25.12.2013 Aufrufe

Gefährdungsbeurteilung - Die BG ETEM

Gefährdungsbeurteilung - Die BG ETEM

Gefährdungsbeurteilung - Die BG ETEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsbereich:<br />

Tätigkeit:<br />

Werkstatt<br />

Maschinen und Anlagen<br />

Mikrolöt- und Schweißgerät mit eigener Wasserstoff- Sauerstoff- Erzeugung<br />

Gefährdung / Belastung:<br />

Verbrennungen an heißen Werkstücken oder der extrem heißen Flamme, Hautkontakt zum<br />

Flussmittel, Verbrennen von Haaren, Schals, Kleidung an der fast unsichtbaren Flamme, Verätzung<br />

durch Elektrolyt<br />

Maßnahmen B veranlasst durchgeführt<br />

Ja,<br />

wirksam<br />

Betriebsanweisung erstellen, Betriebsanleitung des<br />

Herstellers beachten<br />

Zuleitungsschlauch regelmäßig durch Sichtkontrolle<br />

auf spröde Stellen, Zustand und Befestigung<br />

kontrollieren.<br />

Schlauch zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes beim<br />

Wechsel des Elektrolyten erneuern (modellabhängig)<br />

lassen<br />

Feuerfeste Lötplatte bereitstellen. Empfehlung: mit<br />

dritter Hand arbeiten.<br />

Quellen:<br />

<strong>BG</strong>R 500: Betreiben von Arbeitsmitteln Kapitel 2.26: Schweißen, Schneiden und verwandte<br />

Verfahren, Titel<br />

Falls B (= Beratungsbedarf) Kontakt aufnehmen mit externer Sicherheitskraft/Betriebsarzt/TAB/<strong>BG</strong><br />

..................... bis ....................... erledigt am ....................... durch ....................<br />

Verantwortlicher(O Unternehmer O Beauftragter/Vorgesetzter .................) hat alle Maßnahmen<br />

auf Wirksamkeit geprüft.<br />

Datum................... Unterschrift des Verantwortlichen ...........................<br />

Ersteller: Datum: Seite -42-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!