14.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 08.11.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 08.11.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 08.11.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 33 Freitag, den 8. November 2013 Nummer <strong>23</strong><br />

Volkstrauertag 2013<br />

Zum Gedenken an die Opfer<br />

von Krieg und Gewaltherrschaft<br />

Zum Volkstrauertag am 17. November gedenken wir der Opfer<br />

von Krieg und Gewaltherrschaft, der Gefallenen und der in Kriegsgefangenschaft<br />

Verstorbenen. Wir erinnern uns an die Schrecken<br />

der Vertreibung, an die Not der Bombenopfer und gedenken auch<br />

derer, die noch heute aus ideologischen Gründen verfolgt werden.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Gerhard Siegler<br />

Bürgermeister<br />

Stadt Ornbau<br />

Heinz Baum<br />

Bürgermeister<br />

Gedenkfeier <strong>Weidenbach</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Markgrafenkirche.<br />

Danach gemeinsamer Gang mit Fahnenabordnungen, dem<br />

Gesangverein und dem Posaunenchor zum Ehrenmal.<br />

Gedenkfeier Ornbau<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in der Jakobuskirche.<br />

Anschließend gemeinsamer Gang mit Fahnenabordnungen, dem<br />

Gesangverein „Cäcilia“ und dem Musikverein zum Ehrenmal.


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Redaktionsschluss<br />

und Anzeigenschluss<br />

Für unsere nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

<strong>vom</strong> Freitag, den 22. November 2013 ist Freitag, der<br />

15. November 2013 um 11.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Um Beachtung wird gebeten!<br />

Bürgerumfrage<br />

Diese Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es enthält eine Bürgerumfrage.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich daran beteiligen.<br />

Steuertermin am 15. November<br />

Zum 15. November sind folgende Steuern und Gebühren zur<br />

Zahlung fällig:<br />

- Grundsteuer<br />

- Gewerbesteuer<br />

- Kanalbenutzungsgebühren<br />

Bitte überweisen Sie die von Ihnen zu zahlenden Beträge fristgerecht<br />

auf das im Bescheid angegebene Konto. Wenn Sie an<br />

Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden die zu zahlenden<br />

Beträge automatisch bei Ihnen abgebucht.<br />

Sollten Sie noch nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

dies aber zukünftig möchten, können Sie jederzeit der Kasse<br />

der Verwaltungsgemeinschaft schriftlich eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilen. Vordrucke hierzu gibt es bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf oder im Internet unter<br />

„www.weidenbach-triesdorf.de“.<br />

Fundamt <strong>Weidenbach</strong><br />

Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf wurden<br />

in der letzten Zeit in <strong>Weidenbach</strong> folgende Fundgegenstände<br />

abgegeben:<br />

• 1 schwarze Herrenjacke<br />

Die Fundgegenstände können von den Eigentümern während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten beim Fundamt abgeholt werden.<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales -<br />

Region Mittelfranken<br />

Außensprechtage im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales — Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 12.11.2013 in der Zeit von 9.00<br />

bis 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1,<br />

91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch.<br />

Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach<br />

dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und<br />

Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und<br />

den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und<br />

Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer<br />

von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen<br />

Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des<br />

Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten<br />

werden.<br />

Außensprechtermine<br />

der Orthopädischen Versorgungsstelle des Zentrum Bayern<br />

Familie und Soziales — Region Unterfranken — Dienstort<br />

Nürnberg im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales — Region Unterfranken<br />

führt am 14.11.2013 und 12.12.2013 im Landratsamt Ansbach,<br />

Crailsheimstr. 1, 91522 Ansbach einen Orthopädischen<br />

Außensprechtag durch.<br />

(Für eine zeitnahe Information Ihrer Bürger im Amtsblatt des<br />

Landkreises Ansbach sowie den kommunalen Amtsblättern<br />

wären wir dankbar).<br />

Hinweis:<br />

Die jeweiligen Sprechtagstermine finden nur nach Voranmeldung<br />

und daraufhin erfolgter Terminvereinbarung statt. Eine<br />

Anmeldung zum Außen sprechtag (Tel: 0911/928-2433) ist<br />

daher bis spätestens am 7. Tag vor dem jeweils genannten<br />

Termin bei der Orthopädischen Versorgungsstelle vorzunehmen.<br />

Ohne Vorladung zum Sprechtag besteht kein Anspruch<br />

auf Ersatz der Auslagen wie Reisekosten usw.<br />

Reckenberg-Gruppe<br />

Zählerablesung / Wasserverbrauch 2013<br />

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-<br />

Gruppe beabsichtigt im Zeitraum Anfang Dezember 2013 bis<br />

Mitte Februar 2014 die Wasserzähler abzulesen.<br />

Während dieses Zeitraums sind unsere Mitarbeiter in Ihrer<br />

Gemeinde bzw. Stadt unterwegs. Wir würden uns freuen, wenn<br />

Sie dafür sorgen könnten, dass ein ungehindertes Ablesen der<br />

Wasserzähler möglich ist.<br />

Sollten Sie nicht anzutreffen sein, werden wir Ihnen eine Ablesekarte<br />

in Ihren Briefkasten einwerfen. Hier tragen Sie bitte<br />

Ihre Zählernummer und den Zählerstand ein und senden diese<br />

unfrei an uns zurück. Alternativ können Sie uns natürlich den<br />

Zählerstand auch online übers Internet (www.reckenberggruppe.de)<br />

mitteilen. Unter „Verbrauchsabrechnung - Zählerstandsmeldung“<br />

finden Sie die entsprechende Eingabemaske.<br />

Als Ihr Ansprechpartner rund um das Thema TRINKWASSER<br />

sind wir jederzeit für Sie da. Neuste Informationen und wichtige<br />

Meldungen finden Sie auf unserer Homepage. Schauen Sie<br />

doch mal rein.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.<br />

Freytag<br />

Reckenberg-Gruppe<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Reckenberg-Gruppe<br />

Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts (Eigenbetrieb) und einer der größeren Wasserversorgungsverbände<br />

in Nordbayern. In unseren 20 Mitgliedsgemeinden<br />

versorgen wir in 198 Ortschaften rd. 48.000 Menschen<br />

direkt mit Trinkwasser. Darüber hinaus geben wir Trinkwasser<br />

an Gemeinden und Zweckverbände zur Weiterverteilung ab.<br />

Insgesamt werden ca. 140.000 Menschen mit ca. 7 Mio. cbm<br />

Trinkwasser pro Jahr von uns versorgt. Im Rahmen von Kooperationen<br />

haben wir die Geschäfts- und Betriebsführung von 4<br />

Zweckverbänden im Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen übernommen.<br />

Weitere Informationen über uns im Internet unter: www.reckenberg-gruppe.de<br />

Zur Erfüllung unserer umfangreichen Versorgungsaufgaben<br />

suchen wir zum 01.01.2014 einen/eine<br />

Bauzeichner/-in<br />

im Tiefbau oder Technische/r Zeichner/-in<br />

(Vollzeit befristet auf 1 Jahr mit der Option anschließend auf<br />

eine Halbtagsstelle)!


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

• Sie arbeiten im technischen Büro } 25 %<br />

• Zeichnen anhand GIS Leitungen in vorhandene Pläne} 25<br />

%<br />

• Unterstützung bei der Rechnungsbearbeitung} 25 %<br />

• Schriftverkehr mit Behörden} 25 %<br />

Ihr Profil:<br />

• Abgeschlossene Hauptschule oder Mittlere Reife<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung<br />

• Kenntnisse im GIS sind wünschenswert<br />

• Kenntnisse in CAD Anwendung AutoCAD und Solid Works<br />

sind wünschenswert<br />

• Kenntnisse in Smallworld/GIS sind wünschenswert (eines<br />

dieser 3 ist zwingend Voraussetzung)<br />

Wenn Sie darüber hinaus noch starkes Engagement und Eigeninitiative<br />

mitbringen, selbstständiges Arbeiten gewohnt sind,<br />

eine hohe Auffassungsgabe, Zuverlässig und Teamfähig sind,<br />

dann bieten wir Ihnen ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet,<br />

einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsgerechte<br />

Bezahlung einschließlich Altersversorgung und Sozialleistungen<br />

nach dem Tarifrecht für Versorgungsbetriebe (TV-V) des<br />

öffentlichen Dienstes.<br />

Senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis<br />

01.12.2013 an den Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Reckenberg-Gruppe -Personalabteilung- Reutbergstraße<br />

34, 91710 Gunzenhausen bzw. Online per E-Mail an:<br />

astimpfle@reckenberg-gruppe.de<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Stimpfle, Telefon<br />

09831/6781-4241 gerne zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten im Rathaus Ornbau<br />

Wegen der ab 22.11.2013 beginnenden Elternzeit von Frau<br />

Remchen wird ab diesem Zeitpunkt Herr Lober, bis zur personellen<br />

Neubesetzung der Stelle, zu den verkürzten Öffnungszeiten<br />

für Sie Ansprechpartner im Rathaus Ornbau sein.<br />

Vom 28.10.2013 bis 15.11.2013 und ab dem 22.11.2013<br />

bis auf weiteres gelten folgende Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Ornbau:<br />

Mo 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Die geschlossen<br />

Mi geschlossen<br />

Do 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Fr 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Mo 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Do 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Am 14.11. entfällt die Sprechstunde des Bürgermeisters wg.<br />

einer Gemeindetagsveranstaltung.<br />

Vollzug der Wassergesetze;<br />

Anhörungsverfahren für die Festsetzung eines Überschwemmungsgebietes<br />

für die Altmühl und den Altmühlzuleiter<br />

im Gebiet der Stadt Ornbau<br />

Für das <strong>vom</strong> Wasserwirtschaftsamt Ansbach vorgeschlagene<br />

Überschwemmungsgebiet an der Altmühl, beginnend ab Flusskilometer<br />

162,180 bis 167,305 und dem Altmühlzuleiter, beginnend<br />

ab Flusskilometer 0,835 bis 4,020 wird das Anhörungsverfahren<br />

durchgeführt.<br />

Der Vorschlag des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach, Stand<br />

19.09.2013, besteht aus einer Erläuterung, einem Übersichtslageplan<br />

und 5 Lageplänen im Maßstab 1:2500.<br />

Der beabsichtigte Erlass einer Rechtsverordnung wird hiermit<br />

bekanntgemacht.<br />

Der Entwurf der Überschwemmungsgebietsverordnung mit<br />

den dazugehörigen Lageplänen liegt einen Monat <strong>vom</strong> 08.<br />

November 2013 bis 09. Dezember 2013 (einschließlich der<br />

genannten Tage) bei der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf,<br />

Zimmer-<strong>Nr</strong>. 8, Triesdorfer Straße 8 in 91746 <strong>Weidenbach</strong> während<br />

der Dienststunden (Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00<br />

Uhr, Montag und Mittwoch von 14.00 - 15.30 Uhr, Dienstag von<br />

14.00 - 16.30 Uhr und Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr) und<br />

im Rathaus Ornbau, Vorstadt 1 in 91737 Ornbau zu folgenden<br />

Zeiten: Montag von 16.30 - 18.30 Uhr, Donnerstag und Freitag<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr zur Einsicht auf.<br />

Jeder, dessen Belange durch die geplante Rechtsverordnung<br />

berührt werden, kann bis spätestens 2 Wochen nach Ablauf<br />

der Auslegungsfrist, das ist bis zum <strong>23</strong>. Dezember 2013 bei<br />

der Stadt Ornbau, Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf oder<br />

beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserecht -, Crailsheimstraße<br />

1, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift<br />

etwaige Bedenken oder Anregungen gegen die geplante<br />

Rechtsverordnung erheben.<br />

Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen.<br />

In Bedenken und Anregungen (Einwendungen), die von mehr<br />

als 50 Personen auf Unterschriftenlisten unterzeichnet oder in<br />

Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden,<br />

ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter<br />

der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen,<br />

soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese<br />

Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift<br />

versehenen Seite enthalten sein.<br />

Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung<br />

von Einwendungen entstehenden Kosten - auch solche<br />

für einen Bevollmächtigten - können nicht erstattet werden.<br />

Die Karten sind auch im Internet unter der Adresse http://www.<br />

landkreis-ansbach.de auf der Seite Bürgerservice/Was erledige<br />

ich wo/Überschwemmungsgebiete im Landkreis Ansbach eingestellt.<br />

Ornbau, 8. November 2013<br />

gez. Baum<br />

Erster Bürgermeister<br />

Vollzug<br />

des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG),<br />

des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und<br />

des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(BayVwVfG);<br />

Einleiten von Niederschlagswasser aus der Stadt Ornbau in<br />

die Altmühl durch die Stadt Ornbau, Landkreis Ansbach<br />

Für diese geplante Gewässerbenutzung (§ 9 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 4<br />

WHG) beantragte die Stadt Ornbau unter Vorlage von Planunterlagen<br />

mit Schreiben <strong>vom</strong> 03.09.2013 die Durchführung des<br />

wasserrechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach<br />

prüfte die Antragsunterlagen am 16.10.2013 und erstellte<br />

ein Gutachten.<br />

Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtlichen<br />

Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das<br />

- Niederschlagswasser aus 3 Einleitungsbauwerken in die<br />

Altmühl<br />

Die geplante Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für<br />

die gehobene Erlaubnis (§ 15 WHG).<br />

Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i.V.m. Art.<br />

69 BayWG bekannt gemacht.<br />

Gleichzeitig wurde die beschränkte Erlaubnis - im vereinfachten<br />

Verfahren - für die Grundwasserabsenkung und -ableitung<br />

während der Bauzeit beantragt.


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Die entsprechenden Planunterlagen liegen einen Monat <strong>vom</strong><br />

08. November 2013 bis 09. Dezember 2013 (einschließlich der<br />

genannten Tage) bei der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf,<br />

Zimmer-<strong>Nr</strong>. 8, Triesdorfer Straße 8 in 91746 <strong>Weidenbach</strong> während<br />

der Dienststunden (Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00<br />

Uhr, Montag und Mittwoch von 14.00 - 15.30 Uhr, Dienstag von<br />

14.00 - 16.30 Uhr und Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr) und<br />

im Rathaus Ornbau, Vorstadt 1 in 91737 Ornbau zu folgenden<br />

Zeiten: Montag von 16.30 - 18.30 Uhr, Donnerstag und Freitag<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr zur Einsicht auf.<br />

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden,<br />

kann bis spätestens 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist,<br />

das ist bis zum <strong>23</strong>. Dezember 2013 bei der Stadt Ornbau,<br />

Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf oder beim Landratsamt<br />

Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht -, Crailsheimstraße<br />

1, 91522 Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift etwaige<br />

Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der<br />

Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die<br />

nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.<br />

In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftenlisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit<br />

Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner<br />

für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von<br />

ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen<br />

deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen<br />

Seite enthalten sein.<br />

Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben,<br />

werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens<br />

eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen,<br />

die Einwendungen erhoben haben, werden von dem<br />

Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben<br />

eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin<br />

kann auch ohne ihn verhandelt werden.<br />

Ferner wird darauf hingewiesen, dass<br />

a) die Personen, die Einwendungen erhoben werden, von<br />

dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung<br />

benachrichtigt werden können,<br />

b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann,<br />

wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen<br />

sind.<br />

Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung<br />

von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin<br />

oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können<br />

nicht erstattet werden.<br />

Ornbau, 08. November 2013<br />

gez. Baum<br />

Erster Bürgermeister<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 15. November 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag, 8. November 2013<br />

Freitag, 22. November 2013<br />

Altpapier<br />

Montag, 11. November 2013<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 12. November 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags von 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

Öffnungszeit Bauschuttdeponie - Sens<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Familienanzeigen online buchen:<br />

www.wittich.de<br />

Pfarr- und Stadtbücherei<br />

St. Jakobus Ornbau<br />

www.buecherei-ornbau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag<br />

10.15 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ...................................................17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sie finden uns in unseren neuen Räumen im Schulhof/ehemalige<br />

Kinderkrippe (Altstadt 5)<br />

Buchspenden<br />

<strong>vom</strong> Elternbeirat des Kindergartens Altmühlzwerge -<br />

DANKE<br />

Auch der Elternbeirat des Kindergartens hat der Bücherei zum<br />

Umzug gratuliert und einen Stapel Bilderbücher überreicht.<br />

Darüber freut sich das Büchereiteam und bedankt sich recht<br />

herzlich. Doch noch mehr dürfen sich die Kindergartenkinder<br />

freuen, die bald diese tollen neuen Bücher mit ihren Mamas<br />

und Papas in der Bücherei ausleihen können.<br />

Dies sind die neuen Bilderbücher:<br />

Der Maulwurf im Herbst<br />

Der Maulwurf im Winter<br />

Heute bin ich (nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis<br />

2013, Kategorie Sachbuch)<br />

Wo ist mein Hut (Deutscher Jugendliteraturpreis 2013, Kategorie<br />

Bilderbuch)<br />

Die Biene<br />

Lieselotte ist krank<br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

Bis zum 13. November können Sie Ihre gepackten Schuhkartons<br />

bei uns abgeben. Für alle, die dieses Jahr zum ersten Mal<br />

einen Schuhkarton packen: Alle notwendigen Informationen<br />

können Sie den Broschüren entnehmen, die bei uns erhältlich<br />

sind - und Sie können einen gepackten „Musterkarton“ bei uns<br />

anschauen.<br />

Einladung zur Bürgerversammlung<br />

im <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Am Freitag, den 15. November 2013 findet um 20.00 Uhr im<br />

Saal des Gasthauses Eder-Güntner in <strong>Weidenbach</strong>, gemäß<br />

Art. 18 Bayer. Gemeindeordnung eine allgemeine Bürgerversammlung<br />

für den <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> statt.


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

TAGESORDNUNG<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Bürgermeister<br />

2. Bericht des Bürgermeisters<br />

3. Anregungen und Aussprache<br />

Im Anschluss wird Herr Dr. Steffen Hauff einen Vortrag mit folgendem<br />

Thema halten:<br />

APROVIS - als mittelständiges Unternehmen aus <strong>Weidenbach</strong><br />

auf dem Weltmarkt.<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger.<br />

Gerhard Siegler<br />

1. Bürgermeister<br />

Bericht aus der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 14. Oktober 2013<br />

Vorstellung der neuen Schulleiterin - Frau Kerstin Stiegler<br />

Bürgermeister Gerhard Siegler begrüßte die neue Schulleiterin<br />

Frau Kerstin Stiegler in der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung herzlich.<br />

Der Bürgermeister sparte nicht mit Vorschusslorbeeren, man<br />

habe mit der neuen Schulleiterin einen „guten Fang“ gemacht,<br />

zeigte er sich nach einigen gemeinsamen Treffen überzeugt.<br />

Wichtigster Wunsch von Bürgermeister und <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

war der nach einem engeren Miteinander zwischen Schule und<br />

Kommune als in früheren Zeiten.<br />

Frau Kerstin Stiegler stellte sich dem <strong>Markt</strong>gemeinderat vor.<br />

Die neue Schulleitung ist 41 Jahre alt, verheiratet und wohnt<br />

in Wilhelmsdorf. Sie hat eine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation<br />

absolviert und in München, Berlin und Paris<br />

gearbeitet. Nach ihrem Lehramtsstudium hat sie am 11.09.2001<br />

ihren Dienst angetreten und danach an verschiedenen Schulen<br />

unterrichtet. Zurzeit werden an der Schule <strong>Weidenbach</strong> insgesamt<br />

82 Schüler unterrichtet; 48 Mädchen und 34 Jungen. In<br />

der 1. Klasse, welche von Frau Gottschalk unterrichtet wird,<br />

sind <strong>23</strong> Schüler, die 2. Klasse - von Frau Nebert-Brödel unterrichtet<br />

- hat 17 Schüler und die 3. Klasse von Frau Bauereisen-<br />

Barth 22 Schüler. Sie selbst unterrichtet die 4. Klasse mit 20<br />

Schülern. Frau Stiegler führt weiterhin an, dass die Hausaufgabenbetreuung<br />

und Mittagsbetreuung durch das Mehrgenerationenhaus<br />

sehr positive Rückmeldungen von den Eltern erhält.<br />

Sie führte weiter aus, dass die Markgrafenschule, vor allem der<br />

PC-Raum und die Lehrerbücherei, sehr gut ausgestattet sind.<br />

Sie begrüßt auch die kurzen Wege zur Gemeindebücherei und<br />

deren Ausstattung. Das Jahresthema der Schule ist „Lernen<br />

lernen“ und es werden Lernstandsanalysen im Lesen durchgeführt.<br />

Ihr erstes Jahr wird Sie dazu nutzen, in <strong>Weidenbach</strong><br />

anzukommen und die gute Arbeit fortzusetzen.<br />

11. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 35 „Freiflächen-Photovoltaikanlage<br />

Boxbrunn“, <strong>Markt</strong> Lichtenau<br />

Der Gemeinderat Lichtenau hat die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

für das Sondergebiet „Freiflächen-Photovoltaikanlage<br />

Boxbrunn“ im Parallelverfahren zusammen<br />

mit der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

beschlossen. Das Plangebiet befindet sich südlich von<br />

Boxbrunn, unmittelbar nördlich der Bundesautobahn A6. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat erhebt keine Einwände gegen die Planung.<br />

Information über Sitzung des Ausschusses für Kindergartenund<br />

Kirchenangelegenheiten <strong>vom</strong> 24. September 2013<br />

Am 24.09.2013 fand eine Begehung des Haus des Kindes<br />

„Polarstern“ <strong>vom</strong> Kindergartenausschuss mit Vertretern der<br />

Evang. Kirche statt.<br />

Hierbei wurde Folgendes einvernehmlich besprochen:<br />

- die Fenster<br />

müssen noch nicht ausgetauscht werden. Man hat sich dafür<br />

ausgesprochen, die schadhaften Stellen abzuschleifen und zu<br />

streichen. Kosten rund 1.500 EUR.<br />

Die Kosten für neue Fenster hätten zwischen 17.000 EUR und<br />

29.000 EUR betragen.<br />

- Der durch die Gemeinde angeschaffte Billardtisch des „alten“<br />

Jugendtreffs wird <strong>vom</strong> Bauhof abgeholt<br />

- Beschlossen wurde in nichtöffentlicher Sitzung, dass sich<br />

der <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong> mit einem weiteren Zuschuss in<br />

Höhe von 8.041,20 EUR (= 50 % der Gesamtkosten) an den<br />

nachgewiesen verbleibenden Restkosten der Fluchttreppe<br />

am Kindergarten beteiligt.<br />

Bauanträge<br />

a) Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses, Fl.-<strong>Nr</strong>.<br />

188/4, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Das Vorhaben sieht die Errichtung eines Wohnhauses im Bungalow-Stil<br />

vor. Es befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

„Brünnlein Nord“. Aufgrund der Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes wäre auch eine Bebauung mit ausgebautem<br />

Dach möglich. Die Festsetzungen werden somit unterschritten.<br />

Lediglich die Dachform wird nicht eingehalten, da nach<br />

dem Bebauungsplan ein Satteldach vorgesehen ist und das<br />

Gebäude ein Walmdach hat. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat der<br />

Bauvoranfrage zugestimmt und die Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes hinsichtlich der Dachform in<br />

Aussicht gestellt.<br />

b) Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses, Fl.-<strong>Nr</strong>.<br />

451/2, Gemarkung Leidendorf in Nehdorf<br />

Der Bauwerber lässt anfragen, ob der Gemeinderat grundsätzlich<br />

mit der Errichtung eines Wohnhauses auf dem Grundstück<br />

Fl.-<strong>Nr</strong>. 451/2, Gemarkung Leidendorf einverstanden wäre. Das<br />

Grundstück liegt im Außenbereich und ist nicht erschlossen.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat der Bauvoranfrage zugestimmt. Der<br />

Bauwerber hat jedoch für die Erschließung mit Ver- und Entsorgung<br />

selber zu sorgen und die Kosten selbst zu tragen.<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

- Am 26.09.2013 fand die 9. rollende Bürgerversammlung<br />

statt. Es wurde das Dorfgemeinschaftshaus in Weiherschneidbach<br />

besichtigt und anschließen im Reithaus in<br />

Triesdorf über <strong>Weidenbach</strong>, das Mehrgenerationenhaus<br />

und die Bürgerstiftung informiert.<br />

- Am 29.09.2013 fand die Verabschiedung von Herrn Pfarrer<br />

Reutter statt.<br />

- Am 27.09.2013 wurde der neue Schulvertrag für den Schulverband<br />

Bechhofen unterzeichnet.<br />

- Am 30.09.2013 wurde der Hausmeister der Grundschule,<br />

Herr Edmund Wagner, in den Ruhestand verabschiedet.<br />

- Am 04.10.2013 fand die Einweihung der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf<br />

statt.<br />

- Am 11.10.2013 hat die 4. Klasse der Grundschule Bürgermeister<br />

Siegler im Rathaus besucht.<br />

- Am 11.10.2013 fand der diesjährige VG-Ausflug nach Bad<br />

Windsheim statt.<br />

- Die Dorferneuerungsmaßnahme in Irrebach ist fast fertig<br />

gestellt.<br />

- Der Radweg von Kleinried nach <strong>Weidenbach</strong> ist fast komplett<br />

asphaltiert.<br />

- Ab 14.10.2013 wird die Staatsstraße 2220 zwischen<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Kleinried wegen Deckenbauarbeiten<br />

gesperrt.<br />

Anfragen<br />

a) Sporthalle <strong>Weidenbach</strong><br />

Zur Anfrage aus dem Gremium erläutert Bürgermeister Siegler,<br />

dass es Bedarfserhebungen für die Hallennutzung gibt. Die<br />

Ergebnisse werden dem Gemeinderat zugestellt. Der aktuelle<br />

Bedarf wird nochmals abgefragt. Weiterhin informiert er darüber,<br />

dass der FAG-Antrag für die 1,5-fach-Sporthalle <strong>vom</strong> Ingenieurbüro<br />

noch nicht fertig gestellt ist demnach noch nicht eingereicht<br />

wurde.<br />

b) Wegesanierung<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird angeführt, dass<br />

ein Bürger darum gebeten hat, den Kolmschneidbacher Weg<br />

auszubessern. Bürgermeister Siegler führt hierzu an, dass<br />

sich der Bauausschuss den Weg anschauen wird und grund-


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

sätzlich eine Systematik zur Sanierung der Wege festgelegt<br />

werden sollte. Außerdem ist die Wegesanierung im Rahmen<br />

des ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept mit<br />

Fördermöglichkeiten) durch die Allianz als gemeinsames Projekt<br />

angedacht. Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird<br />

angeführt, dass im Zuge der Dorferneuerungsmaßnahme in<br />

Weiherschneidbach durch Herrn Fritz Schmidt verschiedene<br />

Wege und auch in den Kolmschneidbacher Weg verbessert<br />

wurden. Der Weg ist zu befahren; außerdem führt er nur zu 2<br />

Äckern und in den Wald. Aus dem Gremium wird die Meinung<br />

vertreten, dass kein Bedarf gesehen wird, weitere Arbeiten an<br />

dem Weg durchzuführen.<br />

c) Straßenschäden<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird angeführt, dass<br />

an der Straße von Kolmschneidbach nach Niederoberbach<br />

Richtung Reisach zwei große Schlaglöcher sind, die dringend<br />

geschlossen werden müssen.<br />

d) Bayerisches Gartennetzwerk<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderätin Ebersberger wird an der Auftaktveranstaltung<br />

der Region Hesselberg zum Bayerischen Gartennetzwerk<br />

in Herrieden teilnehmen.<br />

e) Buswartehäuschen Esbach<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird darum gebeten,<br />

nochmals zu überprüfen, ob die Wetterseite des Buswartehäuschens<br />

in Esbach mit einer Scheibe verlängert werden könnte.<br />

Die Kosten sind zu ermitteln.<br />

f) Wahlplakate<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird darum gebeten,<br />

die Wahlplakate entfernen zu lassen.<br />

g) Hinweisschild Autowerkstatt<br />

Aus den Reihen des <strong>Markt</strong>gemeinderates wird darum gebeten,<br />

zu überprüfen, ob das Hinweisschild auf die Autowerkstatt in<br />

Weiherschneidbach ordnungsgemäß ist. Hierzu wird angeführt,<br />

dass sich das Schild auf einem Privatgrundstück befindet<br />

und dieses Grundstück als Firmengelände der Autowerkstatt<br />

genutzt wird.<br />

Feuerwehr Irrebach Kolmschneidbach<br />

Übung<br />

Hierzu wurde in 3 Trupps weiterer Aufgaben erledigt. Unter<br />

anderem wurde ein zusätzlicher Lichtmast aufgebaut, die Verkehrsabsicherung<br />

erweitert und der Schnellangriff aus dem<br />

eingetroffen Einsatzfahrzeug entnommen, sowie die Rettungsgeräte<br />

vorbereitet. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen<br />

waren, konnte mit der Rettung der eingeklemmten Person<br />

begonnen werden. Hierbei mussten die Feuerwehrkameraden<br />

der FFW Irrebach/ Kolmschneidbach die Frontscheibe des<br />

Fahrzeuges entfernen um anschließend das Dach mittels Rettungsschere<br />

und Spreizer abnehmen zu können.<br />

Ziel der Übung war es, zum einen die Zusammenarbeit mit der<br />

Stützpunktwehr für den Ernstfall zu üben, und zum anderen, zu<br />

zeigen, dass die Ortsteilwehr nicht nur bei der Brandbekämpfung<br />

gefordert ist, sondern auch zunehmend im Bereich der<br />

technischen Hilfeleistung.<br />

Bedanken möchte ich mich bei der FFW <strong>Weidenbach</strong> für die<br />

zur Verfügung Stellung des Unfallfahrzeuges und Ihrer Unterstützung<br />

und natürlich bei allen Feuerwehrkameradinnen und<br />

Kameraden, die an der Übung teilgenommen haben.<br />

Feuerwehr Irrebach/ Kolmschneidabch<br />

Gemeinde- und Schulbücherei<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag....................................................09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch....................................................18.00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Freitag ......................................................15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Triesdorfer Straße 16<br />

Wenn Sie als Gruppe kommen möchten, bitten wir um separate<br />

Anmeldung unter 09826/6585620<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Freitag, 15. November 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Freitag,8. November 2013<br />

Freitag, 22. November 2013<br />

Altpapier<br />

Donnerstag, 5. Dezember 2013<br />

Gelber Sack<br />

Montag, 2. Dezember 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Am 19.10.2013 führte die Feuerwehr Irrebach-Kolmschneidbach<br />

zusammen mit der Feuerwehr <strong>Weidenbach</strong> eine gemeinsame<br />

Übung durch, welche unter dem Motto „technische Hilfeleistung“<br />

stand. Eigens hierzu wurde am späten Nachmittag<br />

am östlichen Ortseingang von Irrebach eine Unfallsituation<br />

mittels eines alten Fahrzeuges und einer verunglückten Person<br />

nachgestellt. Um kurz nach 19:00 Uhr begann die Übung. Hierbei<br />

übernahm die Ortsteilwehr die Erstversorgung der eingeklemmten<br />

Person, die Verkehrsabsicherung und bereitete parallel<br />

eine Wasserversorgung zur Brandabsicherung vor.<br />

Nach dem Eintreffen der Stützpunktwehr, galt es die eingeklemmte<br />

Person, unter Anleitung von Kommandant Jörg Lehmeyer<br />

und den <strong>Weidenbach</strong>er Kameraden zu befreien.<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten<br />

Unsere Koordinatorin, Frau Michel ist in Ihrem Büro in der<br />

Schule zu folgenden Öffnungs- und Sprechzeiten für Sie<br />

erreichbar:<br />

Montag + Donnerstag............................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag................................................. 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Mittwoch.................................................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und........................................................ 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Frau Antje Michel, Mehr Generationen Haus, Triesdorfer Str. 8,<br />

91746 <strong>Weidenbach</strong>, Telefon: 09826/658560; Email: info@mghweidenbach.de;<br />

Internet: www.mgh-weidenbach.de<br />

Am Dienstag ist das Team von den „Bürger für Bürger“ in<br />

der Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls in unserem<br />

Mehrgenerationen-Büro zu erreichen.


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Am Dienstag, den 19.11.2013 werden im MGH Loopschals<br />

gehäkelt (nach der MyBoshi-Methode) und gerne auch<br />

gestrickt. Bitte melden Sie sich dazu an.<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir<br />

Ihnen haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe<br />

im Haushalt, beim Einkaufen , bei Arzt-oder Behördengängen<br />

oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich<br />

an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir suchen wieder Helfer,<br />

auch gerne Schüler und Studenten, die im Haushalt<br />

oder Garten gegen eine Aufwandsentschädigung mithelfen<br />

können. Auch der Winter ist nicht mehr weit ! Deshalb<br />

suchen wir für ältere Mitbürger zuverlässige Schneekehrer.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte im MGH.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet am<br />

Dienstag, den 26.11.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr im MGH<br />

statt.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir<br />

Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Unsere<br />

geschulten Demenzbegleiter sind nach Absprache erreichbar.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG findet am 05.11.2013 statt. Gebastelt<br />

werden dann glitzernde Drahtsterne, der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 1 Euro. Kinder unter acht müssen von einem Sorgeberechtigtem<br />

betreut werden. Der Kurs „My Boshi-Schals<br />

häkeln “ und „Loop-Schal stricken“ findet am Dienstag, den<br />

19.11.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr statt. Geeignete Wolle<br />

und Nadeln sind mitzubringen. Bitte melden Sie sich ab sofort<br />

hierzu im MGH-Büro an.<br />

Der Kurs „Farb-und Stilberatung“ wird Mitte Januar sattfinden.<br />

Des weiteren ist ein Kurs „ Frisuren für jedes Alter“ mit Kosmetikberatung<br />

in Planung. Die Termine werden rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist dienstags von 9.00-11.00 Uhr, mittwochs ab<br />

18.00 Uhr und freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Jugendtreff:<br />

Das JUZ am Bauhof ist ab dem Jahrgang `97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von 18.00- <strong>23</strong>.00 Uhr und samstags von 17.00-<br />

<strong>23</strong>.00 Uhr geöffnet. In den Sommerferien gelten gesonderte<br />

Öffnungszeiten. Die Hausordnung ist einzuhalten.<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Diese findet an den Schultagen täglich nach Schulschluss bis<br />

15.00 Uhr statt. Anmeldungen sind jederzeit möglich.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

- Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 26.11.2013 von<br />

14.30- 16.00 Uhr<br />

- Kurs „My Boshi-Schals häkeln“ und „Loop-Schals stricken“<br />

am 19.11.2013 ab 14.30 Uhr<br />

- Bastel-AG am 05.11.2013 von 14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Geburt<br />

17.10.2013 Moritz Göttler, Sohn von Sandra Göttler und Markus<br />

Göttler, Ornbau<br />

Zum Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

Am 09.11. Böckler Hildegard, Ornbau, Stadtfeldstraße 18<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Am 14.11. Neuner Elisabeth, Ornbau,<br />

Bisch.-Gundekar Straße<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Am 14.11. Lechner Ludwig, Ornbau Gern, Sandweg 7<br />

zum 66. Geburtstag<br />

Am 16.11. Weeger Theresia, Ornbau Gern, Dorfstraße 13<br />

zum 65. Geburtstag<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

am 09.11. Hartmann Rainer, <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Schlesierstraße1<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 09.11. Schülein Ernst, <strong>Weidenbach</strong>, Finkenweg 9<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 18.11. Zippel Maria, <strong>Weidenbach</strong>, Leidendorf 7<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 19.11. Mahr Rose Marie, <strong>Weidenbach</strong>, Pommernstraße 8<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 21.11. Brand Erika, <strong>Weidenbach</strong>, Nehdorf 11<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag.<br />

09.11.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

10.11.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

11.11.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

12.11.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

13.11.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

14.11.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

15.11.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

16.11.2013 Stadt-Apotheke, Merkendorf<br />

17.11.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

18.11.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

19.11.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

20.11.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

21.11.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

22.11.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 116 117 zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0, www.krisendienst-mittelfranken.de<br />

zu erreichen.<br />

Grundschule Ornbau<br />

Auf „Waldtour“<br />

Die Fee <strong>vom</strong> Hesselberg<br />

Die Klasse 3/4 gewinnt den Ideenwettbewerb<br />

der Region Hesselberg<br />

Kreativität war gefragt beim Ideenwettbewerb der Region Hesselberg<br />

für ein Hesselberg-Maskottchen.<br />

Der Wettbewerb richtete sich an alle Grund- und Mittelschulen<br />

in der Region. Zwar hätte die Resonanz deutlicher sein können,<br />

doch staunte das Team der Entwicklungsgesellschaft Region<br />

Hesselberg nicht schlecht, auf welch kreative Entwürfe die<br />

Kinder kamen. Ob das Erzählen von Sagen und Märchen <strong>vom</strong><br />

Hesselberg im Deutschunterricht oder Bilder und Bastelarbeiten<br />

in Kunstunterricht, Anregungen rund um den Hesselberg<br />

gibt es viele.<br />

Alle teilnehmenden Schüler/innen waren voller Engagement<br />

und malten und bastelten ihre Entwürfe <strong>vom</strong> Hesselberg-Maskottchen.<br />

Als glückliche Gewinner konnte sich die 3/4 Kombiklasse<br />

der Albrecht von Eyb Schule aus Burgoberbach auf<br />

einen spannenden Preis freuen. Ihre Idee war das Hesselberger<br />

Siegermaskottchen als „Fee <strong>vom</strong> Hesselberg“ in einer Bildcollage<br />

umzusetzen, als bildhafte Darstellung der unerlösten<br />

Jungfrauen <strong>vom</strong> Schlößleinsbuck. Damit haben sie die Jury<br />

begeistert und erhielten als Preis einen Besuch im Fluvius, dem<br />

Museum zum Anfassen, für Fluss und Fisch in Wassertrüdingen;<br />

welchen die Stadt Wassertrüdingen gestiftet hat.<br />

Am 11. Oktober war es soweit, aufgeregt trafen die 42 kleinen<br />

Gewinner in Wassertrüdingen ein, begleitet von ihren drei Klassenleiterinnen.<br />

Begrüßt wurden sie von Monika Breit der 2. Bürgermeisterin<br />

von Wassertrüdingen, Bruni Azendorf von der Region Hesselberg<br />

und Ingrid Ziegler von der Museumsleitung Fluvius. Bei<br />

einer Museumsrallye gingen die Schüler/innen aufgeteilt in<br />

kleinen Rallyegruppen an den Start. Es galt 10 Fragen über<br />

Fluss, Fauna und Fische der Region zu beantworten. Wer ist<br />

am schnellsten, wer weiß am meisten?<br />

Die Kinder stellten viele Fragen über Flüsse und Tiere in der<br />

Region. Zum Ausklang gab es dann noch eine wohlverdiente<br />

Brotzeit für alle. Spannende Sagen <strong>vom</strong> Hesselberg wurden<br />

dargeboten.<br />

Um die Stätten in Augenschein zu nehmen von denen in den<br />

Sagen rund um den Hesselberg die Rede war begaben sich<br />

alle auf einen kleinen Streifzug durch die Innenstadt von Wassertrüdingen.<br />

Wenn andere Schulen jetzt neugierig geworden sind und „Die<br />

Fee <strong>vom</strong> Hesselberg“ kennenlernen möchten, dann wenden<br />

Sie sich an die Region Hesselberg, Hauptstraße 11, 91743<br />

Unterschwaningen oder unter info@region-hesselberg.de.<br />

Spannende Sagen und Märchen rund um den Hesselberg hat<br />

die „Fee <strong>vom</strong> Hesselberg“ sicher mit dabei.<br />

Am Freitag, den 18. Oktober liefen die 3. Klässler der GS Ornbau<br />

voller Tatendrang zusammen mit Försterin Frau Ott nebst<br />

ihrer „Biene“ in den Wald bei Taugenroth.<br />

Dort konnten sie alles, was sie bereits „theoretisch“ schon<br />

wussten, in der Praxis sehen, fühlen, schmecken und hören.<br />

Unter fachmännischer Leitung lernten sie spielerisch noch<br />

mehr über den Wald, seine Pflanzen und Tiere. Das größte Interesse<br />

galt allerdings den zahlreichen Pilzen, die es vielerorts<br />

zu entdecken gab. Natürlich war auch die Hündin „Biene“ ein<br />

unterhaltsamer Begleiter für die Kinder. Am Ende unserer 2<br />

stündigen „Waldtour“ bekam jedes Kind noch ein tolles Büchlein<br />

mit allem Wissenswertem rund um den Wald.<br />

Allen hat es viel Freude bereitet und die Kinder möchten sich<br />

herzlichst bei Frau Ott für den lehrreichen Ausflug bedanken.<br />

Informationen des Mittelschulverbundes<br />

„Obere Altmühl“<br />

Mittelschulkonzept<br />

Die Mitglieder im Mittelschulverbund „Obere Altmühl“ (die Bürgermeister<br />

aus Arberg, Aurach, Bechhofen, Burgoberbach,<br />

Colmberg, Herrieden, Leutershausen, Ornbau, Weiden- bach,<br />

die Elternbeiratsvorsitzenden, Schülersprecher und Schulleiter<br />

der Mittelschulen Bechhofen, Herrieden und Leutershausen)<br />

haben in ihrer Verbundausschusssitzung am 22.10.2013 einstimmig<br />

ein Mittelschulkonzept verabschiedet. Das Konzept<br />

beinhaltet einerseits eine Planungssicherheit für alle Beteiligten<br />

an den Schulstandorten und ermöglicht andererseits eine<br />

Schwerpunkt- und Profilbildung der jeweiligen Mittelschulen.<br />

Es wurde vereinbart, welche Schulstandorte welche Angebote<br />

(Regelklassen, Ganztages- und M-Klassen) zukünftig vorhalten.<br />

Konkret wurden folgende sechs Festlegungen getroffen:<br />

1. Die Mittelschulen in Bechhofen, Herrieden und Leutershausen<br />

bieten Regelklassen in den Jahrgangsstufen 5 und 6<br />

an. Ab der 7. Jahrgangsstufe werden die Schüler/innen aller<br />

Regelklassen in Herrieden unterrichtet.<br />

2. In den 5. und 6. Jahrgangsstufen können Ganztagesklassen<br />

je nach Bedarf an allen Schulstandorten angeboten<br />

werden.<br />

3. Bechhofen und Leutershausen bieten Ganztagesklassen<br />

(bei entsprechender Nachfrage) nach der 6. Jahrgangsstufe<br />

an.


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

4. In Herrieden werden im M-Zug zukünftig Ganztagesklassen<br />

ab der 7. Jahrgangsstufe angeboten. Sollte im M-Zug<br />

keine Ganztagesklasse zustande kommen, wird dort eine<br />

M-Klasse (ohne Ganztag) gebildet.<br />

5. In Bechhofen werden M-Klassen ab der 7. Jahrgangsstufe<br />

angeboten.<br />

6. Eine parallele M-Klassenbildung findet an einem Standort<br />

nicht statt, wenn der andere Standort im entsprechenden<br />

Jahrgang keine M-Klassen haben sollte.<br />

Mit dem jetzt beschlossenen Konzept können die jeweiligen<br />

Mittelschulen im Schulverbund „Obere Altmühl“ einerseits ihr<br />

eigenes Schulprofil schärfen und weiterentwickeln, andererseits<br />

bietet es für diese Mittelschulstandorte im Verbund die<br />

Gewähr einer längerfristigen Planungssicherheit.<br />

Bechhofen, 25.10.2013<br />

gez. Reinhold Meier,<br />

Rektor und Verbundkoordinator<br />

Städtische Wirtschaftsschule Ansbach<br />

Informationsabend<br />

am 02.12.2013 um 19:00 Uhr in der Schule.<br />

Es wird über die Aufnahme der 2-stufigen und 4-stufigen Wirtschaftsschule<br />

für das Schuljahr 2014/2015 informiert.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Sonntag, 10.11., Drittletzter So. d. Kirchenjahres,<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Lektor Brunner)<br />

Kollekte: Gemeindehaus<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Freitag, 15.11.,<br />

15.00 Uhr Abschlussgottesdienst der Hochschule Fakultät<br />

Umweltingenieurwesen (Team)<br />

Sonntag, 17.11., Volkstrauertag / vorletzter So. d. Kirchenjahres<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Konrad Schellenberger)<br />

Kollekte: Friedhof<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, 20.11., Buß- und Bettag<br />

9.30 Uhr - 15.00 Uhr Kinderbibeltag 2013<br />

14.30 Uhr Abschlussandacht in der Kirche<br />

18.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl<br />

(Pfr. Konrad Schellenberger)<br />

Kollekte: Markgrafenkirche<br />

Freitag, 22.11.,<br />

16.30 Uhr Abschlussgottesdienst der Hochschule Fakultät<br />

Landwirtschaft (Team)<br />

Sonntag, 24.11., Ewigkeitssonntag / letzter So. d. Kirchenjahres<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken und Verlesen<br />

unserer Verstorbenen (Pfr. Richter)<br />

Kollekte: Erwachsenenbildung<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Weihnachtsbaumspende<br />

Es ist bald wieder soweit: Weihnachten kommt. Wer könnte dieses<br />

Jahr einen Christbaum für die Kirche zur Verfügung stellen?<br />

Bitte im Pfarramt melden. Danke im Voraus!<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Die Mutter-Kind-Gruppe beginnt wieder im November, donnerstags<br />

von 8.30 Uhr bis 10 Uhr im Gemeindehaus unter der<br />

Leitung von Frau Weiß.<br />

Freundeskreis<br />

Der nächste Freundeskreis trifft sich am Donnerstag, 14.11.<br />

um 14 Uhr im Gemeindehaus. Unter dem Thema: „Mit mir<br />

allein“ referiert Frau Reichelt über ihre Erlebnisse auf dem Pilgerweg<br />

an 104 Tagen von Uffenheim nach Santiago de Compostela.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Kinderbibeltag am Buß- und Bettag<br />

Kinderbibeltag 2013: 20. November von 9.30 - 15.00 Uhr im<br />

evangelischen Gemeindehaus <strong>Weidenbach</strong><br />

„Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“<br />

Singen-Spielen-Basteln-Essen-Trinken<br />

Biblische Geschichten hören und vieles mehr …<br />

für Kinder von 5 - 12 Jahre<br />

Teilnahme kostenlos<br />

Zur Abschlussandacht um 14.30 Uhr in der Kirche sind alle<br />

Eltern herzlich willkommen!<br />

Büchertisch<br />

Heuer findet kein Büchertisch im Gemeindehaus statt. Bestelllisten<br />

für die Losungsbücher liegen in der Kirche auf.<br />

Ein Büchertisch wird in der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

angeboten.<br />

Vorstellung der neuen Präparanden<br />

Am 01.12. ist um 9 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen<br />

Präparanden.<br />

Mitarbeiterdankfest<br />

Das Mitarbeiterdankfest bzw. Dankeschönessen findet am 15.<br />

Januar 2014 um 19 Uhr statt.<br />

Vertretungsregelungen Vakanzzeit<br />

Für die Vakanzzeit sind folgende Regelungen getroffen:<br />

Pfarramtsführung: Pfarrer Strebel (09827-1707)<br />

Konfirmanden und Präparanden: Diakonin Kathrin Fleischer<br />

und Pfarrer Jens Porep (0981-61996)<br />

Kasualien: Pfarrer Norbert Küfeldt (0981-7692)<br />

Bürozeiten<br />

Diakonin K. Fleischer: Mittwoch von 11 - 15 Uhr und Donnerstag<br />

von 16 - 17 Uhr<br />

Pfarrbüro: Dienstag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 11.00<br />

Uhr<br />

Zum Vormerken:<br />

- 25.11.: 19.30 Uhr Kirchenvorstand<br />

- 01.12.: 16 Uhr Mini-Gottesdienst<br />

- 06.12.: 14 Uhr Weihnachtsfeier Freundeskreis<br />

- 12.12.: 19 Uhr Weihnachtsfeier Landfrauen<br />

- 15.12.: 18 Uhr Adventskonzert<br />

- 18.12.: 17.15 Uhr Adventsfeier Präparanden und Konfirmanden<br />

Liebe Gemeinde,<br />

Ich wünsche Ihnen eine frohe und gesegnete Zeit und grüße<br />

Sie mit dem Monatsspruch für November: „Siehe, das Reich<br />

Gottes ist mitten unter euch.“ (Lukas 17,21)<br />

Herzlich Ihr Pfarrer Walter Strebel<br />

Vakanzverteter der Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Weidenbach</strong><br />

Projektchor<br />

Der Projektchor trifft sich am 12.11.2013 (Probe für alle Stimmen)<br />

von 19 - 20 Uhr in der Aula der Fachoberschule Triesdorf.<br />

Weitere Proben nach Absprache!<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Dr.-Müller-Str. 28<br />

Sonntag 10.11.<br />

10.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Nutze das „Jetzt“


VG Triesdorf - 10 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Sonntag 17.11.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Wie Gemeinde wächst<br />

Mittwoch 20.11.<br />

Kinderbibeltag im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Buß- und Bettagsfeier<br />

Sonntag 24.11.<br />

14.00 Uhr Missionsgottesdienst<br />

mit Missionar Joachim Berger, Malawi<br />

Donnerstag 28.11.<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Frauentreff<br />

Wir treffen uns vierzehntägig dienstags um 9.00 Uhr zum<br />

gemeinsamen Frühstück und zum Gespräch über Fragen des<br />

Glaubens und Lebens.<br />

Die nächsten Treffen sind am 12.11. und am 26.11. 2013.<br />

Gesprächskreis junger Frauen<br />

In gemütlicher Atmosphäre sprechen wir über Gott und die<br />

Welt. Wir treffen uns donnerstags vierzehntägig. Die nächsten<br />

Treffen sind am 14.11. und am 28.11. 2013<br />

EC-Jugendarbeit<br />

Kinderstunde:<br />

dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Mädchen: dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Jungen: freitags 16.30 Uhr<br />

Teenkreis:<br />

mittwochs 19.00 Uhr<br />

EC-Jugendkreis: freitags 19.30 Uhr<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Er findet dienstags um 20.00 Uhr statt. Der nächste Termin ist<br />

am 19.11. 2013. Unser Thema ist das Johannesevangelium<br />

Weiteres unter: www. lkg-weidenbach.de<br />

Studentenbibelkreis<br />

Jeden Dienstag um 19.30 Uhr treffen sich Schüler und Studenten<br />

der Triesdorfer Schulen zum Schüler- und Studentenbibelkreis<br />

im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Der Kreis ist der Studentenmission Deutschland (SMD)<br />

angeschlossen. Es geht bei den Treffen um Themen des Glaubens<br />

und Lebens, es wird gerne gesungen und auch sonst vieles<br />

miteinander unternommen.<br />

Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau<br />

mit <strong>Weidenbach</strong><br />

Tel. 09826 / 388<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse: Samstag, 18.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Sprechzeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag,..........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch,............................................................9.00 - 11.00 Uhr<br />

Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger<br />

Dienstags ........................................................16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bitte mit telefonischer Anmeldung. Tel. 388<br />

Öffnungszeiten der Bücherei (Nebengebäude der Schule)<br />

Dienstag, .........................................................15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, .........................................................17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, ..........................................................10.15 - 11.30 Uhr<br />

Die Pfarrei feierte das 30 jährige Jubiläum der Singschar<br />

Zum 30- jährigen Bestehen des Kinderchores führte die Singschar<br />

das Musical „Hoffnungsland“ auf. Pfarrgemeinderätin<br />

Evelin Eigelein begrüßte die vielen Gästen in der vollbesetzten<br />

Pfarrkirche. Sie hob lobend hervor, dass der Kinderchor seit<br />

drei Jahrzehnten junge Menschen motiviere, in der Kirche aktiv<br />

zu sein.<br />

Mit großer Begeisterung und mit voller Hingabe führten die<br />

rund 65 Mitwirkenden die spannende Lebensgeschichte des<br />

Volkes Israel mit ihrem Gott Jahwe auf.<br />

Wie Mose, von Gott berufen, sein Volk aus der ägyptischen<br />

Sklaverei befreit und nach 40- jähriger Wüstenwanderung in<br />

das Land der Verheißung führt.<br />

Mehrere Ehemalige sangen voller Elan beim Muscial mit und<br />

zeigten somit ihre Verbundenheit mit dem Chor. Herr Pfarrer<br />

Starringer, der auch unter den Gästen weilte, gründete 1983<br />

mit 27 sangesfreudigen Mädchen die Singschar. Ihm sagen wir<br />

dafür ein herzliches Vergelt`s Gott.<br />

Für ihre hervorragende Leistung wurden die Spieler/innen, Sänger/innen,<br />

Musikerinnen und Tänzerinnen mit rauschendem<br />

Applaus belohnt. Herr Pfarrer Neufanger und Gemeindereferentin.<br />

Irmgard Böll bedankten sich herzlich bei allen Mitwirkenden für<br />

ihre großartige Leistung und ihr Engagement.<br />

Ein großes Dankeschön galt insbesondere allen Verantwortlichen<br />

für das Einstudieren des Musicals und allen Helfern, die<br />

zum guten Gelingen beigetragen haben. Pfarrer Neufanger<br />

sorgte bei den Szenen für die passenden Lichteffekte.<br />

Besonders geehrt wurden für 25 Jahre aktives Singen Maria<br />

Heumann und Susanne Gruber, beide erhielten eine <strong>vom</strong><br />

Bischof unterzeichnete Urkunde. Diana Fichtner und Franziska<br />

Böll erhielten für neun Jahre Leitung der Singschar ein Präsent.<br />

Sie unterstützen auch heute noch, wenn es nötig ist, tatkräftig<br />

den Chor.<br />

Die derzeitige Leiterin Anette Weißmann wurde im Rahmen dieser<br />

Feier verabschiedet. Wir danken ihr herzlich für ihren wertvollen<br />

Dienst. Mit ihrer frohen und ruhigen Art hat sie die Kinder<br />

für das Singen begeistert.<br />

Paula Weger, Lena Friedl, Stefanie Gunz und Maria Kojellis<br />

werden als Team die Singschar weiterleiten.<br />

Wir danken allen Besucher für Ihr Kommen und für die vielen<br />

Spenden; davon werden wir unsere Unkosten decken und mit<br />

allen Mitwirkenden ein Theaterstück besuchen. Bei Kaffee, Tee<br />

und Kuchen, organsiert von Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung<br />

klang die Feierstunde aus.<br />

Seniorennachmittag: Donnerstag, 7. 11. 13<br />

um 14.00 Uhr im Pfarrheim.


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Über „Bluthochdruck - was nun?“ informiert Ärztin Michaela<br />

Göttler, danach ist gemütliches Kaffeetrinken und es werden<br />

Kurzfilme von H. Hans Zottmann vorgeführt. Es bleibt auch<br />

noch Zeit zum Singen und zur Unterhaltung.<br />

Dazu laden wir alle herzlich ein.<br />

Plauderstunde für Senioren - 60 plus, Pfarrheim - Anbau<br />

ab Donnerstag, 14. 11., jeden Donnerstagnachmittag von<br />

14.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Bei Kaffee oder Tee einfach gemütlich zusammen sitzen,<br />

sich unterhalten, miteinander spielen oder stricken.<br />

Wir holen Sie auch gerne mit dem Auto von zu Hause ab,<br />

falls Ihnen der Weg zu beschwerlich wäre.<br />

Bitte melden Sie sich bei Fr. Marga Werner Tel. 9273<br />

Adventsbasteln der Schulkinder: Mittwoch, 20. 11.13<br />

Das Basteln für den Adventsmarkt findet am Mittwoch, 20. 11.<br />

13 von 9.00 - 11.30 Uhr in der Schule in Ornbau statt. Der Verkaufserlös<br />

ist für hilfsbedürftige Kinder unter dem Leitmotiv:<br />

„Kinder helfen Kindern und ich bin mit dabei!“ Dazu sind alle<br />

Schulkinder von der 1. - 6. Klasse herzlich eingeladen.<br />

Bitte Pausenbrot mitbringen und alte Sachen anziehen.<br />

Gruppenstunde für die Mädchen, ab 7. Klasse<br />

findet am Mittwoch, 20. 11. 13 um 18.00 Uhr im Pfarrheim statt.<br />

KAB lädt zur Weinprobe und zum Spaziergang zu den<br />

Kreuzen in Ornbau ein.<br />

Samstag, 16. 11. 13, um 15.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Pfarrkirche in Ornbau<br />

Georg Hald erklärt bei einer Wanderung durch die Stadt die<br />

Kreuze. Wem es zu Fuß zu beschwerlich ist, kann auch mit dem<br />

Fahrrad mitkommen. Danach geht es zur Weinprobe mit Brotzeit<br />

zum Weinkeller Lech. Dort lassen wir den Abend gemütlich<br />

ausklingen. Für die Brotzeit bei der Weinprobe bitten wir um<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 13.11. 13 bei<br />

Gudrun Greß, Tel. 9665, Martina Goth Tel. 9595 oder Marga<br />

Werner Tel. 9273<br />

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.<br />

CSU Herbstfahrt zur Stadt Heilsbronn<br />

Wir diskutierten mit Herrn Dr. Pfeiffer wie seine Stadt sich den<br />

derzeitigen größten Herausforderungen, wie beispielsweise<br />

Neugestaltung der Altstadtkerns, dem Umgang mit Bauvorhaben<br />

zur Errichtung von Anlagen der Erneuerbaren Energien<br />

oder Ansiedlung von Gewerbebetrieben stellt. Letztere, die<br />

Gewerbebetriebe nahmen wir dann in einer Rundfahrt selbst<br />

in Augenschein. Die Ansiedlung von mehr als zwei Dutzend<br />

Betrieben, mit zusammen fast eintausend sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeitsplätzen hat uns nachhaltig beeindruckt. Aber<br />

nicht zuletzt die verkehrsgünstige Lage an der B 14, die Nähe<br />

zur A6 sowie die Bahnanbindung von und nach Nürnberg<br />

schaffen ein besonders positives Investitionsklima für Gewerbebetriebe<br />

in der Klosterstadt. Mit einigen Eindrücken reicher<br />

klang unsere Fahrt bei einer deftigen Brotzeit im Klosterhof aus.<br />

Georg Strohmeier<br />

TSV <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

Zumbaparty Donnerstag 14.11.<br />

von 17.30 - 20.30 Uhr<br />

Eintritt: VV 5,- / AK 6,-<br />

(inkl. 1 Smoothie + 1 Obst + 3er-Schnuppergutschein)<br />

Info und Tickets:<br />

annegret.gentner@gmx.de od. 09826-6559762, den Trainern in<br />

der Gymnastikhalle/Schule oder bei Zumba in der Turnhalle.<br />

www.tsv-weidenbach.de<br />

Dance for Kids<br />

5 Jahre - 4. Klasse<br />

Tanzen wie die „Großen“<br />

Es sind in jedem Kurs noch Plätze ein paar Plätze frei!!<br />

Ab sofort bis 20.12.13<br />

Dass Tanzen eine der besten Freizeitbetätigungen ist, um gerade<br />

in jungen Jahren wichtige motorische und soziale Fähigkeiten zu<br />

erlernen, muss man heute wohl nicht mehr betonen.<br />

Auf fetzige Musik (Disco, Hip Hop, Latin, Zumba usw.) haben<br />

die Teenies die Möglichkeit sich auszupowern und durch erlernen<br />

neuer Choreographien die Freude am Tanzen zu erfahren.<br />

Wer: 5 Jahre bis 2. Klasse > Kurs 1<br />

3. + 4. Klasse > Kurs 2<br />

Wo:<br />

TSV <strong>Weidenbach</strong>, Gymnastikhalle in der Schule<br />

Wann: Kurs 1 Freitag 17.00 Uhr<br />

Kurs 2 Samstag 17.30 Uhr<br />

Kosten: 8,- für Mitglieder / 20,- Nichtmitglieder<br />

Anmeldung direkt in der Stunde. Info Annegret Gentner<br />

09826-6559762<br />

Die diesjährige Herbstfahrt führte uns Ausflügler an einem<br />

herrlichen Herbsttag in die Klosterstadt Heilsbronn. Wir unternahmen<br />

zuerst einen tieferen Einblick in die Stadtgeschichte.<br />

Wir erfuhren dass insbesondere die Rolle der Nahe Heilsbronn<br />

aneinander grenzenden Bistümer Bamberg, Eichstätt und<br />

Würzburg und die grundherrschaftlichen Interessen der Herren<br />

der Nürnberger Reichsburg im wesentlichen seine Geschichte<br />

prägten. Nach dem Kennenlernen der Vergangenheit nahm<br />

uns Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer mit in Heilsbronn‘s<br />

Gegenwart.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

Einladung zur Herbstversammlung<br />

Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Herbstversammlung an<br />

alle Mitglieder.<br />

Die Versammlung findet am Freitag, den 22. November 2013<br />

um 19.30 Uhr, im Gasthof Eder – Nebenzimmer, in <strong>Weidenbach</strong><br />

statt.<br />

TOP 1: Bericht des Vorsitzenden<br />

TOP 2: Fachvortrag von Bürgermeister Gerhard Siegler:<br />

„Die Gestaltung des Weidenparks“ im Bereich des<br />

Wannenbachs.<br />

Im Verlauf der Versammlung gibt es wie jedes Jahr, für die Mitglieder,<br />

das Dankeschön für die Pflege der Blumen am Haus<br />

und im Garten, in Form eines Blumenstockes.<br />

Für den Obst- und Gartenbauverein <strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

mit freundlichen Grüssen<br />

gez. Erich Kraus 1. Vorsitzender


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13<br />

Heimatverein <strong>Weidenbach</strong>-Triesdorf e.V.<br />

„Etz wird g`sunga!“<br />

Die Dorfgemeinschaft Nehdorf und der Heimatverein <strong>Weidenbach</strong><br />

laden zum Volkslieder-Singen recht herzlich ein.<br />

Wann: Freitag, 15. November 2013 ab 19.30 Uhr<br />

Wo: im Feuerwehrhaus in Nehdorf<br />

Lore Fucker und Marianne Simon begleiten uns musikalisch.<br />

Skifahrt der FFW und des SV Ornbau<br />

04.01. - 05.01.2014<br />

Scheffau - Skiwelt Wilder Kaiser<br />

Abfahrt: 04.01.2014 ca. 04.00 Uhr<br />

Ankunft in Scheffau: ca. 09.00 Uhr<br />

Fotofreunde <strong>Weidenbach</strong><br />

Fotoabend<br />

Einen sehr informativen und<br />

super stukturierten Fotoabend<br />

gestaltete uns Floris Hellebrand<br />

aus <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Sein ganz spezielles Fachgebiet<br />

innerhalb der Fotografie ist das<br />

Fotografieren von „Tat‘s“. Ein<br />

Tropfen trifft einen anderen Tropfen<br />

und dabei entstehen ganz<br />

tolle Effekte.<br />

Welch einer ausgeklügelten<br />

Aufnahmetechnik und enormen<br />

Vorbereitungen sowie sehr<br />

genauem Arbeiten es dazu<br />

bedarf, das brachte uns Floris<br />

Hellebrand näher.<br />

Ein Meisterwerk seiner Kunst fügen wir bei.<br />

Dem Fotografen noch viele tolle Volltreffer!<br />

Erich Kraus<br />

1. Vorsitzender<br />

Einladung zu einem Multimedia-Vortrag<br />

von Prof. Dr. Peter Miotk an alle Interessierten<br />

„Faszination Kanaren“<br />

am Dienstag, 12 November 2013 um 20.00 Uhr im Vereinsraum<br />

der Schule in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Eingang auf der Ostseite der Schule.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch, lassen Sie sich nach<br />

Ende der Urlaubszeit von herrlichen Bildern und profundem<br />

Wissen verzaubern.<br />

Für die Fotofreunde <strong>Weidenbach</strong><br />

Erich Kraus<br />

1. Vorsitzender<br />

Landfrauengruppen <strong>Weidenbach</strong><br />

und Leidendorf<br />

Einladung an alle Frauen<br />

Zu Beginn unserer Winterarbeit 2013/14 ergeht herzliche Einladung<br />

an alle Frauen, wir freuen uns auch sehr über Neuzugänge.<br />

Wir treffen uns am 14. November 2013 um 19.30 Uhr<br />

im Gemeinschaftshaus in Nehdorf zur Information und Besprechung<br />

des Winterprogramms. Für eine kleine Brotzeit ist<br />

gesorgt.<br />

Kur-Urlaub in Bad-Füssing<br />

In der Zeit <strong>vom</strong> 01.12. bis 07.12.2013 findet wieder der Kur-<br />

Urlaub in Bad-Füssing statt. Interessenten möchten sich bitte<br />

an die Geschäftsstelle des BBV in Ansbach wenden. Tel.<br />

0981/97190-0.<br />

Auf euer zahlreiches Kommen freut sich<br />

Erika Brand (Ortsbäuerin) mit Team<br />

Uns erwartet ein Skigebiet mit 279 Pisten-Km, 91 Lifte und Bahnen<br />

sowie 70 Einkehrmöglichkeiten am Berg. Des Weiteren<br />

bietet das Skigebiet 2 Funparks, 3 Geschwindigkeitsmessstrecken,<br />

4 Winterwanderwege, 1 Skimovie Strecke, 1 Höhenloipe,<br />

6 Fotopoints, 1 Skiercrossstrecke, 2 Rodelbahnen und die<br />

Möglichkeit zum Nachtskilauf (10 Pisten-Km) sowie ein Alpeniglu<br />

Dorf.<br />

Es können sich direkt an der Talstation Ski- u. Snowboards ausgeliehen<br />

werden.<br />

Übernachtung mit Halbpension im Hotel Zur Post in Kiefersfelden<br />

ca. 15 min <strong>vom</strong> Skigebiet entfernt.<br />

Preis:<br />

Busfahrt und Übernachtung m. HP: 119,- EUR<br />

2 Tages-Skipass: ca. 78,-<br />

Jugendliche Jahrgang 1995-1997:<br />

62,- EUR<br />

Kinder Jahrgang 1998-2007: 39,- EUR<br />

Karten-Pfand: 2,-<br />

Anmeldeschluss: 01.12.2013<br />

Achtung begrenzte Teilnehmer-Zahl!<br />

Die Anmeldung ist gültig nach der Überweisung von mind. 99,-<br />

EUR auf das Konto der FFW Ornbau: Kto-<strong>Nr</strong>.: 107611331 bei<br />

der RaiBa Ornbau BLZ 765 600 60<br />

Bitte Skifahrt 2014 und Name mit angeben!<br />

Gesangverein Ornbau<br />

Weihnachts-Chorkonzert 2013/2014<br />

aller Ornbauer Chöre und Musikgruppen<br />

Bei der ersten Sitzung zur Vorbereitung des geplanten Weihnachtskonzerts<br />

wurde folgendes besprochen:<br />

Termin: abgeändert auf Sonntag, den 5. Januar 2014 um 18.30<br />

Uhr in der Stadtpfarrkirche in Ornbau<br />

Teilnehmer:<br />

Musikverein, Gesangverein, Kirchenchor, Frauensingkreis,<br />

Singschar, Stodler<br />

Die nächste Sitzung findet am Dienstag, den 19.11.2013 um<br />

19.00 Uhr im Pfarrheim statt.<br />

Hier wird dann das Programm und die weitere Organisation<br />

besprochen.<br />

Heinz Walter<br />

1.Vorstand


VG Triesdorf - 13 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13 KW 45<br />

Freiwillige Feuerwehr Gern<br />

Einladung zum Kameradschaftsabend<br />

Am Samstag, den 09.11.2013, um 19.30 Uhr findet in der Gaststätte<br />

„Eigelein“ in Ornbau der Kameradschaftsabend der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Gern statt.<br />

Hierzu sind alle Feuerwehrmitglieder, alle Helferinnen und Helfer,<br />

mit Partner recht herzlich eingeladen.<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Auf Euer reges Kommen freut sich die Vorstandschaft der<br />

FFW Gern<br />

Feuerwehrübung<br />

Am Samstag, den 16.11.2013 um 18.00 Uhr findet die nächste<br />

Feuerwehrübung statt.<br />

Aktive Mitglieder sind zum Erscheinen der Übungen verpflichtet!<br />

Jürgen Lechner<br />

1. Kommandant<br />

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Montag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 09826/ 6220-0<br />

E-Mail: verwaltung@weidenbach-triesdorf.de<br />

Homepage: www.weidenbach-triesdorf.de<br />

Impressum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Triesdorf<br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft und die<br />

Mitgliedsgemeinden Stadt Ornbau<br />

und <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Triesdorf erscheint 14täglich jeweils freitags in den ungeraden<br />

Wochen und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7<strong>23</strong>2-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf der Gemeinschaftsvorsitzende der<br />

VG Triesdorf Gerhard Siegler, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

der Stadt Ornbau der 1. Bürgermeister Heinz Baum, Vorstadt 1, 91737 Ornbau<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Weidenbach</strong> der 1. Bürgermeister Gerhard Siegler,<br />

Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl.<br />

Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der<br />

Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Kommunalwahlen '14<br />

Werbung schon gedruckt?<br />

Wir drucken und<br />

gestalten Ihre<br />

Wahlwerbung.<br />

Plakate, Schilder, Flyer,<br />

Kugelschreiber, Banner,<br />

uvm.<br />

Mit professioneller Werbung<br />

von LW-wahlhelfer zum Erfolg!!<br />

www.LW-wahlhelfer.de<br />

Beraten. Gestalten. Drucken. Alles online unter www.LW-wahlhelfer.de


VG Triesdorf - 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13 KW 45<br />

Ihre private<br />

Kleinanzeige<br />

schon ab 5 e<br />

Das folgende Feld ausfüllen.<br />

Kein Größenmuster!<br />

Gilt nur für private Kleinanzeigen,<br />

nicht für Familienanzeigen<br />

(z. B. Danksagungen, Grüße usw.)<br />

und nicht für geschäftliche Anzeigen<br />

Einfach, schnell<br />

& bequem! AZweb<br />

unter www.wittich.de/Objekt 2105<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt, dass<br />

hinter jedem Wort oder hinter jeder<br />

Zahl und hinter jedem Satzzeichen<br />

ein Kästchen als Zwischenraum frei<br />

bleibt!<br />

Mod. Dachwohnung, ca. 50 qm, in Ornbau/Gern, möbl.,<br />

ab sofort zu verm., Kaltmiete 295.- € + NK.<br />

Tel. 09826 1427 oder 0175 7088424<br />

Bis hierher kostet’s 5 Euro.<br />

Bis hierher kostet’s 10 Euro.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet’s 5,- Euro zusätzlich<br />

Falls Belegexemplar gewünscht<br />

Achtung!<br />

Bei Belegexemplar<br />

bitte hier ankreuzen kostet’s 2,- Euro zusätzlich<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an.<br />

Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei.<br />

Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an.<br />

Bitte senden Sie alles an folgende Adresse:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

Kleinanzeigen - Postfach 2<strong>23</strong>, 91292 Forchheim<br />

Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht.<br />

Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden.<br />

Terminwünsche sind nicht möglich.<br />

Name / Vorname<br />

Straße / Hausnummer<br />

Klopf, klopf, klopf...<br />

Denken Sie rechtzeitig daran Ihre Weihnachtsanzeigen<br />

und Neujahrsgrüße aufzugeben.<br />

“Ich berate Sie gerne bei Ihrem<br />

gewerblichen Weihnachtsgruß<br />

an Ihre Kunden.<br />

Rufen Sie mich an.”<br />

Claudia Kern<br />

Mobil 01 77 / 9 15 98 65<br />

E-Mail c.kern@wittich-forchheim.de<br />

PLZ / Ort<br />

Kreditinstitut:<br />

BLZ:<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>.:<br />

Jetzt auch<br />

ONLINE<br />

buchen!<br />

AZweb<br />

Im Verkaufsinnendienst für Sie da:<br />

Sabine Kowalsky<br />

Tel. 0 91 91 / 72 32-64<br />

Fax 0 91 91 / 72 32-42<br />

E-Mail s.kowalsky@wittich-forchheim.de<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

BANKEINZUG<br />

BARGELD LIEGT BEI


VG Triesdorf - 15 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13 KW 45<br />

Coppers Spaßseite<br />

Hallo Kids, hier bin ich wieder. Hier findet<br />

ihr immer alles, was euch Spaß macht.<br />

Bis zum nächsten Mal - natürlich in<br />

eurem <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Euer Copper!<br />

Palmen keine Bäume?<br />

Visitenkarte<br />

Wenn du die Bustaben umstellst, bekommst du heraus,<br />

welchen Beruf die Visitenkartenbesitzerin hat. Viel Erfolg!<br />

Wusstest du, dass Palmen gar<br />

keine richtigen Bäume sind.<br />

Diese nützlichen Pflanzen sind<br />

sogar stärker mit Gras verwandt<br />

als mit den Bäumen – wirklich!<br />

Das kannst du aber auch selbst<br />

herausfinden, wenn du dir<br />

einmal eine Palme genauer<br />

ansiehst. Die Palmwedel<br />

wachsen immer aus der Mitte<br />

an der Spitze des Stamms<br />

heraus, ähnlich wie bei Gräsern.<br />

Palmen haben auch keine Äste<br />

und keine richtigen Blätter.<br />

Trotzdem sind Palmen sehr<br />

nützlich. Diese sehr schnell<br />

wachsenden Pflanzen liefern<br />

mit Ihren Nüssen Nahrung, mit<br />

Ihren Blättern Material zum<br />

Beispiel für Seile und viele<br />

andere Produkte und mit den<br />

Stämmen Brennholz.<br />

Von Punkt zu Punkt<br />

Wenn du die Punkte in der richtigen Reihenfolge verbindest,<br />

kannnst du erkennen, was sich hier versteckt hat.<br />

Bilder-Rechnung<br />

Jede Zeichnung steht immer für eine bestimmte Zahl. Durch<br />

Rechnen und Tüfteln kannst du herausbekommen, welches Bild<br />

welche Zahl darstellt. Viel Spaß!<br />

© Editor’s Paradise<br />

Hoppies Witz<br />

In welcher Schule gibt es keine Schüler?<br />

Auflösungen: Rechnung - 2+2=4 1+1=2 2+1=3 3+3=6<br />

Visitenkarte: Floristin<br />

In der Baumschule.


VG Triesdorf - 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>23</strong>/13 KW 45<br />

Dankeschön<br />

8 88<br />

für die zahlreichen Glückwünsche<br />

und Geschenke anlässlich meines<br />

88. Geburtstags.<br />

Besonderer Dank meinen Verwandten<br />

und Freunden für die harmonische<br />

Geburtstagsfeier.<br />

Sepp Walter<br />

Ornbau, im Oktober 2013<br />

Wer suchet, der findet!<br />

Kleinanzeigen im <strong>Mitteilungsblatt</strong> .<br />

Suchen Sie Ruhe und<br />

Erholung in Tirol?<br />

Dann kommen Sie ins Haus Huber in<br />

Oberperfuß. Wir bieten Ihnen sehr<br />

schöne Zimmer mit fließend Kaltund<br />

Warmwasser, Balkon, Dusche,<br />

Gästeküche, Aufenthaltsraum,<br />

Sonnenterrasse, Gartenhaus und eine<br />

Ferienwohnung für 4 Personen mit<br />

allem Komfort.<br />

Alles in sehr schöner, ruhiger Lage,<br />

14 km westlich von Innsbruck.<br />

Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstück<br />

nur € 25,-/pro P, inkl. Kurtaxe.<br />

Ferienwohnung nach Vereinbarung.<br />

Veronika Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6<br />

Rufen Sie bitte an! Tel. 00 43 / 52 32 / 8 17 77<br />

oder schreiben Sie uns: gaestehaus.huber@gmx.at - www.gaestehaus-huber.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!