24.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 10 vom 10.05.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 10 vom 10.05.2013 - Markt Weidenbach

Mitteilungsblatt Nr. 10 vom 10.05.2013 - Markt Weidenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 33 Freitag, den <strong>10</strong>. Mai 2013 Nummer <strong>10</strong><br />

Dorfkirchweih in <strong>Weidenbach</strong><br />

„Da geh ich hin“<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste,<br />

von Donnerstag, den 09. Mai bis Montag, den 13. Mai feiern wir unsere traditionelle und gemütliche<br />

<strong>Weidenbach</strong>er Dorfkirchweih.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, sowie Gäste aus nah und fern, sind herzlich willkommen.<br />

Eingeläutet wird unsere Dorfkirchweih mit dem Floriansfest der FFW <strong>Weidenbach</strong> am Donnerstag ab<br />

11.00 Uhr mit Mittagstisch, Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus.<br />

Der obligatorische Bieranstich durch den Bürgermeister ist am Freitag um 19.00 Uhr am Festplatz im<br />

Zelt des TSV-<strong>Weidenbach</strong> und wird umrahmt von der <strong>Weidenbach</strong>er Blasmusik.<br />

Der Festgottesdienst für Jung und Alt findet am Sonntag, den 12. Mai um 9.00 Uhr in unserer Markgrafenhofkirche<br />

statt. Danach lädt der Kindergarten „Polarstern“ zur Kirchweihverlosung mit tollen Preisen<br />

ein.<br />

Am Sonntag können Sie auch auf dem Frühlingsmarkt mit Kinderflohmarkt in der Ringstraße einkaufen.<br />

Das gesamte Kirchweihprogramm finden Sie auf der nächsten Seite. Vergessen Sie den Stress und<br />

die Hektik des Alltags und kommen Sie zu einem Bummel über den Festplatz und Frühlingsmarkt oder<br />

schlendern Sie durch <strong>Weidenbach</strong>. Unsere gutbürgerlichen Gasthäuser laden mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

und Schmankerln zur Einkehr und zum Verweilen ein. Genießen Sie einige erholsame, fröhliche<br />

Stunden in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Ich wünsche allen, auch im Namen des <strong>Markt</strong>gemeinderates und der Verwaltung, ein schönes Kirchweihwochenende<br />

mit viel Freude und guter Laune.<br />

Mit herzlichem Gruß<br />

Gerhard Siegler<br />

Bürgermeister


VG Triesdorf - 2 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Auf geht´s zur<br />

Kirchweih in <strong>Weidenbach</strong><br />

Donnerstag, 09.05.2013<br />

11.00 Uhr Floriansfest der FFW <strong>Weidenbach</strong> mit Mittagstisch, Kaffee und Kuchen<br />

im Feuerwehrhaus<br />

14.00 Uhr Kirchweihfestbetrieb am Festplatz mit Fahrgeschäften und <strong>Markt</strong>betrieb<br />

sowie Bewirtung im Zelt des TSV-<strong>Weidenbach</strong><br />

19.30 Uhr Volksliedersingen des Heimatvereins im Gasthaus Eder<br />

Freitag, <strong>10</strong>.05.2013<br />

12.30 Uhr Flurumgang der Feldgeschworenen <strong>Weidenbach</strong> (Treffpunkt <strong>Markt</strong>platz)<br />

14.00 Uhr Kaffee- und Kuchenverkauf durch den Elternbeirat der Schule in der<br />

Schulaula<br />

19.00 Uhr Standkonzert der <strong>Weidenbach</strong>er Blasmusik und Bieranstich durch den<br />

Bürgermeister, im TSV-Zelt auf dem Kirchweihplatz<br />

Samstag, 11.05.2013<br />

19.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit Thomas im Gasthaus Eder<br />

20.00 Uhr <strong>Weidenbach</strong>er Bezzltanz im Alten Reithaus in Triesdorf mit den<br />

<strong>Weidenbach</strong>er Kerwamusikanten<br />

Sonntag, 12.05.2013<br />

9.00 Uhr Kirchweihfestgottesdienst in der Markgrafenhofkirche, danach<br />

Kirchweihverlosung des Kindergartens Polarstern<br />

ab <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Frühlingsmarkt mit Kinderflohmarkt in der Ringstraße, neben dem Festplatz<br />

Montag, 13.05.2013<br />

Kirchweihausklang<br />

An allen Tagen<br />

• Kirchweihfestbetrieb am Festplatz mit Fahrgeschäften und <strong>Markt</strong>betrieb<br />

sowie Bewirtung im Zelt des TSV-<strong>Weidenbach</strong><br />

• Kirchweihbetrieb und Bewirtung in den Gaststätten


VG Triesdorf - 3 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Wegen des Feiertags „Pfingstmontag“ muss der Redaktionsschluss<br />

für die Ausgabe in Kalenderwoche 21 auf<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013, 11.00 Uhr<br />

vorverlegt werden.<br />

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte<br />

und Anzeigen bei der Annahmestelle ein.<br />

Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Redaktion<br />

Rathaus - Öffnungszeiten<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

16.30 - 18.30 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

geschlossen<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bürgermeister-Sprechstunden<br />

Montag<br />

Donnerstag<br />

16.30 - 18.30 Uhr<br />

<strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Selbstverständlich können bei Bedarf auch Termine außerhalb der o.g.<br />

Sprechstunden vereinbart werden. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf, Tel. 09826/6220-0.<br />

Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf<br />

Am Kirchweihmontag, den 13.05.2013 bleibt das Rathaus in<br />

<strong>Weidenbach</strong> geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Überprüfung der Personalausweise /<br />

Reisepässe und Kinderreisepässe<br />

Im Hinblick auf die bevorstehende Urlaubszeit werden alle Bürgerinnen<br />

und Bürger gebeten, ihren Personalausweis / Reisepass<br />

/ Kinderreisepass, auf seine Gültigkeit hin zu überprüfen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Auslandsreisen verschiedene<br />

Staaten eine Mindestgültigkeit des Reisepasses oder Ausweises<br />

von 6 Monaten nach Reiseende verlangen.<br />

Der Reisepass oder Personalausweis ist rechtzeitig zu beantragen,<br />

da die Herstellung bei der Bundesdruckerei ca. zwischen<br />

3 bis 4 Wochen beträgt.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei Beantragung das Lichtbild<br />

nicht älter als 1/2 Jahr sein darf; bei allen Dokumenten,<br />

auch bei Kinderreisepässen, ist ein biometrisches Lichtbild<br />

vorzulegen.<br />

Des Weiteren bitten wir zu beachten, dass seit Juni 2012<br />

auch KINDER bei Antritt von Reisen ins Ausland ein eigenes<br />

Reisedokument/Ausweispapier benötigen!<br />

Zentrum Bayern Familie und<br />

Soziales – Region Mittelfranken<br />

Außensprechtage im Landkreis Ansbach<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken<br />

führt am Dienstag, den 14.05.2013 in der Zeit von 9.00<br />

bis 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1,<br />

91522 Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch.<br />

Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach<br />

dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und<br />

Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und<br />

den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und<br />

Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer<br />

von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen<br />

Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des<br />

Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten<br />

werden.<br />

Hinweis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in<br />

Ansbach gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr.<br />

1, 91522 Ansbach durchgeführt und zwar am 16.05.2013 von<br />

8.30 Uhr bis 11.00 Uhr.<br />

Bericht aus der Stadtratssitzung<br />

am 23. April 2013<br />

Bekanntgabe von Beschlüssen<br />

Aus der nichtöffentlichen Sitzung <strong>vom</strong> 12. März 2013 werden<br />

folgende Beschlüsse bekannt gegeben:<br />

- Die landwirtschaftlichen Flächen der Stadt Ornbau werden<br />

wieder verpachtet. Es wurden unterschiedliche Pachtpreise für<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen und der Nutzung für Biogasanlagen<br />

festgelegt.<br />

- Die Fischereirechte der Stadt Ornbau an der Wieseth wurden<br />

wieder an den Fischereiverein Nürnberg verpachtet.<br />

Energetische Stadtsanierung -<br />

integriertes Quartierskonzept Altstadt<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass im Zuge der Planungen<br />

zur Altstadtsanierung mit Kanalbauarbeiten auch Überlegungen<br />

angestellt wurden, ein Nahwärmenetz zu errichten.<br />

Frau Kleeberger, <strong>vom</strong> beauftragten Büro ING + Arch erläuterte,<br />

dass die Ziele des integrierte Quartierskonzept für die Altstadt<br />

die Verbesserung der Energieeffizienz, der Einsatz erneuerbarer<br />

Energien und die Verringerung der CO2 Emissionen sind.<br />

Die Verbraucher vor Ort profitieren durch eine effiziente und<br />

umweltfreundliche Energieversorgung und können dadurch<br />

Kosten einsparen. Aufbauend auf den städtebaulichen Untersuchungen<br />

des Büros Moser und Ziegelbauer wurde ermittelt,<br />

dass im Altstadtbereich 55 Wohngebäude, <strong>10</strong> Wohn- und<br />

Gewerbegebäude, 5 Gewerbegebäude, 7 öffentliche Gebäude<br />

und 5 Gebäude ohne Nutzung bestehen. Nachdem die Altstadt<br />

unter Ensembleschutz steht und auch Einzeldenkmäler<br />

bestehen ist eine Energieeinsparung durch eine Sanierung<br />

nur bedingt möglich. Anhand eines denkmalgeschützten<br />

Gebäudes wurde ermittelt, dass mit der Dämmung der oberen<br />

Geschossdecke, der Dämmung der Außenwand und der<br />

Innendämmung das größte Einsparpotential besteht. Der Energieverbrauch<br />

in der Altstadt beträgt bei Strom 334 MWh (12 %)<br />

und bei Wärme 2.444 MWh (88 %). Die Aufteilung des Wärmeverbrauchs<br />

nach Energieträger in der Altstadt ergibt bei 60 %<br />

Gas (1.465 MWh), 20 % Öl (496 MWh), 15 % Holz (357 MWh)<br />

und 5 % Strom (127 MWh). Die CO 2<br />

Emissionen belaufen sich<br />

bei Gas auf 367 t/a, bei Öl auf 158 t/a, bei Holz auf 6 t/a und<br />

bei Strom 58 t/a. Insgesamt liegt die CO 2<br />

Emission der Altstadt<br />

bei 616 t/a. Frau Kleeberger erläutert weiterhin, dass die Errichtung<br />

eines Nahwärmenetzes im Zuge der Kanalbauarbeiten<br />

den Vorteil hätte, dass die Kosten für Aufgrabung, verfüllen und<br />

versiegeln größtenteils entfallen würden. Es sind jedoch auch<br />

die Auflagen des Bodendenkmales zu beachten. In den näheren<br />

Betrachtungen wurden verschiedene Varianten für die künftige<br />

Wärmeversorgung in der Altstadt untersucht: Einzelanlage<br />

Gasbrennwert, Hackschnitzelheizwerk + Gas, Wärmepumpe<br />

Altmühl + Gas und BHKW-Biogas + Gas.


VG Triesdorf - 4 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Herr Schröder, Ing.-Büro IPG führte weiter aus, dass das<br />

Nahwärmenetz eine Trassenlänge von 1.128 m hätte und<br />

Kunststoffdoppelrohre mit verbesserter Wärmedämmung verwendet<br />

werden könnten. Der Wärmeverlust ca. <strong>10</strong> - 17 Watt/m.<br />

Herr Schröder erläutert, dass 70 % der Grundlast des Wärmebedarf<br />

über eine Hackschnitzelanlage abgedeckt werden<br />

können und 30 % der Spitzenlast über Gas. Die Netzkosten<br />

belaufen sich auf rd. 500.000 EUR, die Gebäudekosten auf<br />

200.000 EUR, die Hackschnitzelanlage incl. Nebenkosten<br />

auf 185.000 EUR und die Wärmeerzeugung durch Gas ebenfalls<br />

auf 185.000 EUR. Die Gesamtkosten für eine Nahwärmeversorgung<br />

über eine Hackschnitzelanlage mit Gas belaufen<br />

sich somit auf 1.070.000 EUR. Aufgrund der angenommenen<br />

Steigerung der Energiepreise stellt die Variante mit BHKW<br />

und Gasversorgung die wirtschaftlichste Möglichkeit dar, eine<br />

Nahwärmeversorgung in der Altstadt von Ornbau durchzuführen.<br />

Frau Kleeberger führt aus, dass ein Nahwärmenetz folgende<br />

Vorteile hätte:<br />

- Günstige Investitionskosten (Zuschuss und Vorteile der<br />

Kanalsanierung)<br />

- Regelmäßige Wartung und Instandhaltung durch Betreiber<br />

- Kein Heizkessel und Schornstein im Haus nötig<br />

- Keine Gefahren im Haus (Brand, Explosion)<br />

- Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen<br />

- Zentrale Austauschbarkeit des Wärmeerzeugers/Energieträgers<br />

- Versorgungssicherheit<br />

- Regionale Wertschöpfung (Anlagenbetrieb, Bereitstellung<br />

Biomasse/Biogas, Bedienung der Anlage)<br />

Der Stadtrat hat beschlossen, dass die Grundstückseigentümer<br />

in der Altstadt zu einer Informationsveranstaltung einzuladen<br />

sind, in der ihnen die Varianten und Kosten des möglichen<br />

Nahwärmenetzes vorgestellt werden. Die Errichtung<br />

eines Nahwärmenetzes soll nur weiter verfolgt werden, wenn<br />

mind. 30 Anwesen angeschlossen werden, da ansonsten ein<br />

Nahwärmenetz nicht wirtschaftlich betrieben werden kann.<br />

Seniorenprojekt Altstadt - Gründung einer Genossenschaft<br />

Bürgermeister Baum führt aus, dass bezüglich des Seniorenprojektes<br />

in der Altstadt verschiedene Gespräche, auch<br />

mit Zuwendungsgebern und dem Staats- und Sozialministerium,<br />

geführt wurden und das Ministerium die Gründung einer<br />

Genossenschaft unterstützt. Zur Gründung sind mind. 3 Mitglieder<br />

notwendig. Dies könnten u.a. die Diakonie Gunzenhausen,<br />

der Krankenpflegeverein Ornbau und ggfs. die Stadt<br />

Ornbau sein. Die Kosten pro Anteil belaufen sich auf rd. 250,—<br />

bis 500,— EUR pro Stück. Aus den Reihen des Stadtrates wird<br />

angeführt, dass es nicht Aufgabe der Stadt ist, eine Genossenschaft<br />

für das Seniorenprojekt mit zu gründen und sich in das<br />

Projekt einzubringen. Es wurde jedoch auch angemerkt, dass<br />

sich die Stadt an dem Projekt beteiligen und es unterstützen<br />

sollte, da es eine große Chance für die älteren Mitbürger ist,<br />

auch im Alter in Ornbau bleiben zu können. Der Stadtrat hat<br />

daher beschlossen, dass die Stadt Ornbau einen Anteil an der<br />

Genossenschaft zur Seniorenbetreuung in der Altstadt zeichnet.<br />

Voraussetzung ist, dass in der Genossenschaftssatzung<br />

keine Nachschusspflicht aufgenommen wird. Die Stadt Ornbau<br />

wird die Gründung der Genossenschaft begleiten.<br />

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept in der Altmühl-<br />

Mönchswald-Region<br />

Der Stadtrat hat beschlossen, sich dem Empfehlungsbeschluss<br />

anzuschließen und folgenden Beschluss gefasst:<br />

Die Kommunen der kommunalen Allianz Altmühl-Mönchswald-<br />

Region beabsichtigen im Zuge der integrierten ländlichen<br />

Entwicklung das integrierte ländliche Entwicklungskonzept<br />

gemeinsam zu erstellen. Die Kosten belaufen sich auf 60.000<br />

- 67.000 EUR. Nach Abzug der staatlichen Förderung sind von<br />

den beteiligten Kommunen bis zu 17.000 EUR zu erbringen.<br />

Sanierung Sanitäranlagen Friedhof<br />

Nachdem die sanitären Anlagen auf dem Friedhof sanierungsbedürftig<br />

sind, hat der Stadtrat beschlossen, dass die Toiletten<br />

neu verputzt und gefliest werden. Außerdem werden die Toilette<br />

und das Waschbecken erneuert. Die Arbeiten werden <strong>vom</strong><br />

Bauhof, gemeinsam mit einem Privatmann auf ehrenamtlicher<br />

Basis, ausgeführt. Die Kosten betragen rd. 2.000 EUR.<br />

Vorschlagsliste für Schöffen<br />

Im Jahr 2013 sind die Schöffen für die nächsten Geschäftsjahre<br />

(2014 bis 2018) zu wählen. Dazu hat die Gemeinde Vorschlagslisten<br />

für die Schöffen aufzustellen. Aus der Stadt Ornbau<br />

ist dem Amtsgericht für die Wahl der Schöffen eine Person<br />

vorzuschlagen. Für die Stadt Ornbau wurde Herrn Heinz Baum<br />

vorgeschlagen. Der Stadtrat hat beschlossen, Herrn Heinz<br />

Baum in die Vorschlagsliste für Schöffen aufzunehmen.<br />

Änderung Widmung Nikolaus-Eseler-Straße<br />

Um die Erschließungsbeiträge in der Nikolaus-Eseler-Straße<br />

abrechnen zu können, hat der Stadtrat die Widmung der Nikolaus-Eseler-Straße<br />

geändert. Diese wird an anderer Stelle noch<br />

bekannt gemacht.<br />

Anträge aus dem Stadtrat<br />

a) Stadträte Herlein & Maag: Homepage der Stadt Ornbau -<br />

Rechteerwerb<br />

Auf Antrag der Stadträte Maag und Herlein soll die Stadt die<br />

Rechte für die Homepage erwerben und für nichtkommerzielle<br />

Zwecke freigeben. Bürgermeister Baum erläutert hierzu, dass<br />

die Homepage über den Förderverein für regionale Entwicklung<br />

kostenlos erstellt wurde und Bedingung hierfür war, dass<br />

das Design des Fördervereins übernommen wird. Die Rechte<br />

der Homepage liegen beim Herausgeber und beim Betreiber.<br />

Er spricht sich auch dagegen aus, die Homepage uneingeschränkt<br />

freizugeben, da auch Bilder verwendet werden, die<br />

der Stadt von Dritten zur Verfügung gestellt wurden. Diese<br />

sollten nicht ohne Genehmigung der Stadt von Dritten genutzt<br />

werden. Stadtrat Herlein führt aus, dass das Einverständnis zur<br />

Nutzung der Inhalte der Homepage unbürokratisch beim Bürgermeister<br />

eingeholt werden sollte; ohne hierfür bei dem Förderverein<br />

in Potsdam nachfragen zu müssen. Die Stadt sollte<br />

wieder alle Rechte an ihrer Homepage erwerben, auch wenn<br />

hierfür Geld ausgegeben werden muss.<br />

Der Stadtrat hat es mehrheitlich abgelehnt, dass die Stadt<br />

Ornbau, alleiniger Rechteinhaber werden soll und grundsätzlich<br />

Downloads und Kopien dieser Seite für den privaten, nicht<br />

kommerziellen Gebrauch gestattet. Der Kostenauftrag hätte<br />

sich auf ca. 1.200 EUR belaufen.<br />

b) Stadträte Herlein & Maag - Art. 34 GO Rechtstellung Bürgermeister<br />

Stadtrat Herlein führt aus, dass Art. 34 GO für Gemeinden<br />

unter 5.000 Einwohner einen ehrenamtlichen Bürgermeister<br />

vorsieht und ein ehrenamtlicher Bürgermeister rd. 30.000 EUR<br />

im Jahr günstiger ist. Außerdem hatte die Stadt Ornbau über<br />

Jahrzehnte einen ehrenamtlichen Bürgermeister. Bürgermeister<br />

Baum führt aus, dass lt. der Begründung des Antrags der<br />

Stadträte Herlein und Maag in den letzten 6 Jahren sehr viele<br />

große Maßnahmen für die Stadt durchgeführt und geplant wurden.<br />

Welche Maßnahmen zukünftig für die Stadt vorgesehen<br />

sind, ist dem Antrag jedoch nicht zu entnehmen. Er zählt daher<br />

zahlreiche zukünftige Maßnahmen auf, die teilweise schon<br />

beschlossen und geplant oder im Haushaltsplan bzw. und<br />

Investitionsplan vorgesehen sind. Der Stadtrat hat es mehrheitlich<br />

abgelehnt, dass in der Legislaturperiode 2014 bis 2020 der<br />

1. Bürgermeister der Stadt Ornbau ein ehrenamtlicher Bürgermeister<br />

gem. Art. 34 Bayer. Gemeindeordnung ist.<br />

c) Stadtrat Bösendörfer - gemeinschaftliches Auftreten bei<br />

kirchlichen Veranstaltungen<br />

Stadtrat Bösendörfer führt aus, dass es unverständlich ist,<br />

warum ein gemeinsames Auftreten bei kirchlichen Veranstaltungen<br />

wie bei der Osternacht oder der Palmprozession nicht<br />

mehr möglich ist. Da dies schon lange Tradition ist. Stadtrat<br />

Herlein führt hierzu an, dass die Gemeindeordnung und auch


VG Triesdorf - 5 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

die Geschäftsordnung keine Regelungen zur Freizeitgestaltung<br />

der Stadträte regeln und daher keine Pflicht für ein gemeinsames<br />

Auftreten bei kirchlichen Veranstaltungen besteht. Der<br />

Stadtrat hat einstimmig beschlossen, dass der Stadtrat auch<br />

zukünftig gemeinsam an kirchlichen Festtagen insbesondere<br />

Lichtmess, Osternacht, Palmprozession, Christi Himmelfahrt<br />

(Himmel tragen) und Fronleichnam (Himmel tragen) auftreten<br />

soll.<br />

Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 12 für das Gebiet nordöstlich von Großlellenfeld<br />

und 5. Änderung Flächennutzungsplan, <strong>Markt</strong><br />

Arberg<br />

Mit der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes soll eine<br />

Wohngebietesfläche zu Gewerbe- und Mischgebiet umgewidmet<br />

werden, um Handwerksbetrieben Ansiedlungsmöglichkeiten<br />

zu bieten. Außerdem soll dem bestehenden Gewerbebetrieb<br />

Entwicklungs- und Erweiterungsmöglichkeiten gegeben<br />

werden. Der Bebauungsplan <strong>Nr</strong>. 12 wird im Parallelverfahren<br />

geändert werden. Der Stadtrat hat beschlossen, gegen die Planungen<br />

keine Einwände zu erheben.<br />

Allgemeine Informationen<br />

a) Maibaum aufstellen<br />

Am 30. April ist um 18:00 Uhr der Abmarsch für das Maibaumaufstellen.<br />

b) Tag der offenen Tür<br />

Am 4. Mai ist von <strong>10</strong>:00 - 14:00 Uhr ein Tag der offenen Tür der<br />

Schule in Bechhofen.<br />

c) Autobahnbeschilderung<br />

Die Tourismusverbände haben der Autobahnbeschilderung<br />

zugestimmt. Die Angelegenheit ist zur weiteren Bearbeitung<br />

beim Landratsamt.<br />

d) Radweg Ornbau - Triesdorf<br />

In den Semesterferien 2013 wird mit dem Bau des Radweges<br />

von Ornbau nach Triesdorf begonnen.<br />

e) Sanierung Straßenschäden<br />

Es wurde nun mit den im Jahr 2012 beauftragten Sanierungsarbeiten<br />

der Straßenschäden begonnen. Anhand von Bildern<br />

zeigt Bürgermeister Baum auf, dass in zahlreichen Straßen kein<br />

ausreichender Unterbau vorhanden ist.<br />

f) Nutzung Stadthalle<br />

Der Stadtrat genehmigt folgende Stadthallennutzung: 23.06.<br />

Sommerfest Kindergarten und 01.06. private Hochzeitsfeier.<br />

g) Kriminalitätsstatistik<br />

Im Jahr 2012 wurden in Ornbau 18 Straftaten begangen; 13<br />

wurden aufgeklärt. In Ornbau lebt man daher sehr sicher.<br />

h) Schützenverein<br />

Bürgermeister Baum hat bei der diesjährigen Generalversammlung<br />

des Schützenvereins Lösungen für die Abgrenzung zur<br />

Stadthalle mit Rollläden bzw. Platten vorgestellt.<br />

i) Zirkus<br />

Der Stadtrat hat zugestimmt, dass der Zirkus Barami <strong>vom</strong> 06. -<br />

12. Mai auf dem Festplatz campieren kann.<br />

Finanzierung des Haushaltes<br />

In der letzten Zeit werden Gerüchte laut, dass die Stadt Ornbau<br />

zur Finanzierung des Haushaltes ihr Tafelsilber (Vermögen)<br />

veräußern würde. Daneben wird behauptet kalkulatorische<br />

Kosten würde es überhaupt nicht geben und dürfen somit auch<br />

nicht umgelegt werden. Dies zeigt, dass offensichtlich noch ein<br />

großer Bedarf an Informationen besteht wie sich der Haushalt<br />

unserer Kommunen finanziert. Ich möchte daher alle Interessierten<br />

zu einem unverbindlichen Infotermin am<br />

Dienstag, 21.05.2013 um 20 Uhr<br />

Rathaus Ornbau<br />

einladen. Gemeinsam können wir die Grundsätze des kommunalen<br />

Haushaltswesens besprechen. Anhand des Haushaltes<br />

der Stadt Ornbau können wir auch die Spezialbegriffe<br />

Bedarfszuweisung, Schlüsselzuweisung, kalkulatorische<br />

Kosten, Verrechnungen, Kasseneinnahmereste, Haushaltsreste,<br />

Steuerkraft, Umlagekraft, Zuführung usw. erörtern und<br />

die Auswirkungen auf unseren Haushalt darstellen. Warum gibt<br />

es Beiträge und Gebühren. Was ist der Unterschied Erschließungsbeitrag<br />

und Ausbaubeitrag. Bitte melden Sie sich kurz<br />

telefonisch an (Tel.: 09826-378), so dass wir die Unterlagen in<br />

entsprechender Anzahl vorbereiten können.<br />

Heinz Baum<br />

Bürgermeister<br />

Erschließungsarbeiten „Zum Riedlein“<br />

Im letzten Jahr konnte die Stadt Ornbau die Flächen für den<br />

zweiten Bauabschnitt im Gebiet „Oberndorfer Straße Süd“<br />

erwerben. Nach der Ausschreibung und Vergabe wurde in den<br />

letzten Tagen mit der Erschließung begonnen. Dieser zweite<br />

Abschnitt wird von der Firma Meyer GmbH aus Windsbach<br />

durchgeführt. Vergeben wurden die Arbeiten mit einem Kostenaufwand<br />

von 125.615,45 Euro. Nach Abschluss der Arbeiten<br />

und nachfolgender Vermessung können dann im Herbst 2013<br />

auch die Grundstücke 11 – 28 des Baugebietes bebaut werden.<br />

Der Verkaufspreis wurde mit 55 Euro je m 2 (erschlossen<br />

mit Straße, Wasser, Kanal) festgelegt. Bei Vorliegen bestimmter<br />

Einkommensgrenzen ist eine Reduzierung auf 50 Euro<br />

möglich. Daneben wird ein Zuschuss von 1.500 Euro je Kind<br />

unter 18 gewährt. Interessenten können sich mit der Stadt Ornbau,<br />

09826/378 oder der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf,<br />

09826-622017 in Verbindung setzen.


VG Triesdorf - 6 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Literarischer Abend - Nachlese<br />

Widmung von Straßen<br />

Folgende Erschließungsanlage<br />

wird zur Ortsstraße gewidmet<br />

Ortsstraße „Nikolaus-Eseler-Straße“<br />

Die in der Stadt Ornbau, Landkreis Ansbach, Regierungsbezirk<br />

Mittelfranken bestehende Straße „Nikolaus-Eseler-Straße“<br />

wird mit Wirkung <strong>vom</strong> 11.05.2013 zur Ortstraße gewidmet.<br />

Die gewidmete Strecke der Erschließungsanlage „Nikolaus-<br />

Eseler-Straße“ beginnt bei der Abzweigung von der Ortsstraße<br />

„Vorstadt“ zwischen den Grundstücken Fl.<strong>Nr</strong>. 801/8 und Fl.<strong>Nr</strong>.<br />

853/2 Gem. Ornbau 0,000 km und endet Mitte der nördlichen<br />

Grundstücksgrenze der Fl.<strong>Nr</strong>. 916/59 Gem. Ornbau bis 0,409<br />

km und der Abzweigung aus der Nikolaus-Eseler-Straße Fl.<strong>Nr</strong>.<br />

916/13 Gem. Ornbau in Stichgasse mit der Fl.<strong>Nr</strong>. 916/6 Gem.<br />

Ornbau bis 0,046 km.<br />

Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Ornbau.<br />

Diese Verfügung kann während der üblichen Dienstzeiten in<br />

der Zeit <strong>vom</strong> 13.05.2013 - 24.05.2013 bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong><br />

eingesehen werden.<br />

Ornbau, 29.04.2013<br />

Stadt Ornbau<br />

Baum<br />

1. Bürgermeister<br />

Auflegung der Vorschlagsliste<br />

für Schöffen<br />

Der Stadtrat hat in der Sitzung am 23.04.2013 den Beschluss<br />

über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen<br />

für das Landgericht Ansbach gefasst.<br />

Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) in der Zeit von 14.05.2013 bis 21.05.2013 in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Straße 8, Erdgeschoss,<br />

Zimmer <strong>Nr</strong>. 4, 91746 <strong>Weidenbach</strong> während der allgemeinen<br />

Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht auf.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer<br />

Woche, bis zum 28.05.2013, nach Schluss der Auflegung<br />

schriftlich oder persönlich zu Protokoll bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die<br />

Liste Personen aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34<br />

GVG bzw. nach Abschnitt II <strong>Nr</strong>n. 2 bis 5 der Schöffenbekanntmachung<br />

des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und<br />

für Verbraucherschutz und des Inneren <strong>vom</strong> 7. November 2012<br />

(JMBl. S 127) nicht aufgenommen werden dürfen oder sollen.<br />

Ornbau, den 29.04.2013<br />

Stadt Ornbau<br />

Heinz Baum<br />

1. Bürgermeister<br />

Pfarr- und Stadtbücherei<br />

St. Jakobus Ornbau<br />

www.buecherei-ornbau.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag ....................................................<strong>10</strong>.15 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Dienstag....................................................15.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ...................................................17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Sie finden uns im Pfarrheim hinter der Kirche, 1. Stock<br />

Neues von der Leipziger Buchmesse und Lieblingsbücher präsentierte<br />

die Weißenburger Buchhändlerin Christine Schmidt<br />

interessierten Leserinnen und Lesern in entspannter Atmosphäre.<br />

Das Büchereiteam hatte zu diesem ersten literarischen<br />

Abend in das Ornbauer Pfarrheim eingeladen, um dort in entspannter<br />

Atmosphäre, bei Getränken und kleinen Knabbereien,<br />

der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, sich über Neuerscheinungen<br />

und empfehlenswerte Bücher zu informieren.<br />

Aus ihrer Buchhandlung buchunterwegs und druckfrisch aus<br />

Leipzig brachte Frau Schmidt eine Vielzahl an Biographien<br />

und Romanen mit, die sie mit Begeisterung vorstellte. Leseproben,<br />

ein Buchquiz, bei dem die Zuhörer auch kleine Preise<br />

gewinnen konnten, und vor allem die interessanten Beschreibungen<br />

der Buchnovitäten weckten in den Anwesenden die<br />

Lust darauf, die Bücher selbst zu lesen. Zum Abschluss der<br />

Veranstaltung wurde eine Umfrage nach den Publikumslieblingen<br />

durchgeführt. Die meistgewünschten Bücher waren der<br />

Emanzipations-Roman „Die Mondspieler“ von Nina George, der<br />

Mehr-Generationen-Roman „Der Olivenhain“ von Courtney Miller<br />

Santo, „Gethsemane“, die wahre Geschichte einer Außenseiterin,<br />

von M.J. Ruisseau, der Familienroman „Der Wind der<br />

Erinnerung“ von Kimberley Wilkins und „Wunder“, ein wunderbarer<br />

All-Age-Roman über von R.J. Palacio.<br />

Vorleseaktionen für Kinder im Mai<br />

Für Kindergartenkinder liest das Vorleseteam am Dienstag,<br />

den 14. Mai um 16.00 Uhr.<br />

Ort: Grundschule Ornbau<br />

Der Termin für die Grundschüler wird wie immer über die<br />

Schule bekanntgegeben.<br />

Neue Bücher<br />

Nina George: Die Mondspieler<br />

Courtney Miller Santo: Der Olivenhain<br />

M.J. Ruisseau: Gethsemane<br />

Kimberley Wilkins: Der Wind der Erinnerung<br />

R.J. Palacio: Wunder<br />

Freitag, 17. Mai 2013<br />

Biomüllabfuhr<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr<br />

Samstag, 11. Mai 2013, Samstag, 25. Mai 2013<br />

Altpapier<br />

Dienstag, 14. Mai 2013


VG Triesdorf - 7 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 14. Mai 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof<br />

Samstags von 12.30 bis 14.30 Uhr<br />

Öffnungszeit Bauschuttdeponie - Sens<br />

Samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Bericht aus der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung<br />

am 29. April 2013<br />

Wichtige Weichenstellung für die Zukunft <strong>Weidenbach</strong>s und<br />

unserer Allianz!<br />

- Den Einstieg in ein „Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK)“ durch die Kommunen der Altmühl-Mönchswald-Region<br />

beschlossen -<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat beschlossen, dass sich der <strong>Markt</strong><br />

<strong>Weidenbach</strong> an der Erstellung des Integrierten Ländlichen<br />

Entwicklungskonzepts in der kommunalen Allianz „Altmühl-<br />

Mönchswald-Region“ beteiligt.<br />

Dies soll in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung<br />

(ALE) und den Gemeinden der Kommunalen Allianz<br />

Altmühl-Mönchswald-Region erfolgen.<br />

Die Initiative hierzu ging von Bürgermeister Siegler aus, der<br />

mehrere Gespräche mit unserem Landrat Dr. Ludwig sowie<br />

den Leitern <strong>vom</strong> Amt für ländliche Entwicklung führte.<br />

Das Konzeptes ist auf einem Gebiets- und gemeindeübergreifender,<br />

partnerschaftlicher und langfristiger Ansatz der<br />

„Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ausgerichtet. Künftige<br />

Fördermöglichkeiten der Ländlichen Entwicklung verlangen<br />

interkommunale Ansätze und die Vorlage eines entsprechenden<br />

Konzeptes.<br />

Da unser Dorferneuerungsverfahren in wenigen Jahren ausläuft<br />

ist es bereits heute notwendig die Grundlagenentscheidung für<br />

künftige Entwicklungs- und Förderchancen zu treffen.<br />

Wir stehen vor großen Herausforderungen, wie beispielsweise<br />

- demografischer Wandel, Strukturwandel, Klimawandel aber<br />

auch Attraktivität unserer Gemeinde und Stärkung des Bürgerengagements.<br />

Für die Zukunftsfähigkeit <strong>Weidenbach</strong>s und der Region ist es<br />

unabdingbar, dass wir auch zukünftig die Herausforderungen<br />

annehmen und unsere Potentiale nutzen.<br />

Die Entscheidung zum Entwicklungskonzept und sich daraus<br />

ergebende Chancen der Ländlichen Entwicklung stärken<br />

unsere Gemeinde und unsere Region auf Dauer und bieten<br />

Fördermöglichkeiten in den nächsten 5/<strong>10</strong>/20 Jahre.<br />

Dorferneuerung Irrebach - Abschluss der Kostenvereinbarung<br />

mit dem Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Zur Durchführung der Dorferneuerungsmaßnahme in Irrebach<br />

musste mit dem Amt für Ländliche Entwicklung noch die<br />

Kostenvereinbarung abgeschlossen werden. Diese sieht einen<br />

Kostenbeteiligung von 134.750 EUR für den <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

vor. Für den Geh- und Radweg mit Platzgestaltung sind<br />

Gesamtkosten von 265.000 EUR + anteilige Planungs- und<br />

Bauleitungskosten von 34.450 EUR vorgesehen. Der Zuschuss<br />

beträgt 55 %. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat dem Abschluss der<br />

Kostenvereinbarung zugestimmt.<br />

Aufstellen der Vorschlagsliste der Schöffen für 2014 bis<br />

2018<br />

Im Jahr 2013 sind die Schöffen für die nächsten Geschäftsjahre<br />

(2014 bis 2018) zu wählen. Dazu hat die Gemeinde Vorschlagslisten<br />

für die Schöffen aufzustellen und an das zuständige<br />

Amtsgericht zu übersenden. Aus dem <strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

ist dem Amtsgericht für die Wahl der Schöffen 1 Person vorzuschlagen.<br />

Es lagen vier Namensvorschläge/Bewerbungen vor.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat beschlossen, Frau Susanne Kraus in<br />

die Vorschlagsliste für Schöffen aufzunehmen.<br />

Betriebsleitung und Betriebsausführung Körperschaftswaldverordnung<br />

- Weiterführung des Vertrages<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat beschlossen, den Vertrag mit der<br />

staatlichen Forstverwaltung für den Gemeindewald und den<br />

Rechtlerwald zu den erhöhten Entgelten, von 319 EUR für den<br />

Gemeindewald und 206 EUR für den Rechtlerwald fortzuführen.<br />

Kommunale Verkehrsüberwachung - Festlegung von Messstellen<br />

in Leidendorf<br />

Die kommunale Verkehrsüberwachung hat verschiedene Messstellen<br />

geprüft und kam zu folgendem Ergebnis:<br />

An der Hausnummer 2 war ein Durchlauf von 220 - 230 Fahrzeugen<br />

je Tag. Die gefahrenen Höchstgeschwindigkeiten von<br />

66 km/h und 70 km/h werden in den Abendstunden erzielt. Die<br />

Beanstandungsquote liegt weit über dem Durchschnitt.<br />

In Höhe der Bushaltestelle an Hausnummer 11 wurden keine<br />

Bußgeldfälle verzeichnet, die Verstoßquoten liegen im Rahmen,<br />

lediglich in der Nacht steigt diese über das Normalmaß an.<br />

In Höhe der Hausnummer 40 haben wurden den ganzen Tag<br />

über Geschwindigkeiten im Bußgeldbereich verzeichnet. Die<br />

Verstoßquoten liegen weit über dem Durchschnitt.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat Messstellen bei Leidendorf 2, Leidendorf<br />

11 und Leidendorf 40 festgelegt. Zu diesen Messstellen<br />

ist die Zustimmung der zuständigen Polizeidienststelle<br />

einzuholen.<br />

13. Änderung des Regionalplanes der Region Westmittelfranken<br />

- ergänzendes Beteiligungsverfahren, Fortschreibung des<br />

Teilkapitels B II 1.1.1 (neu), Gewinnung und Sicherung von<br />

Bodenschätzen<br />

Die 13. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken<br />

für das Teilkapitel B II Gewinnung und Sicherung von<br />

Bodenschätzen sieht im Gemeindegebiet <strong>Weidenbach</strong> bei<br />

Irrebach ein Vorrangegebiet für den Abbau von Ton vor. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat erhebt keine Einwände.<br />

Bauanträge<br />

a) Tektur - Umnutzung der Wohnräume im Dachgeschoss,<br />

Ringstraße 2, Fl.<strong>Nr</strong>. 75/5, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Die bereits genehmigte Planung musste in verschiedenen<br />

Punkten, auch im Brandschutzplan geändert werden. Der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat hat der Tektur das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt.<br />

b) Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle,<br />

Fl.<strong>Nr</strong>. 415, Gemarkung Leidendorf<br />

Das Vorhaben sieht die Errichtung einer landwirtschaftlichen<br />

Maschinenhalle mit einer Größe von 25 x 12 m (300 qm). Der<br />

Bauherr ist bereit, den nichtwasserführenden Graben auf einer<br />

Länge von ca. 20 m auf seine Kosten zu verrohren, um eine<br />

direkte Zufahrt zu der geplanten Halle zu schaffen. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat dem Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt und der Verrohrung des Grabens zugestimmt. Es<br />

ist noch ein Eingrünungsplan vorzulegen. Außerdem muss der<br />

Bauherr auch den Unterhalt der Verrohrung übernehmen.<br />

c) Tektur - Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Carport,<br />

Am Krätzenstein <strong>10</strong>, Fl.-<strong>Nr</strong>. 214/21, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Das Vorhaben sieht die Tektur der genehmigten Planung zur<br />

Errichtung eines 2-Familienhauses zu einem 3-Familienhaus<br />

vor. Es befindet sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

<strong>Nr</strong>. 8 „Am Wannenbach“ und entspricht nicht den Fest-


VG Triesdorf - 8 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

setzungen des Bebauungsplanes. Bei der ursprünglichen Planung<br />

wurde ein Kniestock von 0,70 m statt 0,50 m genehmigt.<br />

Nun werden folgende Abweichungen beantragt:<br />

- Erhöhung der GRZ von 0,3 auf 0,36<br />

- Überschreitung der zulässigen FOK von 0,30 m auf 0,94 m<br />

über Gelände<br />

Außerdem ist nun noch ein Carport vorgesehen; zur Lagerung<br />

von Pellets.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat die Tektur abgelehnt.<br />

d) Einbau einer Schnapsbrennerei in das Hofgartenschloss,<br />

Hofgartenweg 5, Fl.-<strong>Nr</strong>. 1256, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat hat dem Einbau einer Schnapsbrennerei<br />

in das Hofgartenschloss, Fl.-<strong>Nr</strong>. 1256, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

e) Errichtung eines Carport, Esbach 11, Fl.-<strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>30, Gemarkung<br />

Leidendorf<br />

Der Gemeinderat hat der Errichtung des Carport zugestimmt.<br />

f) Bauvoranfrage - Neubau von Studentenwohnungen,<br />

Dorfstraße 9, Fl.-<strong>Nr</strong>. 74, Gemarkung <strong>Weidenbach</strong><br />

Das Vorhaben sieht die Errichtung von Studentenwohnungen<br />

(19 Studentenzimmer + 2 Wohnungen) vor. Es befindet sich im<br />

unbeplanten Innenbereich, in einem Gebiet ohne Bebauungsplan.<br />

Es werden 23 Stellplätze nachgewiesen. Der Bauvoranfrage<br />

wurde zugestimmt.<br />

g) Voranfrage Neubau Wohnhaus / Studentenwohnhaus,<br />

Am Krätzenstein 9 + 11, Fl.-<strong>Nr</strong>. 214/12 + 214/13, Gemarkung<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Die Voranfrage sieht die Errichtung von Wohnhäusern bzw.<br />

falls eine Vermietung an Familien nicht möglich ist, von 2 Studentenwohnhäusern<br />

vor. Es befindet sich im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes <strong>Nr</strong>. 8 „Am Wannenbach“. Variante 2 entspricht<br />

den Festsetzungen des Bebauungsplanes. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

hat die Voranfrage zurückgestellt, bis über die<br />

Bebauungsplanänderung zur Festlegung von Wohneinheiten<br />

beraten wurde. Ziel der Bebauungsplanänderung ist die Verhinderung<br />

von weiteren Studentenhäusern im Wohngebiet <strong>Nr</strong>.<br />

8.<br />

Bekanntgaben des Bürgermeisters<br />

a) Sitzung Finanzausschuss<br />

Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 03.04.2013 den<br />

Haushaltsplan 2013 einvernehmlich vorberaten. Der Haushaltsplan<br />

wird dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung zur<br />

Beschlussfassung vorgelegt.<br />

b) Gemeinsame Räte-Sitzung<br />

Am 04.0.5.2013 fand in Merkendorf eine gemeinsame Rätesitzung<br />

der Altmühl-Mönchswald-Region zur Einführung eines<br />

„Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK)“ statt.<br />

c) 2. Nehdorfer Dorfflohmarkt<br />

Am 21.04.2013 fand der 2. gut besuchte Nehdorfer Dorfflohmarkt<br />

statt.<br />

d) Dank Radwegbeleuchtung<br />

Der Studentische Konvent hat dem Gemeinderat schriftlich für<br />

die Beleuchtung des Teilstücks des Radweges von Triesdorf<br />

zum Bahnhof/Triesdorf gedankt und angeregt auch den restlichen<br />

Radweg noch zu beleuchten.<br />

e) Maibaum aufstellen<br />

Am 30.04.2013 wird um 18 Uhr der Maibaum in <strong>Weidenbach</strong><br />

und um 18.30 Uhr in Nehdorf aufgestellt.<br />

f) Kirchweih<br />

Vom 09. bis 13.05. findet die diesjährige Kirchweih statt. Bieranstich<br />

ist am <strong>10</strong>.05. auf dem Festplatz. Eine Delegation aus<br />

der ungarischen Partnergemeinde Besenyszög ist über die<br />

Kirchweihtage zu Besuch in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Anfragen<br />

a) Beschilderung Kolmschneidbach<br />

Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat wurde angemerkt, dass<br />

die Beschilderung für die Zone 30 in Kolmschneidbach bestellt<br />

ist. Sobald die Schilder geliefert sind, werden Sie aufgestellt.<br />

b) Straßenschäden<br />

Straßenschäden sind der Verwaltung zu melden.<br />

c) Abwassergebühren<br />

Der Gemeinderat bittet die Verwaltung um weitere Informationen<br />

hinsichtlich der alten Satzungsregelungen, der Auskunftsmöglichkeiten<br />

an Vermieter und der Heranziehung der Einwohnerzahl<br />

aus dem Vorjahr.<br />

Auflegung der Vorschlagsliste<br />

für Schöffen<br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 29.04.2013 den<br />

Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen<br />

und Schöffen für das Landgericht Ansbach gefasst.<br />

Die Liste liegt gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) in der Zeit von 14.05.2013 bis 21.05.2013 in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Straße 8, Erdgeschoss,<br />

Zimmer <strong>Nr</strong>. 4, 91746 <strong>Weidenbach</strong> während der allgemeinen<br />

Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht auf.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß § 37 GVG binnen einer<br />

Woche, bis zum 28.05.2013, nach Schluss der Auflegung<br />

schriftlich oder persönlich zu Protokoll bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Straße 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>,<br />

Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die<br />

Liste Personen aufgenommen wurden, die nach §§ 32 bis 34<br />

GVG bzw. nach Abschnitt II <strong>Nr</strong>n. 2 bis 5 der Schöffenbekanntmachung<br />

des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und<br />

für Verbraucherschutz und des Inneren <strong>vom</strong> 7. November 2012<br />

(JMBl. S 127) nicht aufgenommen werden dürfen oder sollen.<br />

<strong>Weidenbach</strong>, den 30.04.2013<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Gerhard Siegler<br />

1. Bürgermeister<br />

Gemeinde- und Schulbücherei<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag .................................................. 09.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................. 18.00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Freitag ..................................................... 15.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Triesdorfer Straße 16<br />

Wenn Sie als Gruppe kommen möchten, bitten wir um separate<br />

Anmeldung unter 09826/6585620<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

Das Team der Gemeindebücherei <strong>Weidenbach</strong> bedankt sich<br />

beim Bürgerblock für eine Spende in Höhe von 200 Euro.<br />

Hiervon werden zu gleichen Teilen Kinder- und Jugendbücher


VG Triesdorf - 9 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

sowie Erwachsenenliteratur erworben. Vielen Dank dem Bürgerblock<br />

für sein ehrenamtliches Engagement, durch das die<br />

Spende möglich wurde.<br />

In der Bücherei erwarten Sie demnächst neue Hörbücher, die<br />

derzeit gerade ausleihfertig angelegt werden.<br />

Hinweisen möchten wir Sie noch auf unseren Büchertisch<br />

und die kleine Info-Tafel zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennungen<br />

in Deutschland. Hiermit trägt auch die Gemeindebücherei<br />

zu der wichtigen Aktion „Bücher aus dem<br />

Feuer“ bei.<br />

Selbstverständlich haben wir auch für die Kinder und Jugendlichen<br />

viele neue Medien. Kommen Sie vorbei, bei einer Tasse<br />

Kaffee beraten wir Sie gerne.<br />

Ihr Büchereiteam <strong>Weidenbach</strong><br />

Freitag, 17. Mai 2013<br />

Biomüllabfuhr:<br />

Samstag, 11. Mai 2013<br />

Samstag, 25. Mai 2013<br />

Altpapier:<br />

Dienstag, 11. Juni 2013<br />

Gelber Sack:<br />

Termine der Abfallbeseitigung<br />

Restmüllabfuhr:<br />

Mittwoch, 05. Juni 2013<br />

Die Müllgefäße müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen.<br />

Öffnungszeit Wertstoffhof:<br />

Samstags <strong>10</strong>.30 bis 12.00 Uhr<br />

oder leichten Gartenarbeiten etc. benötigen, wenden Sie sich<br />

an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir suchen dringend<br />

jüngere Leute (Schüler und Studenten), die Senioren bei<br />

der Gartenarbeit helfen können. Es handelt sich dabei um die<br />

im Garten üblichen anfallenden Arbeiten. Eine Aufwandsentschädigung<br />

ist möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte zu<br />

den Öffnungszeiten im MGH.<br />

Geselliges:<br />

Der nächste Spiele-Nachmittag für Erwachsene findet ferienbedingt<br />

am Dienstag, den 25.06.2013 von 14.30 bis ca. 16.00 Uhr<br />

im MGH statt. Bei selbstgebackenem Kuchen und einer Tasse<br />

Kaffee wird dann gespielt und viel gelacht.<br />

Zur Thematik „Alter und Pflege“:<br />

Bei Fragen, Sorgen oder Anliegen zu diesem Thema stehen wir<br />

Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung. Gerne<br />

helfen wir Ihnen auch bei den Themen Patientenverfügungen,<br />

Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen weiter.<br />

Kreatives:<br />

Die nächste Bastel-AG findet am 07.05.2013 von 14.30-16.00<br />

Uhr statt. Hier wird dann „Herziges“ zum Muttertag angefertigt.<br />

Alle Generationen sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Offener Treff:<br />

Der offene Treff ist dienstags von 9.00-11.00 Uhr, mittwochs ab<br />

18.00 Uhr und freitags ab 15.00 Uhr besetzt.<br />

Jugendtreff:<br />

Der Jugendtreff am Bauhof ist ab dem Jahrgang `97 und nach<br />

Abgabe einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten<br />

freitags von 18.00-22.00 Uhr und samstags von 17.00-<br />

22.00 Uhr geöffnet. Die Hausordnung ist einzuhalten. Ebenso<br />

die Öffnungszeiten! Da dies in der letzten Zeit nicht immer der<br />

Fall war, gibt es jetzt einen Gesprächstermin mit dem ersten<br />

Bürgermeister und den Jugendlichen.<br />

Hausaufgabenbetreuung mit Mittagessen:<br />

Die Hausaufgabenbetreuung im Mehrgenerationenhaus findet<br />

täglich an den Schultagen mit Mittagessen von 13.00-15.00 Uhr<br />

statt (nach Absprache auch immer schon nach Schulschluss).<br />

Hier werden mit den Kindern die Hausaufgaben gemacht, nicht<br />

Verstandenes wird erklärt und gegebenenfalls wiederholt. Ziel<br />

ist das Anfertigen der Hausaufgaben.<br />

Öffnungs- und Sprechzeiten<br />

Unsere Koordinatorin, Frau Michel ist in ihrem Büro in der<br />

Schule zu folgenden Öffnungs- und Sprechzeiten für Sie<br />

erreichbar:<br />

Montag + Donnerstag............................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag................................................. 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Mittwoch.................................................. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

...........................................................+ 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

............................................................. oder nach Vereinbarung<br />

Frau Antje Michel, Mehr Generationen Haus, Triesdorfer Str. 8,<br />

91746 <strong>Weidenbach</strong>, Telefon: 09826/658560; Email: info@mghweidenbach.de;<br />

Internet: www.mgh-weidenbach.de<br />

Am Dienstag ist das Team von den „Bürger für Bürger“ in der<br />

Zeit von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr ebenfalls in unserem Mehrgenerationen-Büro<br />

zu erreichen.<br />

Termine im Mehrgenerationenhaus:<br />

- Spiele-Nachmittag für Erwachsene am 25.06.2013 von<br />

14.30-16.00 Uhr<br />

- Bastelnachmittag am 07.05.2013 von 14.30-16.00 Uhr<br />

- Jugendtreff freitags von 18.00-22.00 Uhr und samstags von<br />

17.00-22.00 Uhr (ab 16 Jahren)<br />

- Erste-Hilfe-Kurs am Mittwoch, den 08.05.2013 um 19.00 Uhr<br />

Das MGH-Team <strong>Weidenbach</strong><br />

Geburt<br />

22.04.2013 Lissi Claudia Lugert, Tochter von Sonja und<br />

David Lugert, <strong>Weidenbach</strong><br />

Aktivitäten im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Hier finden Sie Angebote für alle Generationen.<br />

Haushaltsnahe Dienstleistungen:<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Bürger bieten wir<br />

Ihnen haushaltsnahe Dienstleistungen aller Art an. Ob Sie Hilfe<br />

im Haushalt, beim Einkaufen, bei Arzt- oder Behördengängen


VG Triesdorf - <strong>10</strong> - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Zum Geburtstag<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Weidenbach</strong><br />

am 11.05. Naumann Maria, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Dr.-Müller-<br />

Straße <strong>10</strong><br />

zum 71. Geburtstag<br />

am 11.05. Linke Klaus, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Dorfstraße 30<br />

zum 67. Geburtstag<br />

am 12.05. Muser Johann, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Nehdorf 12<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 12.05. Bellert Wilhelm, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Wiesenstraße<br />

16<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 14.05. Lange Rainer, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Dr.-Müller-<br />

Straße 6<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 15.05. Meier Michael, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Am Sportplatz<br />

2<br />

zum 78. Geburtstag<br />

am 15.05. Lanzl Karl Jörg, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Amselweg<br />

13<br />

zum 69. Geburtstag<br />

am 15.05. Rupp Gerda, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Dorfstraße 28<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 17.05. Rasch Werner, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Nehdorf 38<br />

zum 72. Geburtstag<br />

am 18.05. Felke Erika, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Schlesierstraße<br />

1<br />

zum 68. Geburtstag<br />

am 22.05. Krauß Gabriele, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Lerchenstraße<br />

11<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 22.05. Leikauf Walter, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Dorfstraße 8<br />

zum 67. Geburtstag<br />

Stadt Ornbau<br />

am 11.05. Starringer Franz, 91737 Ornbau, Am Ziegelweiher<br />

8<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 18.05. Lechner Hermann, 91737 Ornbau, Gern, Sandweg<br />

5<br />

zum 65. Geburtstag<br />

am 20.05. Ludwig Heinrich, 91737 Ornbau, Hammergasse<br />

26<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 20.05. Weeger Anna, 91737 Ornbau, Gern, Dorfstraße<br />

28<br />

zum 66. Geburtstag<br />

am 21.05. Hanneder Anton, 91737 Ornbau, Gern, Sandweg<br />

14<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 22.05. Stiegler Alois, 91737 Ornbau, Hammergasse 4<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Dienstplan der Apotheken<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt morgens um 8:00 Uhr und dauert<br />

ohne Unterbrechung bis um 8:00 Uhr des nächsten Tag<br />

11.05.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

12.05.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

13.05.2013 Stadt Apotheke, Merkendorf<br />

14.05.2013 Anthemis-Apotheke, Herrieden<br />

15.05.2013 Heide-Apotheke, Bechhofen<br />

16.05.2013 Stadt-Apotheke, Herrieden<br />

17.05.2013 Burg-Apotheke Burgoberbach<br />

18.05.2013 <strong>Markt</strong>-Apotheke, Bechhofen<br />

19.05.2013 Stadt Apotheke, Wolframs-Eschenbach<br />

20.05.2013 Anthemis-Apotheke, Aurach<br />

21.05.2013 Markgrafen-Apotheke, <strong>Weidenbach</strong><br />

22.05.2013 See-Apotheke, Muhr am See<br />

23.05.2013 Burg-Apotheke, Lichtenau<br />

24.05.2013 Stadt Apotheke, Merkendorf<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Falls Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

unter der Telefonnummer 116 117 oder vorerst<br />

auch noch nur in Bayern unter der 01805/191212 zu erreichen.<br />

Der Notarzt (Rettungsdienst, Feuerwehr, Krankentransport) ist<br />

unter der Rufnummer 112 oder vorerst noch in Bayern unter der<br />

19222 (bei Handy Vorwahl erforderlich!) zu erreichen.<br />

Für den zahnärztlichen Notdienst steht eine Datenbank unter<br />

www.zahnarzt-notdienst.de zur Verfügung.<br />

Der Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischer<br />

Notlage - ist unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 0911/424855-0, www.<br />

krisendienst-mittelfranken.de zu erreichen.<br />

Herzliche Einladung zum Museumsfest<br />

20 Jahre Heimatmuseum Merkendorf<br />

Sonntag, 12. Mai von <strong>10</strong>.30 bis 17 Uhr<br />

Internationaler Museumstag unter dem Motto:<br />

„Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen<br />

machen mit!“<br />

mit handwerklichen Vorführungen wie Buttern, Schustern,<br />

Schmieden, Töpfern, Seile drehen sowie Trachtenmodenschau,<br />

Bilderausstellung, Muttertagskonzert mit Paul Sturm<br />

Vortrag: „Die Landwirtschaft im Fürstentum Ansbach<br />

Oldtimer-Bulldogausstellung, Fotoausstellung, Kasperltheater,<br />

Kinderspiele, Kindermalwettbewerb, Schlachtschüssel mit Merkendorfer<br />

Kraut sowie Kaffee und Kuchen u.v.m. rund um das<br />

Heimatmuseum Merkendorf<br />

www.merkendorf.de<br />

Ferienbetreuung für Kinder in 2013<br />

Die Stadt Wolframs-Eschenbach plant zusammen mit den<br />

Gemeinden der Altmühl-Mönchswald-Region für die Urlaubszeit<br />

des Wolframs-Eschenbacher Kindergartens und -krippe<br />

<strong>vom</strong> 12.08.-30.08.2013, bei entsprechendem Bedarf, wieder<br />

eine Ferienbetreuung anzubieten.<br />

Das Angebot richtet sich an alle Kinder von 2-<strong>10</strong> Jahren und<br />

läuft in der Zeit von 7:30 bis 16:30 Uhr.<br />

Aufgrund der leider jährlich rückläufigen Nachfrage wäre<br />

schön, wenn mindestens <strong>10</strong> Kinder teilnehmen würden.<br />

Anmeldeformulare können per E-mail unter personalverwaltung@wolframs-eschenbach.de<br />

oder telefonisch bei Christa<br />

Meier unter 09875/975524 angefordert werden. Alle interessierten<br />

Eltern werden gebeten Ihre Kinder bis spätestens<br />

30.06.2013 verbindlich anzumelden.


VG Triesdorf - 11 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Die Kosten für das volle Angebot von drei Wochen gestalten<br />

sich folgendermaßen:<br />

- bis 20 Std. 40 EUR<br />

- bis 25 Std. 45 EUR<br />

- bis 30 Std. 50 EUR<br />

- bis 35 Std. 55 EUR<br />

- bis 40 Std. 60 EUR<br />

- bis 45 Std. 65 EUR<br />

Donikkl-Konzert<br />

in der Ornbauer Stadthalle „So a schöner<br />

Tag!“<br />

Ein gelungener Auftritt von<br />

„DONIKKLs kleinen Monstern“<br />

Am 24.04.2013 begeisterte „DONIKKLs kleine Monster“ ca.<br />

300 Kinder in der Stadthalle Ornbau. Die Kinder der Kindertagesstätte<br />

Ornbau und der Grundschule Ornbau, des Kindergartens<br />

Arberg und der Grundschulen <strong>Weidenbach</strong> und Wieseth<br />

haben daran teilnehmen dürfen. Donikkl ist im Auftrag des<br />

Bayerischen Umweltministeriums als Kinder-Klimabotschafter<br />

mit dem Theaterstück „Energie“ unterwegs. Die Kinder erlebten<br />

Donikkl, der im Baumhaus lebt und seine Energie aus Solarzellen<br />

bezieht, sowie mit Hilfe eines kleinen Windrades. Diese<br />

speichert er in einem kleinen Akku. Zwei kleine energiehungrige<br />

Monster sind mit ihrem Raumschiff abgestürzt und haben<br />

es sich bei Donikkl bequem gemacht. Sie verschwenden die<br />

Energie bis der Akku leer ist und dabei wollten sie doch am<br />

Abend ein Rockkonzert geben.<br />

Die Kinder wurden hinsichtlich Energie und Klimaschutz sensibilisiert<br />

und lernten die Energiequellen Sonne, Wind und<br />

Wasserkraft kennen. Auf spielerisch, witzige Weise wurde den<br />

Kindern die Kostbarkeit der Energie nahegebracht und das<br />

Interesse an erneuerbaren Energien geweckt. Es war ein tolles<br />

Erlebnis für die Kinder, die mit Donikkl zusammen tanzen und<br />

singen konnten.<br />

Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Ornbau hat sich rechtzeitig<br />

beworben und die Zusage mit einer staatlichen Förderung<br />

erhalten. Allerdings war noch ein Eigenanteil zu decken. Wir<br />

möchten uns recht herzlich bei dem VDH, bei der Firma Aprovis,<br />

dem Förderverein der Kindertagesstätte Altmühlzwerge,<br />

den Elternbeiräten der Grundschulen <strong>Weidenbach</strong>, Wieseth<br />

und Ornbau, sowie des Kindergartens Arberg bedanken. Somit<br />

konnten alle Kinder an diesem tollen Theaterstück kostenlos<br />

teilnehmen. Ein weiterer Dank geht auch an Herrn Bürgermeister<br />

Baum der uns die Stadthalle zur Verfügung gestellt hat und<br />

natürlich auch an unsere Helfer, die dazu beigetragen haben,<br />

dass viele Kinderaugen zum Leuchten gebracht wurden.<br />

Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Altmühlzwerge<br />

Am 24. April wanderten alle Schüler der Markgrafengrundschule<br />

<strong>Weidenbach</strong> mit ihren Lehrkräften nach Ornbau, um<br />

das Klimatheaterstück „Energie“ des Liedermachers Donikkl zu<br />

besuchen. Dort trafen wir auf Schüler und Kindergartenkinder<br />

aus Ornbau, Arberg und Wieseth, bevor die von den Elternbeiräten<br />

und verschiedenen Firmen gesponserte Veranstaltung für<br />

ca 300 Kinder begann.<br />

In dem Musiktheater ging es um Donikkl, der seinen Strom<br />

für seine Musik mit Windenergie und Solarenergie im Baumhaus<br />

produzierte und die beiden außerirdischen Monster, die<br />

seinen Strom verschwendeten. Diese ließen gleichzeitig den<br />

Kühlschrank offen, drehten die Heizung bei offener Haustür<br />

und Fenstern nicht ab und ließen die ganze Nacht den Fernseher<br />

laufen. Deshalb hatten sie keinen Strom für ihr geplantes<br />

Rockkonzert mehr übrig. Die Schulkinder mussten nun den<br />

Monstern helfen, Strom zu erzeugen. Das klappte mit Tanzen<br />

und kräftigem Blasen, bis sich das Windrad wieder drehte. Nun<br />

konnten sie ihr Konzert doch noch aufführen und wir sangen<br />

abschließend alle gemeinsam das bekannte „Fliegerlied: SO A<br />

SCHÖNER TAG“ von Donikkl.<br />

Nach einer Zugabe applaudierten wir den drei Musikern und<br />

wanderten klimaverträglich zurück nach <strong>Weidenbach</strong> in die<br />

Schule. Das tolle Frühlingswetter auf dem Weg hat diesen<br />

erlebnisreichen Tag in schöner Natur und Umwelt perfekt<br />

abgeschlossen.<br />

(Autoren: Simon, Nico, Julian und Alexander aus der 4. Klasse,<br />

Vanessa, Paula, Lucas und Lilith aus der 3. Klasse mit ihren<br />

Lehrerinnen Frau Bauereisen-Barth und Frau Nebert-Brödel)


VG Triesdorf - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Besuch beim Zahnarzt<br />

Am 25.04.2013 besuchten die Erstklässler der Markgrafen-<br />

Grundschule die Zahnarztpraxis Dr. Paukner in <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Dort erfuhren sie allerhand über die Zahngesundheit und die<br />

Bedeutung des Zähneputzens. Wir durften einen Film über verschwundene<br />

Zahnbürsten sehen, in dem uns das richtige Zähneputzen<br />

erklärt wurde. Auch konnten wir auf dem Bildschirm<br />

unsere Zahnbeläge sehen.<br />

Nachdem wir versprochen hatten, in Zukunft unsere Zähne<br />

noch besser zu putzen und regelmäßig beim Zahnarzt vorbeizuschauen,<br />

war unser Besuch beendet. Um unsere Versprechen<br />

umsetzen zu können, bekamen wir noch Zahnbürstenund<br />

becher mit Zahnpasta geschenkt.<br />

Das war mal ein toller Zahnarztbesuch!<br />

Speed 4 - Meisterschaft<br />

Am 23.04.2013 fand an der Markgrafen-Grundschule die<br />

Speed 4 - Meisterschaft statt. Diese von vielen Firmen unterstützte<br />

Rennmeisterschaft hat zum Ziel, die Kinder zu mehr<br />

Bewegung und schnellerer Reaktion zu motivieren. Der Elternbeirat<br />

der Markgrafen-Grundschule initiierte diese Aktion. Aller<br />

Schüler schafften es ins Finale, welches am Samstag, den<br />

27.04.2013 im Autohaus Breitschwert in Ansbach stattfand.<br />

Kurse<br />

C22741F <strong>Weidenbach</strong><br />

Eine saubere Sache?<br />

Tipps und Tricks bei der Auswahl von Wasch- und Reinigungsmitteln<br />

im Haushalt<br />

Monika Haspel<br />

1 Abend, 03.07.2013<br />

Mittwoch, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Markgrafenschule, Religionszimmer, Triesdorfer Str. 16<br />

Kursgebühr: 9,60 EUR<br />

H23742F <strong>Weidenbach</strong><br />

Schnitzelvariationen<br />

Monika Haspel, Hauswirtschaftsmeisterin<br />

1 Abend, 03.06.2013<br />

Montag, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Markgrafenschule, Küche, Triesdorfer Str. 16<br />

Kursgebühr: 11,50 EUR zuzügl. Lebensmittelkosten<br />

Bitte Geschirrtuch und Behälter für Reste mitbringen.<br />

Die Zumba-Kurse finden auch in den Ferien statt!<br />

J<strong>10</strong>741S <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Stefanie Knof, lizenzierte Zumba®Trainerin<br />

9 Abende, 28.05.2013 - 23.07.2013<br />

Dienstag, wöchentlich, 17:15 - 18:15 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 36,00 EUR<br />

J<strong>10</strong>742S <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®<br />

Annegret Gentner, lizenzierte Zumba®Trainerin<br />

9 Abende, 29.05.2013 - 24.07.2013<br />

Mittwoch, wöchentlich, 19:00 - 20:00 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 36,00 EUR<br />

J<strong>10</strong>743S <strong>Weidenbach</strong><br />

Zumba®-Party<br />

Stefanie Knof, lizenzierte Zumba®Trainerin<br />

Stefanie Zieher<br />

Annegret Gentner, lizenzierte Zumba®Trainerin<br />

1 Abend, 15.08.2013<br />

Donnerstag, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Turnhalle, Am Sportplatz 3<br />

Kursgebühr: 12,00 EUR<br />

Bitte bequeme Kleidung, ein Handtuch und etwas zum Trinken<br />

mitbringen. Getränke werden auch vor Ort angeboten. Einlass<br />

ab 17:00 Uhr<br />

Auskunft: 09826/622011<br />

Außenstelle <strong>Weidenbach</strong>/Ornbau<br />

Leitung: Birgit Albrecht<br />

Anmeldungen und Informationen: Verwaltungsgemeinschaft<br />

Triesdorf, Triesdorfer Str. 8, 91746 <strong>Weidenbach</strong>, Tel.: (09826)<br />

62 20-11,<br />

Fax (09826) 62 20-20, E-Mail: info@weidenbach-triesdorf.de<br />

oder über www.vhs-lkr-ansbach.de/<strong>Weidenbach</strong>-Ornbau<br />

Anmeldeformulare können auch bei der Stadtverwaltung Ornbau,<br />

Vorstadt 1, abgegeben werden<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

<strong>Weidenbach</strong><br />

Donnerstag, 9.5., Himmelfahrt<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst für Jung und Alt im Pfarrgarten<br />

(Pfarrer Reutter)<br />

Kollekte: Gemeindehaus<br />

Sonntag, 12.5., Kirchweih<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrer Reutter)<br />

Kollekte: Markgrafenkirche<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst


VG Triesdorf - 13 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Donnerstag, 16.05.<br />

19.30 Uhr Maiandacht in der Friedhofskapelle (ökumenischer<br />

Frauenkreis)<br />

Sonntag, 19.5., Pfingsten<br />

9.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

Gottesdienst ( Pfr. Reutter)<br />

Kollekte: Ökumenische Arbeit in Bayern<br />

Montag, 20.5., Pfingstmontag<br />

Ausflug zum Kirchentag auf den Hesselberg<br />

Sonntag, 26.5., Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee (Prediger H.<br />

Richter)<br />

Kollekte: Lutherischer Weltbund<br />

Sonntag, 2.6., 1. So. nach Trinitatis<br />

9.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrer Reutter)<br />

Kollekte: Kindergarten<br />

Freundeskreis<br />

Der nächste Freundeskreis ist am 6.6. um 14 Uhr im Gemeindehaus.<br />

„ Spielende Generationen“ heißt das Thema.<br />

Pfingstmontag - Kirchentag Hesselberg<br />

Wer am Pfingstmontag mit zum Bayrischen Kirchentag auf den<br />

Hesselberg möchte, kann mit uns mit dem Bus fahren. Bitte<br />

umgehend anmelden. Der Kirchentag auf dem Hesselberg ist<br />

immer ein interessantes Erlebnis für Erwachsene und Kinder,<br />

bitte beachten Sie hierzu die aufliegenden Handzettel und Plakate.<br />

Bitte rasch verbindlich anmelden!!!<br />

Bilder Jubelkonfirmation<br />

Die Bilder der Jubelkonfirmation können im Pfarramt angesehen<br />

werden!<br />

Maiandacht<br />

Am 16.5. lädt der ökumenische Frauenkreis herzlich zur Maiandacht<br />

in die Friedhofskirche ein.<br />

Gottesdienst Himmelfahrt - für Jung und Alt<br />

Wir feiern - soweit das Wetter mitmacht einmal einen anderen<br />

Himmelfahrtsgottesdienst: Um <strong>10</strong> Uhr unter freiem Himmel im<br />

Pfarrgarten. Anschließend können Sie gerne zum Floriansfest<br />

der Feuerwehr und sich stärken. Bei schlechtem Wetter findet<br />

der Gottesdienst zur gleichen Uhrzeit in der Kirche statt.<br />

Orgelkonzert<br />

Im Rahmen der Orgelarena 2013 wird der Kantor der Frauenkirche<br />

in Dresden am 12.5. ein halbstündiges Konzert in<br />

unserer Kirche geben. Wir sind froh, auch mit unserer Kirche<br />

und unserer Orgel dabei sein zu dürfen, deshalb: Kommen Sie<br />

für diesen halbstündigen Genuss, die Kirchweih ist vorher und<br />

nachher. Bitte beachten Sie die Plakate!<br />

• 16.5.: 19.30 Uhr Maiandacht<br />

• 20.5.: ganztags: Hesselberg<br />

• 6.6.: 14.00 Uhr Freundeskreis<br />

• 16.6.: Gemeindefest<br />

Liebe Gemeinde,<br />

Ich grüße Sie mit dem Monatsspruch für Mai:<br />

„Öffne deinen Mund für die Stummen, für das Recht aller<br />

Schwachen“<br />

(Sprüche 31,8)<br />

Herzlich Ihr Pfarrer Martin Reutter<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

<strong>Weidenbach</strong> e.V.<br />

Dr.-Müller-Str.28<br />

Sonntag, 12.05.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Thema: Gott steht mir bei!<br />

Donnerstag, 16.05.<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Sonntag, 19.05.<br />

20.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

Sonntag, 26.05.<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst<br />

Frauentreff<br />

Wir treffen uns vierzehntägig dienstags um 9.00 Uhr zum<br />

gemeinsamen Frühstück und zum Gespräch über Fragen des<br />

Glaubens und Lebens.<br />

Das nächste Treffen ist am 14.5.2013<br />

Gesprächskreis junger Frauen<br />

In gemütlicher Atmosphäre sprechen wir über Gott und die<br />

Welt. Wir treffen uns donnerstags vierzehntägig von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr. Das nächste Treffen ist am 16.5. 2013 Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter.<br />

EC-Jugendarbeit<br />

Kinderstunde:<br />

dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Mädchen: dienstags 16.30 Uhr<br />

Jungschar für Jungen: freitags 16.30 Uhr<br />

Teenkreis:<br />

mittwochs 19.00 Uhr<br />

EC-Jugendkreis:<br />

freitags 19.30 Uhr<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Er findet dienstags um 20.00 Uhr statt. Der nächste Termin ist<br />

am 4.6.2013. Unser Thema ist der 1. Timotheusbrief.<br />

Studentenbibelkreis<br />

Jeden Dienstag um 19.30 Uhr treffen sich Schüler und Studenten<br />

der Triesdorfer Schulen zum Schüler- und Studentenbibelkreis<br />

im Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft <strong>Weidenbach</strong>.<br />

Der Kreis ist der Studentenmission Deutschland (SMD)<br />

angeschlossen. Es geht bei den Treffen um Themen des Glaubens<br />

und Lebens, es wird gerne gesungen und auch sonst<br />

manches miteinander unternommen.<br />

Gemeindefest<br />

Wir feiern! Gemeindefest! Am 16.6. ab <strong>10</strong> Uhr im Pfarrgarten.<br />

Bitte den Termin vormerken (Pflichttermin für alle Gemeindeglieder!).<br />

Jubiläum der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

und der EC-Jugend<br />

Termine zum Vormerken<br />

• 12.5.: 11.30 Uhr Orgelkonzert<br />

• 13.5.: 18.30 ( !) Kirchenvorstand<br />

• 15.5.: 18.30 Friedhofsausschuss


VG Triesdorf - 14 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Am Wochenende 20.-21.4. feierten die Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft <strong>Weidenbach</strong> und die EC-Jugendarbeit ihr<br />

gemeinsames Jubiläum. Die Gemeinschaft wurde 90 und die<br />

EC-Jugend 80 Jahre alt. Der Samstagabend begann mit einem<br />

Festbuffet, zu dem viele fleißige Hände beigetragen hatten.<br />

Der SMS-Chor hatte sich für das Jubiläum zusammengefunden<br />

und umrahmte den Abend mit einigen Liedvorträgen. Die ehemaligen<br />

Prediger Traugott Thoma und Arthur Mack berichteten<br />

aus ihrer Zeit in <strong>Weidenbach</strong>. Einige Interviewpartner berichteten<br />

aus früheren und heutigen Zeiten. Reinhold Bendig erklärte<br />

in seinem Schlusswort die Ziele der Arbeit. Es gehe darum,<br />

dass Menschen Christen werden und lernen als Christen zu<br />

leben, dabei wolle man sich gegenseitig unterstützen. Bei der<br />

Festversammlung am Sonntagnachmittag grüßte Pfr. Martin<br />

Reuter für die Kirchengemeinde <strong>Weidenbach</strong> und das Dekanat<br />

Ansbach. Er betonte die gute Zusammenarbeit und lud mit<br />

seinem Jubiläumsgeschenk dazu ein, einen gemeinsamen Gottesdienst<br />

zu gestalten, an den sich ein gemeinsames Mittagessen<br />

anschließen soll. Der 2. Bürgermeister Erich Kraus bestellte<br />

die Grüße der Verwaltungsgemeinschaft Triesdorf. Mit einem<br />

Gleichnis beschrieb er treffend, was Gemeinschaft bedeutet,<br />

nämlich nicht nur sich zu sehen und an sein Wohl zu denken<br />

, sondern das Wohl der anderen mit im Auge zu haben. Landesjugendreferent<br />

Björn Steinhilber erinnerte an die Zeit, in der<br />

er als Praktikant in <strong>Weidenbach</strong> wirkte. Pfr. Dr. Hartmut Schmid<br />

grüßte im Namen des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes<br />

und hielt die Predigt über Psalm <strong>10</strong>0. Gottfried Himmelein<br />

berichtet in einer kurz gefassten Chronik über die wechselvolle<br />

Geschichte der Landeskirchlichen Gemeinschaft und der EC-<br />

Jugendarbeit. Die vielen Gäste, die zum Jubiläum gekommen<br />

waren, ließen das Fest mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

ausklingen.<br />

Kath. Pfarrei St. Jakobus Ornbau<br />

mit <strong>Weidenbach</strong><br />

Tel. 09826 / 388<br />

Sonntagsgottesdienste<br />

Vorabendmesse: Samstag, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfarrgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr, Pfarrkirche Ornbau<br />

Christi Himmelfahrt; 9.5.13 um 8.30 Uhr<br />

Gottesdienst, anschließend Flurprozession<br />

Firmung: Freitag, <strong>10</strong>.5.13 um 16.00 Uhr<br />

Pfarrkirche Ornbau<br />

Pfingstsonntag, 19.5.13: Renovabis-Kollekte<br />

für die behinderten Menschen im Osten Europas<br />

Sprechzeiten des Pfarrbüros<br />

Dienstag ......................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .......................................................... 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Pfarrbüro geschlossen: 21. - 22.5. 2013<br />

Sprech- und Beratungsstunden bei H. Pfarrer Neufanger<br />

Dienstags ....................................................... 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bitte mit telefonischer Anmeldung Tel. 388<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Dienstag ......................................................... 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch ......................................................... 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag .......................................................... <strong>10</strong>.15 - 11.30 Uhr<br />

Mesner(innen) für Mesnerteam gesucht<br />

Durch den Tod von H. Walter Heinrichmeier ist die Stelle<br />

des Mesners vakant geworden. Die Kirchenverwaltung hat<br />

beschlossen, die Dienste des Mesners durch ein Mesnerteam<br />

verrichten zu lassen. Wer Zeit und Freude für diesen Dienst<br />

aufbringen kann und will ist dazu herzlich eingeladen.<br />

Bitte bis 12. Mai bei Pfr. Neufanger, Tel. 388 melden<br />

Maiandachten<br />

Für die katholischen Christen hat der Mai als „Marienmonat“<br />

eine ganz besondere Bedeutung. Die Verehrung Marias als<br />

Gottesmutter hat sich zum Volksglauben entwickelt.<br />

Maria ist uns ein Vorbild im Glauben geworden, die uns zuruft:<br />

„Was ER euch sagt, das tut“. In diesem Monat Mai wird unsere<br />

Marienstatue liebevoll mit Blumen geschmückt, wie sie auf dem<br />

Bild sehen können. Wir verehren und betrachten ihr Leben mit<br />

ihrem Sohn Jesus in den Maiandachten und Rosenkränzen.<br />

Wir laden Sie alle herzlich zu den verschiedenen Maiandachten<br />

ein.<br />

Maiandachten:<br />

Christi Himmelfahrt:<br />

9. Mai um 18.30 Uhr<br />

in Georgenhaag, gestaltet von<br />

der KAB<br />

Abfahrt der Radfahrer: 17.45<br />

Uhr an der Altmühlbrücke<br />

Sonntag, 12.5.<br />

um 19.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

Pfingstsonntag, 19.5.<br />

um 19.00 Uhr<br />

Pfingstmontag, 20.5.<br />

um 19.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.5. um 18.30 Uhr,<br />

gestaltet von der KAB;<br />

dazu laden wir ganz besonders unsere Familien mit Kindern<br />

ein. Anschließend gemütliches Beisammensein am Kiosk<br />

Fronleichnam, 30.5. um 19.00 Uhr,<br />

letzte feierliche Maiandacht, gestaltet <strong>vom</strong> Singkreis<br />

Halbtagesfahrt der Senioren: Dienstag, 14.5.13<br />

zur Besichtigung der Schokoladenfabrik bei Hilpoltstein,<br />

Maiandacht in der Wehrkirche in Mindorf.<br />

Bitte Maiandachtbüchlein mitbringen<br />

Anmeldung bei: Fr. Marga Werner, Tel. 9273; Fr. Brigitte Rank,<br />

Tel. 1481<br />

Abfahrt: 13.15 Uhr an der Bushaltestelle<br />

Vormerken:<br />

Blumen für den Blumenteppich an Fronleichnam<br />

Unsere Firmlinge sammeln auch heuer wieder Blumen für den<br />

Blumenteppich vor der Pfarrkirche. Wir bitten um Mithilfe.<br />

Kinderbibeltag: Freitag, 14.6. um 15.00 Uhr<br />

für die Kinder der Klassen 2, 3, 4, 5,<br />

für die Kindergartenkinder und die Kinder der 1. Klasse<br />

am Donnerstag, 27.6. um 15.00 Uhr<br />

Fahrzeugsegnung. Sonntag, 7.7. nach dem Gottesdienst<br />

Segnung aller Fahrzeuge <strong>vom</strong> Dreirad, Einrad, Fahrrad, Rollator,<br />

Mofa, Moped bis hin zum Auto.<br />

Kess - Erziehungskurs: „Weniger Stress - Mehr Freude“<br />

Beginn: Montag, 3. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Bei diesem Kurs sind noch 2 Plätze frei.<br />

Wer noch mitmachen möchte, könnte sich noch anmelden (im<br />

Pfarrbüro oder bei Frau Böll, Tel. 1766).<br />

Ökumenischer Frauenkreis <strong>Weidenbach</strong><br />

Maiandacht am Donnerstag, 16.5.13<br />

um 19.30 Uhr in der Friedhofskirche in <strong>Weidenbach</strong><br />

Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Ornbau


VG Triesdorf - 15 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13<br />

Traditionelles Maibaumfest in<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Nehdorf<br />

Blutspendedienst<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Informatives <strong>vom</strong> BRK-Blutspendedienst<br />

Montag, den <strong>10</strong>. Juni 2013<br />

17.30 -21.00 Uhr<br />

ORNBAU<br />

Stadthalle<br />

<strong>Weidenbach</strong>er Straße 23 a<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass<br />

mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass, Führerschein).<br />

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden!<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Weidenbach</strong> und Umgebung<br />

Vereinsausflug am Samstag, den 27. Juli 2013<br />

7.00 Uhr Abfahrt am Schulplatz in <strong>Weidenbach</strong>, nach Heilbronn<br />

am Neckar<br />

09.00 Uhr Führung im Botanischen Obstgarten Heilbronn,<br />

ca. 1,5 Std.<br />

<strong>10</strong>.30 Abfahrt zum Eisenbahnmuseum Heilbronn.<br />

11.00 - 13.30 Uhr Zeit zur Erkundung des Eisenbahnmuseums<br />

(Cafetria)<br />

13.30 Uhr Abfahrt <strong>vom</strong> Parkplatz nach Bad Friedrichshall.<br />

ca. 14.00 Uhr Einfahrt in das Besucher-Salzbergwerk<br />

Kochendorf, Verbleib bis ca.16.30, 17.00 Uhr Abfahrt nach<br />

Kirchberg/Jagst, zum Bauernhof der Fam. Blumenstock.<br />

18.00 Uhr Abendessen beim Direktvermarkter bis ca. 21.00<br />

Uhr.<br />

Versch. Wurstsorten (aus eigener Schlachtung), gefüllte Eier,<br />

Käseplatte, eingelegtes Rindfleisch in Balsamico-Essig, Salate<br />

und Gemüse nach Saison, Bauernbrot, Brötchen, pan. Schnitzel<br />

mit Kartoffelsalat, Würziger Rindfleisch-Spieß <strong>vom</strong> Premium<br />

Rind mit Chips.<br />

Kinder bis 4 Jahre frei, bis 14 Jahre 50 %<br />

Im Preis enthalten ist eine Betriebsführung (Dauer ca. 60 min)<br />

und für Kinder eine extra Führung. Getränke nach Aufwand.<br />

Ca. 21.00 Uhr Rückfahrt nach <strong>Weidenbach</strong>.<br />

ca. 22.00 Uhr Ankunft am Schulplatz. (Km gesamt ca. 264 km)<br />

Der Fahrtpreis beträgt für Erwachsene: 40,— EUR<br />

für Kinder bis 14 Jahre: 30,— EUR<br />

Er beinhaltet die Busfahrt, Eintrittsgelder und Abendessen<br />

(Abendessen: Kinder bis 4 Jahre frei , bis 14 Jahre 50 %, im<br />

Preis enthalten ist eine Betriebsführung (Dauer ca. 60 min) und<br />

für Kinder eine extra Führung. Getränke nach Aufwand extra)<br />

Anmeldung bei Erich Kraus. Tel: 09826-1297<br />

Sportverein Ornbau<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 27. April 2013 fand um 19 Uhr die jährliche Jahreshauptversammlung<br />

einschl. Abteilungsversammlung Fußball<br />

im Sportheim des SV Ornbau statt.<br />

Nach Eröffnung und Totenehrung durch den 1. Vorstand<br />

Karl Sellinger berichtete dieser über die Geschehnisse des<br />

abgelaufenen Vereinsjahres. Im Anschluss daran folgten die<br />

Berichte des Kassiers Bastian Winter, der Bericht der Kassenprüfer<br />

Peter Kamm und Hans Neuner nebst Entlastung der<br />

Vorstandschaft sowie der Bericht des 2. Vorstandes Christian<br />

Bittel.<br />

Weiterhin trugen die jeweiligen Abteilungen Fußball, Tennis,<br />

Tischtennis, Damengymnastik und Kinderturnen ihre Berichte<br />

der einzelnen Mannschaften und Sparten vor.<br />

Auch wurde dem ausscheidenden Platzwart Helmut Stadelbauer<br />

nach über 20-jähriger Tätigkeit gedankt und als Anerkennung<br />

seiner Verdienste ein Geschenkkorb überreicht.<br />

Gespannt sein konnte man dann bei den Neuwahlen. Hier wurden<br />

jeweils einstimmig folgende Personen gewählt:<br />

Jörg Bartels (1. Vorstand), Thomas Hanneder (2. Vorstand),<br />

Christian Bittel (3. Vorstand), Albert Lederer (Schriftführer), Philipp<br />

Neuner (Beisitzer), Bastian Winter (1. Abteilungsleiter Fußball),<br />

Sebastian Neuner (2. Abteilungsleiter Fußball) und Holger<br />

Malitius (Spielleiter 1./2. Mannschaft).<br />

Für 30 Jahre Mitgliedschaft im Hauptverein wurden folgende<br />

Mitglieder geehrt: Hans Unfried, Stefanie Herrmann-Pabst,<br />

Ulrike Kögler, Holger Malitius, Susanne Gruber, Anja Suchanek,<br />

Manuela Sand, Albert Bösendörfer, Elisabeth Nickisch,<br />

Toni Ludwig und Roman Berth.<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Hauptverein wurden Vinz Holzschuh,<br />

Heinrich Ludwig, Felix Holzmann und Ingbert Ludwig<br />

ausgezeichnet.<br />

Leider waren einige der genannten Mitglieder verhindert,<br />

sodass nicht alle zu Ehrenden Ihre Vereinsnadel und Urkunde<br />

entgegen nehmen konnten.<br />

In der Abteilung Fußball wurden für jeweils 200 Spiele Max<br />

Nachtrab, Sebastian Neuner, Jochen Rank, Christian Sand,<br />

Florian Schalk und für 300 Spiele Manuel Schwarzer geehrt.<br />

Anschließend bedankte sich der neue 1. Vorstand Jörg Bartels<br />

bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Karl Sellinger,<br />

Martin Laux, Manuel Schwarzer und Aaron Lederer für dessen<br />

Arbeit.<br />

Nachdem eine Satzungsänderung sowie die Erhöhung der<br />

aktiven Mitgliederbeiträge Abteilung Fußball (Kinder/Jugendliche<br />

6,- € auf 18,- € und Erwachsene von 7,- € auf 30,- € pro<br />

Jahr) verabschiedet werden konnten, endete die harmonisch<br />

ablaufende Hauptversammlung mit dem Sportgruß.<br />

Die Vorstandschaft


VG Triesdorf - 16 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Alte Herren<br />

Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr Fahrradtour<br />

Treffpunkt Sportheim<br />

15. Mai<br />

Gruppe 1: 54 km<br />

Ornbau - Streudorf - Muhr - Laubenzedel - Sinderlach - Brombach<br />

- Röthenhof - Neuherberg - Langlau - Thannhausen - Rittern<br />

- Theilenhofen - Römerbad - Gundelshalm - Frickenfelden<br />

- Gunzenhausen - Wald - Streudorf - Ornbau<br />

Gruppe 2: 22 km<br />

Ornbau - <strong>Weidenbach</strong> - Leidendorf - Großbreitenbronn -Willendorf<br />

- Merkendorf - Dürnhof - Heglau - Hirschlach - Ornbau<br />

22. Mai<br />

Gruppe 1: 50 km<br />

Ornbau - Heglau - Dürnhof - Mitteleschenbach -Gersbach<br />

- Untereschenbach - Windsbach - Bechhofen -Kirschendorf -<br />

Fischbach-Wattenbach - Bammersdorf -Merkendorf - Ornbau<br />

Gruppe 2: 26 km<br />

Ornbau - Taugenroth - Wiesethbruck - Waffenmühle -Unterschönau<br />

- Gothendorf - Georgenhaag - Höhberg -Oberhammbach<br />

- Steinabühl - Wald - Streudorf -Mörsach - Gern - Ornbau<br />

Gesangverein Ornbau<br />

Sängergedenkgottesdienst<br />

5. Mitgliedschaft des Krankenpflegevereins in der Genossenschaft;<br />

evtl. rechtliche Fragen an Herrn Kresta<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

19:00 Uhr Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch für alle verstorbenen<br />

Mitglieder des Krankenpflegevereins<br />

Die Vorstandschaft<br />

Landfrauen Gern<br />

Eintagesfahrt am Dienstag, 16. Juli 2013<br />

Reiseablauf: Zuerst besuchen wir in Schwäbisch Gmünd das<br />

„Erlebniszentrum Weleda“. Dort werden wir mit einem Getränk<br />

und der Vorstellung der Weleda AG empfangen.<br />

Anschließend erhalten wir eine Führung durch den Heilpflanzengarten<br />

und bekommen einen Einblick in die Tinkturenherstellung.<br />

Danach fahren wir zum Mittagessen ins Restaurant Mucken<br />

See.<br />

Weiter geht unsere Fahrt zum Schlossgut Köngen. Dort erhalten<br />

wir eine Betriebsführung, im Anschluss erwartet uns eine<br />

Kaffeetafel.<br />

Die letzte Station unserer Fahrt führt uns nach Esslingen. Hier<br />

haben Sie Zeit zur freien Verfügung.<br />

Anmeldung bis 14. Mai 2013 bei R. Heumann, Tel. 1465<br />

am Sonntag, 12. Mai 2013 um 9.30 Uhr<br />

Die aktiven Sänger des Männergesangvereins Cäcilia Ornbau,<br />

die den Gottesdienst zu Ehren der verstorbenen Vereinsmitglieder<br />

musikalisch gestalten, laden alle Pfarreimitglieder, insbesondere<br />

die passiven Mitglieder und die Hinterbliebenen<br />

unserer verstorbenen Sangesbrüder zum Sonntagsgottesdienst<br />

herzlich ein.<br />

Die Sänger treffen sich vorher im Probenraum und anschließendem<br />

gemeinsamen Kirchgang in Sängerkleidung (Fahnenbegleitung).<br />

Region Hesselberg<br />

„Tanztee am Nachmittag“<br />

Einladung zum Landsommer in Burk am 28. Mai 2013 um 14:30<br />

in der neuen Turnhalle am Sportgelände in Burk.<br />

Termine zum Vormerken<br />

Samstag 29.06.2013<br />

Tag des Liedes in Ornbau (Programm wird im VG Blatt noch<br />

veröffentlicht)<br />

Mit dem Kirchweihansingen am 26. Juli 2013 wird unser Sängerjahr<br />

ausklingen!<br />

Heinz Walter<br />

1. Vorsitzender<br />

Freiwillige Feuerwehr Gern<br />

Am Samstag, den 25.05.2013 um 19.00 Uhr findet die nächste<br />

Feuerwehrübung statt.<br />

Aktive Mitglieder sind zum Erscheinen der Übungen verpflichtet!<br />

Jürgen Lechner, 1. Kommandant<br />

Krankenpflegeverein<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung des Krankenpflegevereins<br />

am Montag, den 13.05.2013 um 19:30 Uhr, Gasthaus Eigelein<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Herr Walz berichtet über den aktuellen Stand des Seniorentreffs<br />

mit betreutem Wohnen: Baubeginn, Planung usw.


VG Triesdorf - 17 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Wir machen Urlaub<br />

<strong>vom</strong> 21.05. - 05.06.2013<br />

Dr. med. Markus Rauch<br />

Dr. med. Stephanie Rauch<br />

praktische Ärzte - Naturheilverfahren -<br />

Vorstadt 1, 91737 Ornbau, Tel. 0 9826 6584050<br />

Vertretung: 21.5. - 24.5. Praxis Bilz, Arberg<br />

27.5. - 5.6. Praxis Seibert, <strong>Weidenbach</strong><br />

Stellen-<br />

ANZEIGEN


VG Triesdorf - 18 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Es ist schwer,<br />

einen geliebten Menschen<br />

zu verlieren,<br />

aber es tut gut, zu wissen,<br />

wie viele Menschen ihn<br />

geschätzt haben.<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die mit uns Abschied<br />

nahmen, von unserer lieben Mutter und<br />

Oma<br />

Erna Gesell<br />

Danke für die liebe Anteilnahme durch<br />

Wort und Schrift, einen Händedruck,<br />

einer stillen Umarmung, Blumen und<br />

Spenden, allen Freunden, Bekannten und<br />

Nachbarn.<br />

In stiller Trauer<br />

Georg Gesell mit Familie<br />

Andrea Uhlmann mit Familie<br />

<strong>Weidenbach</strong>, im Mai 2013


VG Triesdorf - 19 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Die Strukturen optimieren<br />

„EcoStep“ kann kleinere Unternehmen zertifizieren<br />

(rgz-p/rae). Auch von kleinund<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

wird zunehmend die<br />

Einführung zertifizierter Systemen<br />

wie DIN ISO 9001 zum<br />

Qualitätsmanagement, DIN ISO<br />

14001 zum Umweltmanagement<br />

oder BS OHSAS 18001 zum<br />

Arbeitsschutz erwartet.<br />

Wohlig warm baden gehen<br />

Eine Poolüberdachung hält die Temperatur konstanter<br />

(rgz-p/su). Wer einen Pool<br />

besitzt, möchte ihn auch an<br />

kühleren Tagen möglichst oft<br />

nutzen. Eine Poolheizung kann<br />

das Wasser zwar angenehm temperieren,<br />

verbraucht aber viel<br />

Energie. Eine Poolüberdachung<br />

hält das Wasser warm, schützt<br />

vor teuren Energieverlusten<br />

Für ein EU-gefördertes Projekt<br />

haben Ministerien, Unternehmen<br />

und Wirtschaftsvertreter<br />

das extern zertifizierbare Managementsystem<br />

„EcoStep“ entwickelt.<br />

Es erfüllt sämtliche Kernanforderungen<br />

an die genannten<br />

Systeme. Details sind auf www.<br />

ecostep-online.de erklärt.<br />

und hält störendes Laub fern.<br />

Die flachen Konstruktionen<br />

<strong>vom</strong> französischen Anbieter Abrisud<br />

fallen beispielsweise mit<br />

13 Zentimetern Höhe kaum ins<br />

Auge, speichern die Wärme jedoch<br />

wirkungsvoll. Die Website<br />

www.abrisud.de liefert alle Details.


VG Triesdorf - 20 - <strong>Nr</strong>. <strong>10</strong>/13 KW 19<br />

Achtfamilienhaus in Ornbau<br />

Wohnfläche ca. 490 m², Baujahr 1986,<br />

3 Garagen, 5 Stellplätze, Grund über 1.<strong>10</strong>0 m²<br />

399.000,- €<br />

Eric Büttner, 0981/487448-11<br />

Sonntag ist<br />

Muttertag!<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

am Muttertag<br />

Samstag von 8 - 16 Uhr<br />

Sonntag von 9 - 12 Uhr<br />

Bestellhotline 09822 393<br />

Auch Online bestellen<br />

bei uns unter:<br />

blumenstrauss.de<br />

Sagen Sie „Ja “ –<br />

zu einer Hochzeitsanzeige<br />

in Ihrem <strong>Mitteilungsblatt</strong>!<br />

Gestalten und buchen Sie gleich online.<br />

Just d it!<br />

Katrin Muster & Marco Mustermann<br />

Wir heiraten am 3. Dezember 2011 im Standesamt Musterhausen.<br />

Mustergasse 12, Musterhausen, im Mai 2013<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihre<br />

Hochzeitsanzeige aus unserem<br />

Online-Familienkatalog oder<br />

entwerfen Sie diese selbst ganz<br />

bequem online auf<br />

www.wittich.de/hochzeit<br />

Ihre Hochzeitsanzeige online aufgeben bei LINUS WITTICH – ein Service von WITTICHonline.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!