27.12.2013 Aufrufe

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

Dissertation - Heinrich Dickel - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

1.2. Testmaterial<br />

Die drei Kliniken erhielten ihre Testsubstanzen größtenteils von der Firma HERMAL<br />

KURT HERRMANN, Reinbek / Hamburg Deutschland. Darüber hinaus belieferte die<br />

Firma A.M.B. MASER G.m.b.H., Herne Deutschland, die UHK bzw. die Firma Chemotechnique<br />

Diagnostics, Malmö Schweden, die CCF mit Testsubstanzen. Verwendete<br />

Trägersubstanzen sind Vaseline und Wasser [68, 120]. Einheitlich wurde das<br />

Testpflaster Finn Chambers (Epitest Ltd., Oy Finnland) on Scanporâ (Norgesplaster, A<br />

/ S Norwegen), kurz FCS, benutzt.<br />

1.3. Applikationsort<br />

Bevorzugter Applikationsort für die Epikutanteste war an allen drei Kliniken die normale,<br />

ekzemfreie Haut des oberen Rückenabschnittes [11, 114, 116, 125, 131, 368]. Das<br />

Testareal wurde, wenn nötig, von Haaren befreit um einen vollständigen Hautkontakt<br />

der Testsubstanz zu gewährleisten [11, 114, 125, 368]. Eine Testpflasterauftragung über<br />

der Wirbelsäule [131], hintere Schweißrinne, und auf Stellen mit Sonnenbrand oder<br />

intensiver Bräunung [330] wurde vermieden. Hautveränderungen, wie z.B. Naevi<br />

blieben ausgespart, da es hier zu Irritationen kommen kann und eine Lesung erschwert<br />

wird [125].<br />

In Ausnahmefällen erfolgte eine Testapplikation auf den Oberarmaußenseiten [115, 116,<br />

227, 368]. Weitere Testortalternativen stellen die Oberschenkelvorderseiten [227] oder<br />

Unterarminnenseiten [174] dar. Zu beachten ist, daß die Reaktionsbereitschaft der Haut<br />

an all diesen Stellen schwächer ist als am Rücken [174, 227]. Falsch negative Resultate<br />

können die Folge sein [131].<br />

1.4. Expositionsdauer<br />

An den Kliniken betrug die Testexpositionsdauer zwei Tage, wie allgemein empfohlen<br />

[11, 114-116, 125, 131, 227, 360, 368, 377].<br />

Untersuchungen zur Verkürzung oder Verlängerung der Expositionsdauer auf 24 bzw.<br />

72 Stunden lieferten unterschiedliche Ergebnisse [144, 192, 259], so daß zur Zeit die<br />

48stündige Exposition nicht in Frage steht [368].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!