23.12.2013 Aufrufe

Seminarunterlagen von Referent Fritz Erhard mit ... - BdLa

Seminarunterlagen von Referent Fritz Erhard mit ... - BdLa

Seminarunterlagen von Referent Fritz Erhard mit ... - BdLa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BDLA-Fachseminar HOAI 2013<br />

am 25.10.2013<br />

Er<strong>mit</strong>tlung der Honorarzone<br />

Beispiel einer Punktebewertung<br />

Es empfiehlt sich in strukturierten Arbeitsschritten vorzugehen:<br />

• Erfassen der Planungsaufgabe und des Objekts<br />

• Bewerten der Planungsanforderungen<br />

• Wichten/Umsetzen in Punkte<br />

Hinweis:<br />

Die Bewertung und Gewichtung ist nach h.M. im Vergleich zu den Planungsanforderungen<br />

aller (denkbaren) Freianlagen vorzunehmen, nicht nur im typologischen<br />

Vergleich z.B. <strong>von</strong> Wohnanlagen untereinander.<br />

Beispiel private Wohnanlage, innerstädtisch<br />

Bewertungsmerkmale § 40 Abs. 2 Bewertung nach § 5 Abs. 1 Punktebewertung<br />

§ 40 Abs. 3<br />

Einbindung in die Umgebung hohe Anforderungen IV 6,5<br />

Anforderungen an Schutz, Pflege und<br />

Entwicklung <strong>von</strong> Natur und Landschaft<br />

durchschnittliche ökologische<br />

Anforderungen<br />

III 5,0<br />

Funktionsbereiche mehrere Funktionsbereiche III 3,5<br />

gestalterische Anforderungen<br />

Ver- und Entsorgung<br />

sehr hohe gestalterische Anforderungen<br />

(Wettbewerb)<br />

durchschnittliche Ver- und Entsorgung<br />

V 7,0<br />

III 3,5<br />

Summe 25,5<br />

Die Bewertung ergibt 25,5 Punkte.<br />

Die Freianlage ist der Honorarzone IV zuzuordnen.<br />

Zuordnung nach Objektlisten<br />

Die Objektliste Freianlagen als Anlage 11.2 wurde gegenüber der HOAI-Fassung 2009 (dort<br />

Anlage 3.2) neu strukturiert.<br />

Bisher waren diese summarisch nach den Honorarzonen I bis V gegliedert. Durch die Strukturierung<br />

nach Objekttypen und deren tabellarische Zuordnung zu Honorarzonen soll ein<br />

besserer Überblick geschaffen und die Zuordnung erleichtert werden.<br />

Bei den Freianlagen werden als Objekttyp aufgelistet:<br />

• Objekte in der freien Landschaft<br />

• Objekte in Stadt- und Ortslagen<br />

• Gebäudebegrünungen<br />

• Spiel- und Sportanlagen<br />

• Sonderanlagen<br />

• sonstige Freianlagen<br />

Die Zuordnung zu Honorarzonen erfolgt je nach Planungsanforderung in eine oder zwei Zonen.<br />

Die wahlweise Zuordnung – <strong>mit</strong> dem Wert „oder“ – je nach den Kriterien der Anforderung,<br />

lässt jedoch Schwierigkeiten erwarten.<br />

Zweifelsfrei gemeint ist, dass bei höheren Anforderungen auch der höheren Honorarzone<br />

zuzuordnen ist.<br />

© <strong>Fritz</strong> <strong>Erhard</strong>, Dipl.Ing. (FH) 15. Oktober 2013<br />

Landschaftsarchitekt BDLA – ö.b.u.v. Sachverständiger Seite 22 <strong>von</strong> 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!