerbus, Fabrikat VW T5<br />

anzuschaffen.<br />

Erweiterung des Standortes<br />

<strong>Weidenbach</strong> um LTE-Technologie<br />

Immer mehr Mobilfunkanwender nutzen mittlerweile auch von<br />

unterwegs das Internet. Die Mobilfunkverkehre steigen daher<br />

kontinuierlich an, der Anteil der Datenübertragung nimmt mehr<br />

und mehr zu. Dies ist insbesondere auf die zunehmende Nutzung<br />

von Smartphones und Tablet-PCs zurückzuführen. Diese<br />

stetig steigende Nachfrage nach mobiler Breitbandtechnologie<br />

mit höheren Datenübertragungsraten macht die Versorgung mit<br />

neuen Techniken zu einer immer wichtigeren Infrastruktur. LTE-<br />

Technologie wird seit Mitte 2010 aufgebaut und soll bis Ende<br />

2017 als nahezu flächendeckendes Mobilfunknetz zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Auch in <strong>Weidenbach</strong> beabsichtigt die Deutsche Telekom<br />

Technik GmbH daher unseren bestehenden Standort um LTE<br />

zu erweitern. Hierfür müssen die vorhandenen Antennen am<br />

bestehenden Antennenträger ausgetauscht und zusätzlich Systemtechnik<br />

aufgestellt werden. Die Anzahl der Antennen bleibt<br />

insofern gleich.<br />

Für die Inbetriebnahme von LTE gelten selbstverständlich die<br />

gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie auch bei<br />

anderen Funkdiensten. Die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte<br />

gemäß 26. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung)<br />

ist Voraussetzung für den Betrieb der Sendeanlagen<br />

und gewährleistet die Sicherheit der Bevölkerung. Sichergestellt<br />

wird dies durch das Standortbescheinigungsverfahren<br />

der Bundesnetzagentur. Hierbei werden die maximal möglichen<br />

Immissionen bei Maximalaufbau und -auslastung der<br />

Sendeanlagen unter Berücksichtigung aller anderen im Umfeld<br />

befindlichen Immissionsquellen berechnet. Bei jeder Änderung<br />

bzw. auch Erweiterung muss die Standortbescheinigung neu<br />

beantragt werden. Ein Betrieb ist ohne diese nicht möglich.<br />

Die Standortbescheinigung muss wenigstens zwei Wochen<br />

vor Inbetriebnahme der zuständigen Umweltbehörde (Landratsamt)<br />

vorgelegt werden. Aktuell ist die Erweiterungsmaßnahme<br />

für Ende des 3. Quartals/Anfang des 4. Quartals 2013<br />

vorgesehen, ein verbindlicher Termin kann derzeit noch nicht<br />

benannt werden.<br />

Hinsichtlich der Immissionen durch LTE wurde <strong>vom</strong> Informationszentrum<br />

für Mobilfunk e.V. (IZMF) in 2012 eine bundesweite<br />

Untersuchung in Auftrag gegeben, bei der die Immissionen<br />

durch LTE gemessen wurden. Im Ergebnis wurde festgestellt,<br />

dass die Immissionen durch LTE in einer ähnlichen Größenordnung<br />

wie UMTS oder GSM liegen. Zwar steigen die Immissionen<br />

an, bleiben insgesamt aber auf einem sehr niedrigen<br />

Niveau. Die Grenzwerte werden nach wie vor nur zu einem<br />

geringen Teil ausgeschöpft. Auch in <strong>Weidenbach</strong> wird sich das<br />

entsprechend verhalten.<br />

Gemeinde- und Schulbücherei<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag...................................................... 09.00 Uhr 11.00 Uhr<br />

Mittwoch................................................. 18.00 Uhr — 19:00 Uhr<br />

Freitag.................................................... 15.00 Uhr — 17.00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Triesdorfer Straße 16<br />

Wenn Sie als Gruppe kommen möchten, bitten wir um<br />

separate Anmeldung unter 09826/6585620<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

Die Gemeindebücherei freut sich sehr über eine Buchspende<br />

von Frau Barbara Rauh-Pretzl.<br />

Sie hat uns die aktuelle Neuauflage ihres Homöopathiebuches<br />

geschenkt, welche ab sofort ausleihbar ist.<br />

Des Weiteren erwartet Sie ein Büchertisch mit sommerlichem<br />

Lesevergnügen. Viele neue Romane, aber auch der eine oder<br />

andere Sommerkrimi freuen sich auf Sie.<br />

Ihr Büchereiteam <strong>Weidenbach</strong><br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 05. Juli 2013<br />

Freitag, 19. Juli 2013<br />

Altpapier<br />

Dienstag, 09. Juli 2013<br />

Termine der<br />

Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 12. Juli 2013


VG Triesdorf - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Gelber Sack<br />

Jugendtreff:<br />

Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang ‚97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von 18.00 bis 23.00 Uhr und samstags von 17.00<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen. bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Hausordnung ist einzuhalten.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Samstags 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Die Hausaufgabenbetreuung im Mehrgenerationenhaus findet<br />

täglich an den Schultagen mit Mittagessen von 13.00 bis<br />

15.00 Uhr statt (nach Absprache auch immer schon nach<br />

Schulschluss). Hier werden mit den Kindern die Hausaufgaben<br />

gemacht, nicht Verstandenes wird erklärt und gegebenenfalls<br />

wiederholt. Ziel ist das Anfertigen der Hausaufgaben. Ab sofort<br />

können Sie Ihre Kinder für das Schuljahr 2013/<strong>14</strong> anmelden<br />

und nach Absprache auch gerne kostenfrei schnuppern lassen.<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten<br />

Unsere Koordinatorin, Frau Michel ist in ihrem Büro in der<br />

Schule zu folgenden Öffnungs- und Sprechzeiten für Sie<br />

erreichbar:<br />

Montag + Donnerstag............................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag.................................................. 8.00 Uhr bis <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Mittwoch.................................................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und........................................................ 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Frau Antje Michel, Mehr Generationen Haus, Triesdorfer Str. 8,<br />

91746 <strong>Weidenbach</strong>, Telefon: 09826/658560;<br />

E-Mail: info@mgh-weidenbach.de; Internet: www.mgh-weidenbach.de<br />

Am Dienstag ist das Team von „Bürger für Bürger“ in der Zeit<br />

von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls in unserem Mehrgenerationen-Büro<br />

zu erreichen.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 30.07.2013 von <strong>14</strong>.30<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Jugendtreff freitags von 18.00 bis 22.00 Uhr und samstags von<br />

17.00 bis 22.00 Uhr (ab 16 Jahren)<br />

Ihr MGH-Team <strong>Weidenbach</strong><br />

Eheschließung<br />

21.06.2013 Katrin Waldmann und Stefan Sellinger, Ornbau<br />

Aktivitäten im<br />

Mehrgenerationenhaus <strong>Weidenbach</strong><br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir Ihnen<br />

haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe im<br />

Haushalt, beim Einkaufen, bei Arzt- oder Behördengängen<br />

oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich<br />

an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir suchen Studentinnen,<br />

Schülerinnen, aber gerne auch Hausfrauen zur Mithilfe<br />

im Haushalt und im Alltag bei älteren Bürgern. Bitte melden Sie<br />

sich unter der Rufnummer 09826/658560 oder unter info@mghweidenbach.de.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am<br />

Dienstag, den 30.07.2013 von <strong>14</strong>.30 bis ca. 16.00 Uhr im MGH<br />

statt. Bei selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse Kaffee<br />

wird dann gespielt und viel gelacht.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir<br />

Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Gerne<br />

helfen wir Ihnen auch bei den Themen Patientenverfügungen,<br />

Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen weiter und<br />

vermitteln Ihnen demenzgeschulte Alltagsbegleiter.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG findet nach den Sommerferien statt.<br />

Dann wird es auch einen Kreativ-Kurs geben, in dem Loop-<br />

Schals genäht werden. Außerdem wollen wir uns die aktuellen<br />

Mützen häkeln.<br />

Der Kurs „Farb-und Stilberatung“ wird Mitte Oktober stattfinden.<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr, mittwochs<br />

ab 18.00 Uhr und freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Zum Geburtstag<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

am 08.07. Brunner Frieda, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Leidendorf 15<br />

zum 90. Geburtstag<br />

am 08.07. Beißbarth Erna, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Wiesenstraße<br />

21<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 11.07. Schienagel Karl, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Ringstraße 24<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 17.07. Bonfig Adolf, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Ostpreußenstraße 3<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

am 06.07. Helmsorig Gerhard, 91737 Ornbau, Lerchenstraße<br />

4<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 08.07. Beyer Maria, 91737 Ornbau, Obermühl 8<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 08.07. Weeger Jakob, 91737 Ornbau Gern, Dorfstraße 13<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am <strong>14</strong>.07. Brandt Anna, 91737 Ornbau Gern, Sandweg 2<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 15.07. Siljanovic Alexander, 91737 Ornbau, <strong>Weidenbach</strong>er<br />

Straße 42<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 17.07. Mittag Josef, 91737 Ornbau, Rupertsweiler 10<br />

zum 88. Geburtstag


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag<br />

06.07.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

07.07.2013 Stadt Apotheke, Merkendorf<br />

08.07.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

09.07.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

10.07.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

11.07.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

12.07.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

13.07.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

<strong>14</strong>.07.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

15.07.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

16.07.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

17.07.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

18.07.2013 Stadt Apotheke, Merkendorf<br />

19.07.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

Am Freitag, den <strong>14</strong>.06. fand an der Markgrafengrundschule ein<br />

großes Märchenfest statt.<br />

Um 8.00 Uhr morgens schritten die Schüler durch das Tor zur<br />

Märchenwelt. An vielen Stationen in den verschiedenen Klassenräumen<br />

konnten sie ihr Wissen über die Märchen beweisen.<br />

Zwischendurch gab es ein köstliches Büffet, das die Eltern sehr<br />

einfallsreich zusammengestellt hatten. Da gab es Tortenschlösser<br />

und Froschmuffins, aber auch Rotkäppchen- oder Schneewittchenkuchen.<br />

Manche „Kunstwerke“ waren so wunderschön<br />

anzusehen, dass die Kinder sie kaum zu essen wagten. Deshalb<br />

möchten wir uns hiermit ganz, ganz herzlich bei unseren<br />

kreativen und großzügigen Eltern bedanken!<br />

Während des Vormittags konnten sich die Kinder als Märchengestalten<br />

verkleiden und fotografieren lassen. Dieses Bild<br />

erhielten sie zusammen mit einer Urkunde als Abschluss des<br />

Märchentages.<br />

In der folgenden Woche soll nun noch ein Märchenfries entstehen<br />

sowie verschiedene Basteleien zum Thema Märchenwelt.<br />

Die Schulleitung der Markgrafengrundschule<br />

Schulnachrichten Ornbau<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0, www.<br />

krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.<br />

Märchenfest an der<br />

Markgrafenschule <strong>Weidenbach</strong><br />

Einige Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Ornbauer<br />

Grundschule gingen am 8.6.2013 und am 15.6.2013<br />

sogar samstags freiwillig zur Schule. In einem Grundlagen-<br />

Computerkurs brachte Frau Fichtner, die wir glücklicherweise<br />

wieder als Kursleiterin gewinnen konnten, den Kindern der 3.<br />

Klasse die Grundlagen der Arbeit am Computer bei. Sie lernten<br />

wie man mit einem Schreibprogramm umgeht und konnten<br />

eigene Schreiben und selbst gestaltete Einladungen in die<br />

angelegten Ordner ablegen. Die Kinder gingen mit Eifer an den<br />

Computer ran und erwarben zum Abschluss noch den Computerführerschein<br />

„Ran an die Maus“ nebst einem Geheft, mit<br />

dem sie zu Hause ihre neu erworbenen Fertigkeiten noch vertiefen<br />

konnten.<br />

Die Kinder der 4. Klasse lernten in ihrem Computerkurs den<br />

richtigen Umgang mit dem Internet. Es wurde ihnen hier das<br />

clevere Surfen im Internet vermittelt und erklärt wie sie sicher<br />

im Internet Informationen finden und Gefahren vermeiden können.<br />

Auch die Kinder der 4. Klasse waren mit Spaß und Freude<br />

bei der Sache. Auch sie bekamen noch ein Geheft zum Üben<br />

und zur Vertiefung mit nach Hause.<br />

Herzlichen Dank nochmals an Frau Fichtner für die Übernahme<br />

und die kurzweilige Ausgestaltung der Kurse.<br />

Der Elternbeirat der Grundschule Ornbau<br />

Staatliches Berufliches Schulzentrum<br />

Ansbach<br />

Brauhausstraße 9b, 91522 Ansbach<br />

Tel.: 0981/4884620, Fax : 0981/48846244,<br />

E-mail: schule@bsz-ansbach.de, www.bsz-ansbach.de<br />

Berufe mit Zukunft<br />

Assistent/in für Ernährung u. Versorgung Sozialbetreuer/in und<br />

Pflegefachhelfer/in Kinderpfleger/in Hauswirtschafter/in<br />

Info + Anmeldung ab 15:00 Uhr am Donnerstag, 25.07.2013<br />

oder während der Bürozeiten<br />

Als erste staatliche Berufsschule in Bayern in Qualitätssicherung<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Auszeitgottesdienst<br />

Wir feiern wieder einen Gottesdienst in anderer Form, unseren<br />

Auszeitgottesdienst. <strong>14</strong>.7. um 19 Uhr in der Markgrafenkirche.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntag, 07.07., 6. So. nach Trinitatis<br />

9.30 Uhr Kirchweihgottesdienst in Leidendorf (Pfarrer<br />

Reutter)<br />

Kollekte: Leidendorfer Kirche<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

(Wandern nach Leidendorf)<br />

Sonntag, <strong>14</strong>.07., 7. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reutter)<br />

Kollekte: Kirchenkreis Mecklenburg<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

11.00 Uhr Minigottesdienst<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr Seniorenabendmahl<br />

19.00 Uhr Auszeitgottesdienst<br />

Mittwoch, 17.07.<br />

19.00 Uhr Abendandacht in der Markgrafenkirche<br />

(Regionalbischof Ch. Schmidt)<br />

Sonntag, 21.07., 8. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee<br />

(Pfarrer Reutter)<br />

Kollekte: Diakonie Bayern<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 24.07.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst der Triesdorfer Lehranstalten<br />

Abendandacht mit dem Regionalbischof<br />

Am 17.7. kommt Regionalbischof Christian Schmidt zu uns, um<br />

mit dem Kirchenvorstand und Mitarbeitenden die Stellenausschreibung<br />

der Pfarrstelle zu erarbeiten. Dazu findet um 19 Uhr<br />

eine Abendandacht für alle Gemeindeglieder in unserer Kirche<br />

statt. Herzliche Einladung!<br />

Jubelkonfirmation<br />

Die Bilder der Jubelkonfirmation können im Pfarramt abgeholt<br />

werden.<br />

Freundeskreis<br />

Der nächste Freundeskreis ist am 11.7. um <strong>14</strong> Uhr am Gemeindehaus.<br />

Wir machen einen Ausflug nach Wolframs-Eschenbach.<br />

Rückkehr etwa 17 Uhr. Bitte im Pfarramt anmelden, auf<br />

Wunsch holen wir die Teilnehmer der Außenorte von zuhause<br />

ab.<br />

Präparandenanmeldung<br />

Am 9. Juli ist von 16-17 Uhr die Anmeldung der neuen Präparanden<br />

im Gemeindehaus. Das betrifft diejenigen Mädchen<br />

und Jungen, die im Schuljahr 2013/20<strong>14</strong> in die 7. Klasse kommen.<br />

Bitte Taufurkunde mitbringen.<br />

Konfirmandenelternabend<br />

Am 9. Juli ist um 20 Uhr ein Konfirmandenelternabend im<br />

Gemeindehaus. Wir besprechen v.a. organisatorische Fragen<br />

des Konfirmandenunterrichts und der Konfirmation.<br />

Leidendorf<br />

Herzliche Einladung zum Kirchweihgottesdienst in Leidendorf,<br />

am 7.7. um 9.30 Uhr! Gleichzeitig ist Kindergottesdienst, die<br />

Kinder treffen sich um 9 Uhr am Gemeindehaus in <strong>Weidenbach</strong><br />

und wandern nach Leidendorf.<br />

Mini-Gottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum nächsten Minigottesdienst am <strong>14</strong>.7.<br />

um 11 Uhr im Kindergarten.<br />

Seniorenabendmahl<br />

Am <strong>14</strong>.7. ist um <strong>14</strong> Uhr Seniorenabendmahl in unserer Kirche.<br />

Bei Bedarf bieten wir auch einen Hol- und Bringedienst an<br />

(bitte im Pfarramt melden).<br />

Konzert Chörle<br />

Bitte vormerken: am 21.7. um 19 Uhr wird das „Chörle“ aus<br />

Ansbach ein Abendkonzert bei uns geben. Plakate folgen.<br />

<strong>Weidenbach</strong>er Spatzen<br />

Am 19.7. um 18 Uhr singt unser Kinderchor, die „<strong>Weidenbach</strong>er<br />

Spatzen“, in der katholischen Kirche in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Termine zum Vormerken:<br />

• 9.7.: 16 Uhr Präparandenanmeldung<br />

• 9.7.: 20 Uhr Konfirmandenelternabend<br />

• 11.7.: <strong>14</strong>.00 Uhr Freundeskreis<br />

• <strong>14</strong>.7.: 11 Uhr Minigottesdienst<br />

• <strong>14</strong>.7.: <strong>14</strong> Uhr Seniorenabendmahl<br />

• <strong>14</strong>.7.: 19 Uhr Auszeitgottesdienst<br />

• 15.7.: 19.30 Uhr Kirchenvorstand<br />

• 17.7.: 19.30 Uhr Abendandacht Markgrafenkirche<br />

Liebe Gemeinde,<br />

Ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für Juli:<br />

„Fürchte dich nicht! Rede nur, schweige nicht! Denn ich bin mit<br />

dir.“<br />

(Apostelgeschichte 18,9-10)<br />

Herzlich<br />

Ihr<br />

Pfarrer Martin Reutter<br />

Haus des Kindes Polarstern<br />

“Mama, Papa wie gut, dass es die Müllmänner gibt!”<br />

Seit letzten Freitag werden diesen Spruch einige der ca. 30<br />

Kinder des Kindergarten „Haus des Kindes Polarstern“ zu Ihren<br />

Eltern sagen. Der Elternbeirat hat dieses Jahr unter anderem<br />

das Projekt „Müllauto“. Hierzu stellte sich Herr Fred Tremel und<br />

ein Mitarbeiter Firma Tremel aus Waizendorf zur Verfügung,<br />

unseren Kindern vorzuführen, wie ein Müllauto funktioniert.<br />

Ganz gespannt erwarteten die Kinder am Freitag Nachmittag,<br />

im Schulhof der Volksschule <strong>Weidenbach</strong>, die Ankunft des<br />

großen Müllautos. Pünktlich um <strong>14</strong>.00 Uhr bog es dann endlich<br />

in die Straße zum Kindergarten ein und die Augen wurden<br />

immer größer. Herr Tremel erklärte den Kindern alles ganz<br />

genau. Danach beantworteten sie dann einige Fragen über das<br />

soeben gehörte.<br />

Die Kinder waren erstaunt, wie sie sehen konnten wie der “Müllschlucker”<br />

von innen aussieht! Nachdem sie das alles genau<br />

untersucht hatten, durften die Kinder der Krabbelgruppe bis zu<br />

den Vorschulkinder in das Führerhaus. Jedes Kind durfte auf<br />

dem Fahrersitz Platz nehmen und sich als Fahrer der Müllautos<br />

fühlen.<br />

Als Abschluß hatte Herr Tremel und das große Müllauto eine<br />

Überraschung dabei.


VG Triesdorf - 13 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Einen riesigen Korb mit Schokolade über den sich die Kinder<br />

sehr freuten. Im Namen des gesamten Kindergartenteams und<br />

des Elternbeirates bedanke ich mich bei Herrn Tremel, daß er<br />

sich die Zeit genommen hat, um uns bei diesem tollen Projekt<br />

zu unterstützen.<br />

Des Weiteren Danken wir Herrn Tremel für die Mitgestaltung<br />

unseres Holzplatzes im Freigelände des Kindergartens durch<br />

Spenden der Hackschnitzel.<br />

Nadja Wagner (Elternbeiratsvorsitzende)<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Sonntag, 07.07.<br />

10.30 Uhr Offener Gottesdienst mit Mittagessen<br />

Thema: Was uns hält - Unsichtbare Hände<br />

Sonntag, <strong>14</strong>.07.<br />

10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Stadtgespräch in Freistadt: Wird der<br />

Täter entkommen?<br />

Sonntag, 21.07.<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Stadtgespräch in Athen: Den unbekannten<br />

Gott gibt’s wirklich!<br />

Donnerstag, 25.07.<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Frauentreff<br />

Wir treffen uns vierzehntägig dienstags um 9.00 Uhr zum<br />

gemeinsamen Frühstück und zum Gespräch über Fragen des<br />

Glaubens und Lebens.<br />

Das nächste Treffen ist am 9.7. 2013<br />

Gesprächskreis junger Frauen<br />

In gemütlicher Atmosphäre sprechen wir über Gott und die<br />

Welt. Wir treffen uns donnerstags vierzehntägig. Das nächste<br />

Treffen ist am 11.7.2013<br />

EC-Jugendarbeit<br />

Kinderstunde:<br />

dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Mädchen: dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Jungen: freitags 16.30 Uhr<br />

Teenkreis:<br />

mittwochs 19.00 Uhr<br />

EC-Jugendkreis:<br />

freitags 19.30 Uhr<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Er findet dienstags um 20.00 Uhr statt. Der nächste Termin ist<br />

am 16.7.2013. Unser Thema ist das Johannesevangelium<br />

Studentenbibelkreis<br />

Jeden Dienstag um 19.30 Uhr treffen sich Schüler und Studenten<br />

der Triesdorfer Schulen zum Schüler- und Studentenbibelkreis<br />

im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Der Kreis ist der Studentenmission Deutschland (SMD)<br />

angeschlossen. Es geht bei den Treffen um Themen des Glaubens<br />

und Lebens, es wird gerne gesungen und auch sonst<br />

vieles miteinander unternommen.<br />

Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger<br />

Dienstags ........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bitte mit telefonischer Anmeldung, Tel. 388<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag, .........................................................15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, .........................................................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag,...........................................................10.15 - 11.30 Uhr<br />

Eine- Welt- eine- Stadt- Laden<br />

am Sonntag, 7.7. nach dem Gottesdienst geöffnet.<br />

Familiengottesdienst, Sonntag, 7.7.13, 9.30 Uhr<br />

anschließend Fahrzeugsegnung und Mittagessen auf dem<br />

Kirchplatz.<br />

Die bestellten Plaketten werden vor dem Gottesdienst ab 9.00<br />

Uhr ausgegeben.<br />

Nach dem Gottesdienst vor der Pfarrkirche: Segnungsgebet.<br />

Segnung der Fahrräder am Platz vor der Kirche.<br />

Segnung der Fahrzeuge: Die Fahrzeuge fahren von der „Hinteren<br />

Altstadt“ an der Kirche vorbei Richtung Hammergasse.<br />

Das Familiengottesdienstteam bietet zum Essen Steak mit<br />

Kartoffelsalat oder in der Semmel und Bratwurstsemmeln und<br />

Getränke zum Verkauf an. Um besser planen zu können bitten<br />

wir auch um Anmeldung für das Essen.<br />

Dafür liegen auch Listen in der Pfarrkirche aus oder Anmeldung<br />

bei Sonja Friedl, Tel. 9800.<br />

Jung und Alt, Familien mit Kindern, Jugendliche, Erwachsene<br />

und ältere Personen - einfach alle sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Mit den gesegneten Fahrrädern wollen wir eine kleine Tour<br />

durch den Wiesgrund nach Gern und wieder zurück zum Kirchplatz<br />

machen.<br />

Halbtagesfahrt der Senioren: Dienstag, 9.7.13<br />

zur Besichtigung des Römerkastells in Ruffenhofen,<br />

Kaffeepause auf dem Hesselberg,<br />

Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Wemding und Abendessen<br />

in der Wallfahrtsgaststätte.<br />

Abfahrt: 13.15 Uhr Bushaltestelle in Ornbau.<br />

Bitte anmelden bei Frau Werner, Tel. 9327 oder Frau Brigitte<br />

Rank, Tel. <strong>14</strong>81.<br />

72-Stunden Aktion der Pfarrjugend Ornbau<br />

Seniorentag: „Lassen Sie sich verwöhnen!<br />

Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau<br />

mit <strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse: Samstag, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Vorabendmesse: Samstag, 6. Juli um 19.00 Uhr in <strong>Weidenbach</strong><br />

Sprechzeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag, .........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch,........................................................... 9.00 - 11.00 Uhr<br />

„Es war echt super“, so war einstimmig das Resumé der 20<br />

Jugendlichen nach dem Event der 72 Stunden Aktion, die die<br />

Senioren der Pfarrei Ornbau auf italienische Art verwöhnten.<br />

Ab 8 Uhr wurde im Pfarrheim das Mittagessen für 40 Senioren<br />

vorbereitet. Schon die letzten Wochen investierten die Jugendlichen<br />

viel Zeit, um diesen Tag für die ältere Generation liebevoll<br />

zu gestalten und ein interessantes Programm zu entwerfen.<br />

Alles klappte hervorragend und so konnten pünktlich um 12.00<br />

Uhr die 40 Senioren und H. Pfarrer Neufanger zu diesem italie-


VG Triesdorf - <strong>14</strong> - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

nischen Tag mit einem lustigen Sketch begrüßt und das Essen<br />

serviert werden. Anschließend ging es weiter mit dem Unterhaltungsprogramm:<br />

eine Reise durch Italien als Präsentation, ein paar Theaterstücke,<br />

Liedvorträge, dazwischen war Zeit um miteinander ins<br />

Gespräch zu kommen und gemeinsam Volkslieder zu singen,<br />

die die ältere Generation voller Begeisterung mitsangen.<br />

Als Abschluss gab es noch Kaffee und selbergebackenen<br />

Kuchen.<br />

Damit die Verbindung zwischen den beiden Generationen<br />

weiter vertieft werden kann, haben die Jugendlichen Zeitgutscheine<br />

an die Senioren verschenkt, die sie in den nächsten<br />

Wochen und Monaten einlösen können. Die Senioren waren<br />

sehr beeindruckt und voll des Lobes, wie toll die Jugend in der<br />

Pfarrei sei“.<br />

Es war ein gelungener Tag mit einer nachhaltigen Wirkung.<br />

Als Gemeindereferentin bin ich sehr stolz auf unsere Jugendlichen:<br />

ihr großes soziales Engagement, die große Harmonie,<br />

das Gemeinschaftsgefühl und ihr Blick für den anderen verdienen<br />

großes Lob. Unser ganz besonderer Dank gilt der Familie<br />

Eigelein und Fam. Robert Sand für die großartige Unterstützung.<br />

Kinderbibeltag: „Vater unser - Weg“<br />

durch die Stadt Ornbau<br />

TSV <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Tennisabteilung<br />

Außerordentliche Mitgliederversammlung am Donnerstag,<br />

den 18. Juli 2013 mit Neuwahlen<br />

Da der 1. Vorstand sowie weitere Vorstandsmitglieder der<br />

Tennisabteilung des TSV <strong>Weidenbach</strong>/Triesdorf innerhalb der<br />

Amtsperiode aus persönlichen bzw. gesundheitlichen Gründen<br />

zurückgetreten sind, wird eine Neuwahl für diese Positionen in<br />

einer außerordentlichen Mitgliederversammlung nötig.<br />

Diese wurde auf Donnerstag, den 18. Juli um 19.30 Uhr im<br />

Nebenzimmer des Gasthauses Eder/Güntner terminiert.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den geschäftsführenden 2. Abteilungsleiter<br />

2. Bestimmung eines Wahlleiters<br />

3. Vorstellung eines Wahlvorschlags oder der Kandidaten<br />

bzw. Kandidatinnen<br />

4. Neuwahl bzw. Bestätigung der Mitglieder der Abteilungsleitung<br />

5. Sonstiges<br />

Liebe Mitglieder der Tennisabteilung, zeigen Sie Ihre Verbundenheit<br />

mit unserer Tennissparte und kommen Sie zur Wahl,<br />

damit wir wieder eine voll handlungsfähige Vorstandschaft<br />

erhalten. Viel ist in unserer Sportart in <strong>Weidenbach</strong>/Triesdorf in<br />

den letzten Jahren erreicht worden. Wir wollen hier anknüpfen<br />

und möglichst unsere Tennisabteilung innerhalb des Sportvereins<br />

und des gesellschaftlichen Lebens unserer gesamten<br />

Gemeinde weiter stärken. Hierzu ist aber eine engagierte Leitungsmannschaft<br />

nötig.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Tischtennis<br />

Bei unserem heurigen Kinderbibeltag „im Jahr des Glaubens“<br />

war unser Ziel den Kindern die einzelnen Bitten des Grundgebetes<br />

unseres Glaubens zu verdeutlichen und nahezubringen.<br />

Aus diesem Grunde gestalteten wir mit einer großen Schar von<br />

Kindern einen „Vater unser Weg“ durch die Stadt Ornbau.<br />

An sieben verschiedenen wichtigen Plätzen der Stadt (Kirchplatz,<br />

Kindergarten, Schule, Rathaus, Siedlung, Friedhof, Sportplatz)<br />

wurde eine Bitte des Vater -unsers in Szene gesetzt.<br />

Diese einzelnen Stationen laden nicht nur Kinder, sondern auch<br />

Erwachsene zum Betrachten und meditieren ein. Ein Rundgang<br />

auf den Spuren des „Vater unser Weg“ lohnt sich.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Müttern, die<br />

diese Aktion mitgetragen und mitgestaltet haben, ohne ihre Mithilfe<br />

könnte so ein bedeutsamer Tag für die Kinder nicht durchgeführt<br />

werden. Mit viel Liebe und Arbeit haben Sie zusammen<br />

mit den Kindern diese „Kunstwerke“ gestaltet.<br />

Meister der 3. Bezirksliga<br />

Die erste Jungenmannschaft konnte von keinem Gegner aufgehalten<br />

werden und marschierte durch die 3. Bezirksliga als Aufsteiger<br />

durch. Herzlichen Glückwunsch zum souveränen, 36:0<br />

Punkte (siehe Bild) Aufstieg in die 2. Bezirksliga. Gratulation!!!<br />

Es waren zwar einige knappe Spiele dabei, aber unsere Jungs<br />

hingen immer als Sieger von den Tischen und erspielten sich<br />

bei 36:0 Punkten <strong>14</strong>4:45 Spielen. Die ersten drei Spieler sind<br />

unter den Top Ten der Liga, wobei David Müller den 2. Platz<br />

belegte wegen einem Spiel weniger. Die Einzelergebnisse<br />

nach Mannschaftsaufstellung und Bild v. li.: David Müller<br />

40:4 Siege, Thilo Gaugler 29:9, Lucas Leitmann 26:5, Janosch<br />

Pretzl 13:10 und Simon Metzger 6:11. Auch die Doppel waren<br />

sehr erfolgreich Gaugler / Leitmann 13:2, Müller / Metzger 7:0<br />

und Müller/ Pretzl 8:2. Ich wünsche der Mannschaft viel Erfolg<br />

und Spaß in der 2. Bezirksliga. Die zweite Jungenmannschaft<br />

belegte, als Aufsteiger, den 5. Platz. Ich hoffe, dass der Teamgeist<br />

und der Einsatzwille weiterhin vorhanden bleibt. Hier die


VG Triesdorf - 15 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Einzelergebnisse: Simon Metzger 10:3, Janosch Pretzl 7:4,<br />

Felix Michel 4:7, Jan Wellhöfer 5:16, Andi Aristadesyan 5:16,<br />

Lukas Metzger 0:9 und Felix Schmidt 0:2.<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei den Eltern für den problemlosen<br />

und flexiblen Fahrdienst ganz herzlich bedanken mit dem<br />

Wunsch, dass es nächste Saison genauso fließend läuft.<br />

Info:<br />

Die Aufstiegsfeier und das Grillfest findet am 19. Juli ab 18:00<br />

Uhr im Rosenhof bei Stefan Radinger statt. Es sind alle Freunde<br />

und Gönner herzlich eingeladen. Wir feiern in bewährter Weise:<br />

Grillgut mitbringen, Getränke und Grill sind vorort.<br />

Freiwillige Feuerwehr Nehdorf<br />

Feuerwehr Nehdorf wurde mit neuen<br />

Schutzanzügen ausgerüstet<br />

ZUMBA - Sommerangebot<br />

ab sofort - 31.8. ** nur 29,-<br />

einmal bezahlen und trainieren sooft wie man will.<br />

ohne Voranmeldung!<br />

Wo: TSV <strong>Weidenbach</strong> (Turnhalle am Sportplatz)<br />

Wann: ab sofort - 31.8.13<br />

Dienstag 17.15 / Mittwoch 19.00<br />

Donnerstag 19.45 / Sonntag 18.00<br />

Kosten: 29,- einmalig<br />

Info: 09826 - 655 97 62 od. annegret.gentner@gmx.de<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

Kindergruppe<br />

Die Schutzanzüge der Feuerwehren in den Außenorten der<br />

Gemeinde <strong>Weidenbach</strong> sind in die Jahre gekommen.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat daher im Jahr 2012 beschlossen,<br />

alle Feuerwehren der Gemeinde <strong>Weidenbach</strong> schrittweise mit<br />

neuen Schutzanzügen des Typs Bayern 2000 auszurüsten.<br />

Anfang 2013 konnte nun die Feuerwehr Nehdorf die neuen<br />

Anzüge in Empfang nehmen.<br />

Wir bedanken uns für die Investitionen durch die <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong> und für die Unterstützung des <strong>Markt</strong>gemeinderates!<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Nehdorf<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Bereitschaft <strong>Weidenbach</strong><br />

Bereitschaft<br />

Bericht <strong>vom</strong> Blutspenden in Ornbau<br />

Am 10. Juni kamen 110 Spendewillige in die Ornbauer Stadthalle,<br />

von denen 105 zur Spende zugelassen wurden (1 Erstspender)<br />

und von Ingeborg Totzauer und ihrem Team betreut<br />

wurden. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern.<br />

Geehrte wurden<br />

- für 3mal spenden: Thomas Reinhardt, Botzenweiler<br />

- für 10mal spenden: Michael Semmlinger, Georgenhaag<br />

- für 25mal spenden: Maria Heumann und Angelika Dürnberger,<br />

beide Ornbau<br />

Das diesjährige halbrunde Jubiläum, 5 Jahre “die wilden<br />

Löwenzähne“, wurde mit dem nun zweiten Sommerfest im<br />

Gärtla der Kindergruppe am 23.06.2013 gefeiert. Glück<br />

mit dem Wetter hatten wir auch und viele Kinder mit (wie<br />

gewünscht) Familie, und fast alle geladenen Gäste kamen.<br />

Reich beladen war das Buffet, zu dem jede Löwenzahnfamilie<br />

etwas beigesteuert hatte. Attraktion und grandioser Unterhalter<br />

an diesem Nachmittag war jedoch der Zauberer Helmuto,<br />

der sowohl Groß als auch Klein ganz in seinem Bann zog.<br />

Vom Luftballon basteln bis zum Socken waschen in der chinesischen<br />

Waschmaschine war alles ganz zauberhaft. Assistiert<br />

wurde Helmuto meist von einem der Kinder. Nachdem das Buffet<br />

zum Schluss noch überfallartig von den hungrigen Kindern,<br />

die vorher keine Zeit zum Essen hatten, geleert wurde ging das<br />

Fest gegen 17.30 zu Ende. Es war ein schöner Nachmittag, an<br />

dem alle viel Freude hatten.<br />

Wir treffen uns wieder am 20.07.2013 um 13.30 Uhr an der<br />

Schule (Pausenhof). Wir fahren nach Beyerberg zu Herrn Gastl,<br />

um in seinem Garten Steinpyramiden zu bauen. Für zarte<br />

Hände bitte Handschuhe mitnehmen. Wegen der Fahrgelegenheit<br />

bitte anmelden bei Sabine Hoch, Tel.: 411.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden<br />

Freitag, <strong>05.07.2013</strong>, 18-19 Uhr Kennenlernen des Rettungswagen<br />

Freitag, 12.07.2013, 18-19 Uhr Erste Hilfe: Verbrennungen und<br />

Verbrühungen<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren<br />

sind stets willkommen.<br />

Treffpunkt: Räume der Mittagsbetreuung im Kindergarten <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Ringstraße<br />

Weiteres unter www.jrk-weidenbach.brk.de


VG Triesdorf - 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Kirchweih in Leidendorf<br />

Wenn am ersten Juliwochenende<br />

die Kirchweih in Leidendorf<br />

gefeiert wird, geht sie<br />

zurück auf die spätmittelalterliche<br />

gotische Dorfkirche, die<br />

den Aposteln Petrus und Paulus<br />

geweiht ist. Die Kirche steht<br />

mitten im Ort und ist annähernd<br />

600 Jahre alt. In der Zeit vor<br />

der Reformation war sie eine<br />

der vier Filialkirchen von Ornbau.<br />

Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach<br />

führten im<br />

Jahre 1533 die (evangelische)<br />

Lehre nach der Augsburger<br />

Konfession ein. Der erste<br />

evangelische Pfarrer wurde in <strong>Weidenbach</strong> installiert. Dieser<br />

betreute dann die Leidendorfer Kirche mit, die seitdem eine Filialkirche<br />

von <strong>Weidenbach</strong> ist. Vor dem Kirchenportal steht die<br />

stattliche „Schillerlinde“. Diese wurde im Jahre 1905 aus Anlass<br />

des 100. Todestages des Dichters Friedrich Schiller gepflanzt.<br />

Im Jahresablauf finden allerdings nur wenige Gottesdienste in<br />

Leidendorf statt, nämlich zwei Abendmahlsgottesdienste und<br />

der Kirchweihgottesdienst. Dazu kommen noch Hochzeits- und<br />

Taufgottesdienste. Am Kirchweihsonntag, den 7. Juli, beginnt<br />

der Festgottesdienst um 9:30 Uhr. Besucher aus der näheren<br />

und ferneren Umgebung sind dazu herzlich eingeladen.<br />

An der Kirchweih soll auch das leibliche Wohl nicht zu kurz<br />

kommen. Ein Wirtshaus, das früher die Kirchweih ausgerichtet<br />

hat, gibt es seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts<br />

nicht mehr. Auch Kirchweihumzüge gibt es keine mehr. Daher<br />

bewirtet seit vielen Jahren die Dorfgemeinschaft die Kirchweihgäste.<br />

Dieses Jahr beginnt die Kirchweih am Samstag, den 6.<br />

Juli um 19.00 Uhr mit einer Schlachtschüssel. Auch für musikalische<br />

Unterhaltung ist gesorgt. Am Sonntag werden nach dem<br />

Kirchgang Schnitzel und Spezialitäten <strong>vom</strong> Grill, wie Hähnchen<br />

oder Steaks angeboten. Später gibt es dann auch Kaffee und<br />

Kuchen. Am Sonntagabend kann dann die Kirchweih, bei hoffentlich<br />

schönem Wetter, im Biergarten ausklingen.<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Besucher aus nah und fern herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Sportverein Ornbau<br />

AH Radtour nach Bamberg<br />

<strong>vom</strong> 21. Juni 1013 bis 23. Juni 2013<br />

Heiner brachte uns mit Bus und Fahrradanhänger am Freitagmorgen<br />

nach Volkach. Die Räder hatten wir am Abend vorher<br />

schon verladen. Gegen 9:00 erreichten wir unseren Startpunkt<br />

Volkach. An allen drei Tagen hatten wir bestes Radelwetter<br />

allerdings auch zeitweise kräftigen Gegenwind. Unsere Begleiter<br />

Helmut und Robert versorgten uns hervorragend während<br />

der drei Tage mit kalten Getränken und herzhaftem Geräucherten.<br />

Nur die Suche nach gescheiten Biergärten gestaltete sich<br />

an den ersten beiden Tagen weitaus schwieriger als erwartet.<br />

Ab Volkach fuhren wir mit Rückenwind auf dem sonnigen<br />

Mainradweg an Schweinfurt vorbei nach Hassfurt, zu einer<br />

gemütlichen Mittagspause, die nach 60 km dringend benötigt<br />

wurde. Nach insgesamt 96 km erreichten wir gegen 16:00 Uhr<br />

Bamberg. Auf der Oberen Brücke erholten wir uns bei einem<br />

frischen Bier (oder waren es zwei?) von der Tagestour. Nach<br />

kurzer Erfrischungspause im Hotel trafen wir uns im Ambräusianum<br />

zum gemeinsamen Abendessen und ließen den Tag je<br />

nach Gusto danach ausklingen.<br />

Die 2. Etappe führte uns über 76 km an Regnitz und Main-<br />

Donau Kanal und ab Frauenaurach auf dem Aurachradweg<br />

nach Wilhelmsdorf. Die Suche nach einem Biergarten gestaltete<br />

sich genauso schwierig wie am ersten Tag, aber in Hüttendorf,<br />

etwas abseits der Aurach wurden wir passend zur Mittagszeit<br />

fündig. Es waren nunmehr nur noch ca. 1 1/2 h bis zu<br />

unserer Übernachtung, den Brennereistuben in Wilhelmsdorf.<br />

Auf der sonnigen Terrasse wurde der Durst gelöscht und die<br />

müden Beine ausgestreckt. Zum gemeinsamen Abendessen<br />

gesellte sich noch Hans hinzu, der, wie schon in den letzten<br />

Jahren, die 3.Etappe, mit uns radeln wollte.<br />

Die 3. und weitaus schwierigere Etappe mit 78 km führte uns<br />

auf den Steigerwaldradwegen Aurachtal und Main-Zenn bis<br />

nach <strong>Markt</strong> Erlbach. Hier wechselten wir auf den Karpfenradweg,<br />

der uns über Petersaurach und Wolframs-Eschenbach<br />

letztlich nach Ornbau führte. An dem heutigen Tag mussten<br />

wir nicht nur mit den Bergen und dem starken Gegenwind<br />

kämpfen, auch die Beschilderung ließ zu wünschen übrig.<br />

Gemütliche und erholsame Pausen konnten wir zum Glück<br />

in Münchzell (siehe Foto) und in Büschelbach machen. Den<br />

Abschiedstrunk nahmen wir in Gern im Kiosk ein.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht auf diesem Weg an Heiner,<br />

der uns sicher nach Volkach brachte, an Helmut und Robert,<br />

die uns während der Tour hervorragend versorgten und an<br />

Hans, der das Servicemobil zur Verfügung stellte.<br />

SVO Lauftreff<br />

Jeden Donnerstag um 19:30 Uhr am Unteren Tor<br />

Nächster AH Stammtisch<br />

am Freitag, den 05. Juli 2013<br />

im Gasthaus Zur Krone um 20:30 Uhr<br />

Alte Herren<br />

Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr Fahrradtour<br />

Treffpunkt Sportheim<br />

10. Juli<br />

Gruppe 1: 45 km<br />

Ornbau - Hirschlach - Neuses - <strong>Weidenbach</strong> - Leidendorf -<br />

Kolmschneidbach - Niederoberbach - Sommersdorf - Winkel<br />

- Velden - Leutenbuch - Thann - Kaudorf - Sachsbach - Liebersdorf<br />

- Großenried - Voggendorf - Wiesethbruck - Taugenroth<br />

- Ornbau<br />

Gruppe 2: 28 km<br />

Ornbau - Hirschlach - Neuses - <strong>Weidenbach</strong> - Leidendorf -<br />

Kolmschneidbach - Niederoberbach -Winkel - Velden - Leutenbuch<br />

- Thann - Ornbau<br />

17. Juli<br />

Gruppe 1: 45 km<br />

Ornbau - Mörsach - Höhberg - Oberhammbach - Unterhambach<br />

- Unterwurmbach - Aha - Pflaumfeld - Steinacker - Nordstetten<br />

- Stetten - Kröttenbach - Unterschwaningen - Dennenlohe<br />

- Goldbühl - Mörsach - Ornbau<br />

Gruppe 2: 26 km<br />

Ornbau - Heglau - Dürrnhof - Merkendorf - Wolframs - Eschenbach<br />

- Biederbach - Radweg 9a - Dürrnhof - Heglau - Ornbau


VG Triesdorf - 17 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13<br />

Freiwillige Feuerwehr Gern<br />

Feuerwehrübung<br />

Am Samstag, den 13.07.2013 um 19.00 Uhr findet die nächste<br />

Feuerwehrübung statt.<br />

Aktive Mitglieder sind zum Erscheinen der Übungen verpflichtet!<br />

Jürgen Lechner<br />

1. Kommandant<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Montag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr <strong>14</strong>.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr <strong>14</strong>.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 09826/ 6220-0<br />

E-Mail: verwaltung@weidenbach-triesdorf.de<br />

Homepage: www.weidenbach-triesdorf.de<br />

„Wir lebten in einer Oase<br />

des Friedens ...“<br />

Triesdorf. Vom 26. Juni bis zum 26. Juli 2013 ist an der Fachakademie<br />

der Landwirtschaftlichen Lehranstalten eine Wanderausstellung<br />

mit dem Titel „Wir lebten in einer Oase des<br />

Friedens…“über eine jüdische Haushaltsschule für Mädchen<br />

in den Jahren von 1926 - 1938 zu besichtigen. Die eigentliche<br />

Intention der Schule in Wolfratshausen war es, Mädchen auf<br />

die Führung eines jüdischen Haushalts vorzubereiten. Nach<br />

Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Schule ein<br />

Ort, an den Eltern ihre Töchter gezielt schickten, um sie vor<br />

Repressalien zu schützen. Vielen wurde durch ihren Schulbesuch<br />

die Ausreise ermöglicht.<br />

Die Ausstellung beinhaltet viele Berichte von Zeitzeuginnen,<br />

die sich nicht nur auf die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten<br />

beziehen, sondern ihr ganz normales Leben an dieser<br />

Schule schildern. In einem Film kommen diese Zeitzeuginnen<br />

zu Wort, in Zwischensequenzen werden reale Filmausschnitte<br />

aus den 20er und 30er Jahren eingeblendet. Diese stammen<br />

allerdings nicht aus Wolfratshausen, sondern sind Filmaufnahmen<br />

aus Triesdorf von der damaligen Haushaltsschule.<br />

Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis<br />

16 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Haus der kleinen Forscher: Spannende<br />

Experimente zum Thema Wasser<br />

im Landratsamt<br />

Im Rahmen des Projekts „Haus der kleinen Forscher“ fand im<br />

Landratsamt Ansbach der fünfte Workshop zum Thema Wasser<br />

statt. Dabei führte die Trainerin Margrit Hintermeier zusammen<br />

mit 13 Erzieherinnen spannende Experimente rund um<br />

das Thema Wasser durch. Die Teilnehmerinnen erhielten Anleitungen,<br />

wie Sie mit den Kindern das Thema „Wasser“ erforschen<br />

und auf die Fragen der Kinder besser eingehen können.<br />

Die Workshops werden <strong>vom</strong> Bündnis für Familie im Landkreis<br />

Ansbach angeboten und von der Geschäftsstelle Ansbach<br />

der IHK Nürnberg für Mittelfranken unterstützt. Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

im Landkreis, die regelmäßig Forschungsprojekte<br />

durchführen, können <strong>vom</strong> Bündnis für Familie zum<br />

„Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert werden. Dazu müssen<br />

Fachkräfte der Kindertageseinrichtung an Workshops zu den<br />

Themenbereichen „Wasser“ und „Luft“ teilgenommen haben.<br />

Weitere Workshops sind für Herbst 2013 und Frühjahr 20<strong>14</strong><br />

geplant.<br />

Bei Interesse oder Anfragen stehen die Mitarbeiterinnen <strong>vom</strong><br />

Bündnisbüro des Landkreises Ansbach unter der Telefonnummer<br />

(0981) 468-5407 sowie der E-Mail-Adresse info@familienlANdkreis.de<br />

gerne mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Triesdorf<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft und die<br />

Mitgliedsgemeinden Stadt Ornbau<br />

und <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Triesdorf erscheint <strong>14</strong>täglich jeweils freitags in den ungeraden<br />

Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf der Gemeinschaftsvorsitzende der<br />

VG Triesdorf Gerhard Siegler, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

der Stadt Ornbau der 1. Bürgermeister Heinz Baum, Vorstadt 1, 91737 Ornbau<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> der 1. Bürgermeister Gerhard Siegler,<br />

Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Herzlichen Dank!<br />

für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

anlässlich unserer Hochzeit.<br />

Ganz besonders vielen Dank an unsere Geschwister, Eltern<br />

und Freunde für die liebevolle und tatkräftige Unterstützung<br />

und Hilfe bei den Vorbereitungen sowie allen, die zum Gelingen<br />

unseres Festes beigetragen haben.<br />

Christian und Silke Bittel<br />

geb. Zieher<br />

1- bis 2-Zi.-Appartement, möbl., ca. 24 qm, in Gunzenhausen,<br />

schöne, ruhige Lage, Einbauküche, Dusche, WC,<br />

eig. Eingang. Tel. 09831 80425<br />

KLAVIERUNTERRICHT erteilt staatl. gepr. Klavier- und<br />

Musikpädagogin. Kostenloser Probeunterricht!<br />

Tel. 09822 2064001


VG Triesdorf - 18 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13 KW 27<br />

Für alle Zeichen der Anteilnahme,<br />

die uns beim Heimgang unserer<br />

lieben Entschlafenen<br />

Elli Grünsteudel<br />

geb. Pfeiffer<br />

zuteil wurden, danken wir herzlich.<br />

Ernst Grünsteudel mit Familie<br />

Günther Grünsteudel<br />

mit Familie<br />

Brigitte Hechler mit Familie<br />

<strong>Weidenbach</strong>, im Juni 2013<br />

Familienanzeigen!<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit – einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


VG Triesdorf - 19 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13 KW 27<br />

Omnibus-Reisen<br />

Ezzostr. 12 • 91734 Mitteleschenbach<br />

Tel.: 0 98 71 / 94 52 • Fax: 0 98 71 / 93 53<br />

baumgaertner-tours@web.de • josef-baumgaertner.de<br />

Die vier Jahreszeiten - Sommer!<br />

6 Tage<br />

09.08.–<strong>14</strong>.08.13 Dänemark - Insel Bornholm<br />

5 x Übernachtung, Halbpension Strandhotel, Reiseleitung<br />

Inselrundfahrt und Erbseninsel mit Schifffahrt,<br />

dänisch gemütlich e 680.-<br />

3 Tage<br />

18.08.–20.08.13 Seefestspiele Mörbisch - Bettelstudent<br />

3 x Übernachtung, Halbpension in Mörbisch<br />

Schifffahrt Neusiedlersee, Ticket Kat. 7 e 280.-<br />

4 Tage<br />

23.08.–26.08.13 Comersee<br />

3 x Übernachtung, Halbpension, Reiseleitung<br />

Comersee u. Bergamo, Schifffahrt u. Zahnradbahne 350.-<br />

4 Tage<br />

31.08.–03.09.13 Rheinland<br />

3 x Übernachtung, Halbpension, Köln, Bonn,<br />

Brühler Schlösser, Ahrtal mit Führung und<br />

Weinprobe e 330.-<br />

3 Tage<br />

06.09.–08.09.13 Erlebnis Zugspitze mit Bergbahn<br />

2 x Übernachtung, Halbpension tirolerisch in Seefeld,<br />

Besichtigung Mittenwald, Garmisch,<br />

Handwerkerfest Seefeld e 250.-<br />

5 Tage<br />

10.09.–<strong>14</strong>.09.13 Rom - zum neuen Papst Franziskus I.<br />

4 x Übernachtung, Halbpension, Stadtführung,<br />

Papstaudienz e 450.-<br />

Ihr Reiseprogramm liegt bereit - rufen Sie an!<br />

Tagesfahrten<br />

27.07.13 Schöner Westerwald e 30.-<br />

28.07.13 Starnberger See e 28.-<br />

15.08.13 Altötting - Marienfeiertag e 28.-<br />

29.08.13 Erlebnispark Schloss Thurn<br />

inkl. Eintritt Erw. 30.- ¤, Kind b. 12 J. e 25.-<br />

15.09.13 Lichtenfelser Korbmarkt e 25.-<br />

Hinaus in Gottes schöne Welt, einsteigen ganz in Ihrer Nähe!


VG Triesdorf - 20 - <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/13 KW 27<br />

Einfamilienhaus in <strong>Weidenbach</strong><br />

Bj. 2005, Wohnfl. ca. 104 m² auf einer Ebene, DG zum<br />

Ausbau vorbereitet, Grund ca. 690 m²,<br />

Carportgarage, Bezug nach Absprache. 189.000,- €<br />

Eric Büttner, 0981/487448-11<br />

Wir, ein 3-Männerhaushalt in <strong>Weidenbach</strong>,<br />

suchen dringend eine<br />

zuverlässige Putz- bzw. Haushaltshilfe.<br />

Näheres unter Telefon:<br />

0151 / 58058991 oder 09826 / 9204.<br />

Hintere Gasse <strong>14</strong><br />

91567 Herrieden<br />

Tel. 09825 4683<br />

info@sportmetropole-rank.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auftrag:9913721 Vertreter:Heumann, Karin, Stichwort:Fußball Artikel,<br />

Setzer:Kro ,Farbe:Y/3;C/47;M/26;<br />

Herzliche Einladung zum<br />

SCHÜLERKONZERT der Klavier- und Keyboardschüler<br />

Martha Himmelein<br />

Am Freitag, den 12.07.2013 um 19:30 Uhr<br />

im Gasthaus Sammethbräu in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Jedermann ist herzlich dazu eingeladen.<br />

Lernen macht auch in den Ferien Spaß<br />

Mit den Sommerferienkursen der Schülerhilfe Ansbach<br />

klappt der Schulstart garantiert<br />

- Anzeige-<br />

Ansbach, Juni 2013. Sechs Wochen Ferien sind das Beste an der Schulzeit,<br />

keine Frage. Sonne und Meer, Zeit zum Entspannen, Zeit für Freunde<br />

und Hobbys. Die Ferienzeit kann man aber auch optimal zur Vorbereitung<br />

auf das neue Schuljahr nutzen.<br />

Die Ferienkurse der Schülerhilfe Ansbach bieten eine gute Gelegenheit,<br />

Gelerntes aufzufrischen und zu vertiefen oder versäumten Stoff aufzuholen.<br />

„Unter professioneller Anleitung und in lockerer Atmosphäre schließen die<br />

Kinder spielerisch und ohne Hausaufgabenstress ihre Wissenslücken und<br />

sind somit bestens für den Schulstart gewappnet“, weiß Renate Kremer von<br />

der Schülerhilfe Ansbach.<br />

Und für alle, die auch nach den Ferien den Anschluss nicht verlieren und<br />

mit der Nachhilfe weitermachen möchten, gibt’s den Ferienkurs im Wert<br />

von 109 Euro geschenkt.*<br />

Auch die Eltern können einen großen Beitrag zur Lernmotivation ihres<br />

Kindes leisten. Die Schülerhilfe gibt Tipps, wie man auch in den Ferien mit<br />

viel Spaß lernen kann:<br />

• Ein Besuch in der Stadtbücherei macht Spaß. Hier können Eltern<br />

• zeigen, welche verschiedenen Wissensquellen zur Verfügung stehen.<br />

• Neben Büchern kann man hier auch Fachzeitschriften, DVDs sowie<br />

• Hörbücher zu allen Themen und Fächern ausleihen. Wer mag, kann<br />

• sich hier schon einmal Lesestoff für die Ferien holen.<br />

• Gesellschaftsspiele mit Wissensfragen machen der ganzen Familie<br />

• Spaß – sie trainieren die Teamfähigkeit und Konzentration und<br />

• stärken das „Wir-Gefühl“ innerhalb der Familie.<br />

• Einfach mal die Lieblings-DVD in einer anderen Sprache mit<br />

• Untertiteln ansehen: So bleiben viele neue Vokabeln hängen.<br />

• Voyage, Voyage! Ein Urlaub im fremdsprachigen Ausland ist die beste<br />

• Schule, um Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen.<br />

Nähere Informationen zu den Ferienkursen gibt es in Ihrer Schülerhilfe in<br />

Ansbach, Promenade 10, Rufnummer: 0981/19418 sowie im Internet unter<br />

www.schuelerhilfe-ansbach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!