27.12.2013 Aufrufe

Anhänge

Anhänge

Anhänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zuckte die Achseln [...]<br />

Erzählerrolle 964 Aber auch dies wurde nur erreicht gegen die Zusicherung, daß keine<br />

Versöhnungsversuche gemacht werden sollten. Übrigens hatte man<br />

keine Pistolen.<br />

Erlebte Rede<br />

Semantik<br />

(umständlich)<br />

Widerspruch<br />

Euphemismus<br />

(für Duell)<br />

Semantik<br />

(umständlich)<br />

Vorausblick<br />

Tragische Ironie<br />

Erzählerrolle<br />

Vermischung der<br />

Perspektiven<br />

Tragische Ironie<br />

Erzählerrolle<br />

umständliche Syntax<br />

Leitmotiv<br />

(Physiognomie)<br />

Leitmotiv (Zeit)<br />

Erzählerrolle<br />

Leitmotiv<br />

(Ungepflegtheit)<br />

Perspektivwechsel<br />

(nicht Erzähler<br />

kontrolliert die<br />

Erzählung sondern<br />

Geschichte<br />

kontrolliert<br />

Erzähler)<br />

Erzählerrolle<br />

Unangemessenheit<br />

Pseudo-Oralität<br />

964/<br />

5<br />

Herr Albin hatte welche. [...] Hans Castorp hatte sie irgendwann<br />

einmal bei dem Windbeutel gesehen und erbot sich gegen seine<br />

Überzeugung, aus reiner Unbefangenheit, sie von ihm<br />

auszuleihen. So tat er, indem er aus dem Zwecke sachlich keinen<br />

Hehl machte, ihn aber in persönliches Ehrengeheimnis hüllte<br />

und mit leichtem Erfolge sich an den Kavalierssinn des<br />

Windbeutels wandte.<br />

965 Hier sollte am dritten Morgen nach dem Streit, sobald es nur hell<br />

genug war, der Handel seine Erledigung finden.<br />

965/ Man hatte zweimal geschlafen seit jenem Wortwechsel und würde es<br />

6<br />

ein drittes Mal tun. Das kühlt, das klärt, dem Zuge der Stunden<br />

hält eine bestimmte Gemütsverfassung nicht ungewandelt stand.<br />

966 Hans Castorp hatte nicht unrecht mit seiner Überlegung – nicht<br />

unrecht nur leider auf eine Art, von der er sich nichts träumen lassen<br />

konnte.<br />

966 Unmöglich, sich davon auszuschließen und das Ergebnis im Bette zu<br />

erwarten, erstens, weil – aber das Erstens führte er nicht aus,<br />

sondern fügte gleich das Zweitens hinzu, daß man die Dinge<br />

überhaupt nicht sich selbst überlassen dürfe.<br />

967 Aber dann würde, unter der Einwirkung von seiner, Hans Castorps<br />

Gegenwart, sich zweifellos irgendwie alles zum Guten wenden, –<br />

auf eine Weise, die nicht vorauszusehen war, und die erraten zu<br />

wollen man besser unterließ, da die Erfahrung lehrte, daß selbst der<br />

bescheidenste Vorgang anders verlief, als man vorwegnehmend<br />

ihn sich auszumalen versucht hatte.<br />

968 Die anderen schwiegen. Ferge ließ seinen gutmütigen Schnurrbart<br />

auf und nieder wandern.<br />

971 Sieben Jahre blieb Hans Castorp bei Denen hier oben, – keine runde<br />

Zahl für <strong>Anhänge</strong>r des Dezimalsystems, und doch eine gute,<br />

handliche Zahl in ihrer Art, ein mythisch-malerischer<br />

Zeitkörper, kann man wohl sagen, befriedigender für das Gemüt<br />

als etwa ein trockenes halbes Dutzend.<br />

971 Er saß dort mit einem kleinen Bärtchen, das er sich mittlerweile hatte<br />

stehen lassen, einem strohblonden Kinnbärtchen ziemlich<br />

unbestimmbarer Gestalt, das wir als Zeugnis einer gewissen<br />

philosophischen Gleichgültigkeit gegen sein Äußeres aufzufassen<br />

gezwungen sind. Ja, wir müssen weitergehen und diese Idee einer<br />

persönlichen Neigung zur Vernachlässigung seiner selbst [...].<br />

972 [...] richtete der Hofrat nicht mehr besonders oft das Wort an ihn,<br />

und auch Adriatica von Mylendonk (sie trug ein hochreifes<br />

Gerstenkorn um die Zeit, von der wir reden) tat es nicht alle paar<br />

Tage. Sehen wir die Dinge genauer an, so geschah es selten oder<br />

nie.<br />

Erzählerrolle 972 Man ließ ihn in Ruhe [...], – eine orgiastische Form der Freiheit, wie<br />

wir hinzufügen, indem wir uns selber fragen, ob Freiheit je von<br />

anderer Form und Art sein könne als ebendieser.<br />

Rhetorische Frage<br />

Leitmotiv<br />

972 Drückte sich nicht eine gewisse Sorglosigkeit in betreff seiner<br />

Person allein in der Tatsache aus, daß er an den Schlechten<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!